29.04.2014 Aufrufe

Städtebau mit Anlagen - Neusalza-Spremberg

Städtebau mit Anlagen - Neusalza-Spremberg

Städtebau mit Anlagen - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Inhalt<br />

4.1 <strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Bestandsanalyse ................................................................................................... 1<br />

1.1 Prägende Wohnungsbauformen .............................................................................. 1<br />

1.2 Bebauungsplan- und Satzungsgebiete nach § 34 Abs. BauGB................................ 2<br />

1.3 Förder- und Satzungsgebiete .................................................................................. 3<br />

1.4 Denkmale ................................................................................................................ 6<br />

1.5 Prognose und Fazit .................................................................................................. 7<br />

2 Konzeption ............................................................................................................. 9<br />

2.1 Ziele und Maßnahmen im Bereich <strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege ........................... 9<br />

2.2 Auswirkungen der Konzeption auf andere Fachkonzepte .......................................10<br />

3 <strong>Anlagen</strong> .................................................................................................................11<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 1


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

1 Bestandsanalyse<br />

In Anbetracht der historischen Entwicklung sowie des Stellenwertes des historischen Stadtkerns <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>s<br />

kommt diesem Fachkonzept besondere Bedeutung zu. Die kulturellen und städtebaulichen<br />

Qualitäten zu erhalten und als Motor für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu nutzen,<br />

gehört zu den wichtigsten Zielen.<br />

Weitere für das Fachkonzept relevante und nachfolgend beispielhaft genannte Fachplanungen der<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> sind:<br />

- Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> in der Fassung der 1.<br />

Änderung und Aktualisierung vom März 2010<br />

- Fachbeitrag Landschaftsrahmenplan in der Fassung vom 29.10.2007<br />

- Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet „Stadtkern“ vom Juni 1995<br />

- <strong>Städtebau</strong>liches Entwicklungskonzept Stadtumbaugebiet „Stadtkern“ vom März 2012<br />

Maßgebliche Aussagen zur Entwicklung des Wohnungsmarktes werden im Fachkonzept Wohnen getroffen,<br />

fließen aber auch in dieses Fachkonzept ein. Des Weiteren tangieren im Rahmen der städtischen<br />

Entwicklung die weiteren Fachkonzepte, insbesondere zur sozialen und kulturellen Infrastruktur,<br />

in großem Maße das Fachkonzept <strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege.<br />

1.1 Prägende Wohnungsbauformen<br />

Folgende gebietsprägende Wohnungsbauformen sind in der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> vorhanden:<br />

Un<strong>mit</strong>telbarer verdichteter Stadtkernbereich<br />

- kompakte Struktur im historischen Altstadtkern <strong>mit</strong> dicht gedrängten Häuserreihen und teilweise<br />

engen Gassen<br />

- Stadtkern in dreieckiger Form angelegt (Ober- und Niedermarkt)<br />

- im Altstadtkern teilweise im Erdgeschoss <strong>mit</strong> Geschäften des Einzelhandels unterlagert<br />

- dominante Baukörper im Stadtkern: Rathaus, <strong>Neusalza</strong>er Kirche an der Kirchstraße, Niedermarkt<br />

11 (ehemals Hotel, Ruine)<br />

Die <strong>mit</strong>telalterliche Stadtstruktur ist bis heute noch ablesbar. Viele Einzelgebäude stehen unter Denkmalschutz.<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 2


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

Weiterer Altbau städtischer Prägung<br />

- städtebauliche Erweiterungen um den Stadtkern, hauptsächlich als Ansiedlungen entlang der<br />

Verbindungsstraßen zu den umliegenden Orten, überwiegend offene Bebauungsstruktur<br />

- Gebäude überwiegend zwei- bis maximal dreigeschossig<br />

- hoher Anteil an Umgebindehäusern, der traditionellen Holzbauweise der Oberlausitz<br />

- Nutzungsmischung durch klein- und <strong>mit</strong>telständige Gewerbebetriebe geprägt<br />

Offene Bebauung/Eigenheime bis 1990<br />

- lockere Bebauungsstrukturen in peripherer Lage um die Innenstadt sowie in den Ortsteilen<br />

- überwiegend große Grundstücke <strong>mit</strong> hohem Grünanteil<br />

Offene Bebauung/Eigenheime nach 1990<br />

- überwiegend Einzelobjekte in Baulücken <strong>mit</strong> lockeren, kleinteiligen Bebauungsstrukturen in älteren<br />

Wohnsiedlungen sowie in Randlagen der Ortsteile<br />

Offene Bebauung, überwiegend ländlich geprägt<br />

- historisch entstandene, dörflich strukturierte aufgelockerte Bebauung in den ländlich geprägten<br />

Ortsteilen, als Hofanlagen <strong>mit</strong> landwirtschaftlicher oder gewerblicher Nutzung sowie Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern auf größeren, überwiegend privaten Grundstücken<br />

Anlage<br />

<br />

Übersichtskarte: Wohnungsbauformen<br />

1.2 Bebauungsplan- und Satzungsgebiete nach § 34 Abs. BauGB<br />

Eine Übersicht der Bebauungsplangebiete und Satzungsgebiete (Tab. 4.1.01 bis 4.1.02) entfällt, da in<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> nur ein Bebauungsplan existiert:<br />

Wohnen<br />

- keine ausgewiesenen Wohnbauflächen im Sinne von Plangebieten<br />

- neue Bebauung meist als Lückenbebauung<br />

Industrie und Gewerbe (Gewerbegebiet an der Rumburger Straße)<br />

- Satzungsbeschluss: 2006, entstanden nach einer Brachensanierungsmaßnahme<br />

- Größe: ca. 2 ha<br />

- komplett erschlossen; noch keine Ansiedlungen<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 3


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

1.3 Förder- und Satzungsgebiete<br />

Die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> verfügt über zwei Förderprogramme der Bund-Länder-<br />

<strong>Städtebau</strong>förderung:<br />

<strong>Städtebau</strong>liche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (SEP) „Stadtkern“<br />

Rahmendaten<br />

- Programmaufnahme: 1997<br />

- Programmende: 2015<br />

- Fläche: ca. 25,9 ha<br />

- Vorbereitende Untersuchungen, Beschluss vom 08.06.1995<br />

- Sanierungssatzung: 18.02.1997<br />

1. Erweiterung: 21.10.1999<br />

2. Erweiterung: 15.08.2002<br />

3. Erweiterung: 21.08.2003<br />

Wesentliche Ziele<br />

- Bewahrung der Kulturdenkmäler und die denkmalgerechte Sanierung<br />

- qualitative Aufwertung des öffentlichen Raumes, attraktive Aufenthalts- und Verweilbereiche<br />

(Straßen, Wege und Plätze)<br />

- Beachtung touristischer Zielsetzungen bei Planung zukünftiger Maßnahmen<br />

- Sicherung von Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen<br />

- Erneuerung der privaten Bausubstanz und Grundstücke<br />

- Verbesserung der inneren Erschließung sowie der Ausbau der fußläufigen Verbindungen<br />

- Transformation alter Gewerbestandorte für eine standortgerechte Nutzung<br />

- Beseitigung nicht erhaltenswerter, ruinöser Bausubstanz, Revitalisierung<br />

- Erhalt der Gewerbebereiche, vor allem in Erdgeschosszonen<br />

- Senkung der Umweltbelastungen durch emissionsärmere Gewerbe, energieeffiziente<br />

Sanierung sowie Ausbau städtischer Grünflächen<br />

Aufgrund der absehbaren Schließung des SEP und der degressiven Programmausstattung erfolgte im<br />

Programmjahr 2012 auf Basis eines aktualisierten Gebietskonzeptes für das Stadtumbaugebiet<br />

„Stadtkern“ eine Neuantragstellung im Programm Stadtumbau Ost, Teil Aufwertung. Im Rahmen der<br />

Priorisierung der Einzelmaßnahmen erfolgt dabei zugleich eine Verkleinerung der ursprünglichen<br />

SEP-Gebietskulisse von 25,9 ha auf nunmehr 15,7 ha im Stadtumbau.<br />

Programm Stadtumbau Ost - Aufwertung (SUO-A) „Stadtkern“<br />

Rahmendaten<br />

- Programmaufnahme: 2012<br />

- Programmende: voraussichtlich 2019<br />

- Fläche: ca. 15,7 ha<br />

- <strong>Städtebau</strong>liches Entwicklungskonzept, Stand März 2012<br />

- Gebietsbeschluss: 2012<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 4


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

Wesentliche Ziele<br />

- Beseitigung brachliegender Flächen und unsanierter, teilweise ruinöser Bausubstanz im Umfeld<br />

des Obermarktes<br />

- Revitalisierung der Industriebrache Zittauer Straße und des Gebäudekomplexes Niedermarkt 11<br />

- Aufwertungsmaßnahmen im Bereich des Bahnhofes<br />

- Neuordnung der Verkehrserschließung an der Bautzener Straße/B 96<br />

- Erweiterung der Stellplatzkapazität für den Stadtkern<br />

- Konzentration der zentralen infrastrukturellen Einrichtungen durch Sanierung der<br />

Kindertagesstätte <strong>mit</strong> Ergänzungsbau, Bautzener Straße 25 sowie die Errichtung eines<br />

Ergänzungsstandortes für die Grundschule, Bautzener Straße 17<br />

Die im SEKO benannten Schlüsselmaßnahmen sind, sowohl im Hinblick auf ihre finanzielle Untersetzung<br />

als auch was den Vorbereitungsstand der jeweiligen Vorhabensträger angeht, als umsetzungsreif<br />

zu bezeichnen. Die Maßnahmen sollen kurz- bis <strong>mit</strong>telfristig durchgeführt werden.<br />

Wesentliche Impulse der weiteren Stadtentwicklung werden insbesondere durch Synergieeffekte<br />

<strong>mit</strong> der energetischen Stadtsanierung aber auch der Brachflächenrevitalisierung erwartet.<br />

Gestaltungssatzung der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> vom 06.04.1994<br />

- wurde aufgehoben<br />

V/E-Plan „Obere Quiere“ Fa. Böhmes Naturfrucht vom 24.06.1996 und<br />

V/E-Plan „Obere Quiere“ Fa. Förster GmbH vom 25.06.1996<br />

- Ansiedlung von zwei Firmen<br />

ILE-Gebiet<br />

Die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> ist gemeinsam <strong>mit</strong> den eingemeindeten Ortsteilen <strong>mit</strong> Projekten in der<br />

LEADER-Region „Zentrale Oberlausitz“ vertreten. Ziel der Förderrichtlinie ist die Sicherung gleichwertiger<br />

Lebensverhältnisse in allen Teilräumen des Freistaates. Insbesondere sollen Arbeits- und Lebensverhältnisse<br />

gestärkt und jungen Menschen günstigere Entwicklungsmöglichkeiten im ländlichen<br />

Raum Sachsens eröffnet werden.<br />

Die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> sowie der OT Friedersdorf/Neufriedersdorf sind im Rahmen des ILE-<br />

Programms voll förderfähig. Innerhalb des Stadtumbau- bzw. auch des bisherigen Sanierungsgebietes<br />

„Stadtkern“ in der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> sind jedoch nur folgende Maßnahmen förderfähig:<br />

- beschäftigungswirksame Maßnahmen und gewerbliche Maßnahmen der Grundversorgung<br />

Kapitel A),<br />

- bauliche Maßnahmen zur Umnutzung, Wiedernutzung oder Erhaltung ländlicher Bausubstanz für<br />

private Zwecke, insbesondere für junge Familien (Kapitel E),<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 5


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

- soziokulturelle Infrastruktur und ländliches Kulturerbe - bauliche Maßnahmen zur Erweiterung von<br />

Beherbergungskapazitäten durch Umnutzung von ortsbildprägender/historischer Bausubstanz zu<br />

kleinen Beherbergungsbetrieben (Kapitel B 1.3).<br />

Übersichtskarte ILE-/LEADER-Gebiete<br />

Quelle: Freistaat Sachsen; 2012<br />

Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept <strong>mit</strong> seinem Leitbild „Zentrale Oberlausitz - Wir sind lebenswerte<br />

Heimat <strong>mit</strong> Charakter“ wurde 2007 von 12 ländlichen Gemeinden aus dem Südosten<br />

Sachsens entwickelt. Die Gemeinden liegen in den Landkreisen Görlitz und Bautzen. Das Integrierte<br />

Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ist die strategische Grundlage für die Förderperiode 2007-2013<br />

für das Gebiet der Zentralen Oberlausitz. Auf Basis dieses Konzeptes wurde der Region der LEADER-<br />

Status und da<strong>mit</strong> die höchste Förderpriorität verliehen. Alle Förderanträge müssen den Zielen des<br />

ILEK entsprechen und werden durch den regionalen Koordinierungskreis darauf geprüft.<br />

Insgesamt erhielt die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> bis Dezember 2012 für 15 bewilligte, überwiegend<br />

bereits abgeschlossene Bauvorhaben eine Fördersumme in Höhe von über 850.000 €. Die meisten<br />

Anträge wurden für kommunale Maßnahmen der Infrastruktur sowie für private Maßnahmen der Gebäudesanierung<br />

und Siedlungsstrukturentwicklung gestellt. Kommunale und private Antragsteller sind<br />

dabei zu 60 bzw. 40 % vertreten. 9 von den 15 Maßnahmen betreffen den Ortsteil Friedersdorf.<br />

(Quelle: LRA Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Stand 06.03.2013; Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2013)<br />

