28.04.2014 Aufrufe

A2 Die Zeit 1170 – 1720 - Mardorf

A2 Die Zeit 1170 – 1720 - Mardorf

A2 Die Zeit 1170 – 1720 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1589 Heinrich Julius Fürst von Calenberg-Göttingen und Herzog zu Braunschweig-Lüneburg.<br />

Um 1590<br />

Erste Belege über Steinkohleabbau in den Rehburger Bergen im Auftrage des Klosters Loccum.<br />

1592 Erste Eintragung ins <strong>Mardorf</strong>er Dorfbuch. Es wird noch bis in unsere <strong>Zeit</strong> geführt, aber leider<br />

1974 bei der Übernahme durch die Stadt Neustadt fast vollständig vernichtet.<br />

Großfeuer zerstört 48 Häuser im Zentrum von Steinhude.<br />

1593 Rehburg (mit <strong>Mardorf</strong>) geht an Hans von Münchhausen (oberste Gerichtsbarkeit beim Drost von<br />

Rehburg, die Untere beim Kloster Loccum).<br />

1595 Hochwasserkatastrophe in Norddeutschland!<br />

1597 „Calenberger Meierrecht“: Es gibt jetzt ein Recht am eigenen Hof (Kolonat = Colon) und auch die<br />

weibliche Erfolge wird zugelassen.<br />

1599 <strong>Die</strong> Höfeliste für Lütjen Mardrup zählt 19 Höfe, 1 Ziehbrunnen und bis zu 200 Einwohner.<br />

Außerdem leben in <strong>Mardorf</strong> die Familien: Dankenbring, (zeitw.) Fischer, (zeitw.) Vogeler.<br />

3 Meierleute: 9 Köter:<br />

Nr.1 Clamor Nülle*~1570 (Bauermeister)<br />

Nr.2 <strong>Die</strong>drich Heydorn*1554<br />

Nr.3 Hinrich Barchman*1555<br />

Nr.11 Ludeke Meier*1555<br />

Nr.12 H. Albert Garberding*1575<br />

Nr.13 Hinrich Vörtman*~1580<br />

7 Halbspänner: Nr.14 Cord Segerts*~1550<br />

Nr.4 Hinrich (Kort) Rohmeyer*~1580<br />

Nr.5 (Sohn) Meyer*~1565<br />

Nr.6 Hinrich Barchman*~1575<br />

Nr.7 Cord Kalle*~1560<br />

Nr.15 <strong>Die</strong>trich Heydorn*~1555<br />

Nr.16 ? Ohlhagen*~1560<br />

Nr.17 Cord Schlüter*~1545<br />

Nr.18 ? Braasen*~1560<br />

Nr.8 Joh.Erich Meiger neu Nr.19 Jobst Hinr.Wegener oo Luise ?<br />

Nr. 9 Hinrich Duensingk*1545 (1575-1620 Halbsp.)<br />

Nr.10 Hinr.(Hans)Harmens*1555 (1599-1620 Halbsp.)<br />

Ende 16.Jhd. In Mitteleuropa erreicht die Gegenreformation der Katholischen Kirche auch diese Gegend. U. a.<br />

werden die Kirchengebäude zurückgefordert. Protestantischer<br />

Abt in Loccum ist Theodor Stracke.<br />

Um 1600 „Thurn und Taxis Post“ errichtet reitende Post Frankfurt <strong>–</strong><br />

Leese <strong>–</strong> Hamburg (und berührt damit auch das Amt Rehburg).<br />

1602 Grenzvertrag (Rezeß von Fischbeck / Foto rechts: Grenzstein<br />

links: Gft.SHG <strong>–</strong> rechts: Hzm.BS-LG) des Herzogs von<br />

Braunschweig-Lüneburg mit der Grafschaft Schaumburg (Grenz-, Fischerei- und<br />

Heutransportregelungen). Soweit das Wasser reicht, gehört das<br />

„Mähr“ ihm allein. Aber:<br />

"<strong>Die</strong> Eingesessenen der Hannoverschen Orte <strong>Mardorf</strong>f und Schneren haben<br />

von alters her das Recht, zur Laichzeit der Weißfische (u. a. Barbe, Brasse,<br />

Rotauge, Rotfeder <strong>–</strong> siehe Foto rechts), wenn diese an das Ufer kommen, in<br />

den See zu gehen und mit den bloßen Händen, ohne alle Fischereigerätschaften,<br />

diese Fische zu fangen."<br />

Darüber hinaus haben die <strong>Mardorf</strong>er jetzt auch das verbriefte Recht das Vieh im Meer zu tränken.<br />

Am Weißen Berg in „Mhärdorf“ (<strong>Mardorf</strong>) wird des Vogeler’s Hütte und ein Fischräuber erwähnt.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!