29.04.2014 Aufrufe

September 2013 - Neusalza-Spremberg

September 2013 - Neusalza-Spremberg

September 2013 - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem<br />

Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

18. Jahrgang<br />

Erscheinungstag,<br />

2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Nr. 9


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Landkreis: Görlitz<br />

Wahlkreis: 157 - Görlitz<br />

Wahlbekanntmachung der Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach sowie der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

1. Am Sonntag, dem 22. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag<br />

statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde Dürrhennersdorf bildet einen Wahlbezirk:<br />

Nr. des Wahlbezirks Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums<br />

07001 Dürrhennersdorf Gemeindezentrum - Rittergut,<br />

Hauptstraße 60<br />

Die Gemeinde Schönbach bildet einen Wahlbezirk:<br />

Nr. des Wahlbezirks Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums<br />

51001 Schönbach Mittelschule, Beiersdorfer Straße 30<br />

Die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> bildet zwei Wahlbezirke:<br />

Nr. des Wahlbezirks Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums<br />

35001 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> Rathaus, Kirchstraße 17<br />

ohne dem OT Friedersdorf<br />

35002 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> Informationszentrum Friedersdorf,<br />

OT Friedersdorf Hauptstraße 28<br />

In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 1. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> übersandt worden ist, sind der<br />

Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann - außer er besitzt einen Wahlschein - nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass<br />

mitzubringen.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber und Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe der Partei und deren Kurzbezeichnung, sofern sie eine solche verwendet, bei anderen Kreiswahlvorschlägen<br />

unter Angabe des Kennworts und rechts vom Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung;<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien und gegebenenfalls deren Kurzbezeichnung sowie<br />

jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis<br />

für die Kennzeichnung.<br />

Jeder Wähler hat eine Erst- und eine Zweitstimme. Der Wähler gibt<br />

a) seine Erststimme zur Wahl des Wahlkreisabgeordneten ab, indem er auf dem linken Teil seines Stimmzettels (Schwarzdruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder Bewerberin<br />

sie gelten soll, und<br />

b) seine Zweitstimme zur Wahl der Landesliste einer Partei ab, indem er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch<br />

ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in der Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und<br />

so gefaltet werden, dass die Stimmabgabe von außen nicht erkennbar ist.<br />

4. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in dem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen<br />

Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Anschrift übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der<br />

angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben.<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder der durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme<br />

allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt.<br />

Seite 2


2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.<br />

Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB).<br />

6. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann<br />

hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am Wahltag um 17.00 Uhr im Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

Ratssaal Zimmer OG/20, Kirchstraße 17, 02742 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> zusammen.<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, 29.08.<strong>2013</strong><br />

Lehmann Gubsch Petruttis<br />

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> Gemeinde Dürrhennersdorf Gemeinde Schönbach<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Mit der Initiative „Sachsen 50+ -<br />

Mit Sicherheit ins Netz“ unterstützen<br />

der Freistaat Sachsen und die EU Ihren Weg<br />

ins Netz<br />

Um individuell auf die Bürger eingehen zu können, werden die<br />

Kurse in den Vormittags-, Nachmittags- und Abendstunden angeboten.<br />

Die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> unterstützt die Initiative. Dort ist<br />

der Start der ersten Kurse für <strong>September</strong>/Oktober <strong>2013</strong> vorgesehen.<br />

Für weitere Kursanmeldungen und Auskünfte stehen die<br />

Mitarbeiter/innen des Fachkräftenetzwerk Oberlausitz gern zur<br />

Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und weitere zufriedene Teilnehmer/innen<br />

in Ihrer Region.<br />

Im Zuge des Breitbandausbaus und durch diese Initiative haben<br />

die Bürger in der Oberlausitz die Möglichkeit, dass Internet für<br />

sich zu eröffnen. Besonders angesprochen werden Bürgerinnen<br />

und Bürger über 50 Jahre. Teilnehmen können auch jüngere, um<br />

sich Kenntnisse anzueignen, zu vertiefen und zu erweitern.<br />

Das Internet ist aus dem Berufs- und Privatleben heutzutage<br />

nicht mehr wegzudenken. Mehr Menschen denn je nutzen das<br />

Internet, um schnell Informationen zu finden, sich mit der Familie<br />

auszutauschen oder um sich künftigen Arbeitgebern zu präsentieren.<br />

Kontakt:<br />

Fachkräftenetzwerk Oberlausitz, <strong>Neusalza</strong>er Straße 5,<br />

02625 Bautzen<br />

Ansprechpartnerin: Frau Das Gupta, Tel.: 03591 5953120,<br />

E-Mail: info@fnobautzen.de<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Dienstag, dem 01.10.<strong>2013</strong>.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Mittwoch, der<br />

18.09.<strong>2013</strong>.<br />

Wir bitten höflichst, den Termin des Annahmeschlusses einzuhalten.<br />

Später eingehende Beiträge und Anzeigen können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Für die Idee und die Konzipierung erhielt das Fachkräftenetzwerk<br />

Oberlausitz einen positiven Bescheid des Freistaates Sachsen<br />

und der EU. Mit Unterstützung der Gebietskörperschaften und<br />

anderer regionaler Akteure setzen wir das Vorhaben im Interesse<br />

der regionalen Entwicklung um.<br />

Ab <strong>September</strong> <strong>2013</strong> haben auch alle Bürger der ILE Region zentrale<br />

Oberlausitz (ILE-integrierte ländliche Entwicklung) die Möglichkeit<br />

das Internet für sich zu entdecken.<br />

Lernen Sie Schritt für Schritt mit Computer und Internet umzugehen<br />

und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten,<br />

zum Beispiel:<br />

> Informationen suchen und finden<br />

> E-Mails versenden<br />

> Telefonieren über das Internet<br />

> sicher online einkaufen und vieles mehr.<br />

Vor Kursbeginn findet eine Informationsveranstaltung statt, dazu<br />

werden alle Interessenten eingeladen. Innerhalb der Veranstaltung<br />

werden alle offenen Fragen beantwortet.<br />

Die 42. Sitzung des Stadtrates zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> findet<br />

am Donnerstag, dem 19. <strong>September</strong> <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr, im<br />

Ratssaal des Rathauses <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Zimmer OG/20),<br />

Kirchstraße 17, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, statt. Die ortsübliche Bekanntgabe<br />

der Tagesordnung erfolgt in der Zeit vom 12.09.<strong>2013</strong><br />

bis 19.09.<strong>2013</strong> an einer Bekanntmachungstafel vor dem Rathaus<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum Friedersdorf.<br />

Seite 3


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Vorstellung<br />

der RGD-Combo<br />

Wir gratulieren herzlich zu besonderen<br />

Geburtstagen und wünschen Ihnen<br />

alles Gute, vor allem beste Gesundheit<br />

Die RGD-Combo ist das Schulorchester des Rechberg-Gymnasiums<br />

aus Donzdorf und besteht aus 18 Bläsern und einer<br />

Rhythmusgruppe.<br />

Wir sind eine gut zusammengewachsene bunte Mischung aus<br />

Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6 - 12, spielen<br />

moderne Blasmusik und haben viel Spaß beim gemeinsamen<br />

Musizieren und bei unseren Konzertfahrten und Ausflügen.<br />

Wir haben ein abwechslungsreiches Programm aus Musicalund<br />

Filmmelodien, Pop- und Tanzmusikarrangements bis hin zu<br />

Jazzstücken vorbereitet, u. a. ein Meddley mit Songs von Adele<br />

und eine Auswahl bekannter James-Bond-Melodien; natürlich<br />

ist auch „Skyfall“ dabei.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen zu unserem Konzert bei Ihnen<br />

am 5. Oktober <strong>2013</strong> in der Turn- und Festhalle <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>.<br />