Die folgende Übersicht stellt die realisierten Maßnahmen dar:<br />

OT<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Projektbezeichnung<br />

Zufahrt Jugendclub und Erschließung Wacheberggebiet<br />

- Straßenbau<br />

Ausbau Viebig<br />

- Straßenbau<br />

Abbruch / Flächenberäumung ehemal. Ferienlager am Pflegeheim<br />

- Wanderparkplatz 1.BA<br />

wie vor<br />

Ergänzung wegen Kostenerhöhung<br />

Außensanierung Wohnhaus Dorfstraße 11<br />

- privat<br />

bew.<br />

Jahr<br />

2008<br />

2008<br />

2010<br />

2011<br />

2009<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 6


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

OT<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

Friedersdorf<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Antragsteller Kommune<br />

Projektbezeichnung<br />

Abbruch Bauruine Dorfstraße 9<br />

- privat<br />

Außensanierung Wohnhaus Am Niedren Spreelauf 2<br />

- privat<br />

Außensanierung Wohnhaus Kurze Straße 14<br />

- privat<br />

Ausbau Ebersbacher Weg<br />

- Straßenbau<br />

Abbruch Brache Dorfstraße 41<br />

- Stadt<br />

Wanderparkplatz 2.BA<br />

- Stadt<br />

Wiedernutzung Umgebindehaus Dorfstraße 52<br />

- privat<br />

Ausbau Parkplatz am Reiterhaus<br />

- Stadt<br />

Ausbau Erschließungszufahrt Rumburger Straße<br />

- Straßenbau<br />

Außensanierung Wohnhaus Talstraße 80<br />

- privat<br />

Antragsteller privat<br />

bew.<br />

Jahr<br />

2010<br />

2010<br />

2011<br />

2010<br />

2012<br />

2011<br />

2010<br />

2010<br />

2011<br />

2011<br />

Quelle: LRA Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Stand 06.03.2013; Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2013<br />

2013 wurden 3 weitere Anträge eingereicht:<br />

- Sport- und Spielplatz Grundschule, OT Friedersdorf (im Bau)<br />

- Grünanlage für Senioren, Bahnhofstraße, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (in Planung)<br />

- Sanierung Wohnhaus zur Wiedernutzung, Bautzener Straße 26, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (privat)<br />

Anlage<br />

<br />

<br />

Tab.: 4.1.11 <strong>Städtebau</strong>- und EU-Fördergebiete<br />

Übersichtskarte: <strong>Städtebau</strong>- und EU-Fördergebiete<br />

1.4 Denkmale<br />

Die deutliche Widerspiegelung der historischen Entwicklung der Stadt und ihrer Wachstumsphasen in<br />

der heutigen Stadtstruktur gehören zu den herausragenden Qualitäten der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>.<br />

In <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> befinden sich zahlreiche Baudenkmalobjekte, baugeschichtlich herausragende<br />

Einzeldenkmale sowie archäologische Kulturdenkmale. Als städtebauliches Ensemble verfügt die<br />

Stadt über eine besondere Wertigkeit des Raumgefüges im Stadtkern, der Anordnung der Baukörper<br />

sowie eine klare Struktur der Platz- und Straßenräume in unterschiedlichen Ausprägungen.<br />

Die aktuelle Fassung der Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen vom 03.08.2011<br />

weist im SEP-Gebiet der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 47 unter Denkmalschutz stehende Gebäude aus,<br />

davon befinden sich etwa 29 denkmalgeschützte Gebäude im Stadtumbaugebiet „Stadtkern“. Insge-<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 7


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

samt stehen in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und seinen Ortsteilen über 200 Gebäude und bauliche <strong>Anlagen</strong><br />

unter Denkmalschutz (108 in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> sowie 93 in Friedersdorf).<br />

Dazu gehören in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> das Rathaus, die Ev. Pfarrkirchen <strong>Neusalza</strong> und <strong>Spremberg</strong>,<br />

das Bahnhofsgebäude, die Pestalozzi-Schule, Villen und Umgebindehäuser, der Friedhof als Sachgesamtheit<br />

sowie zahlreiche Gebäude am Ober- und Niedermarkt. Hervorzuheben ist das „Reiterhaus“<br />

in der Zittauer Straße 37. Es wurde vor 1660 errichtet und ist eines der bekanntesten und ältesten<br />

Umgebinde-Wohnhäuser der Oberlausitz und bau- und ortsgeschichtlich von herausragender Bedeutung.<br />

Im Ortsteil Friedersdorf sind als denkmalgeschützte Objekte die ev. Dorfkirche in Oberfriedersdorf, die<br />

Sachgesamtheiten Rittergut Niederfriedersdorf und das Spreeufer im Ortsteil sowie zahlreiche Umgebindehäuser<br />

hervorzuheben.<br />

Anlage<br />

<br />

<br />

Übersichtskarte: Kulturdenkmale<br />

Liste der gemäß § 10 SächsDSchG ausgewiesenen Kulturdenkmale<br />

1.5 Prognose und Fazit<br />

Siedlungsstruktur<br />

Der große Anteil historischer Bebauung an der Bausubstanz im Stadtkern sowie in den peripheren Bereichen<br />

<strong>mit</strong> überwiegend offener, kleinteiliger Bebauung (vor allem Umgebindehäuser) bringt auch in<br />

Zukunft eine große Herausforderung <strong>mit</strong> sich. Die Anpassung an aktuelle Standards ist vielfach nur<br />

<strong>mit</strong> hohem finanziellem Einsatz möglich. Obwohl die Prioritäten der Stadtentwicklung vorrangig in der<br />

Weiterentwicklung und Attraktivierung der Innenstadt liegen, werden auch in Zukunft Sanierungs-, Revitalisierungs-<br />

und Umbaumaßnahmen in den ländlichen Ortsteilen erfolgen müssen. Die Charakteristik<br />

der einzelnen Siedlungsbereiche soll dabei weitgehend erhalten werden.<br />

Flächenneuausweisungen<br />

Flächenneuausweisungen sind nicht erforderlich, da im gesamten Stadtgebiet Einzelflächen zur Neubebauung<br />

vorhanden sind. Allerdings erschwert das Landschaftsschutzgebiet „Oberlausitzer Bergland“<br />

für die Ortslage <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> Neuansiedlungen auf privaten Grundstücken, da im Landschaftsschutzgebiet<br />

keine Neubauten zulässig sind.<br />

Derzeit sind keine konkreten Ergänzungs- oder Neubauten vorgesehen. Trotz zahlreicher leer<br />

stehender Objekte ist dennoch weiterhin von Neubaubedarf in Einzelsegmenten des<br />

Wohnungsmarktes bzw. insbesondere im Bereich des altenbetreuten Wohnens auszugehen. Dafür<br />

stehen selbst im relativ dicht bebauten Stadtkern Flächen zur Verfügung. Eine entsprechende<br />

Projektentwicklung ist insbesondere im Bereich Bautzener Straße/George-Schreiber-Straße sowie<br />

Niedermarkt 11 erstrebenswert.<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 8


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Bestandsanalyse<br />

In der 1. Änderung und Aktualisierung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft vom<br />

03.12.2010 sind die wenigen Flächenneuausweisungen einschließlich Begründung enthalten.<br />

Energieeffizienter <strong>Städtebau</strong><br />

Die Energieeffizienzsteigerung und Nutzung regenerativer Energien sowie die nachhaltige Entwicklung<br />

der Siedlungsflächen erfasst neben dem Neubau zunehmend die bestehende Substanz und historische<br />

Siedlungsstrukturen. Die qualitätsvolle Einbindung entsprechender Maßnahmen und Projekte<br />

in die charakteristischen und Stadtbild prägenden Strukturen stellt die Stadtentwicklung zunehmend<br />

vor Herausforderungen, insbesondere bei denkmalgeschützten Objekten. Die Umsetzung von Maßnahmen<br />

sollte daher nicht nur das Einzelobjekt, sondern zusammenhängende Quartiere berücksichtigen,<br />

um optimierte Lösungen zu realisieren.<br />

Förderung<br />

Mit Hilfe von Förder<strong>mit</strong>teln aus den Bund-Länder-Programmen der städtebaulichen Erneuerung sowie<br />

aus EU-Programmen konnten bereits einige strukturelle Problemlagen und Missstände beseitigt werden.<br />

Die Förderung erwies sich dabei als geeignetes Instrument zur gezielten Unterstützung und Entwicklung<br />

des Innenbereiches. Neben der Unterstützung von privaten Eigentümern erfolgte die Aufwertung<br />

des Wohn- und Geschäftsumfeldes sowie die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt durch Ordnungsmaßnahmen.<br />

In den nächsten Jahren ist aufgrund der degressiven Programmausstattung <strong>mit</strong><br />

sinkenden Förder<strong>mit</strong>teln zu rechnen, so dass eine Prioritätensetzung erfolgen muss. Zunehmend gewinnen<br />

Belange von Energie und Klimaschutz Einfluss im Bereich der <strong>Städtebau</strong>förderung. Neben der<br />

Fortsetzung der Förderung im Stadtkern ist insbesondere ein zielgerichteter Stadtumbau notwendig,<br />

um die Stadtstruktur an die demografischen Veränderungen anzupassen.<br />

Denkmalschutz<br />

Da ein großer Teil der Objekte der Innenstadt von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> sowie auch der Ortsteile unter<br />

Denkmalschutz steht, ist dort der Sanierungsaufwand meist größer. Zunehmend gilt es zudem, die<br />

Ansprüche an eine zeitgemäße und auch energieeffiziente Sanierung <strong>mit</strong> dem Denkmalschutz zu vereinbaren.<br />

Aktuell geplante Änderungen im Bereich des Denkmalschutzrechtes/der Denkmalpflege reagieren<br />

dabei zum Teil auf die Notwendigkeit der Anpassung der Gebäudesubstanz. In diesem Zusammenhang<br />

muss jedoch dafür Sorge getragen werden, dass das Ortsbild, vor allem das Stadtbild<br />

des Stadtkerns von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, erhalten bleibt.<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 9


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Konzeption<br />

2 Konzeption<br />

2.1 Ziele und Maßnahmen im Bereich <strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege<br />

Alle nachfolgend aufgeführten Ziele und Maßnahmen stellen den Stand zur Erarbeitung des Fachkonzeptes<br />

dar. Sie sind fortwährend zu überprüfen und den Entwicklungen anzupassen. Maßnahmen aus<br />

anderen Konzeptionen, die hier nicht aufgeführt sind, haben weiterhin Bestand. Plangebietsbezogene<br />

Maßnahmen werden im Kapitel 5 - Umsetzungsstrategie in den Zeit-Kosten-Plänen näher erläutert<br />

und hinsichtlich Finanzierung, Priorisierung und Zeitrahmen vertieft.<br />

Allgemeine Ziele<br />

1. Weitere Aufwertung des historischen Stadtkerns von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

- Erhalt und weitere Sanierung des historischen Stadtkerns <strong>mit</strong> oberster Priorität<br />

- Bewahrung der Kulturdenkmäler und die denkmalgerechte Sanierung<br />

- Gesamtlösung für funktionale und städtebauliche Neuordnungsmaßnahmen<br />

- Beseitigung vorhandener Brachen und ruinöser Gebäude durch Abriss, Neuordnungsmaßnahmen<br />

und Umnutzungen<br />

- Gebäudesanierungen und Lückenschließungen einschließlich Realisierung energieeffizienter<br />

Maßnahmen<br />

2. Bereitstellung von Bauland für den tertiären Sektor<br />

- vorrangig durch Nachnutzung von Brachflächen/leer stehenden Gebäuden und Ladenlokalen<br />

- Förderung privater Baumaßnahmen und fachliche Beratungen zur nachhaltigen Verbesserung<br />

des Ortsbildes<br />

3. Verbesserung des Stadtbildes im gesamten Stadt- und Dorfgebiet<br />

- Entwicklung einer dem Standort und der Umgebung angepassten Baukultur<br />

- Nutzung freier Grundstücke als Entwicklungspotenzial für bauliche oder grünordnerische<br />

Maßnahmen<br />

4. Erhalt des Erscheinungsbildes und der Eigenständigkeit der Ortsteile<br />

Gebietsbezogene Einzelmaßnahmen<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

- Aufwertung/Neuordnung Bereich Bautzener Straße/George-Schreiber-Straße<br />

- Neuordnung George-Schreiber-Straße 2/2a/4 - Abbruch/Neunutzung ehem. Kino<br />

- Schließung der Raumkante nördlicher Obermarkt - Ergänzungsstandort Innenstadt<br />

- Baulückenschließung zwischen Bautzener Straße 21-23 und 33-37<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 10


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - Konzeption<br />

Friedersdorf<br />

- Architektonisch-städtebauliches Gesamtkonzept zum Erhalt, Sanierung und Umnutzung des<br />

Gebäudeensembles Rittergut/Schlossgelände am Spreepark unter Beachtung<br />

denkmalpflegerischer Belange<br />

- Flächenpotenzial Obere Quiere/Hauptstraße in Niederfriedersdorf: Erschließung Plangebiet als<br />

Mischgebiet im rückwärtigen Bereich Hauptstraße 89-97<br />

2.2 Auswirkungen der Konzeption auf andere Fachkonzepte<br />

Die Umsetzung der Maßnahmen wird sich kurz- und <strong>mit</strong>telfristig auf die Situation in den anderen<br />

Fachbereichen auswirken. Bestehende Fachplanungen müssen so<strong>mit</strong> regelmäßig auf sich verändernde<br />

