26.04.2014 Aufrufe

Titel August 2007 (Page 1) - Samtgemeinde Lachendorf

Titel August 2007 (Page 1) - Samtgemeinde Lachendorf

Titel August 2007 (Page 1) - Samtgemeinde Lachendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Feuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Lachendorf</strong> berichten:<br />

Am 30.11. um 18.06 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Eldingen<br />

zu einem Komposthaufenbrand auf dem Eldinger Friedhof<br />

alarmiert. Dieser wurde mit Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug<br />

gelöscht und nach rund 45 Minuten war der Einsatz<br />

beendet.<br />

Am 03.12. um 15.51 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Beedenbostel<br />

und Eldingen zu einem Verkehrsunfall zwischen<br />

Luttern und Eldingen alarmiert. Ein PKW kam beim Durchfahren<br />

einer Kurve von der Straße ab und fuhr frontal gegen<br />

einen Baum. Der Fahrzeugführer war in seinem PKW eingeklemmt<br />

und wurde vom Notarzt aus dem Fahrzeug befreit<br />

und an den Rettungsdienst übergeben. Währenddessen sicherten<br />

die Feuerwehrleute die Unfallstelle ab und stellten<br />

den Brandschutz sicher. Anschließend wurde die Einsatzstelle<br />

gereinigt und nach rund einer Stunde war der Einsatz<br />

beendet und die 21 eingesetzten Kräfte konnten die Einsatzstelle<br />

verlassen.<br />

Am 08.12. um 12.36 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr <strong>Lachendorf</strong><br />

alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, stellte<br />

sich heraus, dass ein PKW auf einem Parkstreifen Hydrauliköl<br />

verloren hatte. Der Parkstreifen wurde mit Ölbindemittel<br />

abgestreut und die Einsatzstelle wurde mit Hinweisschildern<br />

gesichert.<br />

Am 08.12. um 20.04 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Eldingen<br />

von ihrer Weihnachtsfeier wegalarmiert, die gerade begonnen<br />

hatte. Text laut digitalem Meldeempfänger: H1 L 283<br />

Eldingen -> Endeholz, VU, Personensuche, Ausleuchtung,<br />

Betriebsstoffe. An der Einsatzstelle zwischen Eldingen und<br />

Heese angekommen, fanden die Feuerwehrleute einen PKW<br />

in Schräglage in einem Graben vor. Von dem Fahrzeugführer<br />

keine Spur. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und die<br />

angrenzenden Wiesen und Felder nach Spuren und Personen<br />

abgesucht. Die Person war nicht auffindbar. Polizei und<br />

Rettungswagen waren ebenfalls vor Ort. Die Einsatzstelle<br />

wurde zur Spurensicherung für die Polizei weiterhin ausgeleuchtet.<br />

Im Einsatz waren 25 Feuerwehrleute. Nachdem der<br />

Abschleppdienst das Fahrzeug verladen hatte, war um<br />

21.30h der Einsatz für das letzte Fahrzeug beendet. Anschließend<br />

konnte das Weihnachtsessen verzehrt werden.<br />

Am 10.12. um 00.53 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Ahnsbeck<br />

zu einem Wasserschaden durch Nahwärmeleitung<br />

alarmiert.<br />

Am 17.12. um 06.06 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Beedenbostel<br />

zu einem Verkehrsunfall zwischen Beedenbostel und<br />

Luttern alarmiert. Laut digitalem Meldeempfänger war eine<br />

Person in einem PKW eingeklemmt, welches unter einen<br />

LKW gefahren war. Als die Feuerwehrleute an der Einsatzstelle<br />

ankamen, wurde die Person bereits von einer KTW-<br />

Besatzung aus dem Kreis Gifhorn betreut. Die Unfallstelle<br />

wurde abgesichert und ausgeleuchtet, ausgelaufene Betriebsstoffe<br />

wurden aufgenommen. Die 22 ausgerückten Feuerwehrleute<br />

konnten nach rund 45 Minuten die Einsatzstelle<br />

wieder verlassen.<br />

16<br />

Am 25.12. um 09.10 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren <strong>Lachendorf</strong><br />

und Jarnsen-Luttern-Bunkenburg (JaLuBu) zu<br />

einem Küchenbrand in <strong>Lachendorf</strong> alarmiert. Eine Dunstabzugshaube<br />

hatte in einer Küche gebrannt. Die Kameraden<br />

aus JaLuBu konnten auf der Anfahrt wieder umkehren. Die<br />

<strong>Lachendorf</strong>er Feuerwehrleute entfernten vor Ort die Reste<br />

der Dunstabzugshaube, stellten die Löschwasserversorgung<br />

sicher und machten das Haus mittels Druckbelüfter rauchfrei.<br />

Eine Person wurde vorsorglich vom Rettungsdienst<br />

mitgenommen. Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet<br />

und die Kameraden konnten wieder zu ihren Familien<br />

zurückkehren.<br />

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Hohne<br />

Dieter Stier für 40jährige Mitgliedschaft geehrt<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Hohne am 29.12.2012 im Feuerwehrhaus in<br />

Hohne konnte Ortsbrandmeister Andreas Tietge zahlreiche<br />

Aktive und Kameraden der Altersabteilung begrüßen, sowie<br />

von der Verwaltung Barbara Burmeister und von der Feuerwehrschiene<br />

den Ehrenortsbrandmeiser Otto Wolkenhauer,<br />

Gemeindebrandmeister Horst Busch, seinen Stellvertreter<br />

Stefan Dehmel und den stellv. Ortsbrandmeister der Feuerwehr<br />

Helmerkamp, Eike Alpers.<br />

Ortsbrandmeister Tietge berichtete in seinem Jahresbericht<br />

von 14 Einsätzen im vergangenen Jahr. Zu drei von den<br />

sechs Einsätzen mit der Wärmebildkamera wurden die Kameraden<br />

in die <strong>Samtgemeinde</strong> Eschede gerufen.<br />

In die Einsatzabteilung wurden aus der Jugendfeuerwehr<br />

Henrike Rodewald und Rune Heinrich übernommen. Somit<br />

hat die Feuerwehr Hohne einen Bestand zum 29.12.2012 von<br />

44 männlichen und 2 weiblichen Mitgliedern. Es folgten die<br />

Jahresberichte der weiteren Funktionsträger, die von ihren<br />

Diensten und Veranstaltungen berichteten. Die Feuerwehr<br />

Hohne hat derzeit 26 ausgebildete Atemschutzgeräteträger<br />

und die Jugendfeuerwehr besteht aus 10 Jungen und 3 Mädchen.<br />

In der Altersabteilung befinden sich derzeit 19 Kameraden.<br />

Das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 40jährige<br />

Mitgliedschaft wurde an den Hauptbrandmeister Dieter Stier<br />

verliehen.<br />

Anschließend beförderte Ortsbrandmeister Tietge die Feuerwehrmänner<br />

Sebastian Lilije, Henner Thiele und Marvin<br />

Rößler zu Oberfeuerwehrmännern. Simon Schmidt wurde<br />

zum Hauptfeuerwehrmann befördert.<br />

Gemeindebrandmeister Horst Busch beförderte Daniel Tietge<br />

zum Löschmeister. Seitens der Verwaltung wurde Horst<br />

Busch zum 1.Hauptbrandmeister befördert.<br />

Nach den Grußworten und dem Jahresbericht des Gemeindebrandmeisters<br />

gab Ortsbrandmeister Tietge noch einige<br />

Termine bekannt und lud anschließend zum gemeinsamen<br />

Imbiss ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!