12.01.2013 Aufrufe

Wir gratulieren recht herzlich - Neusalza-Spremberg

Wir gratulieren recht herzlich - Neusalza-Spremberg

Wir gratulieren recht herzlich - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem<br />

Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Im neuen Gewand mit aktuellen Sp<strong>recht</strong>exten und<br />

einer frischen Liederauswahl präsentieren sich Heinz<br />

Rudolf Kunze und seine kleine mobile Guerilla-Einheit<br />

in 2012 erneut ihrem Publikum.<br />

Ab sofort mit viertem Mann unternehmen die Herren<br />

musikalisch-literarische Streifzüge durch das<br />

umfangreiche HRK-Gesamtwerk. Neben „Teufels-<br />

Veranstaltungshinweis!<br />

„Räuberzivil“<br />

Heinz Rudolf Kunze<br />

Wolfgang Stute, Hajo Hoffmann, Peter Pichl<br />

Räuberzivil ist zurück!<br />

17. Jahrgang<br />

Erscheinungstag,<br />

1. November 2012<br />

Nr. 11<br />

geiger“ Hajo Hoffmann (Geige, Mandoline) und dem<br />

„Meister der niedersächsischen Polyrhythmik“ (Zitat<br />

Purple Schulz) Wolfgang Stute (Gitarre, Perkussion)<br />

ist 2012 auch „Hardrocker“ Peter Pichl am Bass mit<br />

dabei. „Ein außergewöhnliches Konzert, bei dem<br />

man sich glücklich schätzen kann, dabei gewesen<br />

zu sein.“ (Westfalen Blatt, 3. März 2012)<br />

Datum: Freitag, 23.11.2012<br />

Einlass: 19.00 Uhr<br />

Konzertbeginn: 20:00 Uhr<br />

Ort: Turn- und Festhalle, Schulstraße, 02742 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Karten erhalten Sie seit dem 14.09.2012 in der Stadtverwaltung, bei der Buchhandlung Faralda Nitschke,<br />

dem Lebensmittelgeschäft am Obermarkt und der GO-Tankstelle zum Preis von 35 Euro.<br />

Stadt im Dorf, überraschend anders!


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. November 2012<br />

Vorinformation<br />

DRK-Blutspendetermin <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Dezember 2012<br />

Liebe Einwohner von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Nachbargemeinden!<br />

Am Dienstag, dem 04.12.2012, in der Zeit von 15:00 bis<br />

19:00 Uhr, findet im Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> die planmäßige<br />

DRK-Blutspendeaktion statt.<br />

Seite 2<br />

Achtung Steuerzahler!<br />

<strong>Wir</strong> erinnern hiermit an die pünktliche Zahlung der Grundsteuern<br />

A und B sowie Ersatzbemessung und die Gewerbesteuer-<br />

Vorauszahlungen für das IV. Quartal 2012.<br />

Um Ihnen unnötige Kosten an Mahngebühren und Säumniszuschlägen<br />

zu ersparen, bitten wir als Zahlungstermin den 15. November<br />

einzuhalten.<br />

Bitte geben Sie bei Ihren Zahlungen das Kassenzeichen als<br />

Verwendungszweck an.<br />

Alle Teilnehmer am Lastschrifteinzug bitten wir um <strong>recht</strong>zeitige<br />

Mitteilung bei Änderung bzw. Erlöschen der Bankverbindung.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 03.12.2012.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen<br />

ist der 20.11.2012.<br />

<strong>Wir</strong> bitten höflichst, den Termin des Annahmeschlusses einzuhalten.<br />

Später eingehende Beiträge und Anzeigen können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Aus der Stadtratssitzung vom 18.10.2012<br />

Beschluss-Nr.: 166/10/2012<br />

Die Jahresrechnung für das Jahr 2011 wird gemäß § 88 Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung in der vorliegenden Form wie<br />

folgt festgestellt und aufgegliedert: - Angaben in € -<br />

Verwaltungshaushalt (VwH) Vermögenshaushalt (VmH) Gesamthaushalt<br />

__________________________________________________________________________<br />

1. Soll Einnahmen 4.851.708,85 1.509.660,62 6.361.369,47<br />

__________________________________________________________________________<br />

2. + neue Haushaltseinnahmereste — 266.228,53 266.228,53<br />

__________________________________________________________________________<br />

3. ./. Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr* — 45,00 45,00<br />

__________________________________________________________________________<br />

4. bereinigte Soll-Einnahmen 4.851.708,85 1.775.844,15 6.627.553,00<br />

__________________________________________________________________________<br />

5. Soll-Ausgaben 4.747.577,10 1.395.503,30 6.143.080,40<br />

__________________________________________________________________________<br />

6. + neue Haushaltsausgabereste 104.131,75 465.093,28 569.225,03<br />

__________________________________________________________________________<br />

7. ./. Haushalsausgabereste vom Vorjahr 0,00 84.752,43 84.752,43<br />

__________________________________________________________________________<br />

8. bereinigte Soll-Ausgaben 4.851.708,85 1.775.844,15 6.627.553,00<br />

__________________________________________________________________________<br />

9. Fehlbetrag (VmH Nr. 8 ./. Nr. 4) — 0,00 0,00<br />

Nachrichtlich (Haushaltsausgleich § 22 KomHVO)<br />

10. Soll-Ausgaben VwH -<br />

enthaltene Zuführung an VmH 939.579,74 — —<br />

__________________________________________________________________________<br />

11. Soll-Ausgaben VmH -<br />

enthaltene Zuführung an VwH — 32.230,21 —<br />

__________________________________________________________________________<br />

12. Mindestzuführung nach § 22 Abs. 1<br />

Satz 2 KomHVO: (10.404,93 EUR ) — — —<br />

__________________________________________________________________________<br />

13. Soll-Ausgaben VmH - enthaltene Zuführung<br />

zur allgemeinen Rücklage (Überschuss<br />

nach § 43 Abs. 3 Satz 2 KomHVO) — 328.909,58 —<br />

__________________________________________________________________________<br />

14. Soll-Einnahme VmH - enthaltene Entnahme<br />

aus allgemeiner Rücklage — 0,00 —<br />

__________________________________________________________________________<br />

15. Soll-Einnahme VwH - enthaltene Zuführung<br />

vom VmH zum allgemeinen Ausgleich — 0,00 —<br />

__________________________________________________________________________<br />

16. Fehlbetrag nach § 79 Abs. 2<br />

SächsGemO (vgl. § 23 Abs. 1<br />

Satz 2 KomHVO) — 0,00 0,00<br />

* Auflösungen und Abgänge


1. November 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Die im Haushaltsjahr 2010 angefallenen überplanmäßigen und<br />

außerplanmäßigen Ausgaben (Haushaltsüberschreitungen)<br />

werden - soweit sie erheblich sind und die Genehmigung nicht<br />

schon in früheren Stadtratsbeschlüssen erfolgte - hiermit gemäß<br />

§ 79 Abs. 1 der SächsGemO nachträglich genehmigt.<br />

Beschluss-Nr.: 167/10/2012<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt in Anlehnung<br />

an Punkt 12.1.4 Hinweise des SMI zur Anwendung des Sächsischen<br />

Kommunalabgabengesetzes einen Zinssatz für das Jahr<br />

2012 in Höhe von 4 % bei der Verzinsung des Anlagekapitals<br />

der kostenrechnenden Einrichtungen der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

zu veranschlagen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die 34. Sitzung des Stadtrates zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> findet<br />

am Donnerstag, dem 15. November 2012, um 19.30 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Zimmer<br />

OG/20), Kirchstraße 17, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, statt. Die ortsübliche<br />

Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der Zeit vom<br />

08.11.2012 bis 15.11.2012 an einer Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum Friedersdorf.<br />

Neues aus der Stadtbibliothek<br />

Was uns bleibt und eint, sind Sprache und Literatur.<br />

Jacob Grimm<br />

Eric-Emmanuel Schmitt<br />

Odette Toulemonde<br />

und andere Geschichten<br />

Mit viel Fantasie und einer dicht gestrickten<br />

Handlung erzählt Schmitt<br />

überraschend und verzaubernd von<br />

acht Frauen auf ihren verzwickten<br />

Wegen zum persönlichen Glück.<br />

Bud Spencer<br />

Mein Leben, meine Filme -<br />

die Autobiografie<br />

Es ist Bud Spencers sehr persönlicher<br />

Rückblick auf seinen Werdegang.<br />

Er berichtet über seine<br />

Entwicklung vom Schwimm-zum<br />

Filmstar, seine Familie, seine reisen,<br />

seine Freundschaft mit Terence<br />

Hill und seine zahlreichen<br />

anderen Leidenschaften, wie gutes<br />

Essen, Musik und die Fliegerei.<br />

Veranstaltung im November:<br />

Am 02.11.2012 gibt es in der Bücherei ab 18.30 Uhr Feuerzangenbowle<br />

und Herr Thomas liest dazu aus Heinrich<br />

Spoerls Roman.<br />

Seite 3<br />

<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> <strong>herzlich</strong> zu besonderen<br />

Geburtstagen und wünschen Ihnen<br />

alles Gute, vor allem beste Gesundheit<br />

am 01.11.: Herrn Friedhelm Hempel<br />

Talstraße 66 zum 81. Geburtstag<br />

am 01.11.: Frau Christel Kindermann<br />

Obermarkt 16 zum 84. Geburtstag<br />

am 02.11.: Frau Irene Semmler<br />

Kirchstraße 12 zum 75. Geburtstag<br />

am 03.11.: Frau Bettina Schanze<br />

Schützenstraße 30 zum 85. Geburtstag<br />

am 06.11.: Frau Elfriede Mayer<br />

Bautzener Straße 37 zum 83. Geburtstag<br />

am 11.11.: Herrn Horst Lebelt<br />

Talstraße 76 zum 75. Geburtstag<br />

am 14.11.: Frau Fridegunde Scheibner<br />

Obermarkt 12 zum 85. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Christa Kern<br />

Grenzstraße 30 zum 80. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Marianne Loske<br />

Bautzener Straße 34 zum 82. Geburtstag<br />

am 18.11.: Frau Eleonore Herrmann<br />

Talstraße 3 zum 70. Geburtstag<br />

am 20.11.: Frau Elisabeth Pietschmann<br />

Bautzener Straße 43 zum 86. Geburtstag<br />

am 25.11.: Gertraude Penter<br />

Bergstraße 15 zum 88. Geburtstag<br />

am 28.11.: Frau Anita Kumm<br />

Taubenheimer Weg 9 zum 84. Geburtstag<br />

am 30.11.: Frau Erika Hornauf<br />

Am Spreepark 7 zum 82. Geburtstag<br />

An alle Fans unserer Weihnachtsshow,<br />

seit längerer Zeit füllen Pfefferkuchen die Regale, seit einiger<br />

Zeit brennen wieder Kerzen in unseren Räumen, seit geraumer<br />

Zeit gibt es unsere Weihnachtsshow und wir möchten das mit<br />

Ihnen feiern: Zu unserer 10-jährigen Jubiläumsshow laden<br />

wir all unsere Fans, Verwandte, Freunde <strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong> ein.<br />

Aufgrund des überwältigenden Besucherstromes des vergangenen<br />

Jahres findet die Show 2012 mit veränderten Terminen<br />

und Kartenreservierungen statt.<br />

Es gibt zwei Veranstaltungen:<br />

Freitag, den 07.12.2012 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, den 08.12.2012 - 16.00 Uhr (Familienshow)<br />

