24.01.2013 Aufrufe

Werbung? - Neusalza-Spremberg

Werbung? - Neusalza-Spremberg

Werbung? - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem<br />

Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

15. Jahrgang<br />

Erscheinungstag,<br />

1. September 2010<br />

Nr. 9


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

Seite 2


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Seite 3


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung<br />

Abteilung Flurneuordnung und Landwirtschaft<br />

Unternehmensverfahren „B 178 Ruppersdorf“ VKZLNO 260181<br />

Landkreis: Görlitz<br />

Gemeinden: Obercunnersdorf, Stadt Herrnhut mit Ruppersdorf und Strahwalde, Oderwitz<br />

sowie Großhennersdorf<br />

Gemarkungen: Obercunnersdorf, Niederstrahwalde, Oberstrahwalde, Oberruppersdorf, Niederruppersdorf,<br />

Oberoderwitz, Niederoderwitz und Großhennersdorf<br />

Ladung<br />

zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

im Unternehmensverfahren „B 178 – Ruppersdorf“<br />

Die Teilnehmer im Unternehmensverfahren (Grundstückseigentümer und die ihnen gleichgestellten<br />

Erbbauberechtigten) werden hiermit gemäß § 21 Abs. 2 FlurbG zur Wahl des Vorstandes der<br />

Teilnehmergemeinschaft „B 178 – Ruppersdorf“ geladen.<br />

Diese findet am<br />

statt.<br />

Montag, dem 04. Oktober 2010 um 19.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus „Mohr“,<br />

an der Hauptstraße in 02747 Herrnhut, OT Ruppersdorf<br />

Tagesordnung: I. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmerge-<br />

meinschaft und der Grundsätze des Wahlverfahrens<br />

II. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

III. Allgemeine Aussprache<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der<br />

Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der<br />

Wahl des Vorstandes beteiligen. Die Obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz hat<br />

die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 6 festgesetzt.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Stimme, wobei gemeinschaftliche Eigentümer als ein Teilnehmer gelten.<br />

Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, sind sie von der<br />

Wahl ausgeschlossen. Die Vertretung durch Bevollmächtigte, die nicht selbst Teilnehmer sein<br />

müssen, ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche<br />

Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt<br />

sein muss. Die Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Jeder anwesende<br />

Wahlberechtigte, sei er Teilnehmer, Bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter, hat nur e i n e<br />

Stimme, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Er kann insgesamt 12 Personen als Mitglieder<br />

und Stellvertreter in den Vorstand wählen.<br />

Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend sind und nicht vertreten werden, können ihre Stimme<br />

nachträglich nicht mehr geltend machen. Kommt die Wahl im Termin nicht zustande und verspricht<br />

ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, so kann die Obere Flurbereinigungsbehörde des<br />

Landkreises Görlitz Mitglieder des Vorstandes nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung<br />

bestellen.<br />

Löbau. den 11. August 2010<br />

gez. Hehl<br />

Stellv. Abteilungsleiterin,<br />

Obere Flurbereinigungsbehörde<br />

des Landkreises Görlitz<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 01.10.2010.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Dienstag, der 21.09.2010<br />

Wir bitten höflichst, den Termin des Annahmeschlusses einzuhalten.<br />

Später eingehende Beiträge und Anzeigen können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Seite 4<br />

Achtung!<br />

Friedensrichter für die Schiedsstelle<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> gesucht<br />

Die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> sucht erneut eine Friedensrichterin<br />

oder einen Friedensrichter für den Bereich<br />

des Schiedsstellenbezirkes <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

In Bezug auf die Voraussetzungen und Aufgaben verweisen<br />

wir auf die Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit<br />

dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf<br />

und Schönbach vom 01.04.2010.<br />

Der Schiedsstellenbezirk <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> umfasst<br />

die Gemeinden Beiersdorf, Dürrhennersdorf, Oppach,<br />

Schönbach sowie die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> einschließlich<br />

des Ortsteiles Friedersdorf.<br />

Wer in diesem Bezirk wohnt und Interesse an der Aufgabe<br />

der Friedensrichterin oder des Friedensrichters hat,<br />

wird gebeten, sich schriftlich bis zum 30. September 2010<br />

bei der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, Kirchstraße 17, 02742<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> zu bewerben.<br />

Für Interessierte bietet die Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> zunächst auch einen unverbindlichen Beratungstermin<br />

nach vorheriger Absprache an. Hierzu wenden<br />

Sie sich bitte an Frau Hoffmann unter der Rufnummer<br />

03 58 72/3 61 17.<br />

IMPRESSUM Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Das Amtsblatt erscheint jeden 1. Werktag im Monat.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> als erfüllende Gemeinde<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vertreten durch den Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Herrn Lehmann<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 489-155<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der<br />

Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

den 07.08.2010 und 15.08.2010 wird wohl niemand so schnell<br />

vergessen. Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr und ist mit<br />

ihrer Technik bestens auf die Situation eingestellt, sodass das<br />

Element Feuer meist gebändigt wird. Das Element Wasser macht<br />

sich zwar seltener bemerkbar, dann aber - wie auch bei uns - mit<br />

ungleich höherem Zerstörungspotenzial, vor allem, was Haus und<br />

Grund angeht. So hat die Flut, die mit sintflutartigen Regenfällen<br />

begann, an diesem Schuleintrittswochenende vor allem auch die<br />

Oberlausitz mit nie da gewesener Härte getroffen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle den Feuerwehren <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

und Friedersdorf und den vielen freiwilligen Helfern einen<br />

sehr großen Dank aussprechen. Was in der Situation gemacht<br />

werden konnte, wurde bis zur Erschöpfung getan. Ein Dank geht<br />

auch an alle Helfer, die spontan Pumpen, Unterkünfte oder Verpflegung<br />

zur Verfügung stellten. In Gesprächen ergaben sich viele Einzelschicksale<br />

von Bürgern, die sich im Stich gelassen fühlten und<br />

Wut sowie Unverständnis darüber ausdrückten. Bei einer Katastrophe<br />

ist es aber leider so, dass nicht an allen in Not geratenen Stellen<br />

gleichzeitig geholfen werden kann. Auch jetzt, in der Zeit danach,<br />

ist noch nicht allem Rechnung getragen worden. Im Nachhinein wird<br />

selbstverständlich gemeinsam analysiert, was zukünftig in ähnlichen<br />

Situationen bedacht werden muss.<br />

Ich bitte auch dringend alle Haus- und Grundstücksbesitzer, sich persönlich<br />

mit dieser Art Katastrophensituationen auseinanderzusetzen<br />

und ggf. private Vorsorge zu treffen (Sandsäcke, Pumpen etc). Aber<br />

in der Situation selber konnte nur der Reihe nach und nach vorhandenen<br />

Möglichkeiten das Notwendigste abgearbeitet werden. Eine<br />

vergleichsweise oder nur ansatznahe Situation gab es in den letzten<br />

Jahrzehnten nicht. Über derzeitige Hilfen informieren wir Sie auf unserer<br />

Web-Seite sowie mit Hinweisen im Amtsblatt, wobei meine Bemühungen<br />

um weitere Angebote laufen. Unterstützung in Form von tatkräftiger<br />

Mitwirkung gab und gibt es auch weiterhin ganz konkret<br />

nach Absprache. Zur Beantragung von Zuwendungen (z. B. Rabatte<br />

etc. - siehe auch www.neusalza-spremberg.de) benötigen die<br />

Betroffenen entsprechende Bescheinigungen, die Sie bei Frau Assmann<br />

bzw. Frau Heinrich in der Stadtverwaltung unkompliziert erhalten<br />

können.<br />

Im Katastrophenfall wenden Sie sich bitte an die Leitstelle 112 und<br />

danach im Bedarfsfall an die Feuerwehr-Depots vor Ort (Telefon-Nr.<br />

für <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2 00 10 - für Friedersdorf 3 26 56).<br />

Von diesem schwer wiegenden Thema gibt es keine Überleitung<br />

zu anderen Themen, über die an dieser Stelle nur ansatzweise<br />

berichtet werden soll.<br />

Der Bolzplatz hinter dem Rathaus steht ab sofort der Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung. Ich bitte, die Verhaltensregeln, die an den Eingangsbereichen<br />

befestigt wurden, zu beachten.<br />

Weiterhin möchte ich einen Aufruf starten:<br />

Zur weiteren Betreuung der Stadtbibliothek rege ich lesefreudige<br />

Bürger jeden Alters an, einen Lesekreis zu gründen. Aufgabe<br />

soll es in Zusammenarbeit mit den „Lesescouts“ der Mittelschule<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> werden, die Stadtbibliothek im Zusammensein<br />

mit „Jung und Alt“ zu organisieren, Lesenachmittage<br />

durchzuführen und neue Medien zu erschließen. Auf jeden Fall<br />

muss die Bibliothek als Stadteinrichtung erhalten bleiben, um Kindern,<br />

Jugendlichen, lesefreudigen Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

sowie Gästen die Möglichkeit der Buchausleihe zu bewahren.<br />

Wir sind als Kommune aufgrund der sich darstellenden finanziellen<br />

Entwicklung nicht in der Lage, eine personelle Abdeckung<br />

Seite 5<br />

für die Zukunft auf diesem Gebiet zu schaffen. Hier wird, zur Erhaltung<br />

von Einrichtungen wie dieser, ein verstärktes ehrenamtliches<br />

Engagement in den kommenden Jahren erforderlich sein.<br />

Bitte kommen Sie auf mich zu, ich stehe Ihnen diesbezüglich<br />

(nach Terminabstimmung unter der Rufnummer 3 61 10) jederzeit<br />

zum Gespräch zur Verfügung.<br />

Zum Schulanfang und für die Zukunft wünsche ich allen neuen<br />

ABC-Schützen alles erdenklich Gute, vor allem viele neue Freunde<br />

und gute Erfolge beim Lernen. Ich hätte mich gefreut, persönlich<br />

an den offiziellen Schuleintrittsfeiern teilzunehmen, was<br />

mir allerdings wegen des Schuleintrittes meines Sohnes sowie<br />

der einsetzenden Flutkatastrophe und den damit verbunden Aktivitäten<br />

vor Ort nicht möglich war.<br />

Aber auch allen anderen Schülern wünsche ich am Beginn des neuen<br />

Schuljahres wieder Freude und Kreativität für den Schulalltag.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Matthias Lehmann<br />

