28.04.2014 Aufrufe

A1 Urzeit bis 1170 - Mardorf

A1 Urzeit bis 1170 - Mardorf

A1 Urzeit bis 1170 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine andere Legende von Anwohnern um das Meer vermutet die Entstehung des Steinhuder<br />

Meeres durch einen Erdfall, bei dem eine ganze Ortschaft mit Kirche und Glocken versank.<br />

Tatsächlich lebten vor über 140 Mio. Jahren Riesenechsen („Dinosaurier“) im<br />

Gebiet der heutigen Rehburger Berge. Viele Fußspuren sind bei Münchehagen<br />

(Foto „Dinopark“) im Sandstein erhalten geblieben.<br />

Die Forschung über die Entstehung des Meeres lässt mehrere Möglichkeiten zu:<br />

Das Becken des „(Ur-) Steinhuder Meeres“ wird in der späten Weichsel-Kaltzeit (Dryas-Tundrenzeit - <strong>bis</strong> vor<br />

13.800 Jahren) mit Flusskies und -sanden vollkommen verfüllt (u. a. durch die eiszeitliche „Leine“ aus Thüringen<br />

kommend). Darunter im Dauerfrostboden verbleiben (z. T. durch kapillaren Aufstieg) Reste von Eismassen und<br />

bilden Eislinsen (sogen. „Toteisblöcke“), die dann langsam im Laufe der Klimaerwärmung abschmelzen. Die<br />

Oberflächensande sacken in die bestehende Mulde (oder Mulden) nach. Ein oder mehrere kleine Flachseen (z.<br />

T. mit "Vermoorung" z. B. Hagenburger Moor) sind entstanden.<br />

Diese Mulde ist schon früher im Erdzeitalter des Perm (vor 280 Mio. Jahren) entstanden, als sich Kali-<br />

Salzstöcke im Untergrund (bei 150 - 1500 m Tiefe) bildeten, die später (wahrscheinlich erst vor einigen Tausend<br />

Jahren) tektonisch (oberflächennahe Bewegungsvorgänge) umgelagert und verformt werden. Bei Kontakt des<br />

Steinsalzes mit Grundwasser kommt es zu "Ablaugungserscheinungen"; dabei wird Salz im Wasser gelöst und<br />

abtransportiert. Dies hat zur Folge, dass sich große Hohlräume bilden, die schließlich das darüber anstehende<br />

Deckgebirge unterirdisch zum Einsturz ("Erdfall") bringen. Der Einbruch im Salz reicht von nahe der Oberfläche<br />

(<strong>bis</strong> 1.000 m Tiefe) in Erdschichten und Gesteinsverwerfungen darunter z. T. in komprimierter Form noch <strong>bis</strong> ca.<br />

3.000 m tiefer. Kalisalz ist deshalb nur südlich und nördlich des Meeres abbaubar.<br />

Das Steinhuder Meer (hell- <strong>bis</strong> dunkelblau zeigt die Ostverschiebung, überwiegend an der 40 m Höhenlinie/Geestkante).<br />

Seit fast 14.000 Jahren geht die allmähliche Verlandung und Verlagerung des Meeres von Westen (Rehburg)<br />

nach Osten: Mit Verlandung im Westenmeer und Verschlammung besonders vor dem Meerbachtrichter, aber nur<br />

geringfügige Ausdehnung im Ostenmeer, die zudem durch die Sandbarrieren vor dem Toten Moor begrenzt wird.<br />

Das Steinhuder Meer ist ein Binnensee. In den ältesten Urkunden lateinisch „mare“ (Meer) genannt, wird im<br />

17.Jhd. in Norddeutschland das mittelalterliche niederdeutsche Wort „meri“ (für Teich oder See) durch das<br />

Hochdeutsche „mari“ (für Meer oder See) abgelöst. Beides steht im Sprachraum von Flandern <strong>bis</strong> Niedersachsen<br />

<strong>bis</strong> heute für ein Binnengewässer. In den Niederlanden wurde z. B. die „Zuiderzee“ als Teil der offenen Nordsee<br />

(das Hochdeutsch eigentlich „Nordmeer“ heißen müsste) durch den Abschlussdeich zum „Ysselmeer“.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!