Kartenreservierung:<br />

An folgenden Tagen können in der Spielhalle der Mittelschule<br />

verbindlich Eintrittskarten bestellt und gleichzeitig abgeholt<br />

werden:<br />

Dienstag, den 06.11.12 von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch, den 07.11.12 von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 08.11.12 von 12.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag, den 16.11.12 von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag, den 20.11.12 von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch, den 28.11.12 von 16.00 bis 19.00 Uhr (Elternsp<strong>recht</strong>ag)<br />

Ansprechpartner: Frau Müller, Frau Köcher<br />

Seien auch Sie dabei, wenn es heißt: „Der Weihnachtsmann<br />

reist durch die Zeit“.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Andrea Loschke


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. November 2012<br />

Sicherheitswesten „Verkehrsdetektiv“<br />

für Erstklässler der Grundschule Oppach<br />

Bereits zum zweiten Mal erhielten Erstklässler der Grundschule<br />

Oppach die Sicherheitswesten des ADAC! Wie im vergangenen<br />

Schuljahr kamen zur Übergabe Vertreter der Polizeidirektion<br />

Oberlausitz-Niederschlesien. <strong>Wir</strong> bedanken uns bei Polizeihauptmeister<br />

Simon und Polizeiobermeister Tauckstadt, die an<br />

die Mädchen und Jungen der 1. Klasse noch vor Beginn des<br />

Herbstes die Sicherheitswesten überreichten.<br />

So wird für unsere Schüler der Schulweg sicherer, da sie auch<br />

in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer <strong>recht</strong>zeitig zu<br />

erkennen sind!<br />

Renate Bergmann-Löwa<br />

Schulleiterin<br />

„Zukunft Oberlausitz - Karriere machen am<br />

Anfang Deutschlands“ - wir sind dabei!<br />

Unser Berufepark am 02.10.2012 war ein voller Erfolg. 44 Unternehmen<br />

der Region standen bereit, um Schülern und Eltern<br />

Fragen zu Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten zu beantworten.<br />

Die Palette war groß. Büroberufe, Textilberufe, medizinische,<br />

kreative oder technische Berufe und viele andere<br />

wurden vorgestellt, aber auch Berufsschulen oder Berufsschulzentren<br />

waren dabei. Einen Bewerbungsmappencheck konnte<br />

man durch die bao GmbH durchführen lassen. Auch die Informationsstelle<br />

zum Thema Absicherung gegen Berufsunfähigkeit<br />

durch die AWD Zittau fand großes Interesse.<br />

Schon Minuten vor der offiziellen Eröffnung des Berufeparks<br />

durch die Schulleiterin, Frau Seibt, und den Bürgermeister, Herr<br />

Lehmann, um 16.00 Uhr waren viele Besucher im Schulhaus anzutreffen.<br />

Angelockt von unseren Plakaten und Flyern, die im<br />

Vorfeld in Zusammenarbeit mit dem Neigungskurs „Media creativ“<br />

entstanden sind, waren viele neugierig, was der Berufepark<br />

an unserer Mittelschule nun bietet.<br />

Unsere Gäste wurden durch unsere Schüler der 10. Klassen begrüßt<br />

und erhielten Informationsmaterial sowie die Teilnahmebestätigung<br />

für den Berufswahlpass.<br />

Seite 4<br />

Schüler aus 9 Schulen besuchten unseren Berufepark. Einige<br />

von ihnen haben sogar ihre Bewerbung gleich bei „ihrem<br />

Wunsch-Unternehmen“ abgegeben.<br />

Und wer zwischendurch eine Stärkung brauchte, war bei unseren<br />

Neunern in den richtigen Händen. Mit leckerem Kuchen und<br />

Kaffee, mit selbst gebackenem Brot und Olivenkuchen sowie<br />

frisch gekochter Tomatensuppe wurden unsere Gäste verwöhnt.<br />

<strong>Wir</strong> hoffen, dass sich nicht nur die Unternehmen in unserer<br />

Schule wohl gefühlt haben, was sie immer wieder bekräftigten,<br />

sondern auch alle Gäste mit vielen Informationen, neuen<br />

Erkenntnissen und bleibenden Erinnerungen an unseren Berufepark<br />

nach Hause gegangen sind.<br />

Weitere Eindrücke vom Berufepark finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.mittelschule.info.<br />

Dieses Projekt wurde von der Bundesagentur für Arbeit gefördert.<br />

Samstagmorgen um 6 schlafen sicher<br />

die meisten Schüler noch,<br />

„Kommando<br />

Ohrwurm“ ist schon auf dem<br />

Weg nach Chemnitz …<br />

zum jährlich stattfindenden Workshop „Musizieren<br />

im Vokalensemble“.<br />

Am Samstag, dem 22.09.2012 reiste eine<br />

Abordnung von 15 Schülern unseres Chores<br />

„Kommando Ohrwurm“, der dieses Jahr über<br />

60 Mitglieder zählt, total gespannt und voller Erwartungen nach<br />

Chemnitz.<br />

Als wir in der Aula des Chemnitzer Dr.-Wilhelm-André Gymnasiums<br />

ankamen, waren wir fast die ersten. Außer unseren Chorwürmern<br />

war der Chor der Mittelschule aus Pulsnitz angereist,<br />

dessen Chorleiterin wir schon von der Veranstaltung „Schulen<br />

musizieren“ in Löbau kannten. Später kamen noch einige Gymnasialchöre<br />

hinzu, doch man könnte beinahe meinen, uns gehen<br />

die Mitstreiter an anderen Mittelschulen aus.<br />

Bereits beim Einsingen mussten wir das eine oder andere Mal<br />

schmunzeln, „Ganz tief runter muss der Gunter und wieder rauf<br />

muss er auch“, das kannten wir noch nicht!<br />

<strong>Wir</strong> wurden danach dem einstimmigen Kinderchor zugeordnet,<br />

da für den gemischtstimmigen Chor unsere männliche Verstärkung<br />

leider fehlte, bis auf einen tapferen Schüler der 7. Klasse.<br />

(Schon etwas verrückt, allein unter 14 Mädchen den weiten Weg<br />

anzutreten.) Aber der hatte sich wirklich gelohnt, was wir schon<br />

am Morgen feststellen konnten. Gemeinsam mit Frau Wolke,<br />

einer Lehrerin, die am Gymnasium unterrichtet, aber ebenfalls<br />

Musicaldarstellerin ist, studierten wir das Lied „Mama, ich bin<br />

nicht mehr klein“ aus dem Musical „Hairspray“ ein, in dem sich<br />

sicher einige von uns heimlich wiedererkennen konnten. Das


1. November 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

dreistimmige Lied wurde mit einer kleinen Choreographie einstudiert<br />

und sollte später den anderen Chören auf einer kleinen<br />

Bühne vorgeführt werden. <strong>Wir</strong> mussten uns sehr konzentrieren,<br />

um den Text sofort auswendig zu lernen, die verschiedenen<br />

Stimmen im Kopf zu behalten und gleichzeitig die Bewegungen<br />

zu koordinieren. Danach hatten wir uns die Mittagspause redlich<br />

verdient und Nudeln waren genau das richtige.<br />

Im Anschluss ging es mit einem zweiten Workshop weiter. Das<br />

Repertoire am Nachmittag hat wohl eher den Geschmack unserer<br />

kleinen Chorwürmer getroffen, aber auch wir Zehner haben<br />

uns den Spaß nicht nehmen lassen, es einfach mitzumachen.<br />

<strong>Wir</strong>klich ernst nehmen konnte man einige der Älteren nicht, da<br />

sie sich manchmal einen kleinen Spaß draus machten, aber<br />

dennoch hat es uns allen gefallen und uns gefordert.<br />

Auf der Rückfahrt haben wir mit neuen und alten Liedern den<br />

Busfahrer unterhalten, der sich das schon vorab gewünscht<br />

hatte. Ein großes Dankeschön an das Busunternehmen Sieber,<br />

was uns kurzfristig mit dem 16er Bus nach Chemnitz und zurück<br />

chauffierte. Und weil es so schön war, wurden die neu gelernten<br />

Lieder gleich am Dienstag darauf im Chor vorgeführt und<br />

zusammen mit den restlichen Chorwürmern einstudiert. Die gesamte<br />

Probe durften dieses Mal die Teilnehmer des Workshops<br />

leiten. Ob nun das dreistimmige Musical-Stück oder der lustige<br />

Rock ’n’ Roll, ich glaube, es ist für jeden etwas dabei gewesen.<br />

Ob es sich gelohnt hat, so früh aufzustehen und das auch noch<br />

am Wochenende? Natürlich! Im vergangenen Schuljahr hatten<br />

wir 20 Chorauftritte und wir Chorwürmer lassen uns neue Herausforderungen<br />

nicht entgehen und nehmen nun viele neue Eindrücke<br />

mit in unsere Chorproben. Lassen wir uns überraschen,<br />

was vielleicht im nächsten Jahr auf uns in Chemnitz oder anderswo<br />

wartet.<br />

- Chorwurm Belinda -<br />

Die Zehner bringen den Kleinen das Lied „Kinder des Rock´n´Roll“<br />

bei<br />

Gemeinsame Probe der großen Chorwürmer zu „Mama, ich bin<br />

nicht mehr klein“ aus dem Musical „Hairspray“<br />

Seite 5<br />

„Lernen macht Spaß“<br />

war das Motto der 17. Schülerwettbewerbe des Schuljahres<br />

2011/12 im Kreis Görlitz.<br />

Viele zum Thema passende Ideen entstanden und wurden<br />

schließlich von einzelnen Schülern und Schülergruppen in die<br />

Tat umgesetzt. So wurde schon Monate vorher fleißig gefilmt,<br />

fotografiert und geschrieben. Der Fleiß wurde belohnt, denn<br />

zahlreiche Schülerinnen und Schüler erhielten eine Einladung<br />

zur festlichen Auszeichnungsveranstaltung im BSZ „Christoph<br />

Lüders“ Görlitz.<br />

Am 30. Juni 2012 wurden dort alle unsere Preisträger bekanntgegeben<br />

und prämiert. Auch Prominente aus Politik, <strong>Wir</strong>tschaft<br />

und Bildung würdigten die besonderen Leistungen der beteiligten<br />

Schüler und Lehrer.<br />

Eine Broschüre mit den Siegerbeiträgen steht auf der Homepage<br />

des MPZ (www.mpz-loebau.de) Löbau zum Download bereit.<br />

Unsere Preisträger:<br />

Mathematikolympiade - Klassenstufe 6:<br />

Platz 1: Martin Miethe<br />

Platz 3: Axel Groß<br />

Mathematikolympiade - Klassenstufe 7:<br />

Platz 1: Maik Ullrich<br />

Platz 3: Toni Reime<br />

Schüler-Foto/Film-Wettbewerb Klassenstufe 5 - 8:<br />

Platz 2: Tom Lindner<br />

Platz 2: Gemeinschaftsprojekt Julia Weikert & Laura Erlebach<br />

Schüler-Foto/Film-Wettbewerb Klassenstufe 9 - 13:<br />

Platz 1: Belinda Hempel<br />

Platz 1: Gemeinschaftsprojekt Undine Marschner & Maxi Stamer<br />

WTH/S-Olympiade - Klassenstufe 9:<br />

Platz 3: Hans Wittwer<br />

Schülerschreibwettbewerb Klassenstufe 5 bis 8:<br />

Platz 1: Cora Hoffmann<br />

Schülerschreibwettbewerb Klassenstufe 9 bis 13:<br />

Platz 2: Fanny Langfeld<br />

Auch unsere Andrea Loschke erhielt für ihre langjährige engagierte<br />

Arbeit eine Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Alle Sieger erwartet noch eine Auszeichnungsfahrt nach Berlin.<br />

Schon jetzt arbeiten viele Schülerinnen und Schüler an Beiträgen<br />

für den kommenden Wettbewerb, denn wenn es 2013 heißt<br />

„Zeig, was du kannst!“, dann ist unsere Schule auf alle Fälle<br />

wieder vertreten!