Rahmenbedingungen überprüft und entsprechend fortgeschrieben werden.<br />

Tabelle Q<br />

Auswirkungen auf andere Fachbereiche<br />

Fachteil /<br />

Fachkonzept<br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege<br />

Nr.<br />

Kernaussage<br />

Folgen / Auswirkungen<br />

Beschreibung<br />

anderes betroffenes Fachkonzept<br />

1<br />

2<br />

Aufwertung und Revitalisierung<br />

der Innenstadt<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

der Siedlungsflächen und<br />

energieeffizienter <strong>Städtebau</strong><br />

Erhalt und Wiederherstellung einstiger städtebaulicher<br />

Qualitäten sowie behutsame Stadtreparatur,<br />

Anpassung der Stadtentwicklung an den demografischen<br />

Wandel und Sicherung der zentralen Funktionen<br />

Weiterentwicklung der Siedlungsbereiche unter Berücksichtigung<br />

des Natur- und Landschaftsschutzes,<br />

Reduzierung des Flächenverbrauchs und Vermeidung<br />

der Versiegelung des Bodens, Revitalisierung<br />

von Brachflächen, energetische Sanierung und Nutzung<br />

regenerativer Energien<br />

≈<br />

≈<br />

Wohnen<br />

Wirtschaft, Arbeitsmarkt,<br />

Handel und<br />

Tourismus<br />

Verkehr und t.<br />

Infrastruktur<br />

Wohnen<br />

Wirtschaft<br />

Verkehr und t.<br />

Infrastruktur<br />

Umwelt<br />

Kultur und<br />

Sport<br />

Bildung<br />

und Erz.<br />

Soziales<br />

Umwelt<br />

Finanzen<br />

3<br />

4<br />

Innen- vor Außenentwicklung<br />

<strong>mit</strong> Sicherung einer<br />

ausreichenden Flächenversorgung<br />

Aufwertung des Erscheinungsbildes<br />

und Erhalt der<br />

Eigenständigkeit der Ortsteile<br />

Konzentration der Sanierungstätigkeit auf den innerstädtischen<br />

und städtebaulich relevanten Altbaubestand,<br />

Erhalt der kompakten Stadt, behutsame<br />

Nachverdichtung und bedarfsgerechte Schaffung<br />

ausreichender Bauplätze<br />

Unterstützung beim Erhalt der dörflichen Baustrukturen,<br />

insbesondere Nutzung von Fördermöglichkeiten<br />

im Rahmen der ländlichen Entwicklung<br />

≈<br />

Wohnen<br />

Wirtschaft, Arbeitsmarkt,<br />

Handel und<br />

Tourismus<br />

≈ Wohnen<br />

Verkehr<br />

und t. Infrastruktur<br />

Umwelt<br />

Umwelt<br />

Finanzen<br />

5<br />

Fortsetzung der <strong>Städtebau</strong>förderung<br />

und Akquise<br />

weiterer Förder<strong>mit</strong>tel<br />

Konzentration auf den Stadtkern, Umsetzung der<br />

bestehenden Konzepte und kontinuierliche Fortschreibung<br />

und Aktualisierung als Basis von Fördermöglichkeiten<br />

im städtischen und ländlichen Bereich<br />

≈<br />

Wohnen<br />

Wirtschaft,<br />

Arbeitsmarkt,<br />

Handel und<br />

Tourismus<br />

Verkehr<br />

und t. Infrastruktur<br />

Umwelt<br />

Kultur und<br />

Sport<br />

Bildung<br />

und Erz.<br />

Soziales<br />

Finanzen<br />

≈ Synergien<br />

≠ Konflikte<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 11


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)<br />

Fachkonzept<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - <strong>Anlagen</strong><br />

3 <strong>Anlagen</strong><br />

<strong>Anlagen</strong>übersicht<br />

<br />

Übersichtskarte: Wohnungsbauformen<br />

Tab.: 4.1.01-03 Bebauungsplan- und Satzungsgebiete (entfällt, siehe Kap. 1.2)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tab.: 4.1.11 <strong>Städtebau</strong>- und EU-Fördergebiete<br />

Übersichtskarte: <strong>Städtebau</strong>- und EU-Fördergebiete<br />

Übersichtskarte: Kulturdenkmale<br />

Liste der gemäß § 10 SächsDSchG ausgewiesenen Kulturdenkmale<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 12


GM145616<br />

Wohnungsbauformen<br />

Stadtgebiet <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Orts<strong>mit</strong>te/Stadtkern <strong>mit</strong> Marktplatz,<br />

Einzelhandel, Verwaltungseinrichtungen<br />

dörflich/ländlich geprägte Baustruktur<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

Eigenheimbebauung/Einund<br />

Zweifamilienhaussiedlung<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

GM145745<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

offene Bebauung, überwiegend<br />

öffentliche Infrastruktur<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

Geschosswohnungsbau<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

GM145715<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

NEUSALZA_SPREMBERG<br />

GM145745<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

GM145716<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

Stadt<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

GM145716<br />

Gesamtstädtisches Integriertes<br />

Stadtentwicklungskonzept - INSEK<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

Maßstab 1 : 25 000<br />

ALK <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

erhalten im September 2011,<br />

ergänzt und bearbeitet durch<br />

die STEG Stadtentwicklung GmbH<br />

0 200 400 600 800 1000 m<br />

92350<br />

1. Änd.<br />

2. Änd.<br />

31.07.2013 Menzel/Gillis<br />

STADTENTWICKLUNG GMBH, NL DRESDEN<br />

BODENBACHER STR. 97, 01277 DRESDEN<br />

www.steg.de, E-Mail: steg-dresden@steg.de


Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Fachkonzept <strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege - <strong>Anlagen</strong><br />

Tab. 4.1.11<br />

Fachkonzept <strong>Städtebau</strong> und Denkmalpflege<br />

Einsatz von EU- und <strong>Städtebau</strong>förder<strong>mit</strong>teln<br />

Eingesetzter Förderrahmen in T€<br />

Summe<br />

Summe<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Fördergebiet<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

1990-<br />

2012<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2013-2017 ab 2018<br />

1 SEP - <strong>Städtebau</strong>liche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (Bund-Länder-Programm)<br />

1.1 Stadtkern 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2 LSP - Landessanierungsprogramm<br />

2.1 n. b. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

3 SDP - Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes<br />

3.1 n. b. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

SDAO - <strong>Städtebau</strong>licher 4 Denkmalschutz Aufbau Ost<br />

4.1 n. b. 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0<br />

5 StWENG - Maßnahmen zur Weiterentw icklung großer Neubaugebiete Länder- Programm (Bund- und Landesprogramm)<br />

5.1 n. b. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

6 SSP - Maßnahmen in Gebieten <strong>mit</strong> besonderen Entw icklungsbedarf (Soziale Stadt)<br />

6.1 n. b. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

7 Landesrückbauprogramm<br />

7.1 n. b. 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0<br />

8 Stadtumbau Ost - Programmteil Aufwertung<br />

8.1 Stadtkern 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

9 Stadtumbau Ost - Programmteil Rückbau<br />

9.1 n. b. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

10<br />

10.1<br />

Programm "Städtische Entw icklung" nach Vw V Stadtentw icklung<br />

n. b. 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

11<br />

11.1<br />

Programm "Revitalisierung von Brachflächen" nach VwV Stadtentwicklung<br />

n. b. 0 0<br />

Summe in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamt in T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

alle Angaben in tausend EURO, jew eils auf volle Tausender gerundet Der Förderrahmen bezeichnet die Summe aus den kommunalen Eigenanteilen bzw . von Dritten ersetzten Eigenanteile und den eingesetzten bzw . vorgesehenen Finanzhilfen. Quelle FSA 2013<br />