Neues aus der Stadtbibliothek<br />

Öffentliche Bibliotheken sind geistige Tankstellen der Nation<br />

Helmut Schmidt<br />

Gila van Delden<br />

Nicht heulen, Husky!<br />

Der fesselnde Tatsachenbericht einer Auswanderung<br />

nach Kanada erzählt auch die<br />

Geschichte einer großen Liebe. Zusammen<br />

mit Gilas Kindern und Rainers zwölf Huskys<br />

beginnt das Paar in der arktischen Wildnis des<br />

kanadischen Yukon ein neues Leben.<br />

Camilla Läckberg<br />

Die Eisprinzessin schläft<br />

Camilla Läckberg ist die schwedische<br />

„Autorin des Jahres“.<br />

Ihre Kommissarin Erica Falck löst gemeinsam<br />

mit dem Assistenten Patrik Hedström<br />

mit Esprit und Leidenschaft den ersten Fall:<br />

In Fjällbacka wird im gefrorenen Wasser einer<br />

Badewanne eine Leiche entdeckt.<br />

Die Tote war schön, reich und von einem<br />

dunklen Geheimnis umgeben.<br />

am 02.09.: Herrn Rudolf Fuhrmann<br />

Heinrich-Heine-Straße 7 zum 86. Geburtstag<br />

am 02.09.: Frau Charlotte Hiltscher<br />

Am Spreepark 7 zum 102. Geburtstag<br />

am 02.09.: Frau Ruth Kopyto<br />

Sonnebergstraße 23 zum 89. Geburtstag<br />

am 04.09.: Frau Lidia Franzmann<br />

Am Spreepark 7<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 04.09.: Frau Ingeborg Thiede<br />

Rumburger Straße 18 zum 81. Geburtstag<br />

am 08.09.: Frau Marianne Cyrus<br />

Am Spreepark 7<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 12.09.: Frau Else Münch<br />

Talstraße 29<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 12.09.: Frau Else Wiertellok<br />

Bahnhofstraße 2<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 13.09.: Frau Ursula Holz<br />

George-Schreiber-Straße 8 zum 83. Geburtstag<br />

am 13.09.: Frau Christa Lehmann<br />

Am Spreepark 7<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 18.09.: Frau Irene Mai<br />

Bautzener Straße 8 zum 85. Geburtstag<br />

am 20.09.: Frau Hannelore Seidlich<br />

Turnerstraße 12<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 21.09.: Frau Susanne Kindermann<br />

Turnerstraße 14<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 21.09.: Frau Christa Nimtsch<br />

Am Heidelberg 2<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 22.09.: Frau Ingeburg Wendschuh<br />

Sonnebergstraße 3a zum 83. Geburtstag<br />

am 25.09.: Frau Anneliese Israel<br />

Talstraße 33<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 28.09.: Frau Ruth Richter<br />

Bautzener Straße 47 zum 83. Geburtstag<br />

am 30.09.: Frau Johanna Jährig<br />

Talstraße 37<br />

zum 86. Geburtstag<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Das Amtsblatt erscheint jeden 1. Werktag im Monat.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vertreten durch den Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Herrn Lehmann<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion 489-155<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: <br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der<br />

Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Seite 4


2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Spende für die Grundschule Friedersdorf<br />

Mit großer Betroffenheit erfuhren wir Schüler und Lehrer, dass<br />

unsere Grundschule in Friedersdorf erneut von den Überflutungen<br />

der Spree betroffen ist. Natürlich wollten auch wir der<br />

Grundschule helfen.<br />

Nachdem sich Frau Schubert, die jedes Jahr die Teilnahme unserer<br />

Schüler am „Sozialen Tag“ organisiert, mit dem Schülerrat<br />

abgesprochen hatte, stand auch fest, wie:<br />

Wir übergaben am 09.07.<strong>2013</strong> der Schulleiterin der Grundschule,<br />

Frau Däblitz, den Erlös dieses Tages vom letzten Jahr in Höhe<br />

von 500 EUR.<br />

Am „Sozialen Tag“ arbeiten die Schüler für einen sozialen Zweck<br />

und ein Drittel des erwirtschafteten Geldes wird der Schule zugeführt.<br />

Die Freude der Grundschüler war groß.<br />

Auch die Trommelkinder des Chores spendeten die 50 EUR,<br />

welche sie bei ihrem letzten Auftritt erhalten hatten. Dafür verzichteten<br />

sie gern auf ihr Eis.<br />

Schulhoffest zum 85-jährigen Schuljubiläum<br />

Am 10.07. feierten wir mit vielen Gästen unser 85-jähriges<br />

Schuljubiläum. Dabei präsentierten wir die Ergebnisse unserer<br />

Projektwoche, zeigten unsere Talente im Programm, wetteiferten<br />

im Volleyball mit unseren Besuchern und die neuen Fünftklässler<br />

lernten im 1. Elternabend ihre Klassen kennen.<br />

Bei Speis und Trank saß man noch lange beieinander und führte<br />

so manches gute und wichtige Gespräch. Auch unser Landrat,<br />

Herr Lange, ließ es sich nicht nehmen, uns einen Besuch abzustatten.<br />

Er kam als Vorsitzender des Stiftungsrates der Sparkasse<br />

Oberlausitz-Niederschlesien und übergab gemeinsam mit<br />

Frau Risy, die ihn als Vorstand der Sparkasse begleitete, eine<br />

Spende in Höhe von 1000 EUR. Dafür haben wir uns eine Beschallungsanlage<br />

für unsere Veranstaltungen angeschafft.<br />

Zeugnisausgabe der Abschlussklassen<br />

Am 5. Juli war es so weit, wieder einmal mussten wir uns nach<br />

5 bzw. 6 Jahren, die wir gemeinsam verbracht haben, von unseren<br />

Hauptschülern der Klassen 9a/b sowie den Realschülern der<br />

zehnten Klassen verabschieden. Dieses Jahr erlebten wir eine<br />

Premiere, denn erstmals fand die feierliche Zeugnisausgabe im<br />

OKV in Ebersbach/Sachsen statt. Nach einem Programm unseres<br />

Schulchores „Kommando Ohrwurm“ konnten unsere Absolventen<br />

aus den Händen ihrer Klassenleiterinnen und unserer<br />

Schulleiterin Frau Seibt ihre Abschlusszeugnisse entgegen nehmen.<br />

Bei dem emotionalen Ausmarsch der Schüler und Lehrer<br />

blieb anschließend kaum ein Auge trocken. Nachdem sich die<br />

Schüler vor dem OKV versammelt hatten, wartete eine Überraschung<br />

in Form eines alten Schulbusses auf sie, mit dem sie zu<br />

ihrer letzten „Klassenfahrt“ durch Dürrhennersdorf, Schönbach,<br />

Beiersdorf, Oppach, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, Friedersdorf und<br />

Ebersbach aufbrachen.<br />

Wir wünschen all unseren Schulabgängern alles erdenklich Gute<br />

und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!<br />

Lydia Frommer<br />

Abschluss-Meeting<br />

Traditionell trafen sich unsere Schüler und Lehrer am letzten<br />

Schultag vor der Zeugnisausgabe zum Abschluss-Meeting.<br />

Wir bedankten uns bei den Schülern, die besonderes Engagement<br />

gezeigt haben. Wie immer gab es viele Sieger bei schulischen<br />

und außerschulischen Wettbewerben, z. B. beim Kopfrechenwettbewerb,<br />

beim Challenge-Day, den Wettbewerben<br />

des Medienpädagogischen Zentrums, im Informatikwettbewerb<br />

des Regionalschulamtsbereiches und den Sportwettkämpfen zu<br />

„Jugend trainiert für Olympia“.<br />

Mit Spannung wurde die Auswertung der sportlichsten Klasse<br />

erwartet: In diesem Jahr konnten die heiß begehrten T-Shirts an<br />

die Klasse 7b übergeben werden.<br />

Seite 5


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Ein ganz besonderes Schmankerl gab es aber gleich zu Beginn.<br />

