24.04.2014 Aufrufe

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

Modulhandbuch des Studiengangs Master-Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSIN-<br />

GENIEURSWESEN INFORMATIONSTECHNIK<br />

Stand:<br />

6. März 2014<br />

MWiWi 1.1<br />

Controlling<br />

Stellung im <strong>Studiengang</strong>:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 9/120<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.<br />

Workload:<br />

9 LP<br />

270 h<br />

Die Studierenden beherrschen Instrumente und Methoden <strong>des</strong> operativen und strategischen Controllings. Sie<br />

verstehen deren Anreizwirkungen und die Auswirkung von Unsicherheit auf Entscheidungskalküle. Zudem verstehen<br />

Sie die Wechselwirkungen zwischen internen Steuerungsrechnungen im Controlling und der Rechnungslegung<br />

nach IFRS (Wahlpflicht I) bzw. sind sie in der Lage, die erlernten Methoden im Kontext von Gründungsund<br />

Entwicklungsprozessen anzuwenden (Wahlpflicht II).<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Nils Crasselt<br />

Nachweise zu Controlling<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wiederholbar<br />

)<br />

Prüfungsdauer:<br />

90 min. Dauer<br />

Nachgewiesene LP:<br />

9 (angepasst von 10)<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

I Anreiz- und Verhaltenswirkungen <strong>des</strong> Controllings<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Selbststudium:<br />

97,5 h<br />

Angebot im: SS<br />

Inhalte:<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

• Principal-Agent-Theorie und Controlling<br />

• Budgetierung<br />

• Entscheidungsdelegation und dezentrale Erfolgsbeurteilung<br />

• Verrechnungspreise<br />

II Risikocontrolling<br />

Stellung im Modul: Lehrform:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS<br />

Selbststudium:<br />

97,5 h<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!