Tab. 4.1.11 - Förder<strong>mit</strong>teleinsatz<br />

die STEG 31.08.2013 FK1 - 13


GM145616<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

GM145715<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

GM145745<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

GM145716<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

GM145716<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

GM145745<br />

NEUSALZA_SPREMBERG<br />

0 200 400 600 800 1000 m<br />

1202<br />

49@5<br />

49@4<br />

48<br />

958<br />

975<br />

979<br />

743@6<br />

738<br />

58<br />

736@6<br />

739<br />

967@1<br />

736@5<br />

736@4<br />

66<br />

732@7<br />

819@1<br />

819@3<br />

797<br />

796<br />

793<br />

779@2<br />

779@5<br />

962<br />

963<br />

977<br />

976<br />

743@3<br />

968<br />

743@4<br />

743@5<br />

670<br />

732@5<br />

725<br />

724@2<br />

714<br />

75<br />

732@6<br />

666<br />

78<br />

665<br />

664@2<br />

723@1<br />

663@1<br />

663@2<br />

662<br />

661@2<br />

269<br />

660@1<br />

270@2<br />

711@2<br />

709@11<br />

270@1<br />

1012<br />

1040<br />

987<br />

1013<br />

984@2<br />

1014<br />

1015<br />

995@1<br />

1038@4<br />

1038@3<br />

1049<br />

994@1<br />

995@4<br />

995@3<br />

1038@1<br />

1035<br />

994@2<br />

1034<br />

1030<br />

992<br />

16<br />

56@1<br />

53@1<br />

37@1<br />

1208@4<br />

1208@2<br />

1208@5<br />

292@8<br />

244<br />

1208@3<br />

1200@1<br />

283@8<br />

283@9<br />

298<br />

296<br />

295<br />

294<br />

293<br />

292@3<br />

292@5<br />

292@2<br />

364<br />

292@1<br />

365<br />

368<br />

320<br />

321<br />

328<br />

311@1<br />

655@2<br />

682<br />

1155@1<br />

1165@2<br />

1204<br />

1165@1<br />

245@1<br />

243<br />

245@2<br />

255<br />

242@2<br />

1028@3<br />

1022<br />

1027@2<br />

26<br />

27<br />

1028@4<br />

19<br />

1023@5<br />

22<br />

23<br />

29@5<br />

29@6<br />

1023@2<br />

1023@6<br />

29@1<br />

24<br />

330<br />

343<br />

494<br />

348<br />

350@2<br />

317@1<br />

318<br />

242@4<br />

242@5<br />

251<br />

250<br />

33<br />

32<br />

31<br />

29@2<br />

29@3<br />

29@4<br />

144<br />

143<br />

142<br />

46<br />

141<br />

140@1<br />

102<br />

103<br />

146@2<br />

34<br />

329<br />

497<br />

1150@3<br />

153@1<br />

149<br />

1159<br />

202<br />

165<br />

164<br />

212<br />

197<br />

1158@1<br />

216<br />

1157<br />

211@4<br />

1162@1<br />

1158@2<br />

190<br />

1162@2<br />

227<br />

226<br />

189<br />

1047<br />

1048<br />

1005@2<br />

1005@4<br />

957<br />

1003<br />

1045<br />

1002<br />

1001@2<br />

999<br />

1041<br />

1042<br />

1044<br />

1043<br />

1011<br />

137@1<br />

145@3<br />

137@2<br />

135<br />

107<br />

100<br />

125@1<br />

134 136<br />

271<br />

710@1<br />

676<br />

109@2<br />

126<br />

99@1<br />

133<br />

99@2<br />

109@1<br />

108@2<br />

108@1<br />

127<br />

1149<br />

653@1<br />

651@1<br />

130<br />

131<br />

94<br />

129<br />

175<br />

176@2<br />

91<br />

147<br />

176@1<br />

90<br />

89<br />

172<br />

155<br />

59<br />

263@1<br />

267<br />

258@2<br />

1027@1<br />

1029<br />

1032<br />

1020<br />

1031<br />

35<br />

49@1<br />

47<br />

709@10<br />

1025<br />

1145@2<br />

986<br />

263@2<br />

278<br />

258@1<br />

1046<br />

939@1<br />

1146@1<br />

145@2<br />

1145@1<br />

1147<br />

145@4<br />

1148<br />

1150@2<br />

80<br />

158<br />

153@2<br />

154<br />

178<br />

150<br />

65<br />

69<br />

77<br />

1021<br />

25<br />

242@6<br />

1200@2<br />

242@7<br />

242@10<br />

132<br />

138<br />

146@5<br />

148<br />

146@6<br />

146@9<br />

1001@1<br />

661@3<br />

655@1<br />

283@11<br />

280@2<br />

283@12<br />

257@1<br />

289<br />

284<br />

283@13<br />

280@1<br />

961<br />

747@11<br />

747@12<br />

356<br />

373@5<br />

239<br />

240@1<br />

242@16<br />

240@2<br />

288<br />

242@9<br />

242@12<br />

242@13<br />

242@14<br />

225@2<br />

257@2<br />

308<br />

306<br />

360<br />

361<br />

650<br />

338<br />

339<br />

648<br />

55<br />

121<br />

84<br />

173<br />

88<br />

44@2 44@3<br />

36<br />

38<br />

42<br />

118<br />

117<br />

104<br />

114<br />

11<br />

37@2<br />

14<br />

39<br />

342<br />

347<br />

317@2<br />

326<br />

336<br />

332<br />

335<br />

649<br />

681<br />

495@4<br />

43<br />

139<br />

96<br />

93<br />

98<br />

97<br />

95<br />

73<br />

74<br />

174<br />

171<br />

166@2<br />

208@3<br />

163<br />

161<br />

204<br />

160<br />

786<br />

819@5<br />

791@1<br />

799<br />

820@2<br />

274<br />

744@8<br />

151<br />

228@1<br />

228@2<br />

236<br />

237<br />

241<br />

238@2<br />

225@1<br />

247<br />

238@1<br />

183<br />

198<br />

208@4<br />

209<br />

210<br />

153@3<br />

213<br />

214<br />

194<br />

152<br />

792<br />

789<br />

747@15<br />

782@1<br />

820@1<br />

747@16<br />

747@13<br />

787@2<br />

959@1<br />

785<br />

978<br />

784<br />

783<br />

787@1<br />

675@6<br />

675@4<br />

744@10<br />

744@3<br />

744@4<br />

744@5<br />

744@6<br />

675@5<br />

744@11<br />

193<br />

159<br />

219<br />

206<br />

229<br />

230<br />

215<br />

231<br />

232<br />

207<br />

233<br />

234<br />

220<br />

224<br />

253<br />

222<br />

181<br />

81<br />

235<br />

373@11<br />

373@9<br />

675@3<br />

788<br />

780<br />

781<br />

971<br />

972<br />

970<br />

964<br />

779@4<br />

790<br />

798<br />

989<br />

1000<br />

1016@2<br />

998<br />

996@1<br />

1036<br />

980<br />

1160@2<br />

1160@1<br />

1146@2<br />

1155@3<br />

1163@1<br />

1163@2<br />

1164@1<br />

1164@2<br />

1181@1<br />

180<br />

70<br />

72<br />

76<br />

21<br />

61@1<br />

101<br />

110<br />

113<br />

123<br />

124<br />

125@2<br />

105<br />

106<br />

119<br />

122<br />

128<br />

177<br />

83<br />

86@2<br />

156<br />

259<br />

279<br />

276<br />

41<br />

283@10<br />

285<br />

747@2<br />

2<br />

1017<br />

982<br />

1019<br />

991<br />

981<br />

983<br />

990<br />

1004<br />

1005@1<br />

997<br />

3<br />

974<br />

20<br />

955<br />

956<br />

952<br />

9<br />

12<br />

965@1<br />

985<br />

40<br />

44@1<br />

264<br />

277<br />

1037<br />

1016@1<br />

1033@1<br />

1018@1<br />

1033@2<br />

53@2<br />

52<br />

50@1<br />

973<br />

57<br />

740<br />

736@2<br />

736@1<br />

736@3<br />

734<br />

261@1<br />

724@1<br />

1005@3<br />

938@1<br />

1008<br />

1007<br />

1<br />

4<br />

993<br />

5@2<br />

988<br />

208@1<br />

166@1<br />

167<br />

146@8<br />

30@1<br />

30@2<br />

960@1<br />

819@6<br />

283@5<br />

746<br />

654<br />

652@1<br />

647<br />

395@2<br />

646<br />

313@3<br />

984@1<br />

315@1<br />

744@9<br />

395@3<br />

677<br />

657<br />

709@4 709@3<br />

679<br />

678<br />

680<br />

319@1<br />

495@1<br />

495@3<br />

490<br />

492<br />

493<br />

273@3<br />

272<br />

496@1<br />

268@1<br />

273@2<br />

327<br />

333<br />

373@10<br />

205<br />

201<br />

13<br />

17<br />

7<br />

15<br />

18<br />

795<br />

794<br />

1201 28<br />

1026@2<br />

1024<br />

491 334<br />

331<br />

324@1<br />

322<br />

324@2<br />

325<br />

323<br />

281<br />

313@4<br />

314@2<br />

311@2<br />

341<br />

340<br />

261@2<br />

313@1<br />

312<br />

310<br />

309<br />

345<br />

346<br />

350@1<br />

351<br />

791@4<br />

791@3<br />

282<br />

179@2<br />

5@1<br />

188<br />

1161<br />

744@7<br />

745@2<br />

1039<br />

1026@1<br />

344<br />

316<br />

653@2<br />

349<br />

314@1<br />

352<br />

300<br />

297<br />

357<br />

291<br />

301<br />

299<br />

337<br />

355<br />

354<br />

287<br />

304 303<br />

1203@1<br />

1203@2<br />

745@3<br />

744@2<br />

203<br />

8<br />

6<br />

10<br />

656<br />

82<br />

79<br />

242@11<br />

305<br />

307<br />

353<br />

286<br />

257@3<br />

302<br />

735<br />

733<br />

723@2<br />

721<br />

720<br />

719<br />

718@1<br />

712@1<br />

713@3<br />

713@2<br />

659<br />

658<br />

743@2<br />

672<br />

737<br />

673<br />

966@1<br />

186<br />

266<br />

265<br />

674<br />

263@4<br />

262<br />

275<br />

969<br />

671<br />

669<br />

668<br />

667<br />

664@1<br />

187<br />

191<br />

192<br />

722<br />

184@2<br />

260<br />

263@3<br />

184@1<br />

185<br />

179@1<br />

256<br />

248<br />

254<br />

252<br />

249<br />

211@2<br />

221<br />

246<br />

242@3<br />

242@15<br />

71<br />

211@3<br />

218<br />

217<br />

223<br />

182<br />

62<br />

67<br />

68<br />

200<br />

199<br />

195<br />

1193@2<br />

196<br />

53@3<br />

54<br />

56@4<br />

51<br />

60<br />

45<br />

63<br />

64<br />

112<br />

116<br />

115<br />

111<br />

120<br />

87<br />

86@1<br />

169<br />

157<br />

162<br />

56@3<br />

170<br />

168<br />

85<br />

92<br />

61@2<br />

26a<br />

4a<br />

1<br />

10<br />

13<br />

1<br />

4<br />

68<br />

30<br />

23<br />

34<br />

3<br />

21<br />

1<br />

3<br />

10<br />

3<br />

9<br />

8<br />

5<br />

7<br />

6<br />

2<br />

7 9<br />

6<br />

1<br />

8<br />

13<br />

16b<br />

2<br />

5<br />

15<br />

1<br />

19<br />

2<br />

16<br />

4<br />

17<br />

6<br />

12<br />

1b<br />

16<br />

18<br />

2<br />

4<br />

20<br />

18<br />

24 2<br />

14<br />

16<br />

2<br />

4<br />

5<br />

7<br />

9<br />

4<br />

35<br />

21 23<br />

43<br />

14<br />

16<br />

41<br />

37<br />

39<br />

13<br />

1<br />

32<br />

31<br />

30<br />

27<br />

1a<br />

28<br />

25 29<br />

26<br />

24<br />

6<br />

12<br />

20<br />

14<br />

16<br />

18<br />

12<br />

34<br />

2<br />

36<br />

1<br />

2<br />

11<br />

3a<br />

3<br />

2<br />

5<br />

7<br />

9<br />

5<br />

1<br />

3<br />

1<br />

7<br />

3<br />

5<br />

2<br />

2a<br />

4<br />

15<br />

9<br />

7<br />

12<br />

17<br />

6<br />

15<br />

19<br />

21<br />

2<br />

12<br />

2<br />

8<br />

14<br />

3<br />

16<br />

2<br />

6<br />

1a<br />

18<br />

28<br />

20<br />

16<br />

13<br />

2<br />

15a<br />

8<br />

1<br />

3<br />

5<br />

30<br />

50<br />

6<br />

23a<br />

9<br />

3<br />

7<br />

31a<br />

2<br />

26<br />

24<br />

20<br />

1c<br />

28<br />

4<br />

1<br />

3 5<br />

17<br />

15<br />

9<br />

4 2<br />

12<br />

2a<br />

3<br />

2a<br />

5 7 9<br />

23<br />

1<br />

23<br />

18<br />

20<br />

31<br />

14<br />

1<br />

16a<br />

4<br />

6<br />

8<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

3<br />

1<br />

6<br />

21<br />

8<br />

3<br />

25<br />

27<br />

31<br />

29<br />

26<br />

28<br />

30<br />

20<br />

2<br />

24<br />

26<br />

13 15<br />

3<br />

37 35<br />

3b<br />

3a<br />

3c<br />

3<br />

9<br />

6<br />

20<br />

5<br />

2<br />

4<br />

14<br />

2<br />

15<br />

17<br />

8<br />

7<br />

5<br />

1a<br />

1a<br />

8<br />

5<br />

6<br />

12<br />

10<br />

1<br />

10<br />

7<br />

4<br />

10<br />

6<br />

4<br />

4<br />

8<br />

14<br />

16<br />

3<br />

8<br />

5<br />

12<br />

9<br />

8<br />

9<br />

1<br />

4<br />

3<br />

1<br />

8<br />

5<br />

10<br />

12<br />

1<br />

6<br />

12<br />

14<br />

10<br />

13<br />

10<br />

3<br />

3<br />

14<br />

7<br />

6<br />

5<br />

23<br />

10<br />

5<br />

1<br />

8<br />

7<br />

10<br />

4<br />

17<br />

15 19<br />

4<br />

2<br />

1 13<br />

6<br />

14<br />

1<br />

9<br />

7 9<br />

3<br />

1<br />

4<br />

24<br />

19<br />

2<br />

6<br />

2<br />

1<br />

10<br />

26<br />

3<br />

19<br />

3<br />

18<br />

30<br />

4<br />

6<br />

1<br />

36<br />

34<br />

7<br />

4 3<br />

1<br />

74<br />

84<br />

76<br />

72<br />

72a<br />

27<br />

78<br />

41a<br />

29<br />

36<br />

38<br />

42<br />

37<br />

39<br />

33a<br />

35<br />

32<br />

34a<br />

21<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

5<br />

7<br />

3<br />

31<br />

29<br />

27<br />

6<br />

19<br />

26<br />

2<br />

25<br />

40<br />

8<br />

10<br />

4<br />

12<br />

14<br />

4<br />

19<br />

21<br />

2<br />

1<br />

10<br />

5a<br />

15<br />

24 22<br />

8<br />

6<br />

5<br />

13<br />

1<br />

7<br />

9<br />

17<br />

64a 64<br />

32<br />

38<br />

23<br />

24<br />

4<br />

18<br />

12<br />

10<br />

16<br />

5<br />

13<br />

1<br />

12<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

Obermarkt<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

Friedrich-von-Salza-Straße<br />

WEG<br />

WEG<br />

WABG<br />

WABG<br />

WABG<br />

Spree<br />

Spr e<br />

WEG<br />

Talstraße<br />

Talstraße<br />

Talstraße<br />

Talstraße<br />

Talstraße<br />

Lammweg<br />

WEG<br />

George-Schreiber-Straße<br />

Rosenstraße<br />

Lindenstraße<br />

Spr eufer<br />

Spr eufer<br />

WEG<br />

Poststraße<br />

Poststraße<br />

Bergstraße<br />

Bergstraße<br />

Bergstraße<br />

Talstraße<br />

B96<br />

Am Spreepark<br />

WEG<br />

WEG<br />

Am Bahnhof<br />

Am Bahnhof<br />

Zi tauer Straße<br />

Zittauer Straße<br />

Zittauer Straße<br />

WEG<br />

WEG<br />

Am Hutzelberg<br />

Am Hutzelberg<br />

Kirchstraße<br />

Kirchstraße<br />

WEG<br />

K8676<br />

K8676<br />

K8676<br />

K8676<br />

Bahnhofstraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Schulstraße<br />

Schulstraße<br />

Schulstraße<br />

Spr e<br />

Spr e<br />

Niedermarkt<br />

Rumburger Straße<br />

K8676<br />

WEG<br />

So nebergstraße<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

WEG<br />

Spr e<br />

Spree<br />

Spr e<br />

WEG<br />

Spr e<br />

Spr e<br />

An der Spr e<br />

An der Spree<br />

Bautzener Straße<br />

B96<br />

B96<br />

Spr e<br />

Bautzener Straße<br />

Bautzener Straße<br />

WEG<br />

WEG<br />

Schützenstraße<br />

Schützenstraße<br />

Schützenstraße<br />

28<br />

2<br />

Stadtgebiet <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Stadtumbau Ost-<br />

Aufwertung (SUO-A)<br />

Fläche ca. 15,7 ha<br />

<strong>Städtebau</strong>liche Sanierungs- und<br />

Entwicklungsmaßnahme (SEP)<br />

Fläche ca. 25,9 ha<br />

2. Änd.<br />

1. Änd.<br />

31.07.2013 Menzel/Gillis<br />

STADTENTWICKLUNG GMBH, NL DRESDEN<br />

BODENBACHER STR. 97, 01277 DRESDEN<br />

www.steg.de, E-Mail: steg-dresden@steg.de<br />

<br />

Stadt<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

Gesamtstädtisches Integriertes<br />

Stadtentwicklungskonzept - INSEK<br />

Maßstab 1 : 25 000<br />

ALK <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

erhalten im September 2011,<br />

ergänzt und bearbeitet durch<br />

die STEG Stadtentwicklung GmbH<br />

92350


GM145616<br />

Kulturdenkmale<br />

Stadtgebiet <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Lage der Einzeldenkmale<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

GM145745<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

GM145715<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

NEUSALZA_SPREMBERG<br />

GM145745<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

GM145716<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

NIEDERFRIEDERSDORF<br />

Stadt<br />

NEUSALZA-SPREMBERG<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

GM145716<br />

Gesamtstädtisches Integriertes<br />

Stadtentwicklungskonzept - INSEK<br />

OBERFRIEDERSDORF<br />

Maßstab 1 : 25 000<br />

ALK <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

erhalten im September 2011,<br />

ergänzt und bearbeitet durch<br />

die STEG Stadtentwicklung GmbH<br />

0 200 400 600 800 1000 m<br />

92350<br />

1. Änd.<br />

2. Änd.<br />

31.07.2013 Menzel/Gillis<br />

STADTENTWICKLUNG GMBH, NL DRESDEN<br />

BODENBACHER STR. 97, 01277 DRESDEN<br />

www.steg.de, E-Mail: steg-dresden@steg.de


Kulturdenkmale<br />

im Freistaat Sachsen<br />

Landesamt<br />

für Denkmalpflege<br />

Sachsen<br />

Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

Kreis:<br />

Ort:<br />

Görlitz<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, Stadt<br />

08962498 etwa 200 m südwestlich<br />

vom<br />

Schloss<br />

Niederfriedersdorf<br />

667<br />

Friedersdorf - - Gedenkstein für Juliane Eleonore<br />

Henriette von Leubnitz, geb. von<br />

Schlieben; Sandstein-Obelisk auf<br />

Postament, künstlerisch und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

Stand: 03.08.2011<br />

um 1800<br />

(Gedenkstein)<br />

09303950 Spreeufer OT<br />

Friedersdorf<br />

Spreeufer (Sachgesamtheit)<br />

Friedersdorf - - Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Spreeufer im OT Friedersdorf:<br />

