26.04.2014 Aufrufe

Titel August 2007 (Page 1) - Samtgemeinde Lachendorf

Titel August 2007 (Page 1) - Samtgemeinde Lachendorf

Titel August 2007 (Page 1) - Samtgemeinde Lachendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NABU <strong>Lachendorf</strong> informiert:<br />

nabu@nabu-lachendorf.de<br />

www.nabu-lachendorf.de<br />

Uwe Kuehn-T.05145 93335<br />

Wir luden ein…<br />

… zur Stunde der Wintervögel vom 4.-6. Januar.<br />

Näheres dazu hatten wir im letzten Mitteilungsblatt<br />

geschrieben. Da der Redaktionsschluss für diese Ausgabe<br />

noch vor der Aktion liegt, können wir hier natürlich<br />

nicht mit Ergebnissen aufwarten. Inzwischen<br />

aber liegen sie vor und können abgerufen werden unter<br />

www.stundederwintervoegel.de .<br />

Wir gratulieren …<br />

… den Gewinnern unserer Tombola auf dem <strong>Lachendorf</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt am 2.Advent. Zwei der<br />

Hauptpreise, je einem Reisegutschein, gewannen<br />

G.Lübbers (Losnummer 300) und M.Boock (750).<br />

Über die beiden Maxi-Futterhäuser können sich<br />

R.Schmid (80) und G.Dörge (580) freuen, über einen<br />

zusätzlichen Nistkasten W.Palm (520). Alle Gewinner<br />

kommen diesmal aus <strong>Lachendorf</strong>.<br />

Wir danken allen, die durch ihr Mitwirken und den<br />

Kauf von Losen unsere Naturschutzarbeit vor Ort<br />

unterstützt haben.<br />

Wir konnten helfen…<br />

… auf die Anfrage hin, ob es eine Meldestelle für das<br />

Vorkommen von Beifuß-Ambrosie gibt. Diese an sich<br />

in Nordamerika beheimatete Pflanze gehört nicht zur<br />

einheimischen Flora. Sie wird vor allem mit Vogelfuttersamen<br />

bei uns eingeschleppt. Ihre Pollen zählen mit<br />

zu den stärksten Allergie-Auslösern. Ihre Verbreitung<br />

wie auch die von anderen sogenannten Neophyten<br />

sollte möglichst verhindert werden. Eine spezielle<br />

Meldestelle für sie gibt es allerdings in Niedersachsen<br />

nicht. Bei größeren Vorkommen sollte aber die Untere<br />

Naturschutzbehörde in Celle informiert werden.<br />

Beobachtungen:<br />

Am 27. November tauchte auf einem Grundstück Am<br />

Steege in Beedenbostel ebenfalls eine leuzistische<br />

(teilalbinotische) Amsel auf.<br />

Anders als die zuvor in <strong>Lachendorf</strong><br />

gesichtete Amsel<br />

weist diese jeweils einen<br />

größeren weißen Fleck im<br />

Oberkörper-Flügelbereich<br />

sowie Weißfärbungen im<br />

Nacken- und Halsbereich auf.<br />

Foto K.Dose<br />

Mit dem Schnee am 9.Dezember erschienen nun auch<br />

wieder neue Vögel an den Futterhäusern. So hatten<br />

in der Allerheide in <strong>Lachendorf</strong> auch vier Eichelhäher<br />

die Nahrungsquelle entdeckt, und am Altenceller<br />

Weg gehörte über zwei Wochen lang ein Trupp von<br />

ca. 10 Goldammern mit zu den Besuchern.<br />

54<br />

Ein ganz besonderes Naturschauspiel bot sich den<br />

Beobachtern im vergangenen Winter im Naturschutzgebiet<br />

Allerdreckwiesen südlich von Ahnsbeck.<br />

Schließlich sogar über 180 nordische Singschwäne<br />

flogen dort jeden Abend zur Übernachtung in die angestauten<br />

Flächen unseres NABU-Projektes Holzwiesen.<br />

Darum waren wir nun gespannt, ob sich in diesem<br />

Winter Ähnliches wiederholen konnte. Anfang Dezember<br />

überflogen schon mal 20 Singschwäne das Gebiet.<br />

Da fehlte es aber noch an Wasser. Ab Mitte Dezember<br />

aber strömte es dann vom Abzweig Ahnsbecker Kanal<br />

in die Fläche –und schon wenige Tage danach übernachteten<br />

dort schon wieder mehr als 150 Singschwäne.<br />

Damit sind die Holzwiesen nun der bedeutendste<br />

winterliche Singschwan- Schlafplatz im östlichen<br />

Niedersachsen. Außer den Singschwänen halten sich<br />

dort noch viele andere Vögel auf, darunter Kraniche,<br />

Kiebitze, Bergpieper und Stockenten. Kürzlich versuchte<br />

auch ein Seeadler, dort Beute zu machen - in<br />

diesem Fall allerdings ohne Erfolg.<br />

Tagsüber suchen die Singschwäne in verschieden großen<br />

Trupps in der Umgebung vor allem auf abgeernteten<br />

Maisäckern nach Nahrung. So hielten sich am<br />

17.Dezember 90 Exemplare auf einer Fläche südlich<br />

der Kreuzung zwischen <strong>Lachendorf</strong> und Bunkenburg<br />

auf.<br />

Wollen Sie dieses Naturschauspiel beobachten, fahren<br />

Sie bitte nicht mit dem PKW bis an die Wasserflächen.<br />

Wenn Sie an Vörtmann´s Scheune parken,<br />

sind es zu Fuß nur 10 Minuten bis zu einem guten Beobachtungsplatz.<br />

Anfang Dezember wurde ein Eisvogel am Graben des<br />

Wiesenweges von Nordburg nach Ahnsbeck gesichtet.<br />

Es ist schon erstaunlich, wie schnell Fische in zuvor<br />

ausgetrocknete Gräben und Bäche zurückkehren,<br />

wenn diese wieder Wasser führen.<br />

In der Nähe der Oppershäuser Schleuse halten sich –<br />

wie auch schon in einigen Jahren zuvor- mehrere Silberreiher<br />

auf. Und auf der Aller selbst überwintern 7<br />

Gänsesäger.<br />

Für Mitteilungen danken wir dieses Mal u.a.<br />

R.Altmüller, R.Deecke, K.Dose, M.Kuypers,<br />

H.+S.Lüßmann , U.Pittius, S.Tietje.<br />

Haben auch Sie interessante Naturbeobachtungen<br />

gemacht? – bitte melden Sie sich unter 05145 284289<br />

(H.J. Behrmann) oder e-mail:<br />

hj.behrmann@googlemail.com .<br />

Unser Konto lautet weiterhin: NABU <strong>Lachendorf</strong> Nr.<br />

065502288 bei der Sparkasse Celle (Blz 25750001).<br />

Spenden für unsere Naturschutzarbeit in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

erbitten wir mit dem Zusatz „Projekte“.<br />

Gerne stellen wir dafür Spendenbescheinigungen aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!