Wir begrüßten den Schulleiter des BSZ in Bautzen, Herrn Richter,<br />

und unserer Einladung war auch Franziska Boettger mit ihrer<br />

Familie aus Mittweida gefolgt. Sie ist die Steinmetz-Schöpferin<br />

unserer wunderschönen Sonnenuhr.<br />

Damit ist sie das beste Beispiel, dass auch Mädchen in handwerklichen<br />

Berufen so richtig erfolgreich arbeiten können. Jetzt<br />

konnten wir uns bei ihr bedanken und ihr als Erinnerung ein Bild<br />

und viele Visitenkarten mit ihrer - unserer Sonnenuhr übergeben.<br />

Natürlich musste die Sonnenuhr im Anschluss von den 6. Klassen<br />

getauft werden, denn sie hatten die Idee dazu. Zünftig und<br />

mit Spreewasser bekam sie den Namen „Sun Franziska“ und<br />

auch Paten dazu.<br />

Vielen Dank an Frau Rößler, die die ganze Aktion leitete. Das<br />

war toll!<br />

Kategorie WTH/S-Olympiade:<br />

Klasse 8 2. Platz Darleen August<br />

Klasse 9 3. Platz Cindy Richter<br />

Kategorie Schülerschreib-Wettbewerb:<br />

Klasse 9 - 13 1. Platz Fanny Langfeld<br />

(ehemalige Schülerin)<br />

2. Platz Anna Sophie Geißler<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Unabhängiger Seniorenverein<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wir haben uns bemüht, auch im Monat <strong>September</strong><br />

für Sie interessante Veranstaltungen<br />

zu organisieren.<br />

Wir laden Sie ein, am 04.09.<strong>2013</strong> zu einer Veranstaltung mit<br />

dem Landesseniorenverband Sachsen zu Thema „Schulgeschichten“<br />

und am 18.09.<strong>2013</strong> zu einem musikalischen<br />

Nachmittag unter dem Motto „Wunschkonzert“.<br />

Hinweis: Unsere erste Veranstaltung im Oktober findet bereits<br />

am Dienstag, dem 01.10.<strong>2013</strong> statt (Modenschau).<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Auch Gäste sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Sehr gute Platzierungen bei<br />

Schüler-Wettbewerben<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler konnten bei den Wettbewerben<br />

des Medienpädagogischen Zentrums des Kreises Görlitz in<br />

diesem Schuljahr viele sehr gute Platzierungen erreichen.<br />

Kategorie Mathematik:<br />

Klasse 6 2. Platz Annika Jannasch, Benito Gutsche<br />

Klasse 7 2. Platz Alex Groß<br />

Klasse 8 1. Platz Maik Ullrich<br />

Kategorie Schüler-Foto/Film-Wettbewerb:<br />

Klasse 9 - 13 1. Platz Belinda Hempel, Max Hempel<br />

2. Platz Laura Erlebach, Julia Weickert,<br />

Sandra Ullrich, Nina Herzog<br />

3. Platz Janine Rudolf, Yasmin August,<br />

Vivian Dittrich<br />

Mit freundlichen Grüßen im Namen des Vorstandes<br />

H. Nitsche<br />

Vorsitzende<br />

Kultur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Die Wandergruppe gibt bekannt: (von H.-E. Nocke)<br />

Der Sommer hat uns ein paar ordentlich heiße Tage beschert und<br />

wir freuen uns auf einen schönen Spätsommer bzw. Herbst. Da<br />

werden wieder die Wanderschuhe geschnürt. Im Folgenden geben<br />

wir interessierten Wanderfreunden einige Angebote bekannt:<br />

Sonntag, 15. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 20. Görlitzer Wandertag in den<br />

Königshainer Bergen (ÄWB) und gleichzeitig Verbandswandertag<br />

des SWBV.<br />

Treff 8 Uhr am Kretscham - Organisation Uwe Hänsel (Tel. 33551)<br />

Seite 6


2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Sonnabend, 28. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 33. Oberlausitzer Rennsteig<br />

in Kleindehsa.<br />

Treff 8 Uhr am Kretscham - Organisation Heidrun Immisch<br />

(Tel. 32243)<br />

Sonntag, 3. Oktober <strong>2013</strong> - geführte Vereinswanderung im Jeschkengebirge.<br />

Treff 8 Uhr am Bahnhof Ebersbach/Sa. (wir sind gegen 17.45 Uhr<br />

wieder zurück in Ebersbach) - Organisation Uwe Hänsel<br />

(Tel. 33551) und H.-Eugen Nocke (Tel. 428780).<br />

Für diese Tour bitte ca. 1 Woche vorher anmelden!<br />

Sonnabend 12. Oktober <strong>2013</strong> - 28. Wilthener Hunderter<br />

Treff 7.30 am Kretscham<br />

Sonntag 20. Oktober <strong>2013</strong> - Geführte Herbstwanderung in der<br />

Sächsischen Schweiz.<br />

Treff 8 Uhr am Kretscham (danach mit PKWs zum Ausgangspunkt<br />

der 15 km Wanderung)<br />

- Organisation Fam. Frommhold. - Für diese Tour bitte ca. 1 Woche<br />

vorher anmelden!<br />

Gratulation zur „Eisernen Hochzeit“<br />

Am 16. August <strong>2013</strong> begingen Elise und Gunther Leupolt in bewundernswerter<br />

Frische das seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“.<br />

Sie beide haben sich Ihr fröhliches Herz bewahrt. … Auch als<br />

Bürger und Mitbürger sind Sie bis zum heutigen Tag den geraden<br />

Weg gegangen, selbst wenn ihn zuweilen Dornengestrüpp<br />

bedeckte oder wenn er steinig und hart war. Immer hilfsbereit<br />

und immer schaffensfroh haben Sie von Ihrer gemeinsamen<br />

Kraft noch anderen einen guten Teil abgegeben und sind als<br />

rechtschaffene Mitbürger Beispiel für andere gewesen. Dafür<br />

haben wir Ihnen zu danken, wir alle, die wir in unserer schönen<br />

Oberlausitz leben!“<br />

Dem Glückwunschschreiben des Lusatia-Verbandes, aus dem<br />

die obigen Zeilen entnommen sind, schließen wir uns gern an<br />

und wünschen Gesundheit, Glück und alles Gute für den weiteren<br />

gemeinsamen Lebensweg.<br />

Zur weiteren Information:<br />

Am Sonntag, dem 15. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> findet an der Kottmarbaude<br />

ab 13 Uhr eine bunte Veranstaltung des Lusatia-Verbandes<br />

gemeinsam mit der Gastwirtschaft statt, zu der herzlichst<br />

eingeladen wird. Neben einer Blaskapelle werden auch Mundartgruppen<br />

auftreten. Bitte informieren Sie sich dazu näher in<br />

der Tagespresse.<br />

Günter Hensel, Vereinsvorsitzender<br />

Interessengemeinschaft Ortsgeschichte<br />

Wissenswertes zur Geologie unserer Stadt mit dem Ortsteil<br />

Friedersdorf<br />

(siehe auch WIKIPEDIA - freie Enzyklopädie im Internet)<br />

9. Hahneberg (<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>)<br />

Der Hahneberg, in manchen Karten auch Halmeberg genannt,<br />

liegt nördlich der Ortslage <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> im Landkreis<br />

