24.04.2014 Aufrufe

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSIN-<br />

GENIEURSWESEN INFORMATIONSTECHNIK<br />

Stand:<br />

6. März 2014<br />

MWiWi 1.8<br />

Personalmanagement<br />

Stellung im <strong>Studiengang</strong>:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 9/120<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.<br />

Workload:<br />

9 LP<br />

270 h<br />

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen <strong>des</strong> Personalmanagements und sind<br />

in der Lage, diese auf praxisbezogene Problemstellungen zu übertragen. Sie beherrschen die Gestaltung personalwirtschaftlicher<br />

Aufgabenfelder und haben die Fähigkeit erworben, zentrale personalwirtschaftliche Probleme<br />

in der Praxis zu erkennen, zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Sie sind dafür sensibilisiert, dass die<br />

Lösung personalwirtschaftlicher Probleme nicht nur Fach- und Methodenwissen, sondern auch ein hohes Maß<br />

an Sozialkompetenz erfordert.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Michael J. Fallgatter<br />

Nachweise zu Personalmanagement<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wiederholbar<br />

)<br />

Prüfungsdauer:<br />

90 min. Dauer<br />

Nachgewiesene LP:<br />

9 (angepasst von 10)<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

I<br />

Personalmanagement<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (10 LP)<br />

Angebot im: WS<br />

Inhalte:<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium:<br />

232,5 h<br />

Kontaktzeit:<br />

6 SWS × 11,25 h<br />

Gegenstand der Veranstaltung ist die tiefgehende Betrachtung der theoretischen Grundlagen der Verhaltenssteuerung<br />

sowie der Gestaltungsfelder <strong>des</strong> Personalmanagements. Der Fokus im Rahmen der Verhaltenssteuerung<br />

liegt unter anderem auf Motivations-, Führungs- und Gruppentheorien. Aufbauend auf diesen Grundlagen<br />

werden Personalprobleme der Praxis aufgedeckt, analysiert und Problemlösungen erarbeitet.<br />

Die Gestaltungsfelder <strong>des</strong> Personalmanagements werden aus funktionaler und institutioneller Perspektive analysiert.<br />

Dazu gehören unter anderem die Personalbedarfsdeckung, Personalentwicklung und Anreizsysteme<br />

sowie deren Interdependenzen. Anhand von Literatur- und Fallstudien werden einzelne personalwirtschaftliche<br />

Fragestellungen anwendungsbezogen wiederholt und vertieft.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!