24.04.2014 Aufrufe

Colle Val d'Elsa – S. Gimignano - Kunstwanderungen

Colle Val d'Elsa – S. Gimignano - Kunstwanderungen

Colle Val d'Elsa – S. Gimignano - Kunstwanderungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pult stammt von einem ironischen Bürger des 16. Jhs.: „Ich<br />

verspreche dir, dass du siegen wirst, wenn du dich mit dem<br />

Beutel beeilst.“ Wir gehen hier auf den Turm mit einer *** Ansicht<br />

von San <strong>Gimignano</strong> und der toskanischen Landschaft. Wir steigen<br />

vom Turm hinab und gelangen in die Kleine Pinakothek mit Gemälden<br />

von Gozzoli, Filippino Lippi, Taddeo di Bartolo u. a. Von hier<br />

aus steigen wir die Treppe weiter hinab in die Sala di Dante, in der Dante<br />

zu Gunsten einer guelfischen Liga sprach; an der rechten<br />

Siena, 13. Jh.<br />

Wir gehen aus dem Palazzo hinaus, links über Flachstufen hinauf auf die<br />

*** Piazza Pecori mit der Loggia des Baptisteriums, Säulengang<br />

mit Pfeilern des 14. Jhs. und hervorragendem Fresko des<br />

Domenico Ghirlandaio, von 1482: Verkündigung.<br />

Domenico Ghirlandaio<br />

Domenico Bigordi wurde 1449 in Florenz geboren. Mit dem<br />

Namen wurde schon sein Vater Tommaso Bigordi bezeichnet,<br />

der als Goldschmied Schmuck-Girlanden für junge Mädchen<br />

herstellte. Domenico wurde zunächst bei Baldovinetti ausgebildet,<br />

geriet später dann unter den Einfluss Verrocchios. Er hatte<br />

zwei Brüder, mit denen er eine Werkstatt eröffnete: Davide und<br />

Benedetto. Benedetto malte nur kleine Werke, Davide trat mit<br />

ein paar bedeutenderen hervor. Außer den Arbeiten, die Ghirlandaio<br />

in Florenz erledigte, malte er zusammen mit Signorelli,<br />

Botticelli und Perugino in der Sixtinischen Kapelle in Rom.<br />

Ghirlandaio strebte in seinen Gemälden an, besonders genaue<br />

Bilder, sozusagen Bestandsaufnahmen von Plätzen und Palästen<br />

und Landschaften zu machen. Diese kleinen Beigaben oder<br />

Hintergründe schuf er in eleganter Weise. Wiewohl er nicht zu<br />

den ganz großen Malern gehörte, besticht doch seiner Erzählkunst,<br />

seine Farbigkeit, welche vergessen lassen, dass manche<br />

Bilder seiner Fresken einfach Langeweile verströmen. Ghirlandaio<br />

starb 1494 in Florenz an der Pest und hinterließ einen<br />

Sohn, Ridolfo del Ghirlandaio.<br />

*<br />

Im Gewölbe der Prophet ist ein Werk aus der Schule des Barna<br />

da Siena. – Den Taufstein mit der Taufe Jesu schuf Giovanni di<br />

Cecco, 1397.<br />

Hier gehen wir in die Nr. 7, das<br />

*** Präpositurgebäude, eine Propstei des 13. Jhs. mit Zweibogenfenstern,<br />

gehen weiter in den<br />

*** Kreuzgang der Barmherzigkeit, auf dem ehemaligen<br />

Friedhof erbaut, mit achtundzwanzig Säulen, dessen mittelalterliches<br />

Rechteck 1584 und im 19. Jh. erweitert bzw. verändert<br />

wurde.<br />

Von diesem Platz aus gehen wir neben dem Ausgang rechts ins<br />

*** Museum der sakralen Kunst und Archäologie (9.30-20<br />

Uhr) mit Marmor- und Holzskulpturen sowie Funden der Etruskerzeit<br />

ab dem 9. Jh. v. C.<br />

Wir gehen aus dem Museum hinaus, nach rechts, rechts unter dem ** San-<br />

Giovanni-Torbogen mit der S. <strong>Gimignano</strong>-Figur von 1342 im Tabernakel,<br />

her und nach links in den Dom, die <strong>Colle</strong>giata<br />

***** S. Maria Assunta. Die dreischiffige Säulenbasilika<br />

wurde 1148 errichtet. Wölbung, Erhöhung der Langhauswände<br />

und Schließung der Seitenschiffwände erfolgte im 14. Jh.;<br />

Querschiff, Kapellen und die Chorverlängerung sind Veränderungen<br />

des 15. Jhs. Die Fassade ist ausgesprochen schlicht.<br />

Das Chorhaus. Der Hochaltar ist ein Marmorziborium mit zwei<br />

Engeln von Benedetto da Maiano, 1475. – Das Hochkreuz dort<br />

ist eine Arbeit des florentinischen Bildschnitzers Giovanni Antonio<br />

Noferi.<br />

Linkes Seitenschiff. Szenen des Alten Testamentes, Fresken<br />

von Bartolo di Fredi, um 1367. In den Lünetten von hinten<br />

nach vorne: Erschaffung der Welt; Erschaffung des Menschen;<br />

Adam im Paradies; Erschaffung Evas; Naschen an der verbotenen<br />

Frucht. – Die Orgel stammt aus dem Jahre 1502. – Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!