Görlitz, (Sachsen). Sein Name lässt sich von mitteldeutsch hagen,<br />

hain für Buschwald ableiten.<br />

Elise und Gunther Leupold in der Kirche zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

am 17.08.<strong>2013</strong><br />

Eine kleine Abordnung des Vereinsvorstandes gratulierte am<br />

Ehrentag gemeinsam mit Bürgermeister i. R. Günter Paulik und<br />

dem Vorsitzenden des Lusatia-Verbandes Joachim Golbs dem<br />

Jubelpaar.<br />

„Fünfundsechzig Jahre sind verstrichen, seit Sie sich die Hände<br />

reichten, um vor dem Traualtar den Bund fürs Leben einzugehen<br />

und einander Treue zu geloben. Zahllose junge Paare legen<br />

heute noch das gleiche Gelöbnis ab - doch längst nicht allen ist<br />

es beschieden, auch den 65. Jahrestag ihrer Hochzeit zufrieden<br />

und glücklich zu erleben und trotz dieser langen und oft schweren<br />

Wegstrecke eines gemeinsamen Lebens sich ihrer Gesundheit<br />

und Rüstigkeit so zu erfreuen, wie Sie es können. In schönster<br />

Zweisamkeit und in tiefem Vertrauen zueinander haben Sie<br />

eine lange Strecke zurückgelegt. Sie wird gewiss nicht selten<br />

durch Schweres und Bitteres geführt haben, aber sicher hat auf<br />

ihr auch viel Sonnenschein gelegen. Freud und Leid wechseln<br />

nun einmal im menschlichen Leben so häufig wie strahlender<br />

Himmel und grau-düstere Wolken. Und nicht jeder Mensch kann<br />

sich in diesem steten Wechsel von Gutem und Schlechten ein<br />

fröhliches Herz bewahren.<br />

Blick vom Hänscheberg zum Hahnenberg<br />

Geografie<br />

Der Hahneberg (410,3 m) und der davon östlich gelegene Fuchsberg<br />

(422,3 m) werden vom Oppacher Flößchen im Norden, der<br />

Kothe im Osten, von der Spree im Süden und einem weiteren<br />

Rinnsal im Westen begrenzt. Sie gehören zur Mikrogeochore<br />

„Bergrücken Großer Wald“.<br />

Geologie<br />

Das aus Lausitzer Granodiorit bestehende, sich von Nordost<br />

nach Südwest erstreckende Massiv liegt auf <strong>Spremberg</strong>er Flur.<br />

Es überragt das Spreetal um fast 100 m.<br />

An der höchsten Stelle der Hahnebergkuppe befindet sich eine<br />

plateauartige Verebnung. An deren Südwestseite sitzt eine bereits<br />

stark verwitterte, 4 m breite und 2 m hohe Klippe auf.<br />

Seite 7


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Im benachbarten Gelände liegen verstreut Blöcke mit einer Kantenlänge<br />

bis zu 3 m, deren Verbreitung kaum 20 % der Gesamtfläche<br />

überschreitet.<br />

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde an mehreren Stellen der Granodiorit<br />

gewonnen. Dies bezeugen mit Wasser gefüllte Steinbrüche<br />

(z. B. Kompaniebruch im Nordosten) und mit dichtem<br />

Strauchwerk bewachsene Abraumhalden. Zurückgeblieben sind<br />

auch noch nach vielen Richtungen ausgebaute Zufahrtswege.<br />

Ca. 800 m nordöstlich des Hahneberges, bereits auf Schönbacher<br />

Flur, wurde noch bis 1968 Lamprophyr abgebaut.<br />

Sonstiges<br />

Der Oberlausitzer Bergweg aus dem Mittellausitzer Bergland<br />

zum Kottmar quert am Westende des Waldes von Nord nach<br />

Süd entlang des Beiersdorfer Weges den Hahneberg.<br />

Fichtenforst bestimmt das Waldbild, wie bei den Steinklunsen.<br />

Ursprünglicher Stieleichen-Birkenwald befindet sich am Westhang<br />

des Hahneberges. Am Südhang des östlich gelegenen<br />

Fuchsberges ist die Winterlinde auffallend häufig.<br />

Der südliche Ausläufer des Fuchsberges wird als Kritschenoder<br />

Kretschamberg (372,7 m) bezeichnet. An seiner Südflanke,<br />

bereits nahe an <strong>Spremberg</strong>, erheben sich in einem Waldstück<br />

die Schmiedesteine. Diese Granodiorit-Klippen wurden durch<br />

Einhauen von Treppen, anlegen von Geländern und durch Einfügen<br />

in eine Naturbühne verändert. Ein anderer Bergsporn des<br />

Fuchsberges heißt Lammberg, benannt nach der früheren<br />

<strong>Spremberg</strong>er Schäferei.<br />

Dipl.-Ing. Mike Krüger, Friedersdorf<br />

Literatur<br />

· Zwischen Strohmberg, Czorneboh und Kottmar. 1. Auflage.<br />

Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1974 (Werte unserer Heimat.<br />

Band 24).<br />

Veranstaltungen und Gottesdienste im <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Kirchgemeinden Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> laden herzlich ein:<br />

Termin Zeit Veranstaltung Ort<br />

1. <strong>September</strong> 10:00 Uhr Familiengottesdienst Kirche Friedersdorf<br />

zum Schuljahresanfang<br />

Di., 3. <strong>September</strong> 17:00 Uhr Bibelstunde der LkG Kantorat Neus.-Spr., Zittauer Str. 13<br />

8. <strong>September</strong> 8:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Graichen) Kirche <strong>Spremberg</strong><br />

10:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Graichen) Kirche Friedersdorf<br />

und Kinderstunde<br />

Do., 12. <strong>September</strong> 19:30 Uhr Treff 60+ Pfarrhaus Neus.-Spr., Zittauer Str. 11<br />

15. <strong>September</strong> 10:00 Uhr Erntedankfest mit Chor Kirche <strong>Spremberg</strong><br />

Di., 17. <strong>September</strong> 14:30 Uhr Ältere Gemeinde Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

17:00 Uhr Bibelstunde der LkG Kantorat Neus.-Spr.<br />

Mi., 18. <strong>September</strong> 19:30 Uhr Bibelgespräch Pfarrhaus Friedersdorf, Kirchgasse 1<br />

Do., 19. <strong>September</strong> 14:30 Uhr Frauendienst Pfarrhaus Friedersdorf<br />

Fr., 20. <strong>September</strong> 9:30 Uhr Gottesdienst Seniorenanl. Neus.-S.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst Pflegeheim Friedersdf.<br />

14:00 Uhr Gemeindefahrt nach Cunewalde<br />

22. <strong>September</strong><br />

17. So. n. Tr. 8:30 Uhr Gottesdienst Kirche <strong>Spremberg</strong><br />

10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

und Kinderstunde<br />

Kirche Friedersdorf<br />

Di., 24. <strong>September</strong> 14:30 Uhr Kochen mit dem Pfarrer Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

29. <strong>September</strong><br />

18. So. n. Tr. 8:30 Uhr Gottesdienst Kirche Friedersdorf<br />

10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

und Kindergottesdienst<br />

Kirche <strong>Spremberg</strong><br />

Seite 8


2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Erntedank in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Am Sonntag, dem 15. <strong>September</strong>, feiern wir einen Dank-Gottesdienst<br />

in der <strong>Spremberg</strong>er Kirche. Jeder kann seinen Dank ausdrücken<br />