Gemauertes Spreeufer <strong>mit</strong> allen<br />

Treppenabgängen zur Spree, darunter<br />

die vor Dorfstraße 19 und Dorfstraße<br />

20 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument<br />

- obj 09303949)<br />

08962490 Niederfriedersdorf<br />

139<br />

Friedersdorf<br />

Am Gemeindeberg<br />

08962494 Niederfriedersdorf<br />

147/1<br />

Friedersdorf<br />

Am Niederen<br />

Mühlgraben<br />

08962510 Niederfriedersdorf<br />

78<br />

Friedersdorf<br />

Am Niederen<br />

Spreelauf<br />

08962508 Niederfriedersdorf<br />

57/1<br />

Friedersdorf<br />

Am Niederen<br />

Spreelauf<br />

3 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

4 Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk,<br />

zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

4 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung, auenbildprägend<br />

10 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung, auenbildprägend<br />

19. Jh.<br />

(Uferbefestigung)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1900<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

1


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962569 Niederfriedersdorf<br />

583<br />

Friedersdorf<br />

Am Niederen<br />

Spreelauf<br />

13<br />

(gegenüber)<br />

Schmiedebrücke 1888<br />

(Straßenbrücke)<br />

Bogenbrücke über die Spree; baugeschichtlich<br />

und technikgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

09303703 Oberfriedersdorf<br />

139<br />

Friedersdorf<br />

Am Oberen<br />

Spreelauf<br />

08962439 Oberfriedersdorf<br />

141<br />

Friedersdorf<br />

Am Oberen<br />

Spreelauf<br />

Friedersdorf<br />

Am Oberen<br />

Spreelauf<br />

5 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

6 Wohnhaus (Umgebinde); ohne Anbau,<br />

Obergeschoss Fachwerk verschiefert,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung,<br />

auenbildprägend<br />

8 Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, zweifarbig verschiefert,<br />

Zeugnis der Spätphase<br />

ländlicher Holzbauweise, baugeschichtlich<br />

und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

08962443 Oberfriedersdorf<br />

147<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1852<br />

(Wohnhaus)<br />

08962499 Niederfriedersdorf<br />

669/7; 664/4<br />

Friedersdorf Am Pflegeheim 1; 3;<br />

4; 5<br />

Rittergut Oberfriedersdorf (Sachgesamtheit)<br />

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Rittergut Oberfriedersdorf: Herrenhaus<br />

(Am Pflegeheim 4), zwei<br />

nördliche Wirtschaftsgebäude (Am<br />

Pflegeheim 1 und Hauptstraße 111),<br />

ein westliches Wirtschaftsgebäude<br />

(Hauptstraße 109), zwei südliche<br />

Wirtschaftsgebäude (Am Pflegeheim<br />

3 als Orangerie und 5), südliche<br />

Scheune, Reste der Einfriedungsmauer,<br />

drei Toreinfahrten, sieben<br />

kugelbekrönte Torpfeiler und zwei<br />

Sandsteinbänke <strong>mit</strong> bekröntem Pfeiler<br />

nördlich und südlich des Schlosses<br />

(siehe Sachgesamtheitsliste - obj<br />

09303246), die in Naturstein gesetzten<br />

Ufermauern der Spree (siehe<br />

Sachgesamtheitsdokument Spreeufer<br />

- obj 09303949 u. Einzeldenkmaldokument<br />

- obj 09303950); baugeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

19. Jh.<br />

(Gutsscheune);<br />

19. Jh.<br />

(südl. Wirtschaftsgeb.<br />

Am Pflegeheim<br />

3);<br />

19. Jh. (Am<br />

Pflegeheim<br />

5);<br />

Kartusche<br />

in der Mittelachse<br />

bez. 1887<br />

(Herrenhaus);<br />

um 1750<br />

(Wirtschaftsgebäude<br />

Am<br />

Pflegeheim<br />

1)<br />

2


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

Am Pflegeheim 107e;<br />

109;<br />

111<br />

Niederfriedersdorf<br />

669/3; 669/4;<br />

669/12<br />

08962566 Niederfriedersdorf<br />

664b<br />

Friedersdorf Am Pflegeheim 2 Forsthaus; Gebäude über winkligem<br />

Grundriss <strong>mit</strong> Ecktürmchen und hölzernem<br />

Balkon, baugeschichtlich und<br />

ortsgeschichtlich von Bedeutung,<br />

früher Mühle<br />

Tafel auf<br />

Giebelseite<br />

bez. 1908,<br />

Kern älter<br />

(Forsthaus<br />

)<br />

08962499 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Am Pflegeheim<br />

669/3; 669/4;<br />

669/12<br />

107e;<br />

109;<br />

111<br />

Rittergut Oberfriedersdorf (Sachgesamtheit)<br />

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Rittergut Oberfriedersdorf: Herrenhaus<br />

(Am Pflegeheim 4), zwei<br />

nördliche Wirtschaftsgebäude (Am<br />

Pflegeheim 1 und Hauptstraße 111),<br />

ein westliches Wirtschaftsgebäude<br />

(Hauptstraße 109), zwei südliche<br />

Wirtschaftsgebäude (Am Pflegeheim<br />

3 als Orangerie und 5), südliche<br />

Scheune, Reste der Einfriedungsmauer,<br />

drei Toreinfahrten, sieben<br />

kugelbekrönte Torpfeiler und zwei<br />

Sandsteinbänke <strong>mit</strong> bekröntem Pfeiler<br />

nördlich und südlich des Schlosses<br />

(siehe Sachgesamtheitsliste - obj<br />

09303246), die in Naturstein gesetzten<br />

Ufermauern der Spree (siehe<br />

Sachgesamtheitsdokument Spreeufer<br />

- obj 09303949 u. Einzeldenkmaldokument<br />

- obj 09303950); baugeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

19. Jh.<br />

(Gutsscheune);<br />

19. Jh.<br />

(südl. Wirtschaftsgeb.<br />

Am Pflegeheim<br />

3);<br />

19. Jh. (Am<br />

Pflegeheim<br />

5);<br />

Kartusche<br />

in der Mittelachse<br />

bez. 1887<br />

(Herrenhaus);<br />

um 1750<br />

(Wirtschaftsgebäude<br />

Am<br />

Pflegeheim<br />

1)<br />

Hauptanschrift:<br />

Am Pflegeheim 1;<br />

3; 4; 5<br />

08962467 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Am Sportplatz 10<br />

415/1<br />

Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk,<br />

teils verschiefert, teils verbrettert,<br />

Konstruktion erhalten, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962437 Oberfriedersdorf<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohn-<br />

3


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

Friedersdorf Dorfstraße 1 117a Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

Giebel verschiefert, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

haus)<br />

08962440 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 11<br />

88; 128/3<br />

Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk<br />

verschiefert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962438 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 3<br />

116<br />

Wohnhaus und Scheune; Wohnhaus<br />

Obergeschoss Fachwerk verschiefert,<br />

baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1813<br />

(Wohnhaus)<br />

08962436 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 4<br />

124/8<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk<br />

verschiefert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1835<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

08962450 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 16<br />

62<br />

Wohnhaus; ehem. Umgebindehaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk, <strong>mit</strong> schönem<br />

Portal, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1803<br />

(Wohnhaus)<br />

08962451 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 16<br />

671/6<br />

(neben)<br />

Denkmal für die Gefallenen des Ersten<br />

Weltkrieges und Gedenkstein<br />

des Kgl.-Sächs. Militärvereins; ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

nach 1918<br />

(Kriegerdenkmal)<br />

08962479 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 26<br />

172<br />

Wohnhaus <strong>mit</strong> nach vorn angebauter<br />

Schmiede; Wohnhaus langgestreckt<br />

<strong>mit</strong> Wirtschaftsteil, Obergeschoss<br />

Fachwerk, baugeschichtlich und<br />

ortsgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962452 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 19<br />

65/4<br />

Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1818<br />

(Wohnstallhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

4


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

09303952 um 1830<br />

Wohnhaus<br />

Friedersdorf Dorfstraße 27 Wohnhaus <strong>mit</strong> Anbau; beides eingeschossig,<br />

Wohnhaus <strong>mit</strong> großem<br />

gebrochenen Dach <strong>mit</strong> Krüppelwalmen.<br />

Anbau gewerblich; baugeschichtlicher<br />

Wert<br />

<strong>mit</strong> Anbau<br />

(Wohnhaus)<br />

08962478 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 28<br />

182<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

09303704 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 29<br />

184<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

z.T. Fachwerk verbrettert,<br />

Giebel verbrettert, baugeschichtlich<br />

und straßenbildprägend von Bedeutung<br />

09303705 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 34<br />

199<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962475 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 37<br />

189<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk,<br />

Giebel verkleidet, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962488 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 49<br />

122/2<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk,<br />

baugeschichtlich und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962484 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 52<br />

210<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk<br />

verbrettert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962496 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 57<br />

142<br />

Wohnhaus (Umgebinde); einge-<br />

nach 1840<br />

(Wohnhaus)<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

Türstock<br />

bez. 1816<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

5


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

schossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962511 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 73<br />

73<br />

Inschrifttafel über dem Eingang des<br />

ersten Armenhauses; Stifter-Tafel<br />

aus Sandstein <strong>mit</strong> Inschrift und Girlande,<br />

ortsgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962489 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 76<br />

123<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verschalt, in ursprünglicher<br />

Konstruktion erhalten,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962509 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 83<br />

64/2<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

bis ins Detail ursprünglich<br />

erhalten, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962495 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 84<br />

109<br />

Wohnhaus <strong>mit</strong> Einfriedung; Wohnhaus<br />

Obergeschoss und Giebel<br />

Fachwerk, verbrettert, Einfriedungspfosten<br />

aus Granit, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

bez. 1785<br />

(Inschrifttafel)<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

09303953 um 1910<br />

Friedersdorf Dorfstraße 110 Wohnhaus eines Bauernhofes, Umgebinde,<br />

Obergeschoss Fachwerk<br />

verbrettert; baugeschichtlicher Wert<br />

(Wohnhaus)<br />

08962505 Niederfriedersdorf<br />

43<br />

»Büttnerschänke« um 1850<br />

(Gasthaus)<br />

Friedersdorf Dorfstraße 116 Gasthaus und Gartenhaus; Gasthaus<br />

breitgelagertes Gebäude <strong>mit</strong> Drempel,<br />

hölzernes Gartenhäuschen,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962503 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Dorfstraße 126<br />

29<br />

Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Wirtschaftsteil;<br />

eingeschossig, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

6


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962165 Oberfriedersdorf<br />

74<br />

Friedersdorf<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus);<br />

um 1910<br />

(Einfriedung);<br />

um 1910<br />

(Gartenlaube)<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße<br />

09303706 Oberfriedersdorf<br />

168<br />

Friedersdorf<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße<br />

08962448 Oberfriedersdorf<br />

167<br />

Friedersdorf<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße<br />

08962447 Oberfriedersdorf<br />

300/2<br />

Friedersdorf<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Vierseithof)<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße<br />

08962466 Oberfriedersdorf<br />

419a<br />

Friedersdorf<br />

Ebersbacher<br />

Straße<br />

6 Wohnhaus, Einfriedung und Gartenlaube;<br />

Wohnhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk, zweifarbig verschiefert,<br />

hölzernes Eingangshäuschen, Gartenlaube<br />

rechts vom Haus hinter der<br />

Einfriedung, baugeschichtlich und<br />

straßenbildprägend von Bedeutung<br />

7 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

9 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

11 Vierseithof <strong>mit</strong> Wohnstallhaus (Umgebinde),<br />

zwei Seitengebäuden und<br />

Scheune; Wohnstallhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, Seitengebäude<br />

und Scheune in Holzkonstruktion,<br />

baugeschichtlich und<br />

wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung<br />

7 Wohnstallhaus; Obergeschoss und<br />

Giebel Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Wohnstallhaus)<br />

Friedersdorf<br />

Ebersbacher<br />

Weg<br />

3 Wohnstallhaus; Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962442 Oberfriedersdorf<br />

146/1<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1838<br />

(Wohnstallhaus)<br />

08962455 Oberfriedersdorf<br />

87/2<br />

Friedersdorf<br />

Ebersbacher<br />

Weg<br />

4 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Wirtschaftsteil;<br />

eingeschossig, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

08962441 Oberfrieders- Türgewän-<br />

7


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

Friedersdorf<br />

Ebersbacher<br />

Weg<br />

10<br />

dorf<br />

135<br />

Dreiseithof <strong>mit</strong> Wohnstallhaus (Umgebinde),<br />

Seitengebäude und<br />

Scheune; Wohnstallhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk, an der Schauseite<br />

verschiefert, Seitengebäude und<br />

Scheune massiv, baugeschichtlich<br />

und wirtschaftsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

de bez.<br />

1828<br />

(Wohnstallhaus)<br />

Friedersdorf<br />

Grenzschänkstraße<br />

»Grenzschänke«<br />

7 Gasthaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, zweifarbig verschiefert,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962483 Oberfriedersdorf<br />