Die 13. Sitzung des Stadtrates zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> findet am<br />

Donnerstag, dem 16. September 2010, um 19.30 Uhr, im Ratssaal<br />

des Rathauses <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Zimmer OG/20), Kirchstraße<br />

17, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, statt. Die ortsübliche Bekanntgabe<br />

der Tagesordnung erfolgt in der Zeit vom 10.09.2010 bis<br />

16.09.2010 an einer Bekanntmachungstafel vor dem Rathaus<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel vor dem<br />

Informationszentrum Friedersdorf.<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Satzung<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> über die Erhebung von<br />

Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung<br />

von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in<br />

Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung der Stadt<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>)<br />

Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in der der Bekanntmachung vom 18.03.2003<br />

SächsGVBl. BL. Nr. 4 S.55, ber. S. 159 Fsn-Nr. 230-1, Fassung gültig<br />

ab: 11.07.2009 und der §§ 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes<br />

(SächsKAG) vom 26. August 2004 SächsGVBl. S.<br />

418, ber. 2005 S. 306), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.11.2007<br />

SächsGVBl. S. 478,484, sowie § 15 des Sächsischen Gesetzes zur<br />

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) vom<br />

15.05.2009 SächsGVBl. BL. Nr. 6 S. 225 Fsn-Nr.: 814-1/2 hat der<br />

Stadtrat der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> in seiner Sitzung am<br />

24.06.2010 folgende Satzung beschlossen:


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

(1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder<br />

in Kindertageseinrichtungen der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

im Sinne von § 1 Abs. 2 bis 4 SächsKitaG betreut werden.<br />

(2) Diese Satzung gilt auch für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege<br />

nach SächsKitaG.<br />

(3) Für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen<br />

in freier Trägerschaft oder in Tagespflege im Gebiet<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> betreut werden, gilt § 4 Abs. 1 bis<br />

7 der Satzung.<br />

§ 2<br />

Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages und weiterer<br />

Entgelte<br />

(1) Für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen<br />

und in der Kindertagespflege der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> werden<br />

Elternbeiträge und weitere Entgelte durch die Träger der Kindertageseinrichtungen<br />

erhoben. Die Elternbeitragspflicht und die<br />

Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte entstehen bei der Aufnahme<br />

eines Kindes in eine Kindertageseinrichtung. Der Elternbeitrag<br />

sowie weitere Entgelte sind jeweils in voller Höhe für jeden<br />

Monat der gesamten Vertragslaufzeit zu entrichten. Bei der Beitragsbemessung<br />

ist jeweils das Alter des Kindes im aktuellen<br />

Monat ausschlaggebend.<br />

(2) Für Kinder in der zweiwöchigen Eingewöhnungszeit ist ein<br />

ermäßigter Elternbeitrag von 25 von 100 des festgelegten vollen<br />

Monatsbeitrages lt. Vertrag zu entrichten. Beginnt die Eingewöhnungszeit<br />

zum 1. des Monats, ist der Elternbeitrag in voller<br />

Höhe zu zahlen.<br />

(3) Wird ein Betreuungsvertrag zum 15. des Monats begonnen,<br />

so kann in begründeten Ausnahmefällen der hälftige Elternbeitrag<br />

erhoben werden.<br />

(4) In den Fällen der Einschulung von Kindern, die vorher eine Kindertageseinrichtung<br />

in anderer Trägerschaft besuchten, kann im<br />

Monat des Schulbeginns eine anteilige Minderung des Hortbeitrages<br />

gewährt werden.<br />

(5) Krankheit, Kur, Urlaub u. ä. des betreuten Kindes oder die zeitweilige<br />

Schließung der Kindereinrichtung führen bei laufenden<br />

Betreuungsverträgen nicht zu einer Minderung bzw. einem Wegfall<br />

des Elternbeitrages und weiterer Entgelte.<br />

(6) Vorübergehende missbräuchliche Abmeldungen zum Zweck<br />

der Kostenersparnis für die Personensorgeberechtigten sind nicht<br />

zulässig.<br />

§ 3<br />

Beitragsschuldner<br />

Schuldner des Elternbeitrages und der weiteren Entgelte sind die<br />

Personensorgeberechtigten.<br />

Bei einer Mehrheit von Personensorgeberechtigten haften diese<br />

als Gesamtschuldner.<br />

§ 4<br />

Bemessungsgrundlage und Beitragssätze<br />

sowie weitere Entgelte<br />

(1) Bemessungsgrundlage für die Elternbeiträge sind die durchschnittlichen<br />

Betriebskosten eines<br />

Platzes je Einrichtungsart, ohne die Aufwendungen für Abschreibungen,<br />

Zinsen und Miete.<br />

(2) Die ungekürzten Elternbeiträge gemäß § 15 Abs. 2 SächsKitaG<br />

betragen für<br />

1. Kinderkrippen mindestens 20 und höchstens 23 Prozent<br />

2. Kindergärten mindestens 20 und höchstens 30 Prozent<br />

3. Horte mindestens 20 und höchstens 30 Prozent<br />

der zuletzt nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG bekannt gemachten<br />

Betriebskosten.<br />

(3) Werden mehrere Kinder einer Familie bzw. Lebensgemein-<br />

Seite 6<br />

schaften in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege<br />

betreut, so ermäßigt sich der Elternbeitrag für die Betreuung<br />

der weiteren Kinder wie folgt:<br />

2. Zählkind um 30 von Hundert<br />

3. Zählkind um 70 von Hundert<br />

4. Zählkind um 90 von Hundert<br />

und weitere um 100 von Hundert.<br />

(4) Für Alleinerziehende ermäßigt sich der Elternbeitrag wie folgt:<br />

1. Kind um 5 von Hundert<br />

2. Zählkind um 35 von Hundert<br />

3. Zählkind um 75 von Hundert<br />

4. Zählkind um 95 von Hundert<br />

und weitere um 100 von Hundert.<br />

(5) Für Gastkinder und für die Mehrbetreuung von bereits angemeldeten<br />

Hortkindern gelten die in der Anlage aufgeführten Sätze.<br />

(6) Die Elternbeiträge für Kindertagespflege entsprechen den Beiträgen<br />

für Kinder im Krippenalter.<br />

(7) Die Höhe der Beiträge ergibt sich aus der Anlage „Monatliche<br />

Elternbeiträge und weitere Entgelte“ zu dieser Satzung.<br />

§ 5<br />

Festsetzung, Fälligkeit und Entrichtung<br />

der Elternbeiträge und weiterer Entgelte<br />

(1) Die Höhe des Elternbeitrages und der weiteren Entgelte wird<br />

durch Bescheid der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> festgesetzt.<br />

(2) Beitragspflichtig sind die Personensorgeberechtigten des Kindes.<br />

Mehrere Beitrags-pflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

(3) Die Forderungen werden fällig zum 5. eines jeden Monats für<br />

den laufenden Monat.<br />

§ 6<br />

Zusätzliche Betreuungsangebote<br />

Wird für Hortkinder in den Ferien oder an schulfreien Tagen eine<br />

Mehrbetreuung in Anspruch genommen, so wird ein zusätzlicher<br />

Elternbeitrag pro Tag erhoben.<br />

§ 7<br />

Erlass/Beitragsübernahme<br />

Auf schriftlichen Antrag der Personensorgeberechtigten kann bei<br />

unzumutbarer Belastung nach § 90 Abs. 3 und 4 SGB VIII vom<br />

Elternbeitrag ganz oder teilweise befreit werden. Die zumutbare<br />

Belastung wird durch den örtlichen Träger der Jugendhilfe geprüft.<br />

Zuständig für die Befreiung oder Ermäßigung der Elternbeiträge<br />

ist das Landratsamt Görlitz, Außenstelle Zittau, Jugendamt, Hochwaldstraße<br />

29, 02763 Zittau.<br />

Bis zur Erteilung des Bescheides durch das Landratsamt ist der<br />

Elternbeitrag durch die Personensorgeberechtigten monatlich bei<br />

dem jeweiligen Träger der Kindertageseinrichtung zu entrichten.<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 1. August 2010 in Kraft.<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, den 13.07.2010<br />

Lehmann Siegel<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat, vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der<br />

Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht worden, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß § 4 Abs. 4<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) wird hingewiesen.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeister<br />

Anlage<br />

Monatliche Eltern beiträge und weite ere Entgelte ab 01.08.2010<br />

Kinderkrippe 11 Stu Stunden täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 195,56 � 100 % 185,78 95 %<br />

2. Zählkind 136,89 � 70 % 127,11 65 %<br />

3. Zählkind 58,67 � 30 % 48,89 25 %<br />

4. Zählkind 19,56 � 10 % 9,78 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Kinderkrippe 10 Stu Stunden täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 177,78 � 100 % 168,89 95 %<br />

2. Zählkind 124,45 � 70 % 115,56 65 %<br />

3. Zählkind 53,33 � 30 % 44,45 25 %<br />

4. Zählkind 17,78 � 10 % 8,89 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Kinderkrippe 9 Stu unden täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 160,00 � 100 % 152,00 95 %<br />

2. Zählkind 112,00 � 70 % 104,00 65 %<br />

3. Zählkind 48,00 � 30 % 40,00 25 %<br />

4. Zählkind 16,00 � 10 % 8,00 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Kinderkrippe 7,5 Stunden Stu täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 133,33 � 100 % 126,66 95 %<br />

2. Zählkind 93,33 � 70 % 86,66 65 %<br />

3. Zählkind 40,00 � 30 % 33,33 25 %<br />

4. Zählkind 13,33 � 10 % 6,67 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Kinderkrippe 6 Stu unden täglich bzw w. 30 Stunden<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 106,67 � 100 % 101,34 95 %<br />