- im Gebet, im Lied, aber vor allem auch in Früchten aus Feld<br />

und Garten und anderen Lebensmitteln, mit denen wir den Altar und<br />

den Altarplatz schmücken wollen:<br />

Am Sonnabend, 14. <strong>September</strong> nimmt Frau Hoffmann von 9 bis<br />

11 Uhr die Erntegaben in der Kirche entgegen.<br />

Ausfahrt nach Cunewalde am 20. <strong>September</strong><br />

Wir laden recht herzlich zu einer Fahrt nach Cunewalde mit Besuch<br />

der größten Dorfkirche Deutschlands, des Umgebindehäuserparks<br />

und einem gemütlichen Kaffeetrinken ein.<br />

Der Bus startet 14 Uhr in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>. Bitte im Pfarramt<br />

anmelden.<br />

Zu allem Neubeginn in Schule, Ausbildung oder Beruf passt der<br />

Losungsspruch vom<br />

3. <strong>September</strong>:<br />

„Jakob zog seinen Weg. Und es begegneten ihm die Engel Gottes.”<br />

(1. Mose 32,2) und ein Vers dazu von Benjamin Schmolck:<br />

Wir reisen, Herr, in deinem Namen, sei du Gefährte, Weg und Stab;<br />

die Engel, die zu Jakob kamen, send auch zu unserem Schutz herab;<br />

mach Aus- und Eingang so beglückt, dass uns kein Fall das Ziel<br />

verrückt.<br />

Abweichende Gottesdienste:<br />

Sonntag, 29.09., 09:00 Uhr Glockenweihe und<br />

Hl. Messe<br />

mit Bischof<br />

Dr. Koch in Oppach<br />

Beichtgelegenheit<br />

Vor den Gottesdiensten und nach Vereinbarung<br />

Gruppen und Veranstaltungen<br />

Kinder<br />

Kinderchor mittwochs 17:00 Uhr OT Neugersdorf<br />

Kindernachmittag für alle Vor- und Grundschulkinder<br />

mittwochs 15:00 Uhr OT Neugersdorf<br />

Ministranten Bistumsministrantentag 28.09. in Dresden<br />

Kirchenchor 14-täglich 19:30 Uhr OT Neugersdorf<br />

Jugend<br />

freitags 19:15 Uhr OT Neugersdorf<br />

Senioren<br />

Freitag, 06.09. Fahrt zum Glockenguss nach<br />

Lauchhammer<br />

Im Namen der Kirchenvorstände und Mitarbeiter der Kirchgemeinden<br />

Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> grüßt Sie Ihr Pfarrer Jan<br />

Schober.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen der<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Joseph Ebersbach-<br />

Neugersdorf und St. Antonius Oppach<br />

- <strong>September</strong> <strong>2013</strong> -<br />

Pfarrei und Kirche St. Joseph<br />

Ernst-Thälmann-Str. 5,<br />

02727 Ebersbach-Neugersdorf<br />

OT Neugersdorf<br />

Tel.: (03586) 702324<br />

Mail: stjosef.neugersdorf@arcor.de<br />

Pfarrei und Kirche St. Antonius<br />

www.st-antonius-oppach.de<br />

August-Bebel-Str. 55<br />

02736 Oppach<br />

Kirche Herz-Jesu<br />

Am Jeremiasberg 1,<br />

02730 Ebersbach-Neugersdorf<br />

OT Ebersbach/Sa.<br />

Gottesdienste<br />

dienstags 08:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

OT Ebersbach/Sa.<br />

09:00 Uhr Hl. Messe<br />

OT Ebersbach/Sa.<br />

mittwochs 18:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

OT Neugersdorf<br />

18:30 Uhr Hl. Messe<br />

OT Neugersdorf<br />

donnerstags 08:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

OT Neugersdorf<br />

08:30 Uhr Hl. Messe<br />

OT Neugersdorf<br />

freitags 08:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

OT Neugersdorf<br />

samstags 17:00 Uhr Hl. Messe<br />

OT Neugersdorf<br />

sonntags 08:30 Uhr Hl. Messe<br />

OT Ebersbach/Sa.<br />

10:15 Uhr Hl. Messe Oppach<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Mittwoch,<br />

dem 18. <strong>September</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr, in der Grenzschänke<br />

in Friedersdorf statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Die ortsübliche Bekanntmachung der Tagesordnung<br />

erfolgt in der Zeit vom 12.09.<strong>2013</strong> bis zum 18.09.<strong>2013</strong> an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum in Friedersdorf.<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

Liebe Schulanfänger,<br />

die Kindergartenzeit ist nun vorbei und ein neuer und interessanter<br />

Abschnitt in eurem Leben hat begonnen.<br />

Dazu beglückwünsche ich euch ganz herzlich und hoffe, ihr habt viel<br />

Spaß beim Lernen.<br />

Stolz könnt Ihr nun euren Ranzen tragen und lernt lesen, schreiben<br />

und rechnen. Ich würde mich sehr freuen, euch bald in unserer<br />

schönen Bibliothek begrüßen zu können.<br />

Hier erwarten euch<br />

viele lustige und interessante<br />

Bücher,<br />

die ihr erst einmal<br />

gemeinsam mit euren<br />

Eltern oder größeren<br />

Geschwistern lesen<br />

könnt.<br />

Aber auch Computer<br />

und viele kindgerechte<br />

PC-Spiele<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Ich hoffe eure<br />

Neugierde etwas<br />

geweckt zu haben.<br />

Es freut sich auf<br />

euch<br />

Frau Michel<br />

Seite 9


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

am 02.09.: Frau Dora Jelinek<br />

Hauptstraße 26<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 03.09.: Frau Irmhild Richter<br />

Steinstraße 1<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 06.09.: Frau Sieglinde Schwarzer<br />

Dorfstraße 96<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 07.09.: Herrn Günther Bähr<br />

Sägemühlstraße 10 zum 81. Geburtstag<br />

am 07.09.: Frau Ruth Kindermann<br />

Dorfstraße 98<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 08.09.: Frau Graf, Brigitte<br />

Am Hempel 4<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 08.09.: Herrn Roland Köcher<br />

Am Niederen<br />

Spreelauf 10a<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 12.09.: Herrn Klaus Ritter<br />

Neufriedersdorf 4<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 12.09.: Frau Hannelore Weickert<br />

Am Pflegeheim 4<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 13.09.: Herrn Wilfried Schmidt<br />

Quergasse 8<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 15.09.: Herrn Werner Taubmann<br />

Dorfstraße 84<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 17.09.: Frau Gertrud Bergmann<br />

Dorfstraße 51<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 17.09.: Herrn Werner Ulbricht<br />

Dürrhennersdorfer Straße 14 zum 79. Geburtstag<br />

am 18.09.: Frau Annelies Pötschke<br />

Dorfstraße 126<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 19.09.: Frau Helene Herschel<br />

Am Sportplatz 3<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 19.09.: Frau Monika Mende<br />

Ebersbacher Straße 12 zum 73. Geburtstag<br />

am 20.09.: Herrn Reinhard Rädisch<br />

Dorfstraße 32<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 23.09.: Herrn Waldemar Friedrich<br />

Am Niederen Spreelauf 14a zum 76. Geburtstag<br />

am 25.09.: Herrn Friedrich Kloß<br />

Am Oberen Spreelauf 1 zum 78. Geburtstag<br />

am 25.09.: Frau Hildegard Porfitz<br />

Dorfstraße 60<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 25.09.: Frau Käthe Scholz<br />

Dorfstraße 20<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 26.09.: Herrn Erhard Heldner<br />

Kurze Straße 11<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 26.09.: Frau Gisela Klix<br />

Quergasse 2<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 28.09.: Frau Waltraud Bretschneider<br />

Am Pflegeheim 4<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 28.09.: Herrn Helmut Pikowski<br />

Dorfstraße 49<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 29.09.: Herrn Siegfried Rößler<br />

Am Hempel 7<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 30.09.: Frau Elfriede Hirche<br />