1<br />

Schlußstein<br />

Türgewände<br />

bez. 1768<br />

(Gasthaus)<br />

09303951 Friedersdorf<br />

3; 8<br />

Friedersdorf<br />

19. Jh.<br />

(Wehr);<br />

19. Jh.<br />

(Mühlgraben)<br />

Grenzschänkstraße<br />

7<br />

(gegenüber)<br />

Spreeufer (Sachgesamtheit)<br />

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Spreeufer: Wehr der Spree <strong>mit</strong><br />

Mühlgrabenschütz und dem gemauerten<br />

Mühlgraben sowie allen gemauerten<br />

Uferbereichen (siehe auch<br />

Sachgesamtheitsdokument - obj<br />

09303949)<br />

08962465 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 1<br />

403/1<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk<br />

verschiefert, spätes Beispiel regionaltypischer<br />

Holzbauweise, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962506 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 2<br />

120/1<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962464 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 6<br />

112<br />

Dreiseithof <strong>mit</strong> Wohnstallhaus (Umgebinde),<br />

Seitengebäude und<br />

Scheune; Wohnstallhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk, ornamental verschiefert,<br />

baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962468 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 7<br />

99<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstu-<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

18. Jh.,<br />

Nebengebäude<br />

später<br />

(Wohnstallhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

8


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

benhaus, Obergeschoss Fachwerk,<br />

zum großen Teil zweifarbig verschiefert,<br />

baugeschichtlich und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962187 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 8<br />

79; 80<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

Fachwerk-Giebel, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

08962230 Oberfriedersdorf<br />

59a<br />

Steigerturm um 1900<br />

(Schlauchturm)<br />

Friedersdorf Hauptstraße 12 Schlauchturm; roter Klinkerturm <strong>mit</strong><br />

gelden Zierklinkern, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962568 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 18<br />

635; 636<br />

(gegenüber)<br />

Kriegerdenkmal für die Gefallenen<br />

beider Weltkriege in gärtnerischer<br />

Anlage; Granitmauerwerk <strong>mit</strong> Inschrifttafel,<br />

ortsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

nach 1918<br />

(später<br />

überformt)<br />

08962491 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 28<br />

159/3<br />

Gemeindeamt; zeittypischer Bau <strong>mit</strong><br />

Zitaten ländlicher Bauweise (z. B.<br />

Hechtgaupe und Giebelverkleidung),<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

1938 (Gemeindeamt)<br />

08962497 Niederfriedersdorf<br />

156<br />

Friedersdorf Hauptstraße 40 Seitengebäude; im Ort singuläres<br />

Bruchstein-Stallgebäude <strong>mit</strong> Drempel<br />

und originalem Türblatt, im ursprünglichen<br />

Aussehen erhalten, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Seitengebäude)<br />

08962492 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 52<br />

85/1<br />

Wohnstallhaus; Obergeschoss<br />

Fachwerk verbrettert, Zeugnis der<br />

alten Ortsstruktur, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnstallhaus)<br />

Friedersdorf Hauptstraße 58<br />

(ge-<br />

08962493 Ecke Obere Quiere<br />

Niederfriedersdorf<br />

643/1<br />

Denkmal für die Gefallenen des Ersten<br />

Weltkrieges; ortsgeschichtlich<br />

nach 1918<br />

(Kriegerdenkmal)<br />

9


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

genüber)<br />

von Bedeutung<br />

08962501 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 74<br />

16c<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

08962567 Niederfriedersdorf<br />

Friedersdorf Hauptstraße 113<br />

579/10; 585<br />

(bei)<br />

Bogenbrücke über die Spree; Bruchstein,<br />

baugeschichtlich und technikgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

bez. 1836<br />

(Straßenbrücke)<br />

08962476 Oberfriedersdorf<br />

261/6<br />

Friedersdorf<br />

Hinterer Dorfweg<br />

2 Wohnstallhaus und Scheune eines<br />

Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk, Scheune Putzbau<br />

<strong>mit</strong> Putzgliederung, baugeschichtlich<br />

und wirtschaftsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnstallhaus)<br />

08962485 Oberfriedersdorf<br />

255<br />

Friedersdorf<br />

Hinterer Dorfweg<br />

08962486 Oberfriedersdorf<br />

220b<br />

Friedersdorf<br />

Hinterer Dorfweg<br />

5 Wohnstallhaus (Umgebinde) eines<br />

Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk<br />

verkleidet, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

7 Wohnhaus (Umgebinde), Obergeschoss<br />

Fachwerk, und Seitengebäude<br />

(ebenfalls Holzkonstruktion) eines<br />

kleinen Zweiseithofes.<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnstallhaus)<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.,<br />

Kern womöglich<br />

älter (Bauernhaus)<br />

08962487 Niederfriedersdorf<br />

127/1<br />

Friedersdorf<br />

Hinterer Dorfweg<br />

08962504 Niederfriedersdorf<br />

323<br />

Friedersdorf<br />

Hinterer Dorfweg<br />

12 Zweiseithof <strong>mit</strong> Wohnstallhaus und<br />

Scheune; Wohnstallhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, Holzscheune,<br />

baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

21 Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1800<br />

(Wohnstallhaus)<br />

lt. Auskunft<br />

etwa 1847<br />

(Wohnhaus)<br />

10


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962470<br />

Friedersdorf Kirchgasse 1<br />

Oberfriedersdorf<br />

98/1<br />

Pfarrhaus<br />

Pfarrhaus; Obergeschoss Fachwerk<br />

verkleidet, baugeschichtlich und<br />

ortsgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962471 Oberfriedersdorf<br />

102; 680<br />

Ev. Dorfkirche und Friedhof Friedersdorf<br />

(Sachgesamtheit)<br />

Friedersdorf Kirchgasse 2 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Ev. Dorfkirche und Friedhof<br />

Friedersdorf: Kirche, sechs Grabmale<br />

an der südöstlichen Kirchenwand,<br />

zwei Torsäulen nordwestlich der<br />

Kirche, Treppenaufgang <strong>mit</strong> zwei<br />

Pfeilern zum neuen Friedhof, zwei<br />

Grufthäuser und Gedenkstein zur<br />

Einweihung des Neuen Friedhofs<br />

(siehe auch Sachgesamtheitsliste<br />

gleiche Anschrift - Obj. 09303249);<br />

Saalkirche <strong>mit</strong> Rundbogenfenstern,<br />

W-Turm und Epitaphien an der Ostseite,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962469 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kirchgasse 6<br />

105<br />

Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk<br />

verbrettert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962444 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kleiner Weg 1<br />

158<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962445 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kleiner Weg 5<br />

160/1<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962474 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kurze Straße 1<br />

53a<br />

Armenhaus <strong>mit</strong> Nebengebäude;<br />

lt. Auskunft<br />

1801<br />

(Pfarrhaus)<br />

1798-1801,<br />

1867 Turm<br />

erneuert<br />

(Kirche);<br />

18. und<br />

frühes 19.<br />

Jh (an der<br />

südöstlichen<br />

Kirchenwand)<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

08962446 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kleiner Weg 4<br />

152/7<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk<br />

verschiefert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1843<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

lt. Auskunft<br />

1860 (Armenhaus)<br />

11


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

breitgelagerter Putzbau <strong>mit</strong> Drempel,<br />

ortsgeschichtlich von Bedeutung<br />

09303707 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kurze Straße 2<br />

29<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962472 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kurze Straße 8<br />

19/2<br />

Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962473 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Kurze Straße 9<br />

22/3<br />

Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune<br />

im Winkel; Wohnhaus eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962430 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Quergasse 2<br />

38<br />

Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, auf der Giebelseite<br />

verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962460 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 4<br />

113<br />

Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Vorlaube;<br />

eingeschossig, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962457 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 5<br />

83<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges<br />

Doppelstubenhaus, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

Kern vor<br />

1800, aber<br />

umgebaut<br />

(Wohnstallhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnstallhaus)<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

08962462 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 6<br />

114<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk,<br />

ornamental verschiefert, wahrscheinlich<br />

zur ältesten noch erhaltenen<br />

Generation hiesiger Holzbauweise<br />

gehörend, baugeschichtlich und<br />

hausgeschichtlich von Bedeutung<br />

17. Jh., lt.<br />

Auskunft<br />

vor 1682<br />

(Wohnhaus)<br />

12


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08960703 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 7<br />

82/1<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Erdgeschoss<br />

massiv, Obergeschoss<br />

Fachwerk, teils verbrettert, seltene<br />

Bauweise, baugeschichtlich und<br />

hausgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962463 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 8<br />

115<br />

Wohnhaus (ehem. Umgebindehaus);<br />

Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

1782<br />

(Wohnhaus)<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

08962454 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 9<br />

72a<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk,<br />

alles verschalt, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1812<br />

(Wohnhaus)<br />

08962461 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 10<br />

92/1<br />

Wohnstallhaus (Umgebinde) und<br />

Seitengebäude; Wohnstallhaus<br />

Obergeschoss Fachwerk ornamental<br />

verschiefert, gemäß Auskunft innen<br />

bunt bemalte Decke, nach vorn links<br />

massiver Anbau, baugeschichtlich<br />

und straßenbildprägend von Bedeutung<br />

Türgewände<br />

bez.<br />

1864<br />

(Wohnstallhaus)<br />

08962459 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 12<br />

93<br />

Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Vorlaube;<br />

eingeschossig, baugeschichtlich,<br />

hausgeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

08962453 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 13<br />

66/1<br />

Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Vorlaube<br />

und Wirtschaftsteil sowie Brunnen<br />

vor dem Haus; eingeschossig <strong>mit</strong><br />

Drempel, baugeschichtlich, hausgeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

18. Jh.<br />

(Bauernhaus)<br />

08962456 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Sägemühlstraße 16<br />

85/2<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges<br />

Doppelstubenhaus, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

13


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

von Bedeutung<br />

08962434 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Steinstraße 1<br />

39<br />

Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Scheunenanbau;<br />

eingeschossig, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962334 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Steinstraße 2<br />

49<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk<br />

verschiefert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962449 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Steinstraße 5<br />

56<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, z. T. ornamental<br />

verschiefert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

08962477 Oberfriedersdorf<br />

43a; 53/1;<br />

43/1<br />

Henselmühle nach 1840<br />

(Mühle)<br />

Friedersdorf Steinstraße 6 Wohnmühlenhaus <strong>mit</strong> Technik, davor<br />

Granittrog, alte Hofpflasterung <strong>mit</strong><br />

Granit-Rinnen und Reste des Wasserbaus<br />

sowie Steindeckerbrücke<br />

vor der Mühle; baugeschichtlich,<br />

ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962507 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Viebig 3<br />

312/1<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962480 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Viebigweg 1<br />

177<br />

Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges<br />

Doppelstubenhaus, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962482 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Viebigweg 2<br />

175/2<br />

Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

um 1800,<br />

womöglich<br />

noch älter<br />

(Wohnstallhaus)<br />

14


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962481 Oberfriedersdorf<br />

Friedersdorf Viebigweg 5<br />

179<br />

Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk<br />

zweifarbig verschiefert, wahrscheinlich<br />

ehemaliges Doppelstubenhaus,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

anlage);<br />

19. Jh.<br />

Bogendurchlass<br />

(Durchlass);<br />

19. Jh.<br />

(Uferbefestigung)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

- - Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Spreeufer, Abschnitt <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>: Alle Bereiche des in<br />

Naturstein gemauerten Spreeufers<br />

<strong>mit</strong> allen Treppenabgängen zur<br />

Spree, dabei auch die gemauerte<br />

Einmündung und Bogendurchlass<br />

der Kothe in die Spree (siehe auch<br />

Sachgesamtheitsbestandteildokument<br />

- obj 09303954)<br />

08962601 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

373/6<br />

fangsge-<br />

bäude)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

09303955 Spreeufer (Sachgesamtheit) 19. Jh.<br />

(Treppen-<br />

Eisenbahn Zittau-Bischofswerda um 1890<br />

(Emp-<br />

Am Bahnhof 3; 4 Empfangsgebäude des Bahnhofs;<br />

zwei große Giebelbauten <strong>mit</strong> eingeschossigem<br />

Verbinder <strong>mit</strong> kleinem<br />

Mittelgiebel, altes Kurbelwerk (Rarität),<br />

eisenbahngeschichtlich und<br />

technikgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962682 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

585<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.,<br />

womöglich<br />

älter<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Am Heidelberg 7 Wohnstallhaus und Scheune eines<br />

Dreiseithofes; Wohnstallhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert,<br />

Stallteil verbrettert, Scheune verbrettert,<br />

Strukturbestandteil des alten<br />

Waldhufendorfes, baugeschichtlich<br />

und wirtschaftsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962652 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

1018/1<br />

1920er<br />

Jahre<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Am Hutzelberg 19 Doppelwohnhaus; Holzkonstruktion,<br />

eingeschossig <strong>mit</strong> Drempel, im Ort<br />

singulär, bis ins Detail original erhalten,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962657 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

925<br />

um 1800<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Am Spreepark 9 Wohnstallhaus, ohne Anbau; Obergeschoss<br />

teils Fachwerk, verbrettert,<br />

in der Konstruktion größtenteils erhalten,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

15


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962698 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

263/4<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

An der Spree 6 Wohnhaus (ehem. Umgebinde);<br />

Obergeschoss Fachwerk verschiefert,<br />

Konstruktion erhalten, Beispiel<br />

für die ältere, noch erhaltene Generation<br />

von Holzbauweise, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962685 Taubenheimer<br />