2. Zählkind 74,67 � 70 % 69,34 65 %<br />

3. Zählkind 32,00 � 30 % 26,67 25 %<br />

4. Zählkind 10,67 � 10 % 5,33 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Kinderkrippe 4,5 Stunden Stu täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 80,00 � 100 % 76,00 95 %<br />

2. Zählkind 56,00 � 70 % 52,00 65 %<br />

3. Zählkind 24,00 � 30 % 20,00 25 %<br />

4. Zählkind 8,00 � 10 % 4,00 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Seite 7<br />

Kindergarten 11 Stunden<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 116,11 100 % 110,30 95 %<br />

2. Zählkind 81,28 70 % 75,47 65 %<br />

3. Zählkind 34,83 30 % 29,03 25 %<br />

4. Zählkind 11,61 10 % 5,81 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 0 % 0,00 0 %<br />

Kindergarten 10 Stunden<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 105,56 100 % 100,28 95 %<br />

2. Zählkind 73,89 70 % 68,61 65 %<br />

3. Zählkind 31,67 30 % 26,39 25 %<br />

4. Zählkind 10,56 10 % 5,28 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 0 % 0,00 0 %<br />

Kindergarten 9 Stund den täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 95,00 100 % 90,25 95 %<br />

2. Zählkind 66,50 70 % 61,75 65 %<br />

3. Zählkind 28,50 30 % 23,75 25 %<br />

4. Zählkind 9,50 10 % 4,75 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 0 % 0,00 0 %<br />

Kindergarten 7,5 Stu unden täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 79,17 100 % 75,21 95 %<br />

2. Zählkind 55,42 70 % 51,46 65 %<br />

3. Zählkind 23,75 30 % 19,79 25 %<br />

4. Zählkind 7,92 10 % 3,96 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 0 % 0,00 0 %<br />

Kindergarten 6 Stund den täglich bzw. 30 Stu Stunden<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 63,33 100 % 60,16 95 %<br />

2. Zählkind 44,33 70 % 41,16 65 %<br />

3. Zählkind 19,00 30 % 15,83 25 %<br />

4. Zählkind 6,33 10 % 3,17 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 0 % 0,00 0 %<br />

Kindergarten 4,5 Stu unden täglich<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 47,50 100 % 45,13 95 %<br />

2. Zählkind 33,25 70 % 30,88 65 %<br />

3. Zählkind 14,25 30 % 11,88 25 %<br />

4. Zählkind 4,75 10 % 2,38 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 0 % 0,00 0 %<br />

Frühhort<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 13,75 � 100 % 13,06 95 %<br />

2. Zählkind 9,63 � 70 % 8,94 65 %<br />

3. Zählkind 4,13 � 30 % 3,44 25 %<br />

4. Zählkind 1,38 � 10 % 0,69 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Nachmittagshort<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 45,83 100 % 43,54 95 %<br />

2. Zählkind 32,08 70 % 29,79 65 %<br />

3. Zählkind 13,75 30 % 11,46 25 %<br />

4. Zählkind 4,58 10 % 2,29 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 0 % 0,00 0 %<br />

Früh- und Nachmittagshort<br />

Ehepaare/Lebensgem. Alleinerzi ziehende<br />

1. Zählkind 55,00 � 100 % 52,25 95 %<br />

2. Zählkind 38,50 � 70 % 35,75 65 %<br />

3. Zählkind 16,50 � 30 % 13,75 25 %<br />

4. Zählkind 5,50 � 10 % 2,75 5 %<br />

ab 5. Zählkind 0,00 � 0 % 0,00 0 %<br />

Tagessatz für Mehrb betreuung für bereits a angemeldete Kinder i im Hort<br />

bei einem Betreuung gsvertrag für Frühhort 5,60 �<br />

bei einem Betreuung gsvertrag für Nachmitta ttagshort 3,20 �<br />

bei einem Betreuung gsvertrag für Früh- un nd Nachmittagshort 2,40 �<br />

Tagessatz für Kin nderkrippe und Kinde ergarten bei einer Betr treuungszeit von<br />

Gastkinder<br />

11 Stunden 10 Stunden 9 Stunden 7,5 Stunden 6 Stunden 4,5 Stunden<br />

Kinderkrippe 22,22 � 20,20 � 18,18 � 15,15 � 12,12 � 9,09 �<br />

Kindergarten 9,35 � 8,50 � 7,65 � 6,38 � 5,10 � 3,83 �<br />

Tag gessatz für Hort bei e iner Betreuungszeit von<br />

Gastkinder<br />

Nachmittagshort (max. 5 Stunden)<br />

Früh- und Nachm ittagshort (max. 6<br />

Stun nden)<br />

Ferienbetreuung g ganztags (max. 11<br />

Stun nden)<br />

Hort 4,00 � 4,80 � 8,80 �<br />

Getränkegeld bei eine er Betreuungszeit von n<br />

weitere ite En<br />

Entg Entgelte lte<br />

bis zu 4,5 Stunden über 4,5 Stunden<br />

ohne Stunden-begrenzung<br />

Kinderkrippe 1,50 � 3,00 � 0,00 0 �<br />

Kindergarten 1,50 � 3,00 � 0,00 0 �<br />

Hort 0,00 � 0,00 � 2,00 0 �


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

350 Jahre Reiterhaus -<br />

„Werner Juza und Töchter - Malerei und Fotografie“<br />

Zur Ausstellungseröffnung am 4. September 2010, um 14 Uhr,<br />

laden wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich ein!<br />

Bis 10. 10. 2010 ist die Ausstellung<br />

zu besichtigen.<br />

Gezeigt werden über 50 Aquarelle,<br />

Ölbilder und Grafiken des<br />

Künstlers Juza und seiner Tochter<br />

Simone Straube, sowie Fotografien<br />

der Tochter Gabriele Gräfe.<br />

2006, zum 80. Geburtstag, gab<br />

eine Ausstellung im Sächsischen<br />

Landtag einen Einblick in Juzas<br />

Lebenswerk, in ein bereits 60 Jahre<br />

dauerndes Leben mit der Kunst.<br />

Selbst/Kugelschreiber/2003<br />

Veranstaltungen<br />

im Haus des Gastes in Oppach<br />

Öffnungszeiten<br />

Mai - Oktober: Dienstag bis<br />

Sonntag/Feiertag 10 - 17 Uhr<br />

November bis April:<br />

Dienstag bis Samstag 11 bis<br />

16 Uhr, Sonn- und Feiertag<br />

13 - 16 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten gern<br />

auf Anmeldung.<br />

Telefon Museum: 3 29 57<br />

Monika Herzog<br />

Christa, meine Frau/Bleistift/1968<br />

Trödelmarkt<br />

Gemeindeverwaltung und zahlreiche private Händler laden am<br />

17.09.2010 in der Zeit von 15.00 - 20.00 Uhr zum diesjährigen<br />

Herbsttrödelmarkt ein.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 1,— Euro, für Kinder bis 14 Jahre ist der<br />

Eintritt frei.<br />

Frank’s Imbiss sorgt wieder für Speisen und Getränke.<br />

Puppentheater<br />

Am 21., 23. und 24.09.2010 ist das Deutsch-Sorbische Puppentheater<br />

Bautzen bei uns zu Gast.<br />

Auf dem Spielplan steht „Hänsel und Gretel“, ein Märchen für Kinder<br />

ab 4 Jahre. Für die Vorstellungen am 23.09. und 24.09. jeweils<br />

10.30 Uhr stehen noch Karten zur Verfügung.<br />

Verkehrsinformationsveranstaltung<br />

Die Oberlausitzer Verkehrswacht Löbau/Zittau e. V. lädt auch in<br />

diesem Jahr wieder zu einer Verkehrsteilnehmer-Informationsveranstaltung<br />

ein, insbesondere sind wieder die Senioren angesprochen.<br />

Analog zum Vorjahr können an verschiedenen Stationen<br />

Tests, z. B. Seh- und Reaktionstest, durchgeführt werden.<br />

Seite 8<br />

Termin ist der 06.10.2010, 14.00 - 17.00 Uhr.<br />

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.<br />

Orchideenschau<br />

Einen weiteren Termin für Monat Oktober sollten sich schon einmal<br />

alle Orchideenliebhaber vormerken. Die Deutsche Orchideengesellschaft<br />

lädt vom 22.10. - 24.10.2010 zu der beliebten<br />

Orchideenausstellung ein.<br />

Sternwarte Sohland<br />

Nach der Sommerpause lädt die Sternwarte Sohland/Spree wieder<br />

zu Vorträgen ein. Am Donnerstag dem 16.09.2010 spricht<br />

Herr Harro Zimmer aus Berlin zu dem Thema: „Die bemannte<br />

Raumfahrt - neue Wege neue Ziele“<br />

Beginn ist 19.30 Uhr.<br />

Wir gratulieren herzlich zu besonderen<br />

Geburtstagen und wünschen<br />

Ihnen alles Gute, vor allem beste<br />

Gesundheit<br />

am 01.09.: Frau Christa Kriegel<br />

Bautzener Straße 29 zum 75. Geburtstag<br />

am 01.09.: Herrn Helmut Wünsche<br />

Sonnebergstraße 8 zum 88. Geburtstag<br />

am 02.09.: Herrn Rudolf Fuhrmann<br />

Heinrich-Heine-Straße 7 zum 83. Geburtstag<br />

am 02.09.: Frau Charlotte Hiltscher<br />

Am Spreepark 7 zum 99. Geburtstag<br />

am 02.09.: Frau Ruth Kopyto<br />

Sonnebergstraße 23 zum 86. Geburtstag<br />

am 04.09.: Frau Lidia Franzmann<br />

Am Spreepark 7 zum 80. Geburtstag<br />

am 07.09.: Frau Ilse Wehder<br />

George-Schreiber-Straße 1 zum 81. Geburtstag<br />

am 12.09.: Frau Else Münch<br />

Talstraße 29 zum 89. Geburtstag<br />

am 13.09.: Frau Ursula Holz<br />

George-Schreiber-Straße 8 zum 80. Geburtstag<br />

am 15.09.: Frau Anneliese Diedrich<br />

Schulstraße 21 zum 92. Geburtstag<br />

am 17.09.: Frau Betty Sombke<br />

Bahnhofstraße 16 zum 81. Geburtstag<br />

am 18.09.: Frau Irene Mai<br />

Bautzener Straße 8 zum 81. Geburtstag<br />

am 21.09.: Frau Helga Ruprecht<br />

Bautzener Straße 8 zum 70. Geburtstag<br />

am 22.09.: Frau Ingeburg Wendschuh<br />

Sonnebergstraße 3a zum 80. Geburtstag<br />

am 24.09.: Herrn Heribert Hoffmann<br />

Rumburger Straße 14 zum 70. Geburtstag<br />

am 25.09.: Frau Anneliese Israel<br />

Talstraße 33 zum 86. Geburtstag<br />

am 28.09.: Frau Ruth Richter<br />

Bautzener Straße 47 zum 80. Geburtstag<br />

am 30.09.: Frau Johanna Jährig<br />

Talstraße 37 zum 83. Geburtstag


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Aus unserer Kindertagesstätte<br />