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. November 2012<br />

Exkursion zur Landesgartenschau<br />

Die 5. Klassen der Pestalozzischule <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> starteten<br />

am 04.10.2012 einen Ausflug nach Löbau zur Landesgartenschau.<br />

Unsere Geografielehrerin führte uns als Erstes über das<br />

gesamte Gelände und zeigte den Schülern besonders die Stellen,<br />

die an die alte Zuckerfabrik erinnern. In der Veranstaltungshalle<br />

lernten wir eine Kartografin kennen. Sie erklärte uns, wie man eine<br />

Karte zeichnet, was wir dann auch selbst ausprobieren konnten.<br />

Nachdem wir 6 verschiedene Aufgaben in Gruppenarbeit lösen<br />

mussten, hatten wir noch genügend Freizeit, um das Gelände<br />

selbstständig zu erkunden. Zusätzlich nahmen fast alle Schüler<br />

an einem Elektrizitätsquiz teil und erhielten dafür eine silberne<br />

Medaille. Neben vielen Blumen und Pflanzen konnte man auch<br />

interessante Tiere bestaunen, wie z. B. schwarze Schwäne. Letztlich<br />

wurde auch ausreichend für den kleinen Hunger gesorgt.<br />

Ein Eis musste natürlich sein. Spielplätze, Klettermöglichkeiten,<br />

Plätze zur Entspannung wurden von uns begeistert genutzt. Ein<br />

erlebnisreicher Tag ging schließlich zu Ende und der Ausflug hat<br />

sich gelohnt.<br />

Von Emma und Julia Lehmann, Klasse 5b<br />

Ein Zeitzeugengespräch<br />

mit Prof. Erika Rosenberg<br />

Am Dienstag, dem 25.09., nahmen ungefähr 100 Schüler aus der<br />

achten, neunten und zehnten Klasse unserer Schule an einem<br />

Gespräch mit der Schindler-Erbin Prof. Erika Rosenberg teil.<br />

Frau Professor erzählte uns 90 Minuten lang über ihre Freundschaft<br />

mit Emilie Schindler und das Leben von Oskar und Emilie,<br />

nachdem sie über 1200 Juden durch Arbeit in ihrer Fabrik<br />

das Leben gerettet hatten. <strong>Wir</strong> begaben uns auf die Spuren der<br />

Schindlers, zweier unbesungener und couragierter Menschen,<br />

die ihr eigenes Leben für das anderer Menschen in Gefahr gebracht<br />

haben und so als Helden der damaligen Zeit in die Geschichte<br />

eingegangen sind.<br />

Auch wenn wir es „nur“ erzählt bekommen haben, fühlte es sich<br />

teilweise so an, als ob wir hautnah dabei gewesen wären, da<br />

Frau Prof. Rosenberg mitreißend und gleichzeitig bestimmend<br />

erzählte. Außerdem war es auch schön, dass sie aufdeckte,<br />

dass nicht alles richtig ist, was im Film „Schindlers Liste“ von<br />

Steven Spielberg gezeigt und gesagt wurde.<br />

Es war wirklich beeindruckend, dass wir jungen Leute die damalige<br />

Zeit aus erster Hand erzählt bekommen haben.<br />

Dieses Gespräch wurde vom Verein AUGEN AUF e. V. aus Zittau<br />

und unseren Lehrern Frau Israel, Frau Knoth und Frau Seibt organisiert.<br />

Für die Bereitstellung der Räume möchten wir uns <strong>herzlich</strong><br />

bei dem Bürgermeister, Herrn Lehmann bedanken. Unser größter<br />

Dank gilt jedoch Frau Prof. Erika Rosenberg, die uns durch ihre<br />

Erzählungen über Oskar und Emilie Schindler an der Geschichte<br />

dieser zwei großartigen Menschen hat teilhaben lassen und uns<br />

verdeutlicht hat, dass es wichtig ist, wenn man Zivilcourage zeigt.<br />

Lydia Frommer, im Namen aller Beteiligten<br />

Seite 6<br />

6. Oktober 2012 - 31. März<br />

2013 neue Sonderausstellung<br />

im „Reiterhaus“<br />

Am 6. Oktober wurde im „Reiterhaus“ die<br />

neue Sonderausstellung unter dem Titel<br />

„NAMIBIA - Landschaft, Leute, Lehmhausbau“<br />

eröffnet.<br />

Die Ausstellung gestaltet Herr Dipl.-Ing. Friedhelm Hein aus<br />

Greifswald. Er selbst ist bereits viele Jahre als Entwicklungshelfer<br />

in diesem Südafrikanischen Land tätig und an einem Projekt,<br />

das sich u. a. mit dem Bau von Lehmhäusern befasst, beteiligt.<br />

In den Jahren seines Engagements hat er sich viele Erfahrungen<br />

angeeignet und konnte ebenso viele Menschen und ihre<br />

Lebensweise kennenlernen und erleben. Mit dem Fotoapparat<br />

dokumentierte er viel davon. In der Ausstellung ist eine interessante<br />

Dokumentation zu dieser Thematik entstanden, bestehend<br />

aus wunderbaren Fotos und vielen Schaustücken.<br />

Die Ausstellung kam auf Empfehlung unseres Greifswalder IGO-<br />

Mitgliedes und ehemaligen <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>er Dipl.-Hist.<br />

Lutz Mohr zu Stande, der Herrn Hein auch tatkräftig beim Aufbau<br />

der Ausstellung unterstützte.<br />

Zur Eröffnung gab Herr Hein interessante Einblicke in seine Arbeit<br />

als Entwicklungshelfer und berichtete zum Beispiel auch<br />

vom Volk der Himba, eines der letzten Naturvölker der Erde.<br />

Zum Abschluss der Ausstellung werden wir gemeinsam mit<br />

Herrn Hein zu einem Vortragsabend einladen.


1. November 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Einführungsvortrag zu Sonderausstellung. Im Bild links Herr<br />

Dipl.-Ing. Friedhelm Hein<br />

Öffnungszeiten November bis März:<br />

Dienstag bis Samstag 11 bis 16 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertag 13 bis 16 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten bitte auf Anmeldung.<br />

Telefon Museum: (03 58 72) 3 29 57<br />

<strong>Wir</strong> laden <strong>herzlich</strong> ein und erwarten gerne Ihren Besuch!<br />

Kultur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Interessengemeinschaft Ortsgeschichte <strong>Spremberg</strong><br />

vor etwa 140 Jahren<br />

770 Jahre urkundliche Ersterwähnung <strong>Spremberg</strong>s - historische<br />

Persönlichkeiten der Ortsgeschichte (siehe auch WIKIPEDIA -<br />

freie Enzyklopädie im Internet)<br />

9. Gustav Hermann Schulze (* 12. August 1833 in Steinigtwolmsdorf;<br />

† 15. Februar 1901 in <strong>Neusalza</strong>, heute <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>), war ein sächsischer Jurist, später Justizrat, Historiker<br />

und Heimatforscher der Oberlausitz.<br />

Leben und <strong>Wir</strong>ken<br />

Gustav Hermann Schulze wurde während der Zeit des Vormärz<br />

im kleinstaatlich zersplitterten Deutschland, das sich in der<br />

Zeit von 1815 bis 1866 Deutscher Bund nannte, in der kleinen<br />

Gemeinde Steinigtwolmsdorf südlich von Bautzen in der damaligen<br />

königlich-sächsischen Oberlausitz geboren. In einem<br />

bürgerlichen Elternhaus aufgewachsen, erhielt er eine höhere<br />

Schulausbildung, die anscheinend im Gymnasium Bautzen<br />

erfolgte und die auch Lateinunterricht beinhaltete. Nach dem<br />

Abschluss entschied er sich für das Studium der Jurisprudenz,<br />

der Rechtswissenschaft. Anschließend führte in die weitere<br />

berufliche Entwicklung nach 1855 an das damalige königliche<br />

Amtsgericht der Stadt <strong>Neusalza</strong> unter Gerichtsdirektor Carl<br />

Ernst Müller. Er war zunächst als Referendar tätig, später als<br />

Advokat. Für seine Verdienste erhielt er in der Folgezeit den Ehrentitel<br />

„Justizrat“ verliehen. G. H. Schulze war sehr bodenständig.<br />

Er verfolgte keine Karriereabsichten auf regionaler oder gar<br />

Landesebene, sondern blieb der Stadt <strong>Neusalza</strong> bis zu seinem<br />

Tode verbunden. Seine Stellung am Amtsgericht ermöglichte<br />

ihm in den späteren Jahren sich musisch zu entfalten. Justizrat<br />

Schulze entdeckte sein Talent als Historiker und Archivar, die<br />

Geschichte seiner Heimat Oberlausitz weiter zu erforschen. Die<br />

Beherrschung des Lateinischen war ihm dabei sehr von Nutzen.<br />

In der Zeit zwischen 1862 und 1875 veröffentlichte er eine Reihe<br />

von Schriften, die bis heute für die Geschichte <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>s<br />

und der Oberlausitz ihren Wert nicht verloren haben.<br />

Hervorzuheben sind dabei seine Untersuchungen zur strittigen<br />

Seite 7<br />

Problematik der sogenannten Oberlausitzer Grenzurkunde von<br />

1241 und der Übersetzung ihrer lateinischen Texte ins Deutsche,<br />

insbesondere zum Burgward Dolgowitz. G. H. Schulze<br />

wurde damit zu einem Wegbereiter für die grundlegenden Forschungen<br />

von Alfred Meiche und Richard Jecht. Als juristische<br />

Persönlichkeit erwarb er sich besondere Verdienste im „Komitee<br />

für Errichtung einer Eisenbahn für die südliche Oberlausitz“<br />

unter Vorsitz des <strong>Neusalza</strong>er Bürgermeisters August Adolph<br />

Tuchatsch. Dieses Gremium, in dem er Schriftführer war, bewirkte,<br />

dass die Kommunen <strong>Neusalza</strong> und <strong>Spremberg</strong> am 1.<br />

Mai 1875 an die Eisenbahnteilstrecke Sohland/Spree -Ebersbach<br />

angeschlossen wurden und einen gemeinsamen Bahnhof<br />

erhielten, der bereits den Namen „<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>“ trug.<br />

Die verstreuten Veröffentlichungen G.H. Schulzes gab sein<br />

Sohn Herman Kurt Schulze sechzehn Jahre nach dem Tod des<br />

Vaters in einem Sammelband 1917 in Ebersbach/Sa. heraus.<br />

Der Jurist und Historiker Gustav Hermann Schulze fand seine<br />

letzte Ruhestätte auf dem städtischen Friedhof <strong>Neusalza</strong> auf<br />

dem Lindenberg. Sein Grabstein ist noch heute vorhanden. Das<br />

Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts - Schulzes <strong>Wir</strong>kungsstätte<br />

- existierte bis 1952, beherbergte danach bis 1992 eine<br />

Berufsschule und ist seit 1993 der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit Friedersdorf, Dürrhennersdorf<br />

und Schönbach.<br />

Veröffentlichungen (Auswahl)<br />

· Zur südlausitzer Eisenbahnfrage (1862 - 1875),<br />

· Aus <strong>Neusalza</strong>s Vorzeit mit <strong>Spremberg</strong> und Darlegungen zur<br />