Am Pflegeheim 4<br />

zum 79. Geburtstag<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

… und viel Spaß beim Lesen,<br />

Schreiben und Rechnen<br />

für die 24 Schülerinnen und<br />

Schüler der neuen 1. Klasse,<br />

die seit dem 26. August an<br />

unserer Schule lernen.<br />

Namentlich sind es: Franzi<br />

Bräsel, Paula Domschke,<br />

Josefin Grohmann, Ashley<br />

Hellner, Emily Horter, Fay<br />

Lehr, Lea Mählig, Sophia Pöttmesser, Mareike Rekitt, Sophie<br />

Schröter, Alexa Ulbrich, Marie Wagner, Paul Brösel, Leif<br />

Erik Florian, Marc Lazar, Sascha Mattig, Ruben Müller, Tim<br />

Passek, Nils Philipp, John Polenk, Ben Richter, Robin Richter,<br />

Paul Schnabel, und Lothar Wendler.<br />

Für die umfangreichen Vorbereitungen und die Unterstützung<br />

während der Feierstunde möchten wir uns wie immer ganz herzlich<br />

bei allen Beteiligten bedanken.<br />

Die Lehrerinnen der Grundschule Friedersdorf<br />

Vorankündigung<br />

Schulanmeldung für das Schuljahr 2014/15<br />

Die Anmeldung der Schulanfänger aus Friedersdorf, Dürrhennersdorf<br />

und des zuständigen Schulbezirkes von <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> für das kommende Schuljahr findet am Montag,<br />

dem 07.10.<strong>2013</strong> von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Grundschule<br />

Friedersdorf statt.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres<br />

Kindes mit.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 30.06.2014<br />

das sechste Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die bis zum<br />

30.09.2014 sechs Jahre alt werden und von den Eltern angemeldet<br />

werden möchten, gelten dann ebenfalls als schulpflichtig.<br />

Falls Eltern eine vorzeitige Einschulung wünschen, können<br />

sie dies ebenfalls zum genannten Termin bei der Schulleiterin<br />

beantragen.<br />

H. Däblitz<br />

Schulleiterin<br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

Grundschule<br />

Friedersdorf<br />

27. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

• Schüler stellen ihre Schule vor<br />

• Räume besichtigen<br />

• Schülerarbeiten sehen<br />

• Konzepte erfahren<br />

• Schülercafé<br />

Seite 10


2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Seniorenverein e. V.<br />

Friedersdorf<br />

Liebe Mitglieder,<br />

aus organisatorischen Gründen findet unser herbstlicher<br />

Seniorennachmittag am Mittwoch, dem 25.09.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr,<br />

in der Mühle statt. Dazu laden wir euch recht herzlich ein.<br />

An diesem Tage werden wir eure Anmeldungen für die Busfahrt<br />

am Donnerstag, dem 10. Oktober, zum Oktoberfest<br />

auf dem Schwartenberg bei Olbernhau im Erzgebirge entgegennehmen.<br />

Abfahrt 9.00 Uhr<br />

Euer Vorstand<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

am 03.09.: Frau Margit Israel<br />

Hauptstraße 46<br />

am 06.09.: Herr Herrn Hilmar Gleis<br />

Alte Seite 19<br />

am 07.09.: Frau Jutta Paul<br />

Hauptstraße 59<br />

am 08.09.: Herrn Sieghard Rätze<br />

Straße des Friedens 3<br />

am 10.09.: Frau Brigitte Micklisch<br />

Alte Seite 15<br />

am 11.09.: Frau Rosel Urban<br />

Schönbacher Straße 2<br />

am 18.09.: Frau Ruth Dörnchen<br />

Hauptstraße 77<br />

am 20.09.: Frau Christa Peschel<br />

Schönbacher Straße 8<br />

am 22.09.: Frau Ursula Arnold<br />

Hauptstraße 14<br />

am 22.09.: Frau Martha Israel<br />

Neuschönberger Straße 1<br />

am 28.09.: Herrn Wolfram Linke<br />

Alte Seite 16<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Ergebnisse der Gemeinderatssitzung<br />

1. Frau Madeleine Rätze teilte in einem Schreiben mit, dass sie<br />

ihr Mandat als Gemeinderat wegen eines Wohnortwechsels<br />

niederlegt. Nach den Regelungen der Sächsischen Gemeindeordnung<br />

hat dazu eine Beschlussfassung zur Feststellung<br />

von Hinderungsgründen zu erfolgen.<br />

Die anwesenden Ratsmitglieder bestätigten den Sachverhalt.<br />

Frau Rätze sei an dieser Stelle herzlich für ihre Mitarbeit gedankt.<br />

Der Bürgermeister richtete bereits ein entsprechendes<br />

Schreiben an sie, worin für die Zukunft die besten Wünsche<br />

ausgesprochen werden.<br />

Da in der Wählerliste kein Nachrückekandidat mehr zur Verfügung<br />

steht, bleibt der frei gewordenen Sitz im Gemeinderat<br />

bis zur nächsten Wahl im kommenden Jahr unbesetzt.<br />

2. Für die Bundestagswahl am 22. <strong>September</strong> traf der Gemeinderat<br />

die wichtigsten organisatorischen Festlegungen.<br />

Das Wahllokal wird erstmals im Sitzungssaal im Gutshof<br />

sein. Das lästige und beschwerliche Treppensteigen wie im<br />

ehemaligen Gemeindeamt entfällt dadurch, was besonders<br />

für die älteren Wähler vorteilhaft ist.<br />

Durch das statistische Landesamt erfolgte die Information,<br />

dass Dürrhennersdorf wie schon bei einer vorherigen Bundestagswahl<br />

für eine spezielle Wahlstatistik ausgewählt wurde.<br />

Im Prinzip soll mit dieser Erfassung die Wahlbeteiligung<br />

und die Stimmabgabe, selbstverständlich anonym, registriert<br />

und ausgewertet werden. Für die Wahlhelfer bedeutet dies einen<br />

zusätzlichen Aufwand bei der Ausgabe der Stimmunterlagen<br />

und der Auszählung.<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet bei Bedarf<br />

am 17.09.<strong>2013</strong> statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig an der<br />

Hinweistafel bekanntgemacht.<br />

Seniorennachmittag <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Für den Monat <strong>September</strong> laden wir am Mittwoch, dem<br />

11.09.<strong>2013</strong> ab 15:00 Uhr in den Gutshof Dürrhennersdorf zu<br />

einem Spielnachmittag recht herzlich ein.<br />

Bitte unbedingt bis 09.09.<strong>2013</strong> unter den<br />

Telefonnummern 17020 (Frau Wollmann),<br />

169414 (Frau Aßmann, M.), 38028 (Anrufbeantworter)<br />

anmelden.<br />

C. Aßmann<br />

Gottesdienste<br />

So. - 01.09.<br />

9.00 Uhr PGD<br />

So. - 08.09.<br />

14.00 Uhr Erntedank-FGD<br />

15.00 Uhr bis<br />

15.45 Uhr Gemeindeversammlung mit Kaffeetrinken<br />

15.45 Uhr bis<br />

17.00 Uhr Turmführungen zum Tag des Denkmals<br />

So. - 15.09.<br />

10.00 Uhr FGD zum Erntedankfest in Schönbach<br />

17.00 Uhr Musikalische Andacht in der Kirche Schönb.<br />

So. - 22.09.<br />

10.00 Uhr AGD und KIGD<br />

So. - 29.09.<br />

9.00 Uhr PGD<br />

Seite 11


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

So. - 06.10.<br />

9.00 Uhr PGD in Schönbach<br />

10.00 Uhr AGD und KIGD in Beiersdorf<br />

Abkürzungen: A = Abendmahl, PGD = Predigt-Gottesdienst,<br />

KIGD = Kinder-GD, FGD = Familien-GD<br />

Zusammenkünfte:<br />

Seniorenkreis: Mi. - 11.09. - 14.00 Uhr - im Pfarrhaus Dürrhdf.<br />

Kirchenvorstand: Mo., 02.09. - 19.30 Uhr - im Pfarrhaus<br />

Schönbach<br />

Bibelkreis: Dienstags - 19.30 Uhr - in der Kirche/Sakristei Dürrhdf.<br />

Singekreis nach Absprache!<br />

Jugend-für-Jesus-Treff: Junge Gemeinde/JfJ: Fr. - 18.30 Uhr -<br />

bei Felix Preußger, Schulweg 20<br />

> weitere Infos unter www.JfJonline.de und Tel.: 0171 6174313<br />

Herzliche Einladung:<br />

· Zum Schmücken fürs Erntedankfest: Sa., 7. Sept. - 9.00<br />

bis 11.00 Uhr in der Kirche Dürrhdf.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie bis 10.00 Uhr einige Ernte-<br />