„Zwergenburg“<br />

Nun sind schon die ersten vier Wochen des neuen Schuljahres vorbei.<br />

Die ABC-Schützen haben nach der turbulenten Schuleintrittsfeier<br />

die Schule, die Lehrer und ihre neuen Hefte und Bücher kennengelernt.<br />

Erste Schreibversuche sind in den Heften zu sehen und<br />

die ersten Worte wurden gelesen. In den anderen Klassen zeigte es<br />

sich, wer in den Ferien auch mal in die Bücher geschaut oder ein paar<br />

Aufgaben gerechnet hat. Gern denken aber unsere Kinder an die vergangenen<br />

Ferien zurück. Viele tolle Erlebnisse haben sie erlebt. Einige<br />

waren mit ihren Eltern oder Großeltern im Urlaub, andere verbrachten<br />

die Ferientage in der Ferienbetreuung. Im Kindergarten verlebten<br />

die Kinder schöne Tage bei Spiel und Spaß. Die Ferien für<br />

unsere Hortkinder standen unter dem Projekt „Essen und Trinken“.<br />

Viele Unternehmungen wurden zu dem Thema durchgeführt.<br />

Herr Hauenstein lud die Kinder zum Pizzabacken in den Hort ein.<br />

Jeder konnte seinen Teig nach eigenem Geschmack belegen. Dadurch<br />

schmeckte sie noch mal so gut.<br />

Frau Wadewitz zauberte aus Mehl, Eiern und Äpfeln eine leckere<br />

Süßspeise. Die Kinder konnten das Rezept mitnehmen und zu Hause<br />

nachbacken. Beiden sagen wir recht herzlich „Danke“ für die schönen<br />

Vormittage. Die Kinder besuchten das Senfmuseum in Bautzen,<br />

wo sie viele interessante Dinge über die Senfherstellung erfahren<br />

haben. Sie staunten über die vielen verschiedenen Sorten, die auch<br />

gekostet wurden. Natürlich gingen wir auch bei den heißen Temperaturen<br />

in unser Bad. Da uns Herr Horn das Essen in das Bad geliefert<br />

hatte, konnten wir die Zeit so richtig ausnutzen.<br />

Sehr gefreut haben wir uns über Dominic Lazar, der die Schwimmstufe<br />

„Seepferdchen“ ablegen konnte. Ein weiterer Höhepunkt war<br />

das Card-Fahren auf dem Parkplatz. Der Vati von Florian Schulze<br />

aus der ehemaligen Klasse 4 drehte mit den Kindern viele schnelle<br />

Runden. Trotz des schlechten Wetters hat es allen sehr viel Spaß<br />

gemacht.<br />

Seite 9<br />

Höhepunkt und Abschluss der Ferien waren das Grillen, die Nachtwanderung<br />

und das Übernachten im Hort am 30.07.2010. Herzlichen<br />

Dank sagen wir allen Eltern, die uns bei diesem Abenteuer<br />

unterstützt haben.<br />

Nun geht es mit Volldampf in das neue Schuljahr.<br />

Wir wünschen allen Kindern viel Erfolg und Freude beim Lernen.<br />

Die Erzieherinnen der KITA „Zwergenburg“<br />

Schulanfänger in der Grundschule Oppach 2010<br />

Für 142 Schüler begann am 9. August 2010 ein neues Schuljahr<br />

an der Grundschule Oppach. Schüler der 2. bis 4. Klassen und<br />

alle Lehrer begrüßten am Morgen die 42 Erstklässler, die am<br />

7. August trotz widriger Witterungsumstände feierlich in die Schule<br />

aufgenommen werden konnten.<br />

Klasse 1a: Lisa-Sophie Held, Sophia Hempel, Hanna Jacob, Laura<br />

Kutschke, Emilie Marschner, Julia und Sophia Palmer, Nelly Paul,<br />

Wunna Schönberg, Sandy Wehland, Steen-Noah Blum, Paul<br />

Eckardt, Valentino Gutsche, Johann-Frederik Kießling, Max Lehmann,<br />

Dix Mastalir, Julian Müller, Anton Stefan, Marvin Joe Tausche,<br />

Leandro Titsch, Arthur Wittwer<br />

Klasse 1b: Isabell Donath, Ina Groß, Sophie Hänsel, Hannah Israel,<br />

Lisa Kunze, Vivien Leuschke, Anna Swoboda, Paul Böhm,<br />

Philipp Jacob Cyrus, Meikel Göthlich, Samuel Jeschke, Christian<br />

und Florian Kunze, Paul Hannes Lehmann, Nico Neumann,<br />

Silvius Tivon Perret, Louis Schmidt, Toni Schober, Lucas Wenzel


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2011/12<br />

Die Anmeldung der Schulanfänger der Gemeinde Oppach und<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> für das kommende Schuljahr findet<br />

am Montag, dem 20.09.2010 und am Dienstag, dem<br />

21.09.2010 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr in der Grundschule<br />

Oppach statt.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kindes<br />

mit. Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 30.06.2011<br />

das sechste Lebensjahr vollendet haben. Eltern von diesen Kindern<br />

erhalten von uns eine Einladung zum Vorstellungstermin.<br />

Kinder, die bis zum 30.09.2011 sechs Jahre alt werden und von<br />

den Eltern angemeldet werden möchten, gelten dann ebenfalls<br />

als schulpflichtig. Falls Eltern eine vorzeitige Einschulung ihres<br />

Kindes wünschen, können sie dies zum oben genannten Termin<br />

bei der Schulleiterin beantragen.<br />

Renate Bergmann-Löwa<br />

Schulleiterin<br />

Der FSV 1990<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V. informiert<br />

EINLADUNG<br />

20 Jahre FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Hiermit lädt der FSV 1990 <strong>Neusalza</strong> - <strong>Spremberg</strong> e.V. alle seine<br />

aktiven und passiven Vereinsmitglieder<br />

am 02.10.2010 um 19.00 Uhr (Einlaß 18.00 Uhr)<br />

in die Turnhalle zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> ein.<br />

Ab 19.00 Uhr wird es eine Feierstunde mit Programm und geladenen<br />

Rednern, sowie einem Rückblick auf die gesamte Vereinsgeschichte<br />

des Fußballs in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> geben.<br />

Anschließend ein gemütliches Beisammensein mit allen Mitgliedern,<br />

Sponsoren und geladenen Gästen<br />

des FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Und hier noch alle im September anstehenden Ansetzungen<br />

unserer Mannschaften .<br />

1. Männermannschaft<br />

· Mittwoch, 01.09.2010 Bertsdorfer SV - FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

18:00 Uhr<br />

· Samstag, 11.09.2010 FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> - ZSG Jonsdorf<br />

15:00 Uhr<br />

· Samstag, 18.09.2010 FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> - TSV Spitzkunnersdorf<br />

15:00 Uhr<br />

· Samstag, 25.09.2010 ESV Lok Zittau - FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

15:00 Uhr<br />

2. Männermannschaft<br />

· Samstag, 04.09.2010 FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2. - TSV 1861<br />

Spitzkunnersdorf 2. 13:00 Uhr<br />

· Samstag, 11.09.2010 TSV Großhennersdorf - FSV <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> 2. 15:00 Uhr<br />

· Samstag, 18.09.2010 FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2. - TSV Großschönau<br />

2. 13:00 Uhr<br />

· Samstag, 25.09.2010 TSG Lawalde 2. - FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

2. 13:00 Uhr<br />

Senioren<br />

· Sonntag, 05.09.2010 TSV Großschönau - FSV <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> 10:00 Uhr<br />

· Sonntag, 12.09.2010 FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> - Herrnhuter<br />

SV 90 09:00 Uhr<br />

· Sonntag, 19.09.2010 SpG FSV Kemnitz - FSV <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> 10:00 Uhr<br />

· Sonntag, 26.09.2010 FSV <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> SPIELFREI<br />

Seite 10<br />

A-Junioren<br />

· Sonntag, 05.09.2010 SpG FV Olbersdorf - SpG FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

10:30 Uhr<br />

· Sonntag, 12.09.2010 SpG FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> -<br />

SpG Herrnhuter SV 90 10:30 Uhr<br />

· Sonntag, 19.09.2010 SpG FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> -<br />

SpG Zodel 68 10:30 Uhr<br />

· Sonntag, 26.09.2010 SpG FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> -<br />

