28.04.2014 Aufrufe

A2 Die Zeit 1170 – 1720 - Mardorf

A2 Die Zeit 1170 – 1720 - Mardorf

A2 Die Zeit 1170 – 1720 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17./18.Jhd.<br />

Beisetzungen in Schneeren!<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mardorf</strong>er bringen ihre Toten nach Schneeren, wo sie seit 1522 (Wechsel von Rehburg nach<br />

Schneeren/Husum) zuständigkeitshalber zu beerdigen sind. Der Friedhof neben den Resten einer<br />

älteren zerstörten Kirche wird bis zum Bau des eigenen Platzes in <strong>Mardorf</strong> (1801) vorrangig<br />

genutzt. Obwohl wegen der alten engen Verbindungen auch immer wieder Beisetzungen in<br />

Rehburg stattfinden. Nach Schneeren ist es ein langer beschwerlicher Weg über eine „Straße“, die<br />

damals noch einem schlechten Feldweg gleicht. Der strapaziöse Weg dauert langsam zu Fuß etwa<br />

1,5 Stunden. Der Ablauf nach alter Sitte ist wie folgt:<br />

Der Tote wird im Trauerhaus aufgebahrt. Am Beerdigungstage <strong>–</strong> „frühestens nach 60 Stunden, falls der Herr<br />

Haußvogt nichts zu erinnern weiß“ <strong>–</strong> versammeln sich dann die meisten Dorfbewohner vor dem Trauerhause,<br />

um den Verstorbenen auf seinem letzten Wege nach Schneeren zu begleiten. Der „Schullehrer“ singt dann<br />

mit den älteren Schulkindern zwei passende Lieder und spricht ein Gebet. Das kostet 18 ggr. Wenn aber die<br />

Angehörigen 2 Taler bezahlen, dann „singt der Lehrer die Leiche bis nach Schneeren durch“. Er stellt sich<br />

dazu vor dem mit Tannengrün und schwarzen Tüchern geschmückten „Leiterwagen“, auf den die Träger den<br />

Sarg behutsam abgesetzt haben. <strong>Die</strong> größeren Schüler gehen rechts und links neben dem Wagen her. Alle<br />

anderen <strong>Mardorf</strong>er folgen zu Fuß. Nur ältere und gebrechliche Einwohner und Verwandte des Toten fahren<br />

auf Leiterwagen hinterher. Am Dorfeingang von Schneeren wartet schon der Schneerener Küster. Er stimmt<br />

in den Trauergesang des <strong>Mardorf</strong>er Schulmeisters ein. So erreicht man schließlich den Friedhof und der<br />

„zeitige“ Herr Pastor hält die Beerdigung.<br />

Nach 1700<br />

entsteht der Notteich mit der Kopf-Weide.<br />

Das Hallenhaus <strong>Mardorf</strong> Hof Nr.5 (Dankenbring) erbaut. <strong>Die</strong> bis dahin übliche Zweiständerhaus-<br />

Bauweise mit „Kübungs“-Dachform (siehe auch bei Nr.2) wird hin zum Vierständerhaus verändert<br />

(das Haus Nr:5 auf dem Foto rechts ist durch Blitz<br />

im Spätsommer 1959 abgebrannt).<br />

4.7.1702 Schweres „Hagelwetter“ richtet im „<strong>Mardorf</strong>er<br />

Feld“ großen Schaden an Korn und „Graß“ an.<br />

Das „Feder Vieh“ kommt zu Tode. Von<br />

Südwesten über Rehburg nach Schneeren<br />

zieht die Gewitterfront mit Sturm. Alle<br />

Fensterscheiben gehen zu Bruch und<br />

„Haußthüren“ werden zersiebt. <strong>Die</strong> Hagelkörner<br />

sind groß wie „Tauben Eyer“ und noch „am dritten<br />

Tage“ gefunden.<br />

1705 Neu in <strong>Mardorf</strong>: Brinksitzerstelle Nr.26 (Jürgen Seegers*1660 von Nr.14 / 1715 Brinksitzer und Köter).<br />

1707 Der „Schutzbrief“ für Mathias Salomon lässt weitere Juden nach Rehburg kommen. <strong>Die</strong><br />

Synagoge der Rehburger „Israelitischen Gemeinde“ ist seit 1835 im Haus Rehburg, Nr.43. Der<br />

Friedhof am Rehburger Gieseberg wird 1850 angelegt. Ab 1939 muss alles verkauft werden.<br />

Ende 1707 Harter Winter mit großer Kälte (-Mai 1708!).<br />

1708 Neuer Pastor (-1723) für <strong>Mardorf</strong> und Schneeren ist Johann Friedrich Brüggemann (+3.6.1723).<br />

Dez.1708 Durchgehend sehr kalter Winter bis 1709.<br />

6.1.1709 „Schreckliche“ Kälte mit Frost bis -20°C bis Ostern.<br />

1711 Wegen andauernder Grenzstreitigkeiten muss der 85-jährige <strong>Mardorf</strong>er Hanß Kahle (Nr.19) beim<br />

Amt Rehburg aussagen. Dabei stellt sich heraus, dass das Meer sich damals kräftig nach<br />

Nordosten (Moorhütten) ausgedehnt hat.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!