Oberlausitzer Grenzurkunde, insbesondere zum Burgward<br />

Dolgowitz (1873),<br />

· Die zweite Säkularfeier <strong>Neusalza</strong>s (1873),<br />

· Der Valtenberg bei Neukirch (1874, 1883),<br />

· Steinigtwolmsdorf (1875),<br />

· Nekrologe für Carl Ernst Müller, Gerichtsdirektor in <strong>Neusalza</strong><br />

(1876) und August Adolph Tuchatsch, Bürgermeister in <strong>Neusalza</strong><br />

(1890),<br />

· Der Kottmar (1881).<br />

Literatur<br />

· Leupolt, Gunther: Die Geschichte des Bahnhofs von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

In: Geschichte und Geschichten aus <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>s Vergangenheit und Gegenwart, Band 3, <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>: Kultur- und Heimatfreunde e. V., 2007, S. 95 - 103.<br />

· Mohr, Lutz: Die Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241 aus<br />

der Sicht des <strong>Neusalza</strong>er Juristen und Heimatforschers Gustav<br />

Hermann Schulze (1833 - 1901) und der älteren und modernen<br />

Forschung. In: Günter Hensel (Bearb.): Geschichte<br />

und Geschichten aus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>s Vergangenheit<br />

und Gegenwart, Band 4, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>: Kultur- und<br />

Heimatfreunde e. V. und Interessengemeinschaft Ortsgeschichte<br />

(IGO) 2011. S. 29 -50.<br />

· Schulze, Hermann Kurt (Hrsg.): Aus <strong>Neusalza</strong>s Vorzeit und<br />

die zweite Säkularfeier von Gustav Hermann Schulze in <strong>Neusalza</strong>.<br />

Ebersbach: R. O. Gnauck 1917.<br />

Dipl.-Hist. Lutz Mohr (Greifswald)<br />

Das Amtsgericht auf einer Ansichtskarte um 1910


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. November 2012<br />

Nachtrag zur IGO-Beratung am 20.09.2012<br />

In der Beratung der Interessengemeinschaft Ortsgeschichte am<br />

20. September 2012 begrüßten wir als Gast Herrn Dipl.-Hist.<br />

Lutz Mohr. Anlässlich eines Besuches seiner in Löbau wohnenden<br />

Mutter, nahm der heute in Greifswald lebende und ehemalige<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>er die Gelegenheit wahr, an dieser Besprechung<br />

teilzunehmen. Mohr wirkt fast seit Gründung der IGO<br />

als korrespondierendes Vereinsmitglied konstruktiv zu Fragen<br />

der örtlichen Geschichte in diesem Gremium mit. Ein persönliches<br />

Gegenübertreten und Vorstellen im Mitgliederkreis war<br />

bisher noch nicht möglich.<br />

Mohr stellte unter<br />

anderem in dieser<br />

Runde seine neueste<br />

Publikation<br />

zur Geschichte<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

vor. Sie entstand<br />

aus Anlass der<br />

770-jährigen ErsterwähnungunsererMuttergemein-<br />

IGO-Beratung: Im Bild links Lutz Mohr<br />

de <strong>Spremberg</strong><br />

Veranstaltungen und Gottesdienste im November 2012<br />

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinden Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> laden <strong>herzlich</strong> ein<br />

Termin Zeit Was? Wo?<br />

4. November 10:00 Gottesdienst <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

22. So. n. Trinitatis zum Reformationsfest mit Abendmahl<br />

19:30 Taize-Andacht Ebersbacher Kirche<br />

Fr., 09.11. 9:30 Gottesdienst Seniorenanl. Neus.<br />

10:30 Gottesdienst Pflegeheim Fried.<br />

So., 11. November 19:00 Andacht zur Friedensdekade FRD Kirche<br />

bis 15. November FRD und Neus. Kirche<br />

Di., 13.11. 14:30 Ältere Gemeinde SPR Pfarrhaus<br />

Mi., 14.11. 15:00 Martinsfest für Eltern-Kind-Treff und SPR Pfarrhaus<br />

Christenlehrekinder<br />

Do., 15.11. 14:30 Frauendienst FRD Pfarrhaus<br />

18. November<br />

Vorletzter S. d. Kj. 8:30 Gottesdienst FRD Pfarrhaus<br />

10:00 Gottesdienst und Kindergottesdienst <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

(beide mit Pfr. i. R. Wagner)<br />

19. + 20. November 19:00 Andacht zur Friedensdekade FRD und <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

21. November 10:00 Regionalgottesdienst mit Oppach, Tauben- FRD Kirche<br />

Buß- und Bettag heim und Neus.-Spr.<br />

Di., 27. November 14:30 Kochen mit dem Pfarrer SPR Pfarrhaus<br />

25. November 8:30 Gottesdienst mit Gedenken der im <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

Ewigkeitssonntag Kirchenjahr Verstorbenen<br />

10:00 Gottesdienst mit Gedenken der FRD Kirche<br />

Verstorbenen und Abendmahl<br />

Mutig für Menschenwürde - Friedensdekade 2012<br />

Menschenwürdig leben wollen alle. Doch die wenigsten Mitmenschen auf unserer Erde können das. Deshalb setzen sich viele mutig<br />

für dieses hohe Gut ein. Die Bilder von Tunesien, Libyen, Ägypten und Syrien haben wir vor Augen - die Hände, die gegen staatliche<br />

Willkür und wirtschaftliche Ausbeutung beten, schon weniger. Umso mehr möchten wir unseren Beitrag leisten, dass Menschen so<br />

frei leben können, wie es für uns selbstverständlich ist. So laden wir ganz <strong>herzlich</strong> zu kurzen Andachten (ca. 15 min) ein vom 11. bis<br />

15. November und am 19. und 20. November 19 Uhr in der Friedersdorfer und gleichzeitig in der <strong>Neusalza</strong>er Kirche und zu einem<br />

gemeinsamen Gottesdienst mit unseren Nachbargemeinden am 21. November 10 Uhr in der Friedersdorfer Kirche.<br />

Kochen mit dem Pfarrer<br />

Alle Interessierten sind zum Plätzchen backen am Dienstag, 27. November ab 14.30 ins Pfarrhaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> eingeladen<br />

„Ge<strong>recht</strong>igkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde ist der Leute Verderben.“ (Sprüche 14,34)<br />

Mit dem Spruch zum Buß- und Bettag grüßen Sie <strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong> die Kirchenvorsteher und Mitarbeiter der Ev.-Luth. Kirchgemeinden<br />

Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Pfarrer Jan Schober<br />

Seite 8<br />

(1242/2012). Im Untertitel heißt es: „Streiflichter aus Geschichte<br />

und Sage“. Diese Publikation erschien in einer kleinen Auflage<br />

und sozusagen im Eigenverlag Mohrs. Inhaltlich geht er u. a. auf<br />

die frühgeschichtliche Situation unserer Region ein. Über weitere<br />

ortsgeschichtliche Beiträge, wie die „<strong>Neusalza</strong>er Scharfrichter“,<br />

wird die Publikation mit Sagenhaftem aus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

und Umgebung abgeschlossen. Das kleine Büchlein, dessen<br />

erste Auflage inzwischen vergriffen ist, ist gut recherchiert und<br />

flüssig geschrieben und bringt viele bisher nicht veröffentlichte<br />

Aspekte.<br />

Günter Hensel, Vereinsvorsitzender und Mitglied der IGO<br />

Unabhängiger Seniorenverein<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

in diesem Jahr haben wir noch 2 Veranstaltungen vorgesehen.<br />

Am 07.11.12 treffen wir uns zu einer Gymnastikrunde und am<br />

Montag, dem 10.12.12 laden wir alle ganz <strong>herzlich</strong> zur Weihnachtsfeier<br />

ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

H. Nitsche<br />

Vorsitzende


1. November 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Aus der Ortschaftssitzung<br />

vom 17. Oktober 2012<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am 17.10.2012<br />

um 19.00 in der „Grenzschänke“ von Friedersdorf konnte Herr<br />

Ortsvorsteher Günter Hamisch sieben Ortschaftsräte und einen<br />

Bürger begrüßen.<br />

Folgende Tagesordnung bildete die Grundlage für diese Sitzung:<br />

1. Bestätigung der Niederschrift über die Sitzung des Ortschaftsrates<br />

vom 19.September 2012.<br />

2. Hinweise und Aussprache in Vorbereitung der Stadtratssitzung<br />

am 18.10.2012<br />

3. Informationen und Vorschläge zur Erarbeitung des Haushaltplanes<br />

für 2013<br />

4. Informationen durch den Ortsvorsteher<br />

5. Anfragen und Informationen der Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

6. Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

TOP 1: Bestätigung der Niederschrift über die Sitzung des<br />

Ortschaftsrates vom 19.09.2012<br />

Die Niederschrift wurde den Ortschaftsräten mit der Einladung<br />

zur heutigen Sitzung zugesandt. Sie wurde ohne Änderungen<br />

einstimmig bestätigt.<br />

TOP 2: Hinweise und Aussprache in Vorbereitung der Stadtratssitzung<br />

am 18.10.2012<br />

Die Einladung und die Beschlussvorlagen ergaben keinen Anlass<br />

zur Aussprache.<br />

TOP 3: Informationen und Vorschläge zur Erarbeitung des<br />

Haushaltplanes für 2013<br />

In Vorbereitung der Beschlussfassung des Stadtrates zum Haushaltplan<br />

2013 wurden durch die Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

die nach Friedersdorfer Sicht wichtigsten Aufgaben herausgearbeitet.<br />

Diese sind im folgenden:<br />

- die kostenlose Abgabe des Amtsblattes an jeden Haushalt,<br />

- die Einwirkung auf den Eigentümer des Wohngrundstückes<br />

Hauptstraße 41 zur Vornahme von Instandsetzungsmaßnahmen<br />

bzw. des Abbruches des Grundstückes,<br />

- die Sanierung der Teiche an der „Büttnerschänke“ und an<br />

der Grundschule,<br />

- die Durchführung von Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

an den vor Jahren angelegten Rad- und Wanderwegen<br />

und<br />

- der grundhafte Ausbau des oberen Teiles der Dorfstraße sowie<br />

die Weiterführung der begonnenen Ausbesserungsarbeiten<br />

im gesamten Straßennetz.<br />

TOP 4: Informationen durch den Ortsvorsteher Der Ortsvorsteher<br />

informierte über<br />

- die von der Stadtverwaltung erarbeiteten Vorstellungen zur<br />

Verbesserung des Zustandes des Teiches an der „Büttnerschänke,<br />

- die Herausgabe eines Kalenders für 2013 mit historischen<br />

Postkarten von Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, der<br />

im Buchhandel von Frau Nitschke, Faralda erhältlich ist,<br />

- die Erarbeitung von Vorschlägen zur Anfertigung von Aufklebern<br />

mit dem neuen Wappen von Friedersdorf, wo auch das<br />

Stadtwappen von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> zu sehen ist. Dazu<br />

wurden von den Ortschaftsräten noch weitere Hinweise eingebracht.<br />

Seite 9<br />

- die Absicht eines Bürgers, einen Container zur Imbissversorgung<br />

in der Ortslage von Friedersdorf aufzustellen. Dieser<br />

Container steht gegenwärtig am Ortseingang auf der linken<br />

Seite, wenn man aus Richtung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> kommt.<br />