SpG SV See 90 10:30 Uhr<br />

Jede Woche alle Daten und Berichte neu und aktuell unter<br />

www.fsv-neusalza-spremberg.de<br />

Der Vorstand des FSV 1990 <strong>Neusalza</strong> - <strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Unabhängiger Seniorenverein<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,<br />

im Monat September 2010 laden wir zu folgenden Veranstaltungen<br />

ein:<br />

01.09.2010 - Unterhaltungsnachmittag,<br />

Zu Gast ist unser Bürgermeister Herr Lehmann.<br />

15.09.2010 - Lichtbildervortrag „Oberlausitz von A bis Z“ -<br />

Teil 2<br />

29.09.2010 - Modenschau<br />

Mit freundlichen Grüßen im Namen des Vorstandes<br />

H. Nitsche<br />

Vorsitzende<br />

Der Der Fremdenverkehrsverein Fremdenverkehrsverein Oppach Oppach e.V.<br />

e.V.<br />

lädt lädt alle alle Interessierten Interessierten ein ein zu zu einer<br />

einer<br />

geführten<br />

geführten<br />

Wanderung<br />

Wanderung<br />

„Zur Weifaer Höhe”<br />

Treffpunkt am: 29.08.2010 14.00 Uhr,<br />

in Wehrsdorf am Sportplatz (B 98).<br />

Auf dieser Wanderung wird es auch wieder das<br />

traditionelle Picknick geben. Der Wanderleiter und<br />

wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Rückkehr gegen 18.00 Uhr.<br />

Verliebt, verlobt, verheiratet.<br />

Teilen Sie Ihren Freunden, Nachbarn und<br />

Mitmenschen Freud und Leid mit.<br />

Geburt, Taufe, Hochzeit, Geburtstage –<br />

eine Familienanzeige im lokalen<br />

Amtsblatt ist genau das Richtige.<br />

www.wittich.de


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Kirchennachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Schwesternkirchgemeinde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und<br />

Friedersdorf<br />

Kirchenchor: dienstags 19:30 Uhr, Wechsel Fried./Neus.-Spr.<br />

Pfarrhaus<br />

Posaunenchor: mittwochs 19:00 Uhr, Neus.-Spr., Kantorat, Zittauer<br />

Str. 13<br />

Wir bitten um Ihre Unterstützung zum Erntedankfest.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Erntegaben (Obst, Gemüse, Konserven ...)<br />

am Sonnabend, dem 25. September, 9 bis 11 Uhr in die <strong>Spremberg</strong>er<br />

Kirche. Sie sind für das Pflegeheim Friedersdorf bestimmt.<br />

Vielen Dank!<br />

Öffnungszeiten der Pfarramts-, Friedhofsverwaltung und Kasse<br />

im Pfarramt Neus.-<strong>Spremberg</strong>, Zittauer Str. 11: dienstags 9 - 12<br />

Uhr und 15 - 17.30 Uhr und donnerstags 9 - 12 Uhr<br />

Die Ev.-Luth. Friedhofsverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> gibt<br />

den<br />

4. Nachtrag zur Friedhofsgebührenordnung für den <strong>Neusalza</strong>er<br />

Friedhof, den <strong>Spremberg</strong>er Friedhof und Kirchhof der Ev.-Luth.<br />

Kirchennachrichten September 2010<br />

Die Ev.-Luth. Schwesterkirchgemeinden Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> laden zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

herzlich ein:<br />

5. September, 8:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Graichen Sprem. Kirche<br />

14. So. n. Tr. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Graichen Fried. Kirche<br />

und Kinderstunde<br />

7. September 17:00 Uhr Bibelstunde LkG NSpr. Pfarrhaus<br />

8. September 15:30 Uhr Mutter-Kind-Treff NSpr. Pfarrhaus<br />

9. September 9:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Kaube Seniorenanlage Neus.-Spr.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Kaube Pflegeheim Friedersdorf<br />

12. September, 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Friedersdorfer Kirche<br />

15. So. n. Tr.<br />

14. September 14:30 Uhr Ältere Gemeinde mit Pfr. Krohn NSpr. Pfarrhaus<br />

15. September 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis mit Pfr. Höhne Fried. Pfarrhaus<br />

16. September 14:30 Uhr Frauendienst mit Pfr. i. R. Kämmlitz Fried. Pfarrhaus<br />

19. September, 8:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst <strong>Spremberg</strong>er Kirche<br />

16. So. n. Tr. mit Pfr. Höhne<br />

10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Friedersdorfer Kirche<br />

mit Pfr. Höhne<br />

21. September 17:00 Uhr Bibelstunde der LkG NSpr. Pfarrhaus<br />

22. September 9:30 Uhr Mutter-Kind-Treff NSpr. Pfarrhaus<br />

26. September, 8:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Friedersdorfer Kirche<br />

17. So. n. Tr. mit Pfr. i. R. Nerger<br />

10:00 Uhr Erntedankfest mit Pfr. i. R. Nerger <strong>Spremberg</strong>er Kirche<br />

und Kindergottesdienst<br />

Seite 11<br />

Kirchgemeinde <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> vom 1. August 2002 bekannt:<br />

§ 5 Gebührentarif<br />

VI. Urnengemeinschaftsanlagen auf dem <strong>Neusalza</strong>er Friedhof<br />

4. Nutzungs-, Grabpflege-, Friedhofsunterhaltungs-, Anlagegebühr<br />

für 20 Jahre für 1 Urne auf den Urnengemeinschaftsanlagen<br />

F2Nord12 und F2Nord08 2.940 EUR<br />

mit Urnenbeisetzung, Trauerfeier,<br />

Kapellenbenutzung 3.250 EUR<br />

Ev.-Luth. Kirchenvorstand <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, den 20.04.2010<br />

bestätigt durch das Regionalkirchenamt Dresden am 29.07.2010<br />

Mit dem Monatsspruch für September 2010:<br />

Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all<br />

seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes.<br />

Prediger 3,13<br />

grüßen die Ev.-Luth. Kirchenvorstände Friedersdorf<br />

und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.wittich.de


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Mittwoch, dem<br />

15.09.2010, um 19.00 Uhr, in der Grenzschänke Friedersdorf statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Die<br />

ortsübliche Bekanntmachung der Tagesordnung erfolgt in der Zeit<br />

vom 09.09.2010 bis zum 15.09.2010 an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum in Friedersdorf und an einer<br />

Bekanntmachungstafel vor dem Rathaus in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

am 02.09.: Frau Dora Jelinek<br />

Hauptstraße 26 zum 83. Geburtstag<br />

am 02.09.: Herrn Manfred Thomas<br />

Dorfstraße 59 zum 70. Geburtstag<br />

am 03.09.: Frau Irmhild Richter<br />

Steinstraße 1 zum 84. Geburtstag<br />

am 04.09.: Herrn Martin Altnickel<br />

Kleiner Weg 5 zum 97. Geburtstag<br />

am 06.09.: Frau Sieglinde Schwarzer<br />

Dorfstraße 96 zum 77. Geburtstag<br />

am 07.09.: Herrn Günther Bähr<br />

Sägemühlstraße 10 zum 78. Geburtstag<br />

am 07.09.: Frau Ruth Kindermann<br />

Dorfstraße 98 zum 79. Geburtstag<br />

am 07.09.: Frau Martha Thomas<br />

Am Pflegeheim 4 zum 87. Geburtstag<br />

am 08.09.: Herrn Roland Köcher<br />

Am Niederen Spreelauf 10a zum 72. Geburtstag<br />

am 10.09.: Herrn Achim Röthig<br />

Am Pflegeheim 4 zum 71. Geburtstag<br />

am 10.09.: Frau Else Wagner<br />

Kurze Straße 9 zum 88. Geburtstag<br />

am 12.09.: Frau Hannelore Weickert<br />

Am Pflegeheim 4 zum 74. Geburtstag<br />

am 15.09.: Herrn Werner Taubmann<br />

Dorfstraße 84 zum 71. Geburtstag<br />

am 16.09.: Herrn Karl Sippl<br />

Dorfstraße 36 zum 87. Geburtstag<br />

am 17.09.: Frau Gertrud Bergmann<br />

Dorfstraße 51 zum 90. Geburtstag<br />

am 17.09.: Herrn Werner Ulbricht<br />

Dürrhennersdorfer Straße 14 zum 76. Geburtstag<br />

am 18.09.: Frau Annelies Pötschke<br />

Dorfstraße 126 zum 83. Geburtstag<br />

am 19.09.: Frau Helene Herschel<br />

Am Sportplatz 3 zum 70. Geburtstag<br />

am 19.09.: Frau Monika Mende<br />

Ebersbacher Straße 12 zum 70. Geburtstag<br />

Seite 12<br />

am 20.09.: Herrn Reinhard Rädisch<br />

Dorfstraße 32 zum 73. Geburtstag<br />

am 20.09.: Frau Gerda Zachlehner<br />

Am Pflegeheim 4 zum 74. Geburtstag<br />

am 23.09.: Herrn Waldemar Friedrich<br />

Am Niederen Spreelauf 14a zum 73. Geburtstag<br />

am 25.09.: Herrn Friedrich Kloß<br />

Am Oberen Spreelauf 1 zum 76. Geburtstag<br />

am 25.09.: Frau Hildegard Porfitz<br />

Dorfstraße 60 zum 72. Geburtstag<br />

am 25.09.: Frau Käthe Scholz<br />

Dorfstraße 20 zum 81. Geburtstag<br />

am 25.09.: Frau Adelheid Simmchen<br />

Am Pflegeheim 4 zum 91. Geburtstag<br />

am 26.09.: Herrn Erhard Heldner<br />

Kurze Straße 11 zum 80. Geburtstag<br />

am 30.09.: Frau Elfriede Hirche<br />

Am Pflegeheim 4 zum 76. Geburtstag<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