Weg<br />

bez. 1833<br />

(Straßenbrücke)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

-<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

471/4<br />

Bogenbrücke über die Spree; Granitblöcke,<br />

baugeschichtlich und technikgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962623 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

199<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

08962622 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

81<br />

1. Hälfte<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

1 Wohnhaus; nach rechts an Nummer<br />

3 angebaut, Obergeschoss Fachwerk<br />

verbrettert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

2 Wohnhaus in Ecklage, <strong>mit</strong> nördlichem<br />

Anbau; Hauptbau Obergeschoss<br />

Fachwerk verbrettert <strong>mit</strong> hohem<br />

Satteldach, Anbau (Bäckerei)<br />

Obergeschoss Fachwerk zweifarbig<br />

verschiefert, dominiert den Obermarkt,<br />

baugeschichtlich und platzbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962624 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

198<br />

bez. 1789<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

3 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> rückwärtig<br />

angebautem Flügel; nach links an<br />

Nummer 1 angebaut, Obergeschoss<br />

Fachwerk, zweifarbig verschiefert,<br />

baugeschichtlich und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962626 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

181<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

08962627 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

6 Wohnhaus in halboffener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk verschiefert,<br />

<strong>mit</strong> Sonnenmotiven, Bestandteil<br />

der Kernbebauung, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

um 1800<br />

(Wohn-<br />

16


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

12 183 Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk,<br />

teils verschiefert, teils verkleidet,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

haus)<br />

08962628 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

188<br />

bez. 1904<br />

(Mietshaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

15a<br />

Mietshaus in Ecklage; aufwendige<br />

Fassadengestaltung durch unterschiedliche<br />

Putzstrukturen, zeittypisch,<br />

baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962629 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

256<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

08962630 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

282<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

Pestalozzi-Schule 1928<br />

(Schule)<br />

17 Schule; dominanter Schulbau <strong>mit</strong><br />

expressionistischen Elementen, baugeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

21 Mietvilla, Nebengebäude, Garten und<br />

Einfriedung; Putzbau <strong>mit</strong> Holzziergiebel,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

1902<br />

(Mietvilla)<br />

08962679 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

275<br />

18. Jh.<br />

(Seitengebäude);<br />

um 1850<br />

(Bauernhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

08962693 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

396<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.,<br />

womöglich<br />

älter<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

26 Westliches Seitengebäude und zwei<br />

Torpfeiler eines einstigen Dreiseithofes;<br />

Obergeschoss Sichtfachwerk,<br />

Giebel verbrettert, Wohnhaus und<br />

östliches Nebengebäude Abbruch,<br />

baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

33 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> integriertem<br />

Wirtschaftsteil; eingeschossiges<br />

Doppelstubenhaus, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962691 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

400<br />

Türsturz<br />

bez. 1829<br />

(Bauernhaus);<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Seitengebäude)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

35 Wohnhaus (Umgebinde), Seitengebäude<br />

und Scheune eines Dreiseithofes;<br />

baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich<br />

und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

17<br />

08962695 <strong>Neusalza</strong>- 19. Jh.


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

36<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

325<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk zweifarbig verschiefert,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962694 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

335<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

08962692 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

487/3<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Bauernhaus);<br />

bez. 1881<br />

(Seitengebäude)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

Restauration Zum Posthorn<br />

(ehem.)<br />

40 Gasthof <strong>mit</strong> angebauter seitlicher<br />

Toreinfahrt und winkliger Scheune;<br />

Gasthaus Obergeschoss Fachwerk,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

54 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Oberlaube<br />

und Seitengebäude eines<br />

Dreiseithofes; Wohnhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk, baugeschichtlich<br />

und wirtschaftsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

um 1850<br />

(Gasthof);<br />

Ende 19.<br />

Jh.<br />

(Scheune)<br />

08962709 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

458/2<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

57a<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk zweifarbig ornamental<br />

verschiefert, wahrscheinlich<br />

ehemaliges Ausgedinge, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962690 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

483<br />

um 1850<br />

(Bauernhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

08962688 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

510<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

08962689 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

476<br />

Türstock<br />

bez. 1837<br />

(Bauernhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

60 Wohnhaus (Umgebinde) eines<br />

Dreiseithofes; Obergeschoss Fachwerk<br />

zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich<br />

und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

76 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

82 Wohnhaus, Seitengebäude und<br />

Scheune eines Dreiseithofes; Wohnhaus<br />

Obergeschoss Fachwerk verschiefert,<br />

Giebelseite ornamental<br />

verschiefert, baugeschichtlich und<br />

18


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962686 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

576/2<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bautzener Straße<br />

86 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962603 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

373/6<br />

Eisenbahn Oberoderwitz-Wilthen um 1875<br />

(Straßenbrücke)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bergstraße - Straßenbrücke über die Eisenbahn;<br />

einbogig aus Haustein, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962642 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

174<br />

nach 1900<br />

(Feuerwache);<br />

nach 1918<br />

(Gedenktafel)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Bergstraße 4 Feuerwehrgebäude <strong>mit</strong> Gedenktafel<br />

für Gefallene des Ersten Weltkrieges;<br />

Gebäude <strong>mit</strong> vergleichsweise aufwendiger<br />

Putzgliederung, baugeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962641 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

106<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Friedrich-von-<br />

Salza-Straße<br />

3 Wohnhaus in halboffener Bebauung,<br />

<strong>mit</strong> seitlicher Eingangspforte; Obergeschoss<br />

Fachwerk verputzt, Bestandteil<br />

der ältesten Generation der<br />

Kernbebauung, baugeschichtlich und<br />

städtebaulich von Bedeutung<br />

08962637 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

92<br />

um oder<br />

vor 1700<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Friedrich-von-<br />

Salza-Straße<br />

8 Wohnhaus in halboffener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk straßenseitig<br />

verputzt, womöglich bauliches<br />

Zeugnis aus der Gründungszeit der<br />

Stadt, baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962619 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

177<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Friedrich-von-<br />

Salza-Straße<br />

»Ratskeller«<br />

11 Gasthaus <strong>mit</strong> Saalbau zur Bergstraße,<br />

in geschlossener Bebauung; sich<br />

weit in die Tiefe erstreckender Baukörper<br />

<strong>mit</strong> Dachreiter, zweite Fassade<br />

an der Bergstraße, bildprägend<br />

durch Lage am Obermarkt, baugeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

19. Jh.,<br />

Kern älter<br />

(Gasthaus)<br />

19


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962699 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

454<br />

um 1800<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Grenzstraße 14 Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk, regionaltypisch<br />

zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962700 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

422<br />

um 1800<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Grenzstraße 17 Wohnstallhaus und Scheune eines<br />

Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert,<br />

Scheune Holzkonstruktion, baugeschichtlich<br />

und wirtschaftsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962610 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

166/1<br />

um 1880<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 1 Wohnhaus <strong>mit</strong> Laden in geschlossener<br />

Bebauung; späthistoristische<br />

Fassade, prägt durch seine Ecklage<br />

an Markt und Kirchstraße den städtischen<br />

Kontext, baugeschichtlich und<br />

städtebaulich von Bedeutung<br />

08962639 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

165<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 3 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk verschiefert,<br />

Strukturbestandteil der<br />

Ortsbebauung, weitgehend im ursprünglichen<br />

Aussehen erhalten,<br />

baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962640 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

164<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 5 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk zweifarbig<br />

verschiefert, Strukturbestandteil<br />

der Ortsbebauung, weitgehend<br />

im ursprünglichen Aussehen erhalten,<br />

baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962609 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

162<br />

bez. 1790<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 9 Wohnhaus in halboffener Bebauung;<br />

Obergeschoss vermutlich ursprünglich<br />

Fachwerk, Giebelseite verbrettert,<br />

baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962606 <strong>Neusalza</strong>- um 1840<br />

20


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

(Kirchschule)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 15<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

226<br />

Kirchschule; heute Wohnhaus, Putzbau<br />

<strong>mit</strong> straßenseitigem Mittelrisalit,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962605 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

227<br />

um 1925<br />

(Kriegerdenkmal)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 15<br />

(bei)<br />

Ev. Pfarrkirche <strong>Neusalza</strong> 1675-1679<br />

(Kirche);<br />

Kirche und Kriegerdenkmal für die<br />

Gefallenen des Ersten Weltkrieges;<br />

Saalkirche <strong>mit</strong> eingezogenem,<br />

dreiseitig geschlossenem Chor,<br />

quadratischer Westturm <strong>mit</strong> achteckigem<br />

Abschluss und Haube, an<br />

der Ostseite Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962607 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

227<br />

nach 1871<br />

(Kriegerdenkmal)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 15<br />

(bei)<br />

Kriegerdenkmal für die Gefallenen<br />

des dt./frz. Krieges; Denkmal über<br />

hohem Sockel <strong>mit</strong> bekrönenden Giebeln,<br />

kannelierte Säule <strong>mit</strong> Wappen,<br />

über der Säule sockelartiger Abschlusds<br />

<strong>mit</strong> römischem Helm, ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962625 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

238/2<br />

Rathaus; Amtsgericht um 1880<br />

(Amtsgericht)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 17 Ehemaliges Amtsgericht, heute Rathaus;<br />

breit angelegter Bau im Stil der<br />

Neorenaissance, baugeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962650 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

238/2<br />

um 1880<br />

(Gefängnis)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 19 Gefängnis, heute Wohnhaus; breit<br />

angelegter, klar gegliederter Bau im<br />

Stil der Neorenaissance, im Hof Reste<br />

der ehemaligen Gefängnismauer,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962600 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

240/2<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Kirchstraße 23 Mietvilla <strong>mit</strong> Remisengebäude; Villa<br />

<strong>mit</strong> späthistoristischer Putzfassade,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962665 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Neusalza</strong>- Lammweg 3<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

798<br />

Wohnhaus (Umgebinde); Oberge-<br />

um 1890<br />

(Mietvilla)<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

21


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

schoss Fachwerk, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962664 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

807<br />

um 1900<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Lammweg 7 Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962604 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

1166; 1167<br />

nach 1900<br />

(Friedhofskapelle);<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Grabmal);<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Grabanlage);<br />

um 1900<br />

(schmiedeeiserne<br />

Grabeinfriedungen)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Friedhof <strong>Spremberg</strong> (Sachgesamtheit)<br />

Lindenstraße - Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Friedhof <strong>Spremberg</strong>: Friedhofskapelle,<br />

sechs Grabmale, eine<br />

Grabanlage, sämtliche schmiedeeiserne<br />

Grabeinfriedungen und Friedhofstor<br />

(siehe Sachgesamtheitsliste<br />

gleiche Anschrift - Obj. 09303250);<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962602 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

373/6<br />

um 1875<br />

(Straßenbrücke)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Lindenstraße - Straßenbrücke über die Eisenbahn;<br />

einbogig aus Haustein, baugeschichtlich<br />

und technikgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962608 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

159<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Lindenstraße 1 Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk,<br />

straßenseitig zweifarbig ornamental<br />

verschiefert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962658 100 m westlich<br />

von Kreuzung <strong>mit</strong><br />

B 96<br />

bez. 1843<br />

(Straßenbrücke)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

896<br />

Löbauer Straße - Straßenbrücke; einbogig aus Haustein,<br />

baugeschichtlich und technikgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962631 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

60<br />

18. Jh.,<br />

womöglich<br />

älter<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Niedermarkt 3 Wohnhaus in halboffener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk, verputzt,<br />

sehr alter Baukörper und Dachstuhl,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

22


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962632 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

65<br />

um 1800,<br />

Kern womöglich<br />

älter<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Niedermarkt 5 Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus,<br />

Obergeschoss Fachwerk<br />

verbrettert, teils zweifarbig, einziges<br />

vollständig im ursprünglichen Aussehen<br />

erhaltenes Beispiel von Holzbauweise<br />

am Untermarkt, baugeschichtlich<br />

und platzbildprägend von<br />

Bedeutung<br />

08962649 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

64<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Niedermarkt 6 Wohnhaus in halboffener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk verputzt,<br />

Konstruktion im wesentlichen erhalten,<br />

wichtiger Strukturbestandteil der<br />

Niedermarktbebauung, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962651 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

47<br />

um 1700<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Niedermarkt 10 Wohnstallhaus; giebelständig zum<br />

Niedermarkt, Obergeschoss Fachwerk,<br />

verschalt, hinterer Teil verbrettert,<br />

strukturprägend, gehört zur ältesten<br />

Generation der Kernbebauung,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962615 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

171<br />

um 1890<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 1 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

späthistoristische Fassade,<br />

markantes zentrales Dachhaus, <strong>mit</strong><br />

den Häusern Obermarkt 2, 3 und 4<br />

Teil eines städteplanerischen Konzeptes,<br />

prägt das Marktbild entscheidend<br />

<strong>mit</strong>, baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962616 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

170<br />

um 1890<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 2 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

späthistoristische Fassade,<br />

markantes zentrales Dachhaus, <strong>mit</strong><br />

den Häusern Obermarkt 1, 3 und 4<br />

Teil eines städteplanerischen Konzeptes,<br />

prägt das Marktbild entscheidend<br />

<strong>mit</strong>, baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962617 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

bez. 1889<br />

(Wohn-<br />

23


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 3 169 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

späthistoristische Fassade,<br />

markantes zentrales Dachhaus, <strong>mit</strong><br />

den Häusern Obermarkt 1,2 und 4<br />

Teil eines städteplanerischen Konzeptes,<br />

prägt das Marktbild entscheidend<br />

<strong>mit</strong>, baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

haus)<br />

08962618 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

168<br />

um 1890<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 4 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

späthistoristische Fassade,<br />

markantes zentrales Dachhaus, <strong>mit</strong><br />

den Häusern Obermarkt 1, 2 und 3<br />

Teil eines städteplanerischen Konzeptes,<br />

prägt das Marktbild entscheidend<br />

<strong>mit</strong>, baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962612 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