Dazu wurden verschiedene Standpunkte dargelegt und ein<br />

konkreter Vorschlag gemacht.<br />

- die Absicht, die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates<br />

am 14.11.2012 in der „Grenzschänke“ durchzuführen,<br />

was vom Ortschaftsrat so bestätigt wurde.<br />

TOP 5: Anfragen und Informationen der Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

Frau Ortschaftsrätin Zieger machte den Vorschlag, an der Abbiegung<br />

zum „Hinteren Dorfweg“ gegenüber vom Grundstück<br />

von Eberhard Wünsche ein Verkehrszeichen „Sackgasse“ aufzustellen,<br />

da am Ende der Straße nur eine beschränkte Wendemöglichkeit<br />

besteht.<br />

Herr Ortschaftsrat Künzel fragte an, ob es bei den Ermittlungen<br />

zum Diebstahl der Sitzgruppe hinter dem „Schwarzen Teich“<br />

schon ein Ergebnis gibt, was vom Ortsvorsteher dahingehend<br />

beantwortet werden musste, das es dazu noch keine Informationen<br />

seitens der Polizei gibt.<br />

Frau Ortschaftsrätin Förster brachte zum Ausdruck, dass das<br />

Aufstellen von weiteren Straßenlampen zwischen Neufriedersdorf<br />

und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> zur Erhöhung der Sicherheit beitragen<br />

würde und stellte den Antrag, dass dies geprüft werden sollte.<br />

TOP 6: Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

Herr Rolf Mainz fragte an, ob für das Jahr 2013 wieder ein Veranstaltungskalender<br />

erstellt wird, was vom Ortsvorsteher bestätigt<br />

wurde. Er verwies zugleich darauf, dass in diesem Kalender<br />

auch die wichtigsten Veranstaltungen vom Ortsteil <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> mit aufgeführt werden, um zukünftig Überschneidungen<br />

weitestgehend zu vermeiden. Desweiteren informierte<br />

Herr Mainz darüber, dass im Jahr 2013 wieder ein Depotfest der<br />

Ortsfeuerwehr stattfinden und diese auch wieder die Vorbereitung<br />

und Durchführung des Badewannenrennens aktiv unterstützen<br />

wird.<br />

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Mittwoch, dem<br />

14.11.2012, um 19.00 Uhr, in der Grenzschänke in Friedersdorf<br />

statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu <strong>herzlich</strong> eingeladen.<br />

Die ortsübliche Bekanntmachung der Tagesordnung erfolgt in<br />

der Zeit vom 08.11.2012 bis zum 14.11.2012 an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum in Friedersdorf.<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

Mit den Bastelideen schon <strong>recht</strong>zeitig an die Adventszeit denken.<br />

Für den Monat November empfehle ich:<br />

- <strong>Wir</strong> basteln im Winter<br />

- Adventskalender für Große und Kleine<br />

- Weihnachtliche Sterne aus Papier<br />

- Fensterbilder<br />

- Basteln für das Fest<br />

- Weihnachtsschmuck aus Perlen<br />

- Weihnachtsbastelspaß<br />

Ch. Michel


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. November 2012<br />

Volkstrauertag<br />

Zum diesjährigen Volkstrauertag am 18. November findet um<br />

11.00 Uhr am Mahnmal an der Hauptstraße neben der ehemaligen<br />

Schule eine Gedenkfeier für die Gefallenen der Weltkriege<br />

und die Opfer des Nationalsozialismus statt.<br />

Dazu laden der Ortschaftsrat von Friedersdorf und der Kirchenvorstand<br />

der Ev.-Luth. Kirchgemeinde alle Einwohner und Gäste<br />

<strong>herzlich</strong> ein.<br />

Günter Hamisch Matthias Lachmann<br />

Ortsvorsteher Vorsitzender des Kirchenvorstandes<br />

<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> <strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong><br />

am 01.11.: Herrn Alexander Bulano<br />

Hauptstraße 7 zum 71. Geburtstag<br />

am 04.11.: Frau Monika Lorenz<br />

Waldstraße 1 zum 73. Geburtstag<br />

am 05.11.: Frau Luise Helmecke<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße 10 zum 73. Geburtstag<br />

am 05.11.: Herrn Günther Meißner<br />

Dorfstraße 72 zum 74. Geburtstag<br />

am 06.11.: Frau Christine Matthes<br />

Am Niederen<br />

Mühlgraben 1 zum 70. Geburtstag<br />

am 06.11.: Frau Gertrud Olbrich<br />

Am Hempel 10 zum 78. Geburtstag<br />

am 11.11.: Herrn Werner Richter<br />

Dorfstraße 86 zum 72. Geburtstag<br />

am 15.11.: Herrn Günter Sperlich<br />

Hauptstraße 18 zum 72. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Bärbel Bellmann<br />

Hauptstraße 69 zum 71. Geburtstag<br />

am 18.11.: Frau Gerda Marschner<br />

Quergasse 4 zum 86. Geburtstag<br />

am 18.11.: Herrn Werner Richter<br />

Am Niederen Spreelauf 1 zum 84. Geburtstag<br />

am 19.11.: Frau Erna Urban<br />

Am Hempel 13 zum 76. Geburtstag<br />

am 20.11.: Frau Ingeborg Israel<br />

Grenzschänkstraße 3 zum 82. Geburtstag<br />

am 22.11.: Herrn Hubert Hagenau<br />

Dorfstraße 77 zum 75. Geburtstag<br />

am 22.11.: Frau Margarete Häntschel<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße 24 zum 91. Geburtstag<br />

am 24.11.: Herrn Hartmut Hohlfeld<br />

Waldstraße 7 zum 83. Geburtstag<br />

am 24.11.: Herrn Wolfgang Klein<br />

Dorfstraße 23 zum 78. Geburtstag<br />

am 26.11.: Frau Rosemarie Kramer<br />

Am Gemeindeberg 2 zum 78. Geburtstag<br />

am 27.11.: Frau Käthe Nitschke<br />

Bergstraße 1 zum 91. Geburtstag<br />

am 27.11.: Herrn Wilfried Würfel<br />

Sägemühlstraße 5 zum 78. Geburtstag<br />

am 28.11.: Herrn Eberhard Birnbaum<br />

Hauptstraße 22 zum 73. Geburtstag<br />

am 28.11.: Frau Ella Ludwig<br />

Am Pflegeheim 4 zum 93. Geburtstag<br />

am 29.11.: Frau Christa Künzel<br />

Zum Wehr 4 zum 72. Geburtstag<br />

am 30.11.: Frau Renate Hauptmann<br />

Am Pflegeheim 4 zum 79. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und<br />

persönliches Wohlergehen.<br />

Seite 10<br />

Seniorenverein e. V. Friedersdorf<br />

Liebe Mitglieder,<br />

hiermit laden wir euch zu unserem Seniorennachmittag<br />

am Mittwoch, dem 07.11.2012, 15.00 Uhr,<br />

in die Alte Mühle <strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong> ein.<br />

An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam einige gemütliche<br />

Stunden zum Auftakt der Karnevalssaison erleben. Also bringt<br />

gute Laune mit.<br />

Außerdem laden wir euch zur unserer letzten Busfahrt in diesem<br />

Jahr ein und zwar am Donnerstag, dem 29.11.2012. Ziel ist<br />

das Schloss Sornßig (bei Hochkirch), wo wir Gäste bei einer vorweihnachtlichen<br />

Veranstaltung sind. Interessenten melden sich<br />

bitte bei den Vorstandsmitgliedern.<br />

Abfahrt: 13.45 Uhr an den bekannten Haltestellen.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns auf euch, euer Vorstand.<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am<br />

20.11.2012, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal im Gutshof statt. Die<br />

Tagesordnung wird <strong>recht</strong>zeitig an der Bekanntmachungstafel<br />

bekanntgegeben.<br />

Bauarbeiten an Straßen in Neuschönberg<br />

In diesen Tagen werden durch eine Fachfirma an der Neuschönberger<br />

Straße, der Alten Seite und dem Hinterdörfel Sanierungsarbeiten<br />

an den Straßendecken und den Anschlüssen der Asphaltschichten<br />

an Pflasterrinnen und Einläufen durchgeführt.<br />

Dies dient vor allem dazu, in der kommenden Frostperiode das<br />

Eindringen von Feuchtigkeit in den Straßenunterbau zu verhindern.<br />

Dadurch soll die „Lebensdauer“ der Straßen verlängert<br />

werden. Für die kurzzeitig stattfindenden, baubedingten Behinderungen<br />

für die Anwohner bitten wir um Verständnis.<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

Am 7. Dezember laden Gemeinderat und Bürgermeister alle<br />

Dürrhennersdorfer Senioren zur Weihnachtsfeier in den großen<br />

Saal des Schützenhauses ein.<br />

Nach dem Kaffeetrinken unterhält die Schlagersängerin Angelika<br />

Martin mit bekannten und beliebten Melodien zum<br />

Zuhören und Mitsingen.<br />

Umrahmt wird der Nachmittag außerdem<br />

von der Live-Diskothek aus Ebersbach.<br />

Einlass zur Veranstaltung ist 14.30 Uhr,<br />

die Programmteile enden etwa<br />

gegen 18.00 Uhr.


1. November 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> <strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong><br />

am 01.11: Herrn Frohmut Kaden<br />

Hauptstraße 68 zum 79. Geburtstag<br />

am 02.11.: Frau Susanne Wünsche<br />

Neuschönberger Str. 11 zum 70. Geburtstag<br />

am 03.11.: Frau Susanne Hempel<br />

Neuschönberger Str. 19 zum 84. Geburtstag<br />

am 05.11.: Frau Anna Stolle<br />

Hauptstraße 59 zum 86. Geburtstag<br />

am 06.11.: Frau Erika Aßmann<br />

Hauptstraße 65 zum 70. Geburtstag<br />

am 08.11.: Frau Renate Liebisch<br />

Am Bahnhof 6 zum 77. Geburtstag<br />

am 11.11.: Frau Lieselotte Bandt<br />

Hinterdörfel 15 zum 74. Geburtstag<br />

am 12.11.: Frau Notburga Aßmann<br />

Schönbacher Straße 9 zum 71. Geburtstag<br />

am 12.11.: Frau Elfriede Kellner<br />

Hauptstraße 59 zum 89. Geburtstag<br />

am 12.11.: Herrn Frank Müller<br />

Hauptstraße 54 zum 71. Geburtstag<br />

am 14.11.: Frau Christine Rothe<br />

Hinterdörfel 17 zum 74. Geburtstag<br />

am 14.11.: Frau Lieselotte Scholtz<br />

Bahnhofstraße 10 zum 91. Geburtstag<br />

am 18.11.: Frau Gertraude Heidorn<br />

Hauptstraße 35 zum 86. Geburtstag<br />

am 18.11.: Herrn Klaus Köhler<br />

Straße des Friedens 14 zum 75. Geburtstag<br />

am 18.11.: Herrn Fritz Zoschke<br />

Straße des Friedens 6 zum 81. Geburtstag<br />

am 19.11.: Herrn Gottfried Linke<br />

Hauptstraße 66 zum 84. Geburtstag<br />

am 21.11.: Frau Christine Schulze<br />

Am Bahnhof 11 zum 74. Geburtstag<br />

am 22.11.: Frau Siegrid Böhmer<br />

Schulweg 10 zum 71. Geburtstag<br />

am 24.11.: Frau Hildegard Micklisch<br />

Hauptstraße 29 zum 93. Geburtstag<br />

am 25.11.: Herrn Georg Hein<br />

Am Brückeberg 3 zum 80. Geburtstag<br />

am 27.11.: Herrn Egon Mix<br />

Hauptstraße 30 zum 71. Geburtstag<br />

am 29.11.: Frau Annelies Schwär<br />

Am Mühlgraben 5 zum 87. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und<br />