„Spatzennest“<br />

Hier noch ein kurzer Nachtrag zu unseren diesjährigen Schulanfängern.<br />

Wir haben Hanna Berger, Luca Linke, Nico Marschner, Jeremy<br />

Matthes, Cederic Müller, Björn Richter und Tim Siebeneicher in<br />

die Schule verabschiedet.<br />

Nach einem Zuckertütenfest und Grillabend mit den Eltern im<br />

Querxenland Seifhennersdorf haben die Kinder mit 2 Erzieherinnen<br />

im Kindergarten übernachtet. Am nächsten Morgen konnten<br />

sie dann an ihrem Zuckertütenbaum, der in diesem Jahr im Garten<br />

von Hanna’s Großeltern gewachsen war und den die Kinder<br />

mehrere Wochen fleißig gegossen hatten, die Zuckertüten „ernten“.<br />

Wir wünschen allen Kindern und Eltern alles Gute und viel Spaß<br />

auf dem neuen Lebensabschnitt!<br />

Im Spatzennest ist nach den Ferien wieder der Alltag eingekehrt.<br />

Zum Schuljahresbeginn konnten wir neue Hortkinder bei uns<br />

begrüßen. Und auch in der Krippe kommen jeden Monat kleine<br />

Spatzenkinder neu dazu.<br />

Das Erzieherteam vom Spatzennest


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Seit dem 09.08.2010 lernen an unserer<br />

Schule in der ersten Klasse 16 Schüler aus<br />

Friedersdorf und Dürrhennersdorf.<br />

Dies sind Phineas Fehlauer, Tobias Hässner,<br />

Nico Marschner, Jeremie Matthes, Max<br />

Olbrich, Erik Opitz, Philipp Pötschick, Björn<br />

Richter, Tim Siebeneicher, Cécile Friedrich,<br />

Jasmin Geib, Angelina Günzel, Jasmin Köhler, Lena Petzoldt, Leonie<br />

Rauhe und Lucie Raue.<br />

Wir wünschen den Schulanfängern viel Spaß beim Lernen.<br />

Zum Gelingen unserer Feierstunde zur Schuleinführung trugen<br />

viele fleißige Hände bei.<br />

Ein herzliches Dankeschön an unsere Klasse 4, dem Chor, Bauhof,<br />

Herrn Grabs und Herrn Klinger für: Vorbereitung, Ausgestaltung,<br />

Unterstützung beim Programm und Ausleihe.<br />

Die Lehrerinnen der GS Friedersdorf<br />

Schulanmeldung für das Schuljahr 2011/12<br />

Die Anmeldung der Schulanfänger aus Friedersdorf und Dürrhennersdorf<br />

für das kommende Schuljahres findet am Montag,<br />

dem 25. Oktober 2010 von 15.00 bis 18.00 Uhr in der<br />

Grundschule Friedersdorf statt.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Abstammungsurkunde<br />

Ihres Kindes mit.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 30.06.2011 das<br />

sechste Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die bis zum<br />

30.9.2011 sechs Jahre alt werden und von den Eltern angemeldet<br />

werden möchten, gelten dann ebenfalls als schulpflichtig.<br />

Falls Eltern eine vorzeitige Einschulung wünschen, können<br />

sie dies ebenfalls zum genannten Termin bei der Schulleiterin<br />

beantragen.<br />

H. Däblitz<br />

Schulleiterin<br />

Seniorenverein e. V. Friedersdorf<br />

Liebe Mitglieder,<br />

im Monat September sind zwei Veranstaltungen vorgesehen, und<br />

zwar<br />

am Sonntag, dem 05.09.2010, fahren wir ins Görlitzer Stadttheater<br />

zu einer Aufführung der Operette „Die Fledermaus“.<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr an den bekannten Haltestellen.<br />

Nach der Vorstellung ist in einer Gaststätte ein Abendbrot für uns<br />

vorgesehen, so dass der Sonntag einen würdigen Abschluss findet.<br />

Am Mittwoch, dem 08. 09. 2010, 15.00 Uhr, treffen wir uns in<br />

der „Alten Mühle“ und wollen gemeinsam ein gemütliches „Kartoffelfest“<br />

feiern.<br />

Also auf in die „Mühle“ und bringt gute Laune mit. Es warten das<br />

Kaffeetrinken, ein Abendbrot und einige Überraschungen auf euch.<br />

Bis dahin<br />

Euer Vorstand<br />

Seite 13<br />

TSV Friedersdorf Sektion Handball<br />

Für die erste Mannschaft des TSV beginnt am 11.09. die neue Saison<br />

der Oberlausitzliga in der 9 Mannschaften gemeldet sind (HV Eibau 2,<br />

NSV Gelb-Weiß Görlitz 2, OHC Bernstadt 2, Rot-Weiß Sagar 2, Tbsv Neugersdorf<br />

3 und 4, TSV Friedersdorf, TSV Niederoderwitz, Tus Löbau).<br />

Nachdem in Spielkreis Görlitz nur 11 Mannschaften gemeldet wurden<br />

wird es in dieser Saison keine Oberlausitzklasse geben stattdessen eine<br />

Ü-40 Liga.<br />

Termine 1. Mannschaft: 11.09.2010 OSV Zittau 2 : TSV Friedersdorf<br />

18.00 Uhr<br />

25.09.2010 TSV Friedersdorf : TSV Niederoderwitz 15.45 Uhr Termine<br />

B-Jugend Ostsachsenklasse:<br />

04.09.2010 TSV Friedersdorf : Rot Weiß Sagar 14.00 Uhr, 11.09.2010<br />

TSV Friedersdorf : HV Schwarz Weiß Sohland 9.00 Uhr,<br />

18.09.2010 HV Kamenz : TSV Friedersdorf 15.00 Uhr, 25.09.2010 TSV<br />

Friedersdorf : SG Stahwalde/Eibau 14.00 Uhr<br />

Aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 27.07.2010<br />

1. Eingangs der Sitzung erfolgte die Bekanntgabe des Vergabeverfahrens<br />

und der Zuschlagserteilung für den Gebäudeabriß des ehemaligen<br />

Konsums im Niederdorf. Den Auftrag erhielt die Firma ESG<br />

aus Guttau bei Bautzen. Die Arbeiten haben inzwischen begonnen<br />

und werden bis in den Oktober hinein andauern.<br />

2. Haupttagesordnungspunkt war jedoch die Vergabe der Aufträge für<br />

die Außensanierung des alten Pferdestalls im Gutshof. Die Leistungen<br />

umfassen Bauhauptleistungen an der Fassade, Zimmererarbeiten<br />

an der Geschoßdecke und dem Dachstuhl, die Neueindeckung<br />

des Daches und die Lieferung und der Einbau sämtlicher neuer Fenster<br />

und Türen. Die Aufträge erhielten die Firmen Klinger und Tauchmann<br />

aus unserer Gemeinde, die Firma Krebs aus Herrnhut und die<br />

Firma Briesowsky aus Löbau. Obwohl das Wetter anfangs nicht richtig<br />

mitspielte, gehen die Arbeiten doch zügig voran. Etwa Ende Oktober<br />

dürfte der Großteil abgeschlossen sein.<br />

3. Auf Anfrage der Gemeinderäte nach einem Zeitungsartikel in der<br />

Sächsischen Zeitung, der Verschuldungshöhen der Gemeinden im<br />

Landkreis zum Inhalt hatte und unsere Gemeinde mit einer Prokopfverschuldung<br />

von rund 500 EUR auswies, konnte richtiggestellt werden.<br />

Die veröffentlichten Zahlen sind schlicht falsch und Dürrhennersdorf<br />

ist nach wie vor schuldenfrei. Wieder einmal zeigt sich, daß<br />

nicht jede Zeitungsmeldung für bare Münze genommen werden kann.<br />

Hochwasser im August 2010<br />

An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei allen bedanken, die<br />

beim August-Hochwasser beherzt zugegriffen haben und die Feuerwehr<br />

beim Füllen und Verteilen der Sandsäcke unterstützten.<br />

So konnte zumindest bei einem Teil der gefährdeten Grundstücke und<br />

Häuser Schlimmeres verhindert werden. All denen, die trotz der Hilfe<br />

Schaden an ihrem Eigentum erlitten haben, möchte ich mein Bedauern<br />

ausdrücken und die Hilfe der Gemeinde im Rahmen des Möglichen<br />

anbieten. Natürlich gibt es bei einer solch umfangreichen Hilfeleistung<br />

auch Punkte, die zu kritisieren sind und zukünftig besser beachtet und<br />

umgesetzt werden müssen. Dies sachlich zu bewerten, wird eine der<br />

nächsten Aufgaben des Gemeinderates sein. Angemerkt sei jedoch<br />

auch, daß die ebenfalls zahlreich erschienenen „Gaffer“ bei einem solchen<br />

Ereignis absolut fehl am Platz sind.<br />

Gubsch<br />

Bürgermeister


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

Die nächste Sitzung des Gemeinderates Dürrhennersdorf findet<br />

voraussichtlich am Dienstag, dem 21.09.2010, 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer<br />

des Gemeindeamtes Dürrhennersdorf, statt. Die<br />

Tagesordnung wird rechtzeitig im Schaukasten vor dem Gemeindeamt<br />

ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

am 03.09.: Frau Margit Israel<br />

Hauptstraße 46 zum 70. Geburtstag<br />

am 07.09.: Frau Else Liebscher<br />

Hauptstraße 59 zum 83. Geburtstag<br />

am 07.09.: Frau Jutta Paul<br />

Hauptstraße 59 zum 83. Geburtstag<br />

am 09.09.: Frau Ruth Stephan<br />

Hauptstraße 59 zum 89. Geburtstag<br />

am 10.09.: Frau Brigitte Micklisch<br />

Alte Seite 15 zum 73. Geburtstag<br />

am 11.09.: Frau Rosel Urban<br />

Schönbacher Straße 2 zum 70. Geburtstag<br />

am 18.09.: Frau Ruth Dörnchen<br />

Hauptstraße 77 zum 72. Geburtstag<br />

am 20.09.: Frau Christa Peschel<br />

Schönbacher Straße 8 zum 71. Geburtstag<br />

am 22.09.: Frau Ursula Arnold<br />

Hauptstraße 14 zum 77. Geburtstag<br />

am 22.09.: Frau Martha Israel<br />

Neuschönberger Straße 1zum 75. Geburtstag<br />

am 27.09.: Frau Erika Thomas<br />

Alte Seite 1a zum 87. Geburtstag<br />

am 28.09.: Herrn Wolfram Linke<br />

Alte Seite 16 zum 70. Geburtstag<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