167<br />

bez. 1714<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 5 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

ehemaliges Faktorenhaus, Relikt<br />

früherer Platzbebauung, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962638 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

208/3<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Gewerbegebäude)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 10<br />

(hinter)<br />

Gewerbegebäude; ehemals Werkstatt,<br />

eines der wenigen erhaltenen<br />

Zeugnisse für Hinterhof-<br />

Handwerksbetriebe, sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962621 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

82<br />

bez. 1942,<br />

im Kern<br />

vermtl.<br />

älter (Apotheke);<br />

1942 (Relief);<br />

1942 (Relief)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 12 Apotheke <strong>mit</strong> Relief und Nischenfigur;<br />

massives Gebäude, seltenes<br />

Beispiel für Bautätigkeit während des<br />

2. Weltkriegs, baugeschichtlich und<br />

ortsgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962620 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

68/1<br />

bez. 1803,<br />

Kern wahrscheinlich<br />

älter<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Obermarkt 13 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Laden;<br />

Obergeschoss Fachwerk, Giebel<br />

verschiefert, <strong>mit</strong> Sonnenmotiv, einziges<br />

im ursprünglichen Aussehen<br />

erhaltenes Fachwerkhaus des<br />

Obermarktes, baugeschichtlich und<br />

platzbildprägend von Bedeutung<br />

24


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962711 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

95<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Rosenstraße 1 Wohnhaus; historistische Fassade,<br />

baugeschichtlich und städtebaulich<br />

von Bedeutung<br />

08962613 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

1112/5<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Rumburger<br />

Straße<br />

14 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> integriertem<br />

Wirtschaftsteil, ohne Anbau;<br />

Doppelstubenhaus, Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, Giebelseite<br />

zweifarbig und <strong>mit</strong> Sonnenmotiv,<br />

ehemaliger Gasthof, baugeschichtlich<br />

und straßenbildprägend von<br />

Bedeutung<br />

08962614 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

1090<br />

vor 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Rumburger<br />

Straße<br />

20 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

Eingangsbereich Fachwerk,<br />

Giebel zweifarbig verschiefert,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962635 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

46<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Alte Molkerei vor 1800<br />

(Molkerei)<br />

Schützenstraße 1 Molkerei; breit gelagerter Putzbau,<br />

baugeschichtlich und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962646 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

117<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Schützenstraße 6 Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk<br />

zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962647 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

43<br />

um 1800,<br />

vielleicht<br />

älter<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Schützenstraße 7 Wohnhaus <strong>mit</strong> rückseitiger Oberlaube,<br />

nach links in geschlossener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk,<br />

straßenseitig verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962645 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

36<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Schützenstraße 21 Wohnhaus in geschlossener Bebauung;<br />

Obergeschoss Fachwerk aufwendig<br />

ornamental verschiefert,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962644 <strong>Neusalza</strong>- 1. Hälfte<br />

25


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Schützenstraße 27<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

33<br />

Wohnhaus (Umgebinde) und Nebengbäude;<br />

Wohnhaus Obergeschoss<br />

Fachwerk zweifarbig verschiefert,<br />

hölzernes Nebengebäude <strong>mit</strong> starkem<br />

Dachüberstand, in dem Straßenzug<br />

eines der wenigen erhaltenen<br />

Beispiele der Holzbauweise,<br />

baugeschichtlich und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962710 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

1240<br />

1910er<br />

Jahre (Villa)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Sonnebergstraße<br />

08962654 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

988<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

4 Villa <strong>mit</strong> Einfriedung; Klinkerbau <strong>mit</strong><br />

Einfluss des Reformgedankens, Einfriedung<br />

Granitpfeiler, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

»Spreeklause«<br />

Spreeufer 2 Gasthaus; Obergeschoss Fachwerk<br />

ornamental verschiefert, baugeschichtlich<br />

und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Gasthaus)<br />

08962667 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

785; 786<br />

bez. 1819<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 1; 3 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> winklig<br />

angebautem Seitenflügel; Wohnhaus<br />

(Nr. 1) und Seitenflügel (Nr. 3) Obergeschosse<br />

Fachwerk verkleidet, in<br />

der Konstruktion weitgehend erhalten,<br />

baugeschichtlich und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962666 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

784<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 5 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962669 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

745/2<br />

zwischen<br />

1905 und<br />

1910 (Fabrikantenvilla)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 10 Fabrikantenvilla <strong>mit</strong> Toreinfahrtspfeilern<br />

und Villengarten; Villa <strong>mit</strong> Anklängen<br />

an den Heimatstil, Zierfachwerk<br />

im Dachbereich, baugeschichtlich<br />

und gartenkünstlerisch von Bedeutung<br />

08962676 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Neusalza</strong>- Talstraße 11<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

673<br />

Wohnhaus (Umgebinde); einge-<br />

lt. Auskunft<br />

1791, womöglich<br />

etwas älter<br />

26


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

schossig, weitgehend im ursprünglichen<br />

Aussehen erhalten, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

(Wohnhaus)<br />

08962675 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

672<br />

lt. Auskunft<br />

1900<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 13 Wohnhaus; Putzbau <strong>mit</strong> übergiebeltem<br />

Mittelrisalit, <strong>mit</strong> Anklängen an<br />

den Schweizerstil, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962697 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

669<br />

Verschieferung<br />

bez.<br />

1871; spätere<br />

Umbauten?<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 17 Wohnstallhaus <strong>mit</strong> Vorlaube und<br />

Einfriedung; Putzbau <strong>mit</strong> dominantem<br />

ausgebauten Mansarddach, im<br />

Ort singulär, baugeschichtlich und<br />

straßenbildprägend von Bedeutung<br />

08962673 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

666<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.,<br />

womöglich<br />

älter<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 21 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> integriertem<br />

Wirtschaftsteil; eingeschossig,<br />

weitgehend im ursprünglichen<br />

Aussehen erhalten, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962668 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

744/6<br />

Türstock<br />

bez. 1799<br />

(Wohnhaus);<br />

1920er<br />

Jahre (Vorlaube)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 22 Wohnhaus <strong>mit</strong> Vorlaube; Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, Giebelseite<br />

<strong>mit</strong> Sonnenmotiv aufwendig<br />

verschiefert, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962670 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

747/16<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 26 Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk teils verbrettert,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962671 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

743/3<br />

um 1850<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 30 Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verbrettert und<br />

verschiefert, weitgehend im ursprünglichen<br />

Aussehen erhalten,<br />

bemerkenswert der hölzerne Türstock,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

27


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

08962678 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

319/1<br />

um 1900,<br />

Kern älter<br />

(Wohnstallhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 33 Wohnstallhaus, ohne Anbau; Obergeschoss<br />

Fachwerk zweifarbig verschiefert,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962674 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

732/5<br />

Türstock<br />

bez. 1877<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 44 Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verschalt, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung, bildprägend<br />

durch Hanglage<br />

08962672 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

718/1<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 60 Wohnhaus (Umgebinde) und Seitengebäude;<br />

beide Gebäude Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich<br />

und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962677 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

712/1<br />

um 1850,<br />

Kern wahrscheinlich<br />

älter<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 62 Wohnhaus <strong>mit</strong> Oberlaube; Obergeschoss<br />

Fachwerk ornamental verschiefert,<br />

baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962680 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

653/2<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 84 Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk<br />

zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich<br />

von Bedeutung, bildprägend<br />

durch Hanglage<br />

08962681 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

609<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 104 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> integriertem<br />

Wirtschaftsteil; eingeschossig,<br />

ehemaliges Doppelstubenhaus,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962687 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

579/3<br />

18. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Talstraße 118 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962684 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Niedermühle um 1900<br />

(Mühle)<br />

28


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

1 525/7 Mühlengebäude auf Hakengrundriss;<br />

heute Wohnhaus, Obergeschoss<br />

Fachwerk ornamental verschiefert,<br />

im ursprünglichen Aussehen erhalten,<br />

baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962683 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

542/4<br />

Rotes Gut um 1900<br />

(Dreiseithof)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

2 Wohnstallhaus, Seitengebäude und<br />

Scheune eines Dreiseithofes sowie<br />

Stützmauer; Wohnstallhaus und Seitengebäude<br />

Klinker, Scheune Naturstein,<br />

Stützmauer entlang des Taubenheimer<br />

Weges aus Bruchstein,<br />

baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962707 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

529<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

08962708 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

545<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

5 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> integriertem<br />

Wirtschaftsteil; eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

6 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

Giebel ornamental verschiefert,<br />

<strong>mit</strong> hölzernem Eingangsteil,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962706 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

546<br />

um 1800<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

10 Wohnhaus (Umgebinde) und Seitengebäude;<br />

Wohnhaus Obergeschoss<br />

und Giebel Fachwerk, zweifarbig<br />

verschiefert, Seitengebäude teils aus<br />

Holz, teils aus Stein, baugeschichtlich<br />

und wirtschaftsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962701 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

533<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

08962705 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

547<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

11 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Vorlaube;<br />

eingeschossig, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich von Bedeutung<br />

12 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozi-<br />

29


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

algeschichtlich von Bedeutung<br />

08962702 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

436<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

08962703 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

538<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Taubenheimer<br />

Weg<br />

08962655 Spreebrücke <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

957<br />

bez. 1835<br />

(Gedenktafel)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

13 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

14 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

baugeschichtlich und sozialgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

Zittauer Straße - Gedenktafel für Brückenbau; ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962633 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

60<br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 1 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Stützmauer<br />

und Einfriedung; Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert,<br />

Stützmauer aus scharriertem Bruchstein,<br />

schmiedeeiserne Einfriedung,<br />

im ursprünglichen Aussehen weitgehend<br />

erhalten, baugeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962611 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

56/4<br />

2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

(Presshaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Weinpresse<br />

Zittauer Straße 7 Weinpresse; kleiner massiver Bau<br />

<strong>mit</strong> Bruchsteinsockel, zum ehemaligen<br />

Pinkertschen Haus gehörig,<br />

technikgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962634 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

974<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Pfarrhaus bez. 1727<br />

(Pfarrhaus)<br />

Zittauer Straße 11 Pfarrhaus; stattlicher Baukörper <strong>mit</strong><br />

markantem Mansardwalmdach, baugeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962696 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

975<br />

seit 13. Jh.<br />

(Kirche);<br />

nach 1918<br />

(Kriegerdenkmal)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 11<br />

(hinter)<br />

Ev. Pfarrkirche <strong>Spremberg</strong> (Sachgesamtheit)<br />

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit<br />

Ev. Pfarrkirche <strong>Spremberg</strong>: Kirche,<br />

fünf Grabmale an der äußeren<br />

Kirchenwand, Denkmal für die Gefallenen<br />

des Ersten Weltkrieges und<br />

Einfriedungsmauer (siehe Sachge-<br />

30


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

samtheitsliste gleiche Anschrift - Obj.<br />

09303245); verputzte Bruchsteinkirche<br />

<strong>mit</strong> eingezogenem Chor und<br />

Satteldach, baugeschichtlich, künstlerisch<br />

und ortsgeschichtlich von<br />

Bedeutung<br />

08962653 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

980<br />

Kantorei (ehem.) um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 13 Wohnhaus; ehemalige Kantorei,<br />

Putzbau, prägt die Situation um die<br />

Kirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich<br />

von Bedeutung<br />

08962662 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

839<br />

1870/1899<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 27 Wohnhaus (Umgebinde), ohne Anbau;<br />

Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig<br />

verschiefert, zum Teil ornamental,<br />

baugeschichtlich und straßenbildprägend<br />

von Bedeutung<br />

08962661 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

842<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 29 Wohnhaus (Umgebinde) und Stützmauer;<br />

eingeschossig, baugeschichtlich<br />

und sozialgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962656 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

1002<br />

um 1850<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 30 Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss<br />

Fachwerk verschiefert, Sonnenmotive<br />

an Giebelseiten, weitgehend<br />

im ursprünglichen Aussehen<br />

erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung<br />

08962660 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

843/1<br />

Reiterhaus vor 1660<br />

(Wohnhaus)<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 37 Wohnhaus (Umgebinde) <strong>mit</strong> Oberlaube<br />

und winkligem Seitenflügel<br />

(Umgebinde) sowie Stützmauer; so<br />

genanntes Reiterhaus, Umgebindehaus<br />

Obergeschoss Fachwerk (Andreaskreuze),<br />

Seitenflügel Umgebinde<br />

im Obergeschoss, Strohdeckung,<br />

eines der bekanntesten und ältesten<br />

Umgebindehäuser der Oberlausitz,<br />

baugeschichtlich, hausgeschichtlich<br />

und ortsgeschichtlich von Bedeutung<br />

08962663 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

1. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

31


Objekt.-Nr:<br />

Ortsteil<br />

Lage<br />

Straße<br />

Nr.<br />

Gemarkung<br />

Flurstück<br />

Flur<br />

Bauwerksname<br />

Kurzcharakteristik<br />

Datierung<br />

<strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Zittauer Straße 42 951/1 Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossig,<br />

in der Konstruktion weitgehend<br />

erhalten, baugeschichtlich und<br />

sozialgeschichtlich von Bedeutung<br />

(Wohnhaus)<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!