persönliches Wohlergehen<br />

Seniorennachmittag November 2012<br />

Für den Monat November laden wir, letztmalig in diesem<br />

Jahr, zu einem<br />

Spielenachmittag<br />

am Freitag, dem 16.11.2012, ab 14:30 Uhr in den Gutshof<br />

<strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong> ein.<br />

C. Aßmann<br />

Seite 11<br />

Ev.- Luth. Kirchgemeinde Dürrhennersdorf<br />

Gottesdienste<br />

So., 04.11.<br />

9.00 Uhr Predigt-GD in Dürrhdf<br />

19.30 Uhr Ephoraler Taizé-Gottesdienst<br />

in der Kirche zu Ebersbach<br />

So.,11.11.<br />

14.00 Uhr Gebets-Gottesdienst<br />

für verfolgte Christen<br />

So., 18.11.<br />

10.00 Uhr AGD mit KIGD zum BiWo-Beginn<br />

Mi., 21.11.<br />

9.00 Uhr Bußtags-GD zum BiWo-Abschluss<br />

So., 25.11.<br />

9.00 Uhr Predigt-GD zum Ewigkeitssonntag<br />

> <strong>Wir</strong> gedenken der Heimgerufenen. <<br />

So., 02.12.<br />

17.00 Uhr Advents-Singe-GD<br />

Abkürzungen: GD = Gottesdienst, A = Abendmahl, KIGD =<br />

Kinder-GD, FGD = Familien-GD, BiWo = Bibelwoche<br />

Zusammenkünfte:<br />

Frauen- und<br />

Seniorenkreis: Mi., 14.11. - 14.00 - im Pfarrhaus, Lärchenbergweg<br />

2<br />

Bibelkreis: Dienstags - 19.30 Uhr - in der Kirche/ Sakristei<br />

Dürrhdf<br />

Singekreis nach Absprache!<br />

Jugend-für-<br />

Jesus-Treff: Junge Gemeinde/JfJ: Fr.- 18.30 Uhr - bei<br />

F. Preußger, Schulweg 20 > weitere Infos<br />

unter www.JfJonline.de und Tel.: 01 71/<br />

6 17 43 13<br />

Kirchenvorstand: Do., 08.11. - 19.00 Uhr und Mo., 26.11. -<br />

19.30 Uhr<br />

Kinderkreis und<br />

Kurrende: Freitags - 15.00 Uhr - im Pfarrhaus Schönbach<br />

Herzliche Einladung:<br />

> zur BIBELWOCHE zum Thema: „Das offene Geheimnis“<br />

<strong>Wir</strong> bedenken in diesem Jahr sieben Abschnitte aus dem<br />

Markusevangelium.<br />

Wann und wo die einzelnen Texte behandelt werden,<br />

wird am Aushang veröffentlicht.<br />

Die Bibelwochen-Treffen sind in Dürrhdf am So., 18.11.<br />

- 10.00 Uhr - in der Kirche und am Di., 20.11. - 19.30 Uhr -<br />

im Pfarrhaus und am Mi., 21. 11. - 9.00 Uhr - in der Kirche.<br />

> zum Gebets-Gottesdienst für verfolgte Christen<br />

am So., 11. Nov. - 14.00 Uhr - in der Kirche Dürrhdf<br />

„Open Doors“ - eine Organisation im Dienst verfolgter<br />

Christen weltweit - informiert uns durch Kurzfilme über<br />

die Situation der Christen. In gemeinsamer Fürbitte wollen<br />

wir für unsere Glaubensgeschwister eintreten.<br />

> zum Kirchenkino am Fr., dem 16. Nov. - 19.30 Uhr - im<br />

Schönbacher Pfarrhaus, Niederdorfstr. 10<br />

> zur Haus- und Straßensammlung vom 16. bis 25. Nov.:<br />

„Brücken bauen - Türen öffnen“<br />

Mit den Mitteln aus der Herbstsammlung der Diakonie soll<br />

die ehrenamtliche Sozialbegleitung für psychisch kranke<br />

Menschen unterstützt werden. Legen Sie bitte Ihre Spende<br />

in einen Briefumschlag und geben Sie ihn im Pfarrhaus ab<br />

oder bringen Sie ihn zum Gottesdienst mit. Falls Sie eine


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. November 2012<br />

Spendenbescheinigung benötigen, vermerken Sie das bitte<br />

mit Absenderangabe auf dem Umschlag.<br />

> zur Aktion „Lebendiger Adventskalender“:<br />

Die Konsum-Maschinerie hat sich wieder in Gang gesetzt<br />

für das bevorstehende Weihnachtsfest. In den Regalen der<br />

Geschäfte liegen schon seit September die Dominosteine,<br />

Pfefferkuchen und Spekulatius. Schon jetzt werden Pläne<br />

für die besinnlichen Tage geschmiedet, organisiert, Geschenke<br />

gekauft und gebastelt …<br />

Doch ist das wirklich alles, was wir mit Weihnachten in Verbindung<br />

bringen???<br />

Im vergangenen Jahr öffnete sich erstmals vom 1. bis zum<br />

23. Dezember in Schönbach und Dürrhennersdorf jeden<br />

Abend ein Türchen des „Lebendigen Adventskalenders“. Jeweils<br />

um 17:30 Uhr haben sich Neugierige überraschen lassen,<br />

und sind so für einen Moment dem Vorweihnachtstrubel entkommen.<br />

Man hat sich getroffen, um miteinander über Weihnachten<br />

nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Egal,<br />

ob im Partyraum, Garage, Schafstall oder in der guten Stube,<br />

überall war es schön und man konnte für eine halbe Stunde<br />

den Alltag ausblenden. Es wurde gebastelt, gesungen, Musik<br />

gespielt, Geschichten vorgelesen, gerätselt, Kerzen gezogen,<br />

gemeinsam Weihnachtsgebäck verkostet, Punsch getrunken<br />

und - und - und -<br />

Es war eine schöne Gemeinschaft und wir haben uns ins Gedächtnis<br />

gerufen, dass zu Weihnachten mit Jesus das Licht in<br />

die Welt gekommen ist.<br />

So wollen wir es auch in diesem Jahr halten.<br />

Wer möchte gern Gastgeber für einen Abend sein und seine<br />

Tür für andere öffnen?<br />

Es wird um Rückmeldung bis zum 10.11.2012 gebeten, damit<br />

die Termine koordiniert werden können. Wie im vergangenen<br />

Jahr wird sich an den ungeraden Tagen in Dürrhennersdorf ein<br />

Kalendertürchen öffnen und an den gerade Tage in Schönbach.<br />

Zur Terminplanung bitte bei Pfarrer Kaube in Schönbach (Tel.<br />

3 22 02) oder bei Fam. Geib in Dürrhennersdorf (Tel. 4 12 91)<br />

melden.<br />

Zum Nachdenken: Zeit, wo bist du geblieben?<br />

<strong>Wir</strong> sagen: „Zeit ist Geld“ - „Die Zeit totschlagen“ - „Die Zeit<br />

steht still“ - „Die Zeit eilt dahin, als flögen wir davon“ - „Zeit<br />

heilt Wunden“ - „Kommt Zeit, kommt Rat!“ - „Dem Glücklichen<br />

schlägt keine Stunde!“.<br />

Jedem dieser Sätze können wir nur beschränkt zustimmen.<br />

Auch Widerspruch meldet sich an. Es ist etwas Eigentümliches<br />

um die Zeit. Viele Begriffe haben es mit der Zeit zu tun: Zeitschrift<br />

- Zeitpunkt - Zeitzeichen - Zeitersparnis - Zeit vergeuden<br />

- Zeitraffer - Zeitlupe - Zeitgeist - Zeittakt - zeitlos - zeitig<br />

- beizeiten - zeitweilig - das Zeitliche segnen - Endzeit...<br />

Was tun wir nicht alles, um Zeit zu sparen, Zeit zu schinden,<br />

Zeit wett zu machen! Die Verkehrsmittel werden noch schneller:<br />

Hochgeschwindigkeitszug! Die Waschmaschine, der Mikrowellenherd,<br />

die Fünf-Minuten-Terrine, der Supermarkt, der<br />

uns viel Lauferei von einem Fachgeschäft zum anderen erspart,<br />

das Plastikgeschirr, das uns den Abwasch erlässt, dafür<br />

aber Müllprobleme schafft etc. etc. <strong>Wir</strong> hatten noch nie so viel<br />

Zeit wie heute und waren doch nie zuvor so gehetzt wie heute<br />

- woran liegt das bloß? In einer Zeitung war zu lesen: „Jetzt ist<br />

es heraus: Jahre ihres Lebens vergeuden die Amerikaner mit<br />

nutzlosem Tun: Fünf verbringen sie in Warteschlangen, eins auf<br />

der Suche nach verlegten Gegenständen, ein halbes vor roten<br />

Ampeln. Beim Lesen von Postwurfsendungen, so eine Studie<br />

aus Pittsburgh, gehen acht Monate drauf, zwei Jahre gar beim<br />

vergeblichen Versuch, jemanden telefonisch zu erreichen. Auf<br />

der Strecke bleibt Zwischenmenschliches: Nicht länger als vier<br />

Minuten dauert das alltägliche Gespräch zwischen Eheleuten;<br />

Kindern berufstätiger Eltern werden gerade noch 30 Sekunden<br />

Ansprache in vierundzwanzig Stunden zuteil.“<br />

Antoine de Saint-Exupery erzählt (in: „Der kleine Prinz“): „Guten<br />

Tag“, sagte der kleine Prinz. „Guten Tag“, sagte der Händler.<br />

Seite 12<br />

Er handelte mit höchst wirksamen durststillenden Pillen. Man<br />

schluckt jede Woche eine und spürt überhaupt kein Bedürfnis<br />

mehr zu trinken. „Warum verkaufst du das?“ sagte der kleine<br />

Prinz. „Das ist eine große Zeitersparnis“, sagte der Händler.<br />

„Die Sachverständigen haben Berechnungen angestellt.<br />

Man erspart dreiundfünfzig Minuten in der Woche.“ „Und was<br />

macht man mit diesen dreiundfünfzig Minuten?“ „Man macht<br />

damit, was man will...“ „Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig<br />

hatte“, sagte der kleine Prinz, „würde ich ganz gemächlich zu<br />

einem Brunnen laufen ...“<br />

Auf einem Geburtstagsempfang zu Ehren einer Achtzigjährigen<br />

wurden viele Reden gehalten und die Verdienste, Auszeichnungen<br />

und Ehrungen, die die Jubilarin bereits erhalten hatte, erwähnt.<br />

ich war versucht, das Wort zu ergreifen und die Redner<br />

zu korrigieren, denn sie hatten allesamt den höchsten Orden<br />

vergessen und den, der ihn verlieh: Gott, der der Jubilarin ein<br />

weiteres Lebensjahr zu vollenden verliehen hatte. Dass uns Zeit<br />

verliehen wird, ist die höchste Auszeichnung. <strong>Wir</strong> wissen nicht,<br />