„Spielhäusel“<br />

Liebe Eltern!<br />

Um unseren Kindern ein breit gefächertes Spiel - und Lernfeld zu<br />

ermöglichen, wurden im vergangenen Jahr viele Veränderungen vorgenommen.<br />

So haben die Kinder von 1 - 10 Jahren die Möglichkeit<br />

in einer Experimentierecke, einer Theaterbühne sowie einer Computerecke<br />

ihre Fantasie und Kreativität weiter auszubauen.<br />

Ein Höhepunkt in diesem Jahr war der 4 monatige Ausbau unserer<br />

Küche. Die Kinder haben nun die Möglichkeit sich in der geräumigen,<br />

kindgerechten Küche intensiv dem Thema „Gesunde<br />

Ernährung“ zu widmen.<br />

Wir laden sie, ihre Freunde und Bekannten recht herzlich zu<br />

einem „ Tag der offenen Tür“ am 29.09.2010 von 15.00 -<br />

18.00 Uhr ins“ Spielhäusel Dürrhennersdorf“ ein.<br />

Seite 14<br />

Dorfklub Dürrhennersdorf e. V. informiert<br />

www.park-duerrhennersdorf.de<br />

Veranstaltungen Monat September 2010<br />

4. September 19.00 - 0.30 Uhr<br />

Disko mit ME. Ringo Projekt<br />

18. September 19.00 - 0.30 Uhr<br />

C&A Disko mit Christian Bieselt<br />

Seniorennachmittag Monat September 2010<br />

Wir laden herzlichst ein zum Seniorennachmittag am<br />

Freitag, dem 10. September 2010.<br />

Wir treffen uns 14:00 Uhr an der Bushaltestelle „Park“, 14:05 Uhr<br />

am „Wasserturm“, 14:10 Uhr am „Wendeplatz“ und starten zu<br />

einer kleinen Fahrt ins „Blaue“.<br />

Kosten pro Person, je nach Teilnehmerzahl.<br />

(Fahrt, Kaffeetrinken, Abendessen)<br />

Wer sich noch nicht im letzten Seniorennachmittag angemeldet<br />

hat, bitte bis 06.09.2010 unter, 3 37 99, 3 80 28 (Anrufbeantworter)<br />

oder 3 39 31 anmelden.<br />

C. Aßmann<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Dürrhennersdorf<br />

GOTTESDIENSTE:<br />

Sonntag, 05.09.<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 12.09.<br />

10.00 Uhr Erntedank-Familiengottesdienst in Schönbach<br />

17.00 Uhr Posaunen-Andacht in der Kirche Schönbach<br />

Sonntag, 19.09.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank<br />

mit anschließendem Kirchenkaffee<br />

und Turmbesteigung mit Führung<br />

Sonntag, 26.09.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Beiersdorf<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Kirchweih in Schönbach<br />

Sonntag, 03.10.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

ZUSAMMENKÜNFTE :<br />

• FRAUEN- UND SENIORENKREIS: Mi. - 08.09. - 14.00 Uhr<br />

- im Pfarrhaus<br />

• BIBELKREIS: Dienstags - 19.30 Uhr - in der Kirche/Sakristei<br />

Dürrhdf<br />

• SINGEKREIS nach Absprache!<br />

• Kirchenvorstandssitzung: Mo.- 13.09. - 19.30 Uhr - im Pfarrhaus<br />

· JUGEND-FÜR-JESUS-TREFF: Fr. - 18.30 - bei Preußgers,<br />

Schulweg 20<br />

>>> weitere Infos unter www.JfJonline.de und Tel.: 01 71-61 7 43 13


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

HERZLICHE EINLADUNG:<br />

· Zum Schmücken fürs Erntedankfest: Sa., 18. Sept. - 9.00<br />

bis 11.00 Uhr in der Kirche.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie bis 10.00 Uhr einige Ernte-Gaben<br />

(Blumen, Obst, Gemüse, Konserven, Mehl usw.) bringen, die wir<br />

im Altarraum als ein sichtbares Zeichen unserer Dankbarkeit aufbauen<br />

u. nach dem Fest an die Werkstatt für Behinderte in Löbau<br />

übergeben.<br />

· Zur KIRCHTURMBESTEIGUNG mit Führung nach dem Erntedank-Gottesdienst<br />

am So. - 19. September - ab ca. 11.15 Uhr. Beginn im Eingangsbereich<br />

der Kirche Dürrhdf<br />

· Zum GEMEINDEABEND am Do. - 30. Sept. - 19.30 Uhr - im<br />

Pfarrhaus Schönbach, Niederdorfstr. 10.<br />

Thema: „Christen in Armenien“ > Sprecherin: Frau Michaela<br />

Kuhlmann<br />

· Zum AGLOW-Abend am Fr.- 1. Okt. - 20.00 Uhr - Diakonie<br />

Werkstatt Löbau, Weißenberger Str. 61.<br />

Thema: „Wonach sehnt sich die Frau - wonach sehnt sich<br />

unser Herz?“<br />

Sprecherin: Gisela Schwarzfeller. Auch Männer sind herzlich<br />

willkommen. Ihr AGLOW-Team<br />

SPRECHSTUNDE: Di., 17.00 - 18.00 Uhr im Pfarrhaus Dürrhdf,<br />

Lärchenbergweg 2<br />

BESONDERE MITTEILUNGEN: Urlaub Pfarrer Kaube vom<br />

22.09. bis 06.10.2010<br />

Vermittlung: Pfr.i.R. Mann, Lärchenbergweg 2, Tel./Fax: 03 58 72<br />

- 3 27 17<br />

Beerdigungsanmeldungen: Frau Isolde Reichelt, Neudorfstr. 8,<br />

- Tel.: 03 58 72/3 30 55<br />

AUFRUF ZUR HILFE FÜR FLUTOPFER:<br />

Um den vom Hochwasser Geschädigten in unserer Region finanziell<br />

helfen zu können, bitten der Kirchenbezirk und die Diakonie<br />

Löbau-Zittau um Spenden auf folgendes Konto:<br />

Empfänger: Kassenverwaltung Bautzen/Konto-Nr.: 0 108 120<br />

940 bei der LKG Sachsen/BLZ 850 951 64/Kennwort: Fluthilfe<br />

Löbau-Zittau. Herzlichen Dank für alle Unterstützung!<br />

INFORMATION der Christlichen Hospiz gGmbH Ostsachsens:<br />

Wir möchten heute die Gelegenheit nutzen und uns den Gemeindegliedern<br />

von Dürrhennersdorf und Schönbach vorstellen.<br />

Zum Team des ambulanten Hospizdienstes gehören drei Koordinatorinnen<br />

und ca. 80 ehrenamtliche<br />

Hospizhelferinnen und -helfer. Wir sind für Sie da:<br />

- Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und<br />

deren Angehörigen vorrangig zu Hause, aber auch im stationären<br />

Hospiz, in Pflegeheimen oder im Krankenhaus<br />

- Trauerbegleitung<br />

- Trauercafé in Löbau und Zittau<br />

- praktische Hinweise für Angehörige und Pflegende in der Sterbebegleitung<br />

- Sitzwachen in häuslicher Umgebung<br />

- Informationen zu Willenserklärung und Patientenverfügung<br />

- Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Hospizhelferinnen<br />

und -helfer<br />

- Seminare und Vorträge zum Thema Sterben, Tod und Trauer<br />

Wir sind im gesamten Altkreis Löbau- Zittau für alle tätig, die unsere<br />

Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Unsere<br />

Begleitung erfolgt unabhängig von Alter, Nationalität oder Glaubensüberzeugung<br />

und ist kostenlos. Alle Mitarbeiter unterliegen<br />

der gesetzlichen Schweigepflicht.<br />

Christliche Hospiz Ostsachsen gGmbH<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Lessingstraße 2, 02763 ZITTAU<br />

Außenstelle: Comeniusstraße 12, 02747 HERRNHUT<br />

Tel.: 035831794269 E-Mail: ambulant@hospiz-ostsachsen.de<br />

WEITERE INFORMATIONEN finden Sie im INTERNET bei<br />

www.Kirchennachricht.de<br />

Seite 15<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de und www.damitleben-gelingt.net<br />

Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem<br />

Mühen, das ist eine Gabe Gottes.<br />

Prediger 3,13<br />

Mit dem Monatsspruch vom September grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Die 11. öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet voraussichtlich<br />

am Mittwoch, dem 29.09.2010, um 19:30 Uhr, im Klubraum<br />

der Gemeinde, Niederdorfstraße 7, statt. Die ortsübliche<br />

Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt rechtzeitig an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Gemeindeamt.<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