Gaben (Blumen, Obst, Gemüse, Konserven, Mehl usw.) bringen,<br />

die wir im Altarraum als ein sichtbares Zeichen unserer<br />

Dankbarkeit aufbauen und nach dem Fest an die Werkstatt<br />

für Behinderte in Löbau übergeben.<br />

· Zur Gemeindeversammlung mit Kaffeetrinken nach dem<br />

Erntedank-Gottesdienst. Dabei wollen wir über die strukturellen<br />

Veränderungen in unseren Kirchgemeinden sprechen.<br />

· Zum Tag des Denkmals - 8. Sept. - gibt es auch Gelegenheiten<br />

zur Turmbesteigung und Besichtigung des rekonstruierten<br />

Dachstuhls der Dürrhdfer Kirche. Zeit: 15.45 bis<br />

17.00 Uhr.<br />

Kirchbau-Information:<br />

Nach wiederholter Beantragung erhielten wir im Juli den Förderbescheid<br />

für den 2. Bauabschnitt zur Sanierung der Dürrhennersdorfer<br />

Kirche. Jetzt geht es darum, die Dächer über dem<br />

Altar und die beiden Treppenhäuser vom Schwamm zu befreien<br />

und neu einzudecken.<br />

Während der Bauzeit, frühestens nach dem Erntedankfest, werden<br />

wir uns zu den Gottesdiensten in unserer „Winterkirche“ im<br />

hinteren Teil des Gotteshauses versammeln. Beten Sie mit um<br />

Gelingen und um Bewahrung für alle, die die anstehenden Arbeiten<br />

ausführen.<br />

Zugleich bitten wir, da uns die beantragten Fördergelder nicht in<br />

der gewünschten Höhe zugesagt wurden, um eine Extra-Spende<br />

und sagen ein herzliches Dankeschön für alle Unterstützung!<br />

Kontoinhaber: Kbez. Bautzen, Kassenverwaltung Bautzen<br />

BLZ/Bank: 350 601 90, Bank für Kirche und Diakonie<br />

Kontonummer: 16 81209 073<br />

Zahlungsgrund: RT 2107, Ki-Bau Dürrhdf, Spende<br />

Zum Nachdenken: Bei den Schönbacher Nachrichten steht ein<br />

Erntedank-Gebet.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet bei www.<br />

Kirchennachricht.de und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de<br />

und www.damit-leben-gelingt.net<br />

Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure<br />

Stärke. Nehemia 8,10<br />

Mit dem Monatsspruch vom <strong>September</strong> grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Beschluss Nr. 19/08/<strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat beschließt die in der Anlage beigefügte Haushaltssatzung<br />

mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong>.<br />

Beschluss-Nr. 20/08<strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat Schönbach beschließt den dritten Nachtrag<br />

zum Nutzungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Schönbach<br />

und dem Schönbacher Fußballverein e. V. über die Nutzung der<br />

Sportanlagen (Fußballplatz und Turnhalle) auf dem Grundstück<br />

Bahnhofstraße 10.<br />

Nächste Gemeinderatssitzung<br />

Die 33. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schönbach findet<br />

voraussichtlich am Mittwoch, dem 25.09.<strong>2013</strong>, um 19:30 Uhr, im<br />

Klubraum der Gemeinde, Niederdorfstraße 7, statt.<br />

Die ortsübliche Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der<br />

Zeit vom 17.09. bis 25.09.<strong>2013</strong> an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Gemeindeamt.<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.09.:<br />

am 02.09.:<br />

am 02.09.:<br />

am 07.09.:<br />

am 11.09.:<br />

am 12.09.:<br />

am 16.09.:<br />

am 17.09.:<br />

am 17.09.:<br />

am 17.09.:<br />

am 18.09.:<br />

am 22.09.:<br />

am 22.09.:<br />

am 23.09.:<br />

am 25.09.:<br />

am 27.09.:<br />

am 27.09.:<br />

Frau Gisela Fiedler<br />

Beiersdorfer Straße 41 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ruth Mann<br />

Beiersdorfer Straße 93 zum 92. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Schulze<br />

Lochbergstraße 9 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Erika Burg<br />

Am Frühlingsberg 17 zum 93. Geburtstag<br />

Herrn Ernst Dießner<br />

Beiersdorfer Straße 39 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Regina Richter<br />

Niederdorfstraße 8 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Maria Golbs<br />

Viebigstraße 5 a zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Erhard Hille<br />

Straße des Friedens 46 zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Kämmer<br />

Dürrhennersdorfer Straße 3 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Christine Wagenknecht<br />

Am Frühlingsberg 6 zum 93. Geburtstag<br />

Herrn Gotthard Peuckert<br />

Neudorfstraße 20<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Wilfried Dornig<br />

Straße des Friedens 24 zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Horst Gärtner<br />

Am Heideberg 22<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Frau Erika Wünsche<br />

Niederdorfstraße 19 zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Horst Eckert<br />

Am Königstein 16 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Margarete Hesse<br />

Neudorfstraße 56 zum 90. Geburtstag<br />

Herrn Günter Scholz<br />

<strong>Neusalza</strong>er Straße 7 zum 79. Geburtstag<br />

Seite 12


2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Mitteilung der Seniorengruppe<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren!<br />

Zu unserer Halbtagesfahrt am Mittwoch, dem 11.09.<strong>2013</strong> laden<br />

wir Euch alle recht herzlich ein.<br />

Unser Ziel ist der Töpfer im Zittauer Gebirge. Nach einem Aufenthalt<br />

von ca. 2 Stunden fahren wir zum Abendessen nach<br />

Neuwalde in die Karasekschänke.<br />

Über zahlreiche Teilnehmer würden wir uns freuen.<br />

Abfahrt:<br />

12:30 Uhr<br />

an den bekannten Haltestellen: Fa. Sperlich, Schule,<br />

Wendeplatz<br />

Kosten für den Gebirgsexpress 5,50 EUR<br />

Teilnahmemeldung bitte bis 08.09.<strong>2013</strong> unter der Rufnummer<br />

035872 38942<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i. A. J. Schulze<br />

SKC-News!<br />

Seyd gegrüßt - närrisches Volk!<br />

Die Urlaubs- und Ferienzeit geht mit großen Schritten zu Ende<br />

und mit ihr lassen wir auch ein wunderbares Erlebnis hinter uns,<br />

denn am 10.08.<strong>2013</strong> hatten wir euch zu unserer zweiten „Sommerlichen<br />