nach welchen Gesichtspunkten sie vorgenommen wird, oder<br />

womit wir Lebenszeit verdient hätten. Sie ist immer Gnade.<br />

Der Blick in die Vergangenheit und Zukunft macht dann Sinn,<br />

wenn er etwas für die Gegenwart, jene Grenze zwischen Vergangenheit<br />

und Zukunft, austrägt. Doch wie gehen wir mit der<br />

Gegenwart um? Manchmal sind wir zu sehr auf die Vergangenheit<br />

fixiert, auf die „schöne, gute, alte Zeit“! Ein andermal<br />

starren wir ängstlich auf die Zukunft, wie das Kaninchen auf die<br />

Schlange. Nicht an Vergangenes gekettet sein, nicht sich hetzen<br />

lassen von der Meinung, es müsse noch besser kommen,<br />

sondern das Gefundene genießen und sich ihm hingeben, das<br />

wäre die wahre Lebenskunst. Heinz Gerlach<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet bei www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de<br />

und www.damit-leben-gelingt.net<br />

<strong>Wir</strong> sind der Tempel des lebendigen Gottes.<br />

2.Korinther 6,16<br />

Mit dem Monatsspruch für November grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Aus der Ortschaftssitzung<br />

vom 26. September 2012<br />

Beschluss-Nr: 22/09/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt der Gewährung eines Zuschusses an<br />

den Schönbacher FV e. V. in Höhe von 31.000,00 T€ für den Bau<br />

von Ballfanggittern auf dem Sportplatz zu.<br />

Die Deckung der außerplanmäßigen Ausgabe erfolgt aus den<br />

geplanten Mittel der Haushaltsstelle 2.63000.95000 - Straßenbauarbeiten.<br />

Beschluss-Nr: 23/09/2012<br />

Der Gemeinderat Schönbach beschließt zur Mitfinanzierung der<br />

Sanierung der Sanitärräume in der Turnhalle einen Zuschuss in<br />

Höhe von rd. 72 T€ für den Schönbacher FV e. V. bereitzustellen.


1. November 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Nächste Gemeinderatssitzung<br />

Die 28. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schönbach findet<br />

am Mittwoch, dem 28.11.2012, um 19:30 Uhr, im Klubraum<br />

der Gemeinde, Niederdorfstraße 7, statt.<br />

Die ortsübliche Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der<br />

Zeit vom 21.11. bis 28.11.2012 an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Gemeindeamt.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> <strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong><br />

am 07.11.: Frau Christine Petruttis,<br />

Dörfelweg 6 zum 75. Geburtstag<br />

am 09.11.: Frau Erika Dunse<br />

Straße des Friedens 11 zum 76. Geburtstag<br />

am 09.11.: Frau Elfriede Linke<br />

Niederdorfstraße 49 zum 82. Geburtstag<br />

am 12.11.: Herrn Rudi Mühle<br />

Am Teichdamm 12 zum 80. Geburtstag<br />

am 14.11.: Herrn Manfred Behnisch<br />

Neudorfstraße 62 zum 76. Geburtstag<br />

am 14.11.: Herrn Dieter Zehmisch<br />

Niederdorfstraße 71 zum 74. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Ilse Thomas<br />

Neudorfstraße 50 zum 77. Geburtstag<br />

am 18.11.: Herrn Willibald Entrich<br />

Niederdorfstraße 42 zum 84. Geburtstag<br />

am 20.11.: Herrn Christian Witschel<br />

Oberdorfweg 4 zum 73. Geburtstag<br />

am 23.11.: Frau Hanna Giebel<br />

Am Königstein 14 zum 92. Geburtstag<br />

am 23.11.: Frau Dorothea Semrau<br />

Niederdorfstraße 30 zum 83. Geburtstag<br />

am 27.11.: Frau Ruth Hille<br />

Querweg 7 zum 83. Geburtstag<br />

am 28.11.: Frau Isolde Pech<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße 12 zum 76. Geburtstag<br />

am 29.11.: Frau Susanne Schneider<br />

Am Königstein 5 zum 80. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und<br />

persönliches Wohlergehen<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Das Amtsblatt erscheint jeden 1. Werktag im Monat.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> als erfüllende Gemeinde<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vertreten durch den Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Herrn Lehmann<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 489-155<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für<br />

ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf<br />

Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Seite 13<br />

Aus dem Kindergarten<br />

„Benjamin Blümchen“<br />

Am 28. September feierten die Kinder unseres<br />

Kindergartens das traditionelle Herbstfest,<br />

was in diesem Jahr ganz der Kartoffel<br />

gewidmet war.<br />

Um 7:30 Uhr trafen sich alle Kinder zum gemeinsamen<br />

Frühstück mit kaltem Buffet und vielen leckeren<br />

Sachen. Muttis unseres Elternrates hatten leckere Kuchen<br />

gebacken, andere Eltern brachten Obst und Säfte mit.<br />

Danach stand für die älteren Kinder eine Überraschung vor der Tür<br />

- ein Traktor mit Kremserwagen. Damit fuhren wir zum Kartoffelacker<br />

nach Friedersdorf, wo wir selber Kartoffeln ernten durften.<br />

Danach zeigte uns der nette Herr Georg Noack, wie eine Kartoffelsortieranlage<br />

betrieben wird. Das fanden die Kinder sehr<br />

interessant. <strong>Wir</strong> bedanken uns ganz <strong>herzlich</strong> bei Herrn Hagen<br />

Wünsche, der uns dies ermöglichte und bei Herrn Georg Noack<br />

für den sehr lehrreichen Vormittag.<br />

Alle Kinder waren begeistert. Nun ging es wieder zurück zum<br />

Kindergarten. <strong>Wir</strong> bedanken uns bei Herrn Roland Wünsche, der<br />

uns mit seinem Traktor gefahren hat.<br />

Im Kindergarten angekommen, stand das Mittagessen bereit.<br />

An diesem Tag gab es natürlich leckere Kartoffelsuppe.<br />

Bei schönem Herbstwetter trafen wir uns dann um 19:00 Uhr vor<br />

dem Gemeindeamt. Dort begann unser Lampionumzug.<br />

<strong>Wir</strong> zogen, begeistert von toller Musik, zum Kindergarten, wo die<br />

Bratwürste schon auf dem Grill dufteten.<br />

Passend zu unserem Thema hatten auch einige Muttis des Elternrates<br />

leckeren Kartoffelsalat zubereitet. Ein Dankeschön<br />

nochmals an die fleißigen Muttis.<br />

In gemütlicher Atmosphäre ging dann dieser schöne Abend zu Ende.<br />

<strong>Wir</strong> bedanken uns ganz <strong>herzlich</strong> bei Herrn Mirko Schubert, bei<br />

Herrn Jens Brösel und bei Herrn Benjamin Rätze für die musikalische<br />

Umrahmung dieses Abends.<br />

Es war für alle Kinder ein schöner erlebnisreicher Tag, der ihnen<br />

und uns viel Freude bereitet hat.<br />

Mitteilung der Seniorengruppe<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,<br />

für Mittwoch, dem 14.11.2012 wollen wir einen Ausflug nach<br />

Herrnhut zur Herrnhuter Sterne GmbH unternehmen.<br />

Dazu möchten wir Sie alle <strong>recht</strong> <strong>herzlich</strong> einladen.<br />

Abfahrt:<br />

14:00 Uhr Firma Sperlich, weitere Haltestellen<br />

- Schule<br />

- Wendeplatz<br />

- Dörfel<br />

- Niederdorf (Kuhstall)<br />

Rückfahrt: 19:00 Uhr<br />

Fahrtkosten: 5.- €<br />

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03 58 72/3 89 42<br />

an, falls Sie sich nicht am 17.10.12 in die Liste eingetragen haben!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i. A. I. Schorsch<br />

PS.: Unsere Weihnachtsfeier findet am 08.12.2012 statt.<br />

Nähere Angaben im Amtsblatt Dezember.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. November 2012<br />

SKC-News!<br />

Liebes närrisches Volk!<br />

17. Schönbacher<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Auch im diesem Jahr wird der Schönbacher<br />

Weihnachtsmarkt wieder am<br />

1. Adventssonntag, dem 2. Dezember<br />

2012 stattfinden.<br />

Im letzten Jahr fand dieser das erste Mal in neuer Hand und<br />

neuem Gewand auf dem neu gestalteten Dorfplatz unserer<br />

Gemeinde statt. Rund um den hell erleuchteten Weihnachtsbaum<br />

schmiegten sich 14 verträumte Marktbüdchen.<br />

Weihnachtliche Musik und der Duft nach feinem Glühwein<br />

brachten die Besucher bei <strong>recht</strong> milden Temperaturen in gar<br />

vorweihnachtliche Stimmung.<br />

Auch dieses Jahr werden zahlreiche Marktbüdchen, die Kurrende<br />

und natürlich der Weihnachtsmann Sie als Besucher<br />

auf unserem Weihnachtsmarkt begrüßen. Kaffee und Kuchen<br />

und die bei Groß und Klein beliebte Bastelstraße und Ballwurfbude<br />

werden selbstverständlich auch nicht fehlen.<br />

<strong>Wir</strong> laden alle Bürger und Bürgerinnen aus Schönbach<br />

und Umgebung am 02.12. von 13:00 bis 18:00 Uhr zum<br />

17. Schönbacher Weihnachtsmarktes ein, bei dem auch die<br />

Gaumenfreuden sicher nicht zu kurz kommen werden.<br />

Natürlich darf auf so einem Weihnachtsmarkt auch der Weihnachtsmann<br />

nicht fehlen. Dieser wird ab 16:00 Uhr erwartet.<br />

Selbstverständlich wird der Weihnachtsmann auch dieses<br />

Jahr für die Kinder wieder eine Kleinigkeit bereithalten.<br />

Wie in jedem Jahr wird es nicht nur für unsere Kinder, auch<br />

für Oma und Opa, Mutti und Vati wieder allerlei zu entdecken,<br />

naschen und staunen geben. <strong>Wir</strong> freuen uns, Sie auch<br />

im diesem Jahr auf dem Schönbacher Weihnachtsmarkt<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr Schönbacher Feuerwehr- Kultur- und Jugendverein<br />