am 02.09.: Frau Ruth Mann<br />

Beiersdorfer Straße 93 zum 89. Geburtstag<br />

am 02.09.: Herrn Johannes Schulze<br />

Lochbergstraße 9 zum 75. Geburtstag<br />

am 04.09.: Herrn Reiner Thomas<br />

Neudorfstraße 50 zum 71. Geburtstag<br />

am 07.09.: Frau Erika Burg<br />

Am Frühlingsberg 17 zum 90. Geburtstag<br />

am 09.09.: Herrn Helmut Loschke<br />

Querweg 10 zum 87. Geburtstag<br />

am 11.09.: Herrn Ernst Dießner<br />

Beiersdorfer Straße 39 zum 71. Geburtstag<br />

am 12.09.: Frau Regina Richter<br />

Niederdorfstraße 8 zum 75. Geburtstag<br />

am 17.09.: Herrn Erhard Hille<br />

Straße des Friedens 46 zum 74. Geburtstag<br />

am 17.09.: Herrn Manfred Kämmer<br />

Dürrhennersdorfer Straße 3 zum 74. Geburtstag<br />

am 17.09.: Herrn Heinz Nossol<br />

Dörfelweg 7 zum 81. Geburtstag<br />

am 17.09.: Frau Christine Wagenknecht<br />

Am Frühlingsberg 6 zum 90. Geburtstag<br />

am 18.09.: Herrn Gotthard Peuckert<br />

Neudorfstraße 20 zum 75. Geburtstag<br />

am 22.09.: Herrn Wilfried Dornig<br />

Straße des Friedens 24 zum 81. Geburtstag


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. September 2010<br />

am 22.09.: Herrn Horst Gärtner<br />

Am Heideberg 22 zum 71. Geburtstag<br />

am 23.09.: Frau Erika Wünsche<br />

Niederdorfstraße 19 zum 84. Geburtstag<br />

am 25.09.: Herrn Horst Eckert<br />

Am Königstein 16 zum 72. Geburtstag<br />

am 27.09.: Frau Margarete Hesse<br />

Neudorfstraße 56 zum 87. Geburtstag<br />

am 27.09.: Herrn Günter Scholz<br />

<strong>Neusalza</strong>er Straße 7 zum 76. Geburtstag<br />

Aus unserer Kindertagesstätte<br />

„ Benjamin Blümchen“<br />

Herzliche Einladung zum „Schnuppertag“<br />

Wir laden alle interessierten Eltern mit ihren Kindern zum Schnuppertag<br />

in unseren Kindergarten ein. Hier haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich unsere Einrichtung anzuschauen. Die Kinder können<br />

spielen und die Eltern untereinander ins Gespräch kommen und<br />

sich kennenlernen. Wir Erzieherinnen stehen natürlich auch gern<br />

für Fragen und Informationen zur Verfügung.<br />

Der „Schnuppertag“ findet am Dienstag, dem 14.09.2010, ab<br />

9:00 Uhr, statt.<br />

Die Erzieherinnen aus dem Kindergarten „Benjamin Blümchen“<br />

freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Mitteilung der Seniorengruppe<br />

Zu unserer Halbtagesfahrt im Herbst nach Bad Muskau laden wir<br />

alle Senioren ganz herzlich ein.<br />

Termin: 8. September 2010<br />

Abfahrt: 12:45 Uhr bei Busreisen Sperlich - Schule - Wendeplatz<br />

Gegen 14:00 Uhr ist gemeinsames Kaffee trinken vorgesehen.<br />

Danach haben wir Freizeit für einen Spaziergang durch den Park<br />

oder in die Stadt.<br />

Gegen 17:00 Uhr treten wir die Rückreise an, auf der wir gegen<br />

18:00 Uhr das Abendbrot in einer Gaststätte in Niederseifersdorf<br />

einnehmen werden. Danach geht es nach Hause zurück.<br />

Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis 1. September bei Frau Dempwolf<br />

(Tel.: 42587).<br />

Unkosten: Essen, Trinken und evtl. Eintrittsgeld.<br />

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.<br />

i. A. Annemarie Horn<br />

SKC - News<br />

Liebe Freunde des SKC´s!<br />

Trotz sommerlichem Wetterchaos hatten wir eine grausig, gruselige<br />

Monsterparty im Schönbacher Hofepark. Selbst der Wettergott<br />

war ab dem Nachmittag sehr gnädig mit uns.<br />

Sicherlich war es für einige nicht leicht nach den Wetterunbilden<br />

der letzten Tage und Wochen fröhlich zu feiern. Aber wir haben<br />

unser Bestes gegeben um euch ein paar gemütliche Stunden zu<br />

bereiten und vom Alltag abzuschalten.<br />

Unsere Jungköche verwöhnten die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten,<br />

wie „Zombiehand“ und „Frankensteinfinger“. Vor allem<br />

Seite 16<br />

die würzige Knoblauchsuppe, im Brotteig gereicht, verhalf uns<br />

die Untoten und andere Monster in Schach zu halten und wieder<br />

in Ihre Grüfte und Särge zu verbannen.<br />

Manch einer nahm im Hexenkessel (Badezuber) ein entspannendes<br />

Bad und genoss dabei leckere Cocktails, Bier oder Bowle.<br />

2 Showeinlagen unserer großen Tanzgarde sowie gemütliche<br />

Gesangseinlagen am Lagerfeuer sorgten für abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung.<br />

Wir danken Allen, die uns bei der Ausgestaltung und Durchführung<br />

der Monsterparty unterstützt haben.<br />

Voller Elan geht´s mit den Vorbereitungen zur 26. Saison weiter.<br />

Am 13.11.2010 laden wir euch zur Eröffnungsveranstaltung<br />

in den Kretscham Schönbach herzlich ein.<br />

Bis dahin<br />

Schönbach - Guck ock rei!


1. September 2010 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Schönbach<br />

GOTTESDIENSTE:<br />

Sonntag, 05.09.<br />

9.00 Uhr-Gottesdienst in Beiersdorf<br />

und um 10.00 Uhr-AM-Gottesdienst in Dürrhdf<br />

Sonntag, 12.09.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kirchen- und Glockenbesichtigung<br />

zum Tag des offenen Denkmals<br />

17.00 Uhr Posaunen-Andacht in der geschmückten Kirche<br />

Sonntag, 19.09.<br />

10.00 Uhr-Erntedank-Familiengottesd. Dürrhdf<br />

14.00 Uhr-Erntedank-Familiengottesd. Beiersdorf<br />

Sonntag, 26.09.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Kirchweih<br />

Sonntag, 03.10.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Achtung! An den Sonntagen mit 10.00-Uhr-Gottesdienst<br />

laden wir herzlich zum KIRCHENKAFFEE ein.<br />

ZUSAMMENKÜNFTE im Schönbacher Pfarrhaus:<br />

FRAUEN- UND SENIORENKREIS:<br />

Mi., 01.09. und 13.10. - 14.30 Uhr<br />

Hauskreis: Di., 07.09. - 20.00 Uhr<br />

Jugend-Treff: Di. - 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor: Mi. - 19.30 Uhr<br />

Kinderkreis und Kurrende: Fr. - 16.00 Uhr<br />

Gitarrengruppe und Posaunenchor nach Absprache!<br />

Kirchenvorstand: Di., 14.09. - 20.00 Uhr<br />

HERZLICHE EINLADUNG:<br />

· Zum Schmücken fürs Erntedankfest am Sa., 11. Sept. -<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Kirche. Wir würden uns freuen,<br />

wenn auch Sie bis etwa 10.00 Uhr Erntegaben (Blumen, Obst,<br />

Gemüse, Konserven, Mehl usw.) bringen, die wir im Altarraum<br />

als ein sichtbares Zeichen unserer Dankbarkeit aufbauen und<br />

nach dem Fest an die Werkstatt für Behinderte in Löbau übergeben<br />

wollen.<br />

Wie im Vorjahr wollen wir entlang der Bankreihen kleine Blumenkränze<br />

an Stäbe hängen. Der Außendurchmesser der<br />

beidseitig gebundenen Kränze soll 40 cm sein.<br />

· Zum Einholen des Erntekranzes treffen wir uns am So. - 12.<br />

Sept. - 9.30 Uhr<br />

zum Festzug bei Familie Torsten Starke (Querweg 1b). Die<br />

Konfirmanden und der Posaunenchor versammeln sich bereits<br />

8.45 Uhr zum Erntedankfrühstück.<br />

Am Nachmittag ist die geschmückte Kirche zur Besichtigung<br />

geöffnet.<br />

Von 14.00 - 17.00 Uhr laden wir Sie zur Turmbesteigung mit<br />

Glocken- und Uhrenbesichtigung ein.<br />

· Zum Beschluss des Tages gibt es 17.00 Uhr in der Kirche<br />

eine Posaunen-Andacht mit dem „Bautzner Bläserkreis“ unter<br />

Leitung des Landesposaunenwarts Andreas Altmann.<br />

Seite 17<br />

· Zum GEMEINDEABEND am Do. - 30. Sept. - 19.30 Uhr - im<br />

Pfarrhaus Schönbach, Niederdorfstr. 10. Thema: „Christen<br />

in Armenien“ > Sprecherin: Frau Michaela Kuhlmann<br />

· Zum AGLOW - Abend am Fr. - 1. Okt. - 20.00 Uhr - Diakonie-Werkstatt<br />

Löbau, Weißenberger Str. 61. Thema: „Wonach<br />

sehnt sich die Frau - wonach sehnt sich unser Herz?“<br />

Weitere Infos finden Sie bei den Kirchennachrichten Dürrhennersdorf.<br />

BESONDERE MITTEILUNGEN:<br />

Urlaub Pfarrer Kaube vom 22.09. bis 06.10.2010<br />

Vermittlung: Frau Hildegard Döring, Dürrhennersdfer Str. 17 -<br />

Tel.: 03 58 72/3 27 23<br />

Beerdigungsanmeldungen: Frau Isolde Reichelt, Neudorfstr. 8<br />

- Tel.: 03 58 72/3 30 55<br />

AUFRUF ZUR HILFE FÜR FLUTOPFER:<br />

Um den vom Hochwasser Geschädigten in unserer Region finanziell<br />

helfen zu können, bitten der Kirchenbezirk und die Diakonie<br />

Löbau-Zittau um Spenden auf folgendes Konto:<br />

Empfänger: Kassenverwaltung Bautzen/Konto-Nr.: 0 108 120<br />

940 bei der LKG Sachsen/BLZ 850 951 64/Kennwort: Fluthilfe<br />

Löbau-Zittau. Herzlichen Dank für alle Unterstützung!<br />

MITTEILUNG der Christlichen Hospiz gGmbH Ostsachsens:<br />

Siehe Kirchennachrichten Dürrhdf!<br />

WEITERE INFORMATIONEN finden Sie im INTERNET bei<br />

www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de und www.damitleben-gelingt.net<br />

Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem<br />

Mühen, das ist eine Gabe Gottes.<br />

Prediger 3,13<br />

Mit dem Monatsspruch vom September grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN ILAGEN BROSCHÜRE OSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur <strong>Werbung</strong>?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

e-mail:<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!