Narredey“ in die Idylle des Schönbacher Hofeparks<br />

eingeladen. Trotz neuer Startzeit von 15:00 Uhr, sind viele unserem<br />

närrischen Ruf auch in diesem Jahr gefolgt und so hat<br />

sich für uns die weitaus noch intensivere Vorbereitung mehr als<br />

nur gelohnt! Im Vorfeld an die traditionelle Sommerfete wurde<br />

aufgebaut, geschraubt, gesägt und dekoriert was das Zeug hält<br />

- das Endergebnis konnte sich durchaus sehen lassen:<br />

Im badehûs (Badezuber) war zur späteren Stunde viel los und<br />

das eigens für diesen mittelalterlichen Anlass aufgebaute Kräuterhäusl<br />

erfreute sich großer Beliebtheit. Wer wollte, konnte sich<br />

hier zu Wiesen- und Heilkräutern und Gewürzen beraten lassen<br />

und gleich dazu noch einen Met sowie selber aufgesetzten Gewürzwein<br />

oder Kräuterlikör genießen. Und auch in diesem Jahr<br />

war die Greifvogelwarte Oberlausitz mit ihren Tieren zu Gast - so<br />

konnte man sich diese einmal ganz aus der Nähe anschauen,<br />

viel Wissenswertes erfahren und die Tiere sogar in Flugaktion<br />

beobachten. Zudem hatten sich weitere Gäste mit ihren Ständen<br />

zu uns gesellt: ein Schmied, ein Kerzenzieher, das Hurnzer<br />

Allerley Stübel mit Kinderschminken und Armbrustschießen und<br />

das Räucherhäusl, bei welchem es fein geräucherten Schinken<br />

und Käse zu erstehen gab.<br />

Wir selber hatten einige mittelalterlich angehauchte Spiele, wie<br />

das Ei-Knacken, Hufeisenwerfen oder den Kampfbalken, vorbereitet.<br />

Den Abschluss bildeten diesmal gleich zwei mittelalterlicher<br />

Tänze, die einige aus dem närrischen Volk des SKC einstudiert<br />

hatten. Bei einer wunderbaren Stimmung dauerte das<br />

Beisammensein am Lagerfeuer bis tief in die Nacht.<br />

An dieser Stelle sei ein herzlicher Dank an alle Gäste aus nah<br />

und fern gerichtet, die uns jedes Jahr treu sind und uns auch<br />

einmal ein Wort des Lobes aussprechen! Auch allen Helfern,<br />

Unterstützern und fleißigen Händen sei gedankt! Wir freuen uns<br />

schon auf nächstes Jahr und wer sich gerne ein paar Bilder vom<br />

Geschehen anschauen möchte, dem sei unsere Facebook-Seite<br />

wärmstens ans Herz gelegt.<br />

Gehabt euch wohl und bis dahin<br />

Schönbach guck ock rei!<br />

Gottesdienste<br />

So. - 01.09.<br />

9.00 Uhr PGD in Dürrhdf<br />

10.00 Uhr AGD mit KIGD in Beiersdorf<br />

So. - 08.09.<br />

10.00 Uhr AGD mit KIGD in Schönbach<br />

14.00 bis<br />

16.00 Uhr Kirchen- und Glockenbesichtigung<br />

zum Tag des offenen Denkmals<br />

So. - 15.09.<br />

10.00 Uhr Erntedank-FGD<br />

in Schönbach<br />

17.00 Uhr Musikal. Andacht in<br />

der geschmückten<br />

Kirche<br />

So. - 22.09.<br />

10.00 Uhr AGD mit KIGD in Dürrhdf<br />

So. - 29.09.<br />

10.00 Uhr Kirchweih-FGD in Schönbach mit anschließender<br />

Gemeindeversammlung<br />

So. - 06.10.<br />

9.00 Uhr PGD in Schönbach<br />

Achtung! In Verbindung mit dem 10.00 Uhr-GD gibt es<br />

KIRCHENKAFFEE.<br />

Abkürzungen: A = Abendmahl, PGD = Predigt-Gottesdienst,<br />

KIGD = Kinder-GD, FGD = Familien-GD<br />

Zusammenkünfte im Schönbacher Pfarrhaus:<br />

Frauen- und Seniorenkreis: Mi., 04.09. und 04.10. - 14.30 Uhr<br />

Kirchenvorstand:<br />

Mo., 02.09. - 19.30 Uhr<br />

Hauskreis: Di., 10.09. - 20.00 Uhr<br />

Kirchenchor:<br />

Mi. - 19.30 Uhr<br />

Kinderkreis und Kurrende:<br />

Junge Gemeinde/JfJ:<br />

Fr. - 15.00 Uhr<br />

Fr. - 18.30 Uhr - bei Felix Preußger,<br />

Schulweg 20<br />

> weitere Infos unter www.JfJonline.de und Tel.: 0171 6174313<br />

Gitarrengruppe und Posaunenchor nach Absprache!<br />

Herzliche Einladung:<br />

· Zum Schmücken fürs Erntedankfest am Sa., 14. Sept. von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr in der Kirche.<br />

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bis etwa<br />

10.00 Uhr Erntegaben (Blumen, Obst, Gemüse,<br />

Konserven, Mehl usw.) bringen, die wir im<br />

Altarraum als ein sichtbares Zeichen unserer<br />

Dankbarkeit aufbauen und nach dem Fest an<br />

die Werkstatt für Behinderte in Löbau übergeben<br />

wollen.<br />

Wie im Vorjahr sollen entlang der Bankreihen<br />

kleine Blumenkränze an Stäben hängen. Der<br />

Außendurchmesser der beidseitig gebundenen<br />

Kränze beträgt 40 cm.<br />

Zum Einholen des Erntekranzes treffen wir uns am So. -<br />

15. Sept. - 9.30 Uhr zum Festzug bei Familie Andreas Thomas<br />

(Dürrhdfer Str. 33). Die Konfirmanden und der Posaunenchor<br />

versammeln sich bereits 8.45 Uhr zum Erntedankfrühstück.<br />

Am Nachmittag ist die geschmückte Kirche zur Besichtigung<br />

geöffnet.<br />

Zum Beschluss des Tages gibt es 17.00 Uhr in der Kirche<br />

eine musikalische Abendandacht.<br />

Sprechstunde: Dienstag, 9.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Schönbach, Niederdorfstr. 10<br />

Seite 13


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Zum Nachdenken:<br />

Erntedank-Gebet:<br />

Volle Ähren neigen sich<br />

fruchtschwer in Demut zu Boden.<br />

Leeres Stroh liegt flach am Boden<br />

und hat die Frucht hergegeben.<br />

Nur Fruchtloses ragt voll Hochmut gen Himmel.<br />

Es ist sich selbst genug. Doch ist dies genug?<br />

Herr, du hast dein Leben nicht für dich behalten.<br />

Du bist Brot des Lebens geworden.<br />

Du bist den Weg der Saat gegangen:<br />

durch das Beerdigt-werden hindurch,<br />

um neues Leben zu bringen.<br />

Wir bitten dich,<br />

lass auch unser Leben Früchte der Liebe bringen,<br />

damit wir dir ähnlich werden<br />

und Anteil gewinnen an deiner Auferstehung. Amen.<br />

Anzeigen<br />

Heinz Gerlach<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet bei<br />

www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de und<br />

www.damit-leben-gelingt.net<br />

Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke.<br />

Nehemia 8,10<br />

Mit dem Monatsspruch vom <strong>September</strong> grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Info<br />

für unsere Leser<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner für:<br />

Geschäftsanzeigen<br />

Infobroschüren<br />

Beilagen-Werbung<br />

Flyer<br />

Kontakt<br />

Falko Drechsel<br />

Mobil: (01 70) 2 95 69 22<br />

Telefon: (0 35 81) 30 24 76<br />

Telefax: (0 35 81) 30 24 76<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster)<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!