Der karnevalistische Countdown zum Start<br />

in unsere 28. Schönbacher Faschingssaison<br />

läuft, wir stecken bis zum Hals in den Vorbereitungen<br />

und können unsere Vorfreude auf den<br />

11.11. und die Eröffnungsveranstaltung kaum<br />

noch bremsen. Natürlich sind wir guter Dinge, dass es euch<br />

ganz ähnlich gehen mag. Darum laden wir euch hiermit zur diesjährigen<br />

Schlüsselübergabe am 11.11. beim Gemeindeamt in<br />

Schönbach ein. Ab 10 Uhr freuen wir uns, gemeinsam mit euch<br />

die 5. Jahreszeit bei einem gemütlichen Beisammensein einläuten<br />

zu können. Neben Glühweingenuss, gibt es auch einen Tanz<br />

von der großen Funkengarde und gegen 11:11 Uhr werden wir<br />

dem Bürgermeister einmal mehr den Narrenschlüssel entreißen<br />

und damit das Regiment für eine weitere Saison übernehmen.<br />

Eine Woche später, am 17.11.2012, findet unsere Eröffnungsveranstaltung<br />

statt. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Karten hierfür wird<br />

es im Vorverkauf bei REWE-Nahkauf in Schönbach, am 11.11.<br />

direkt von uns oder wie schon letztes Jahr online über unsere<br />

Internetseite (www.schoenbacherkc.de) zu kaufen geben.<br />

Leider müssen wir euch bei soviel Vorfreude auch eine für uns<br />

sehr schwerwiegende Veränderung bekannt geben: Mit Ende<br />

des Oktobers schließt der Schönbacher Kretscham! Unsere<br />

Eröffnungsveranstaltung am 17.11.2012 wird daher vorerst<br />

die letzte Karnevalsveranstaltung des SKC in diesem Hause<br />

sein!! Doch wir wären nicht die Schimmcher Noarren, wenn<br />

wir uns davon klein kriegen lassen und einfach aufgeben. Daher<br />

wollen wir - gemeinsam mit euch - an eben jenem 17.11.<br />

noch einmal so richtig auf die Pauke hauen und all die schö-<br />

Seite 14<br />

nen Erinnerungen aus 28 Jahren Kretscham Schönbach und<br />

Schimmcher Karneval ein letztes Mal auf die Bühne des guten<br />

alten Kretschamsaales zaubern. <strong>Wir</strong> wollen euch damit gerne<br />

ermuntern, einmal selber in euren närrischen Erinnerungen zu<br />

kramen - vielleicht findet sich das ein oder andere Kostüm aus<br />

den vergangenen Jahren in euren Schränken wieder. Dann ist<br />

dies der Zeitpunkt, um es noch einmal hervor zu holen!<br />

Doch keine Angst! Im Frühjahr geht´s weiter mit einem neuen<br />

Thema, neuer Energie und einem neuen Veranstaltungsort: dem<br />

Schützenhaus in Dürrhennersdorf! Die vorläufigen Termine<br />

sind folgende:<br />

26.01.2013 - Vereinsfasching<br />

02.02.2013 - Nubbernball (bei welchem wir diesmal<br />

quasi selber Nubbern sind;) )<br />

09.02.2013 - Fasching P50<br />

12.02.2013 - Kinderfasching<br />

16.02.2013 - Auskehrball<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns für den 17.11. auf einen gelungenen Abend im<br />

Kreise unserer liebsten und langjährigen Fans und Freunde - auf<br />

einen wunderbaren Abend mit euch!!<br />

Bis dahin, lasst es euch gut gehen!<br />

Eure Peggy vom SKC<br />

Schönbach guck ock rei!<br />

Leider ging der Artikel auf dem Weg zum Druck des letzten<br />

Amtsblattes bei der Verlag + Druck LINUS WITTICH<br />

KG verloren, deshalb erst jetzt unser Rückblick auf das ….<br />

1. Schönbacher Fußballwochenende<br />

24.08. - 26.08.12<br />

Freitag - ein 6 : 6 im „Traditionsduell“<br />

Viele ehemalige Akteure fanden sich gegen 18:30 Uhr auf<br />

dem Sportplatz ein.<br />

Es war ein schönes Wiedersehen, denn so manch Einen verliert<br />

man dann doch schon mal aus den Augen.<br />

Samstag<br />

Am Samstag begann der Nachwuchs mit seinen Turnieren.<br />

Gute Stimmung, viele Zuschauer und schöne Spiele gab es<br />

da zu sehen.<br />

Hier die Ergebnisse:<br />

G- Jugend F-Jugend<br />

1. Platz <strong>Neusalza</strong> <strong>Spremberg</strong>/<br />

Oppach 1. Platz Neugersdorf<br />

2. Platz Schönbacher FV 2. Platz SV Neueibau<br />

3. Platz Rot Weiß Schirgiswalde 3. Platz FSV Oppach<br />

4. Platz Schönbacher FV<br />

E-Jugend Männer<br />

Schönbacher FV - FSV Schönbach -<br />

Oppach 8 : 8 Mittelherwigsdorf 2 : 1<br />

Sonntag<br />

D- Jugend C-Jugend<br />

1. Platz Empor Löbau Schönbach/Lawalde -<br />

Lawalde Alte Herren 3 : 5<br />

2. Platz Schönbach/Lawlade<br />

3. Platz Mittelherwigsdorf<br />

Fazit:<br />

Alles in Allem waren es drei gelungene Tage. Ab Jung oder<br />

Alt, für jeden war ein Spiel dabei.<br />

Der Schönbacher FV bedankt sich bei all seinen Sponsoren,<br />

die gerade für den Nachwuchs die Pokale, Urkunden u. Ä.<br />

bereitgestellt hatten. Vielen Dank an: Allianz Generalvertretung<br />

Mario Kroschwald, Agrarfachgeschäft Siegert, Tischlerei<br />

Golbs, Gärtnerei Günzel, Garten- und Grünflächendesign<br />

Maik Günzel, Fleischerei Frank Zugwurst, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien,<br />

PTK GmbH Vodafone Hübner, Busreisen<br />

Sperlich, Schornsteinfegermeister Mario Freitag und<br />

die Gemeinde Schönbach.


1. November 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Schönbach<br />

Gottesdienste:<br />

So. - 04.11. - 10.00 Uhr AGD mit<br />

KIGD BiWo-Beginn<br />

19.30 Uhr Ephoraler<br />

Taizé-Gottesdienst in<br />

der Kirche zu Ebersbach<br />

So. - 11.11. - 9.00 Uhr GD zum BiWo-Abschluss<br />

14.00 Uhr Gebets-Gottesdienst für verfolgte<br />

Christen in der Kirche Dürrhdf.<br />

So. - 18.11. - 9.00 Uhr GD in Beiersdf. zum BiWo-Abschluss<br />

10.00 Uhr AGD in Dürrhdf. mit KIGD zum BiWo-<br />

Beginn<br />

Mi. - 21.11. - 10.00 Uhr Bußtags-AGD in Schönbach<br />

So. - 25.11. - 10.00 Uhr AGD mit KIGD zum Ewigkeitssonntag<br />

> <strong>Wir</strong> gedenken der Heimgerufenen. <<br />

So. - 02.12. - 9.00 Uhr Advents-GD<br />

Achtung! In Verbindung mit dem 10.00 Uhr - GD gibt es Kirchenkaffee.<br />

Abkürzungen: PGD = Predigt-Gottesdienst, A = Abendmahl,<br />

KIGD = Kinder-GD,<br />

FGD = Familien-GD, BiWo = Bibelwoche<br />

Zusammenkünfte im Schönbacher Pfarrhaus:<br />

Frauen- und Seniorenkreis: am Mi., 07.11. und<br />

05.12. - 14.30 Uhr<br />

Kirchenchor: Mi. - 19.30 Uhr<br />

Kinderkreis u. Kurrende: Fr. - 15.00 Uhr<br />

Gitarrengruppe: Nach Absprache!<br />

Posaunenchor: Nach Absprache!<br />

Hauskreis: Di., 13.11. - 20.00 Uhr<br />

Kirchenvorstand: Do., 08.11. - 19.00 Uhr - in Dürrhdf.<br />

Junge Gemeinde/JfJ: Fr. - 18.30 Uhr - bei Felix Preußger,<br />

Schulweg 20<br />

> weitere Infos unter www.JfJonline.de und Tel.: 01 71/61 74 3 13<br />

Herzliche Einladung:<br />

> zur Bibelwoche zum Thema: „Das offene Geheimnis“<br />

<strong>Wir</strong> bedenken in diesem Jahr sieben Abschnitte aus dem<br />

Markusevangelium.<br />

Wann und wo die einzelnen Texte behandelt werden,<br />

wird am Aushang veröffentlicht.<br />

Die Bibelwochen-Treffen sind in Schönbach am So. -<br />

04.11. - 10.00 Uhr - in der Kirche und am Mi. - 07.11. -<br />

19.30 Uhr - im Pfarrhaus und am So. - 11. 11. - 9.00 Uhr<br />

- in der Kirche.<br />

> zum Gebets-Gottesdienst für verfolgte Christen<br />

am So. - 11. Nov. - 14.00 Uhr - in der Kirche Dürrhdf.<br />

„Open Doors“ - eine Organisation im Dienst verfolgter<br />

Christen weltweit - informiert uns durch Kurzfilme über<br />

die Situation der Christen. In gemeinsamer Fürbitte wollen<br />

wir für unsere Glaubensgeschwister eintreten.<br />

> zum Kirchenkino am Fr., dem 16. Nov. - 19.30 - im Schönbacher<br />

Pfarrhaus, Niederdorfstr. 10<br />

> zur Haus- und Straßensammlung vom 16. bis 25. Nov.:<br />

„Brücken bauen - Türen öffnen“<br />

Mit den Mitteln aus der Herbstsammlung der Diakonie soll die<br />

ehrenamtliche Sozialbegleitung für psychisch kranke Menschen<br />

unterstützt werden. Legen Sie bitte Ihre Spende in einen Briefum-<br />

Seite 15<br />

schlag und geben Sie ihn im Pfarrhaus ab oder bringen Sie ihn zum<br />

Gottesdienst mit. Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen,<br />

vermerken Sie das bitte mit Absenderangabe auf dem Umschlag.<br />

> zur Aktion „Lebendiger Adventskalender“:<br />

Die Konsum-Maschinerie hat sich wieder in Gang gesetzt für<br />

das bevorstehende Weihnachtsfest. In den Regalen der Geschäfte<br />

liegen schon seit September die Dominosteine, Pfefferkuchen<br />

und Spekulatius. Schon jetzt werden Pläne für die<br />

besinnlichen Tage geschmiedet, organisiert, Geschenke gekauft<br />

und gebastelt …<br />

Doch ist das wirklich alles, was wir mit Weihnachten in Verbindung<br />

bringen???<br />

Im vergangenen Jahr öffnete sich erstmals vom 1. bis zum<br />

23. Dezember in Schönbach und Dürrhennersdorf jeden Abend<br />

ein Türchen des „Lebendigen Adventskalenders“. Jeweils um<br />

17:30 Uhr haben sich Neugierige überraschen lassen, und sind<br />

so für einen Moment dem Vorweihnachtstrubel entkommen.<br />

Man hat sich getroffen, um miteinander über Weihnachten nachzudenken<br />

und ins Gespräch zu kommen. Egal, ob im Partyraum,<br />

Garage, Schafstall oder in der guten Stube, überall war es schön<br />

und man konnte für eine halbe Stunde den Alltag ausblenden.<br />

Es wurde gebastelt, gesungen, Musik gespielt, Geschichten vorgelesen,<br />

gerätselt, Kerzen gezogen, gemeinsam Weihnachtsgebäck<br />

verkostet, Punsch getrunken und - und - und -<br />

Es war eine schöne Gemeinschaft und wir haben uns ins Gedächtnis<br />

gerufen, dass zu Weihnachten mit Jesus das Licht in<br />

die Welt gekommen ist.<br />

So wollen wir es auch in diesem Jahr halten.<br />

Wer möchte gern Gastgeber für einen Abend sein und seine Tür<br />

für andere öffnen?<br />

Es wird um Rückmeldung bis zum 10.11.2012 gebeten, damit<br />

die Termine koordiniert werden können. Wie im vergangenen<br />

Jahr wird sich an den ungeraden Tagen in Dürrhennersdorf<br />

ein Kalendertürchen öffnen und an den gerade Tage in Schönbach.<br />

Zur Terminplanung bitte bei Pfarrer Kaube in Schönbach<br />

(Tel. 3 22 02) oder bei Fam. Geib in Dürrhennersdorf (Tel. 4 12 91)<br />

melden.<br />

Zum Nachdenken: Bei den Dürrhennersdorfer Nachrichten finden<br />

Sie Gedanken zur Frage: „Zeit, wo bist<br />

du geblieben?“<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet bei www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de und<br />

www.damit-leben-gelingt.net<br />

<strong>Wir</strong> sind der Tempel des lebendigen Gottes. 2. Korinther 6,16<br />

Mit dem Monatsspruch für November grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!