29.04.2014 Aufrufe

November 2013 - Neusalza-Spremberg

November 2013 - Neusalza-Spremberg

November 2013 - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem<br />

Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

18. Jahrgang<br />

Erscheinungstag,<br />

1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Nr. 11


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Achtung Steuerzahler!<br />

Wir erinnern hiermit an die pünktliche Zahlung der Grundsteuern<br />

A und B sowie Ersatzbemessung und die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen<br />

für das IV. Quartal <strong>2013</strong>.<br />

Um Ihnen unnötige Kosten an Mahngebühren und Säumniszuschlägen<br />

zu ersparen, bitten wir als Zahlungstermin den<br />

15. <strong>November</strong> einzuhalten.<br />

Bitte geben Sie bei Ihren Zahlungen das Kassenzeichen<br />

als Verwendungszweck an.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Montag, dem 02.12.<strong>2013</strong>.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Mittwoch, der<br />

20.11.<strong>2013</strong><br />

Wir bitten höflichst, den Termin des Annahmeschlusses einzuhalten.<br />

Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Alle Teilnehmer am Lastschrifteinzug bitten wir um rechtzeitige<br />

Mitteilung bei Änderung bzw. Erlöschen der Bankverbindung.<br />

Zuwendungen zur Beseitigung<br />

der Hochwasserschäden <strong>2013</strong><br />

Aufbauhilfen für Unternehmen<br />

Gefördert werden im Sinne eines nachhaltigen Wiederaufbaus<br />

Maßnahmen zur Beseitigung unmittelbarer Schäden.<br />

Schäden werden in der Regel ab einem Betrag von 5.000 Euro<br />

berücksichtigt. Der Antrag auf Zuwendung muss bei der Bewilligungsstelle<br />

Sächsische Aufbaubank, Förderbank (SAB), Pirnaische<br />

Straße 9, 01069 Dresden bis zum 31. Dezember 2014<br />

eingegangen sein. Die erforderlichen Genehmigungen sind dem<br />

Antrag beizufügen.<br />

Ebenso setzt die Förderung die Bestätigung der zuständigen<br />

Gemeindeverwaltung und der Stellungnahme des Landratsamtes<br />

voraus.<br />

Die Zuwendung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in<br />

Höhe von bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.<br />

Aufbauhilfen für Private, Vereine und Kirchen<br />

Schäden werden in der Regel ab einem Betrag von 5.000 Euro<br />

berücksichtigt. Bei Vereinen bereits schon bei Schäden ab einem<br />

Betrag von 2.000 Euro. Der Antrag auf Zuwendung muss<br />

bei der Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank, Förderbank<br />

(SAB), Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden bis zum 31. Dezember<br />

2014 eingegangen sein.<br />

Die erforderlichen Genehmigungen sind dem Antrag beizufügen.<br />

Ebenso setzt die Förderung die Bestätigung der zuständigen<br />

Gemeindeverwaltung und der Stellungnahme des Landratsamtes<br />

voraus. Die Zuwendung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss<br />

in Höhe von bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen<br />

Gesamtausgaben.<br />

Zur Erteilung aller notwendigen Genehmigungen zum Förderantrag<br />

ist dieser einzureichen bei:<br />

Landratsamt Görlitz<br />

Stabsstelle Flut<br />

Hochwaldstraße 29<br />

02763 Zittau<br />

Informationen zum Förderantrag:<br />

Stabsstelle Flut<br />

Peter Rimpler - Telefon: 03583 721336<br />

Maik Grüllig - Telefon: 03583 721335<br />

Aus der Stadtratssitzung vom 17.10.<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr.: 196/10/<strong>2013</strong><br />

Die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> sieht gemäß § 155 Abs. 3 BauGB<br />

im Sanierungsgebiet <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> „Stadtkern“ von der<br />

Festsetzung des Ausgleichsbetrags ab, weil<br />

1. eine geringfügige Bodenwerterhöhung gutachterlich ermittelt<br />

worden ist;<br />

und<br />

2. der Verwaltungsaufwand für die Erhebung der Ausgleichsbeträge<br />

in keinem Verhältnis zu den möglichen Einnahmen steht.<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

mit Haushaltsplan der Stadt<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> für das Jahr <strong>2013</strong><br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr <strong>2013</strong> wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Haushaltssatzung der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der<br />

Gemeinderat in der Sitzung am 19.09.<strong>2013</strong> folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong>, der die für die<br />

Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden<br />

Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden<br />

Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird<br />

im Ergebnishaushalt mit dem<br />

Seite 2


1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 4.621.200 EUR<br />

- Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Aufwendungen auf<br />

4.869.100 EUR<br />

- Saldo aus den ordentlichen Erträgen<br />

und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis)<br />

auf<br />

-247.900 EUR<br />

- Betrag der veranschlagten Abdeckung<br />

von Fehlbeträgen des ordentlichen<br />

Ergebnisses aus Vorjahren auf<br />

- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und<br />

Aufwendungen einschließlich der Abdeckung<br />

von Fehlbeträgen des ordentlichen<br />

Ergebnisses aus Vorjahren<br />

(veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf<br />

0 EUR<br />

0 EUR<br />

- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR<br />

- Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Aufwendungen auf<br />

0 EUR<br />

- Saldo aus den außerordentlichen<br />

Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 EUR<br />

- Gesamtbetrag des ordentlichen<br />

Ergebnisses auf<br />

-247.900 EUR<br />

- Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0 EUR<br />

- Gesamtergebnis auf -247.900 EUR<br />

im Finanzhaushalt mit dem<br />

- Gesamtbetrag der Einzahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

- Gesamtbetrag der Auszahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

- Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der<br />

Gesamtbeträge der Einzahlungen und<br />

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

auf<br />

4.641.300 EUR<br />

4.878.200 EUR<br />

-236.900 EUR<br />

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf<br />

751.900 EUR<br />

- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf<br />

1.783.800 EUR<br />

- Saldo der Einzahlungen und<br />

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.031.900 EUR<br />

- Finanzierungsmittelüberschuss oder<br />

-fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss<br />

oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

und dem Saldo der Gesamtbeträge der<br />

Einzahlungen und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf<br />

-1.268.800 EUR<br />

- Gesamtbetrag der Einzahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

- Gesamtbetrag der Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

- Saldo der Einzahlungen und<br />

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

auf<br />

0 EUR<br />

395.100 EUR<br />

-395.100 EUR<br />

- Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss<br />

oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen<br />

und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

als Änderung des Finanzierungsmittelbestandes<br />

auf<br />

-1.663.900 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistungen<br />

von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf<br />

wird auf<br />

500.000,00 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:<br />

für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf<br />

für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf<br />

Gewerbesteuer auf<br />

280 v.H.<br />

370 v.H.<br />

375 v.H.<br />

§ 6<br />

1. Allgemeine Umlage Standesamt/Obdachlosenunterbringung<br />

a) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten<br />

Finanzbedarfs im Bereich des Standesamtes und der Obdachlosenunterbringung<br />

wird nach § 7 der Gemeinschaftsvereinbarung<br />

vom 27.03.2008 in Verbindung mit § 42 Sächs-<br />

KomZG für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2013</strong> auf<br />

49.700 EUR<br />

festgesetzt (davon entfallen auf den Bereich Standesamt<br />

47.500,00 EUR und die Obdachlosenunterbringung<br />

2.200,00 EUR).<br />

b) Für die Berechnung der Umlage Standesamt/Obdachlosenunterbringung<br />

wird die Einwohnerzahl nach dem Stand vom<br />

30.06.2012 auf 9.762 Einwohner, davon<br />

- Dürrhennersdorf 1.086 Einwohner<br />

- <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 3.529 Einwohner<br />

- Schönbach 1.232 Einwohner<br />

- Beiersdorf 1.233 Einwohner<br />

- Oppach 2.682 Einwohner<br />

festgesetzt.<br />

c) Die Umlage Standesamt/Obdachlosenunterbringung je Einwohner<br />

wird auf<br />

5,09 EUR<br />

festgesetzt.<br />

d) Die Umlagenhöhe absolut ohne Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

als erfüllende Gemeinde, wird festgesetzt für:<br />

- Gemeinde Dürrhennersdorf 5.527,74 EUR<br />

- Gemeinde Schönbach 6.270,88 EUR<br />

- Gemeinde Beiersdorf 6.275,97 EUR<br />

- Gemeinde Oppach 13.651,38 EUR<br />

Summe/Umlage:<br />

31.725,97 EUR<br />

2. Allgemeine Umlage Verwaltungsgemeinschaft (ohne<br />

Standesamt und Obdachlosenunterbringung)<br />

a) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten<br />

Finanzbedarfs der nach § 7 der Gemeinschaftsvereinbarung<br />

vom 27.03.2008 in Verbindung mit § 42 SächsKomZG wird<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> auf<br />

674.900 EUR<br />

festgesetzt (davon entfallen auf Zentrale Verwaltung<br />

624.300,00 EUR, Melde- und Passamt 42.800,00 EUR und<br />

Gewerbeamt 7.800,00 EUR).<br />

b) Für die Berechnung der Allgemeinen Umlage Verwaltungsgemeinschaft<br />

wird die Einwohnerzahl nach dem Stand vom<br />

30.06.2012 auf 5.847 Einwohner, davon<br />

- Dürrhennersdorf 1.086 Einwohner<br />

- <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 3.529 Einwohner<br />

- Schönbach 1.232 Einwohner<br />

festgesetzt.<br />

Seite 3


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

c) Die Allgemeine Umlage Verwaltungsgemeinschaft je Einwohner<br />

wird auf<br />

115,43 EUR<br />

festgesetzt.<br />

d) Die Umlagenhöhe absolut ohne Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

als erfüllende Gemeinde, wird festgesetzt für:<br />

- Gemeinde Dürrhennersdorf 125.356,98 EUR<br />

- Gemeinde Schönbach 142.209,76 EUR<br />

Summe/Umlage:<br />

267.566,74 EUR<br />

Neues aus der Stadtbibliothek<br />

Es gibt weder moralische noch unmoralische Bücher.<br />

Bücher sind gut oder schlecht geschrieben, sonst nichts.<br />

Oscar Wilde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, den 18.10.<strong>2013</strong><br />

Lehmann<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Gleichzeitig liegt der Haushaltsplan <strong>2013</strong> zur Einsichtnahme<br />

im Zimmer EG/12 der Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

Kirchstraße 17, 02742 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, vom 07.11.<strong>2013</strong><br />

bis 14. 11. <strong>2013</strong> zu den Dienstzeiten aus.<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs.GemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO<br />

zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt<br />

ist, Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind, der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, vor Ablauf der in Satz<br />

1 genannten Frist<br />

a) die Rechtaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht<br />

worden, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen. Auf die Voraussetzungen<br />

für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß § 4 Abs. 4<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) wird<br />

hingewiesen.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeister<br />

Die 44. Sitzung des Stadtrates zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> findet<br />

am Donnerstag, dem 28. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Zimmer<br />

OG/20), Kirchstraße 17, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, statt. Die ortsübliche<br />

Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der Zeit<br />

vom 21.11.<strong>2013</strong> bis 28.11.<strong>2013</strong> an einer Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum Friedersdorf.<br />

Meike Winnemuth gewann bei Jauchs<br />

„Wer wird Millionär“ 500 000 Euro. Sie<br />

entscheidet sich, 12 Monate frei zu nehmen<br />

und um die Welt zu reisen. Es wird<br />

ein unglaubliches Jahr. Eines, das ihr Leben<br />

umkrempelt. Und das Beste: Das<br />

viele Geld hätte sie dazu gar nicht gebraucht.<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zu besonderen Geburtstagen<br />

und wünschen Ihnen alles Gute,<br />

vor allem beste Gesundheit<br />

Paul Grothe ist Autor mit einem besonderen<br />

Interesse für Wein und einer Vorliebe<br />

für ausgedehnte Reisen zu Winzern<br />

in Frankreich, Italien und Spanien.<br />

Tod in Bordeaux ist einer seiner Wein-<br />

Krimis, der die Geschichte des Weinhändlers<br />

Martin, der sich zeitweilig in<br />

Frankreich aufhält, erzählt.<br />

am 01.11.: Herrn Friedhelm Hempel<br />

Talstraße 66<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 02.11.: Frau Doris Goldberg<br />

Am Spreepark 7<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 03.11.: Frau Bettina Schanze<br />

Schützenstraße 30<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 06.11.: Frau Inge Richter<br />

Am Spreepark 7<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 08.11.: Herrn Klaus Anders<br />

Am Hutzelberg 21 zum 70. Geburtstag<br />

am 14.11.: Frau Fridegunde Scheibner<br />

Obermarkt 12<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Marianne Loske<br />

Bautzener Straße 34 zum 83. Geburtstag<br />

am 20.11.: Frau Elisabeth Pietschmann<br />

Bautzener Straße 43 zum 87. