28.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt 09-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 09-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 09-2013 - Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>09</strong> / 06.03.<strong>2013</strong><br />

Otto Klaube war nach einigen Stationen 32 Jahre als Buchhalter<br />

in der PGH Elektro tätig, wo viel für die Stadt Weißensee<br />

geschaffen wurde. Eine unschöne Zeit war für ihn die Arbeitsverpflichtung<br />

im Uranbergbau in Oberschlema bei Zwickau.<br />

Zum Glück wurde er nur für ein halbes Jahr verpflichtet. Lydia<br />

Klaube qualifizierte sich zur Erzieherin für Erwachsene und arbeitete<br />

später im Lehrlingswohnheim der Pflanzenproduktion<br />

Weißensee. Gern denkt sie an diese Zeit zurück.<br />

Heute leben sie zufrieden in ihrem schönen Haus und erledigen<br />

alle Arbeiten ringsherum noch selbst. Gemeinsam erholen<br />

sie sich gern in der Therme in Bad Frankenhausen. Auch<br />

eine Fahrt nach <strong>Sömmerda</strong>, um über den Markt zu schlendern,<br />

ist eine willkommene Abwechslung für das Paar.<br />

Das Jubiläum, welches mit einem Festgottesdienst in der Kirche<br />

zu Weißensee begonnen wurde, feierte das Diamantpaar am<br />

Wochenende gemeinsam mit seiner Familie.<br />

Wir wünschen Lydia und Otto Klaube alles Gute, vor allem Gesundheit,<br />

und Gottes Segen.<br />

Seite <br />

Leider mussten die Eheleute auch einen schweren Schicksalsschlag<br />

verschmerzen, als eine Tochter plötzlich und viel zu<br />

früh verstarb. Dennoch sind sie dankbar und zufrieden, trotz<br />

gesundheitlicher Einschränkungen, dieses Jubiläum erleben<br />

zu dürfen. Sie freuen sich über ihre Kinder, die immer für<br />

sie da sind, wenn Hilfe nötig ist. Gern gesehen sind bei den<br />

Hoffmanns auch die zwölf Enkel und fünf Urenkel. Ganz stolz<br />

verriet Linda Hoffmann, dass im Mai das erste Ururenkelchen<br />

geboren wird.<br />

Am Nachmittag wurde im Kreise der Familie und mit Verwandten<br />

gefeiert. Wir wünschen den Hoffmanns alles Gute und<br />

noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.<br />

Aus Kindergarten und Schule<br />

Haßlebener Bio-Äpfel – Einfach nur lecker!<br />

Diamantene Hochzeit von Linda und<br />

Heinz Hoffmann in Frohndorf<br />

Am 21. Februar <strong>2013</strong> konnten Linda (78) und Heinz (81) Hoffmann<br />

mit Stolz auf 60 gemeinsame Ehejahre zurückblicken.<br />

Dazu kamen schon am Vormittag Landrat Harald Henning und<br />

Bürgermeister Ralf Hauboldt nach Frohndorf, um dem sympathischen<br />

Paar persönlich die herzlichsten Glückwünsche, Blumen<br />

und Präsente zu überbringen.<br />

Linda Hoffmann ist gebürtige Frohndorferin und wuchs in der<br />

elterlichen Landwirtschaft auf. Später kümmerte sie sich um<br />

ihre sechs Kinder, pflegte ihre Eltern und war als technische<br />

Kraft bei der Gemeinde beschäftigt.<br />

Heinz Hoffmanns Kindheit und Jugend waren von traurigen<br />

Erlebnissen überschattet. Seine Mutter verstarb sehr früh und<br />

zu allem Unheil wurde er dann mit seinen fünf Geschwistern<br />

aus seiner Heimat Ostpreußen vertrieben. Wehmütig denkt er<br />

an diese unglückliche Zeit.<br />

In Frohndorf kam er zunächst bei einem Bauern unter. Ab 1951<br />

arbeitete er bis zum Ruhestand in der Galvanik im Büromaschinenwerk<br />

<strong>Sömmerda</strong>. Diese Arbeit war nicht leicht und<br />

noch dazu musste er im Drei-Schicht-System arbeiten.<br />

Kennen und lieben gelernt hat sich das Paar 1951 in der Gaststätte<br />

in Orlishausen bei einer Theateraufführung. 1952 war<br />

Verlobung und 1953 wurde geheiratet. Heinz Hoffmann war leidenschaftlicher<br />

Fußballspieler und seine Linda begeisterte Zuschauerin.<br />

Auch heute verpassen sie kein Spiel im Fernsehen.<br />

In diesem Winter ging es den Kindern in der Kindertagesstätte<br />

„Sonnenhof“ in Haßleben besonders gut. Erich Kästner aus<br />

Haßleben versorgte sie mit vier Kisten leckerer Bio-Äpfel vom<br />

Haßleber Rieth. Diese kamen den Kindern gerade recht, steht<br />

doch der Apfel ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala unserer<br />

Schützlinge. Frischer und gesünder geht es nun wirklich nicht,<br />

denn darauf legen die Kita-Mitarbeiter besonderen Wert. Ein<br />

herzliches Dankeschön an Herrn Kästner sagen nochmals die<br />

Kinder und Erzieher der<br />

Kita „Sonnenhof“ Haßleben<br />

Kein Platz für Langeweile in den Winterferien<br />

„Mir ist langweilig!“ – Diesen<br />

Satz hörte man in den Winterferien<br />

in der Grundschule<br />

Vogelsberg nicht, hatte sich<br />

doch das Team der Horterzieher<br />

wieder eine ganze<br />

Menge einfallen lassen. Und<br />

da spielte auch keine Rolle,<br />

dass die für Montag geplante<br />

Rodelpartie mangels Schnee<br />

(erstmal) ausfallen musste.<br />

Nachdem der Nudelteig für<br />

die Suppen-Partie tagsdrauf<br />

gefertigt, geknetet, ausgerollt und geschnitten war, ging es<br />

ab in die Turnhalle. Dort konnten sich die Mädchen und Jungen<br />

bei lustigen Staffelspielen, Jägerball, Ball übers Netz und<br />

Fußball so richtig austoben. Und da am Dienstag endlich der<br />

ersehnte Schneefall einsetzte, kam das Rodeln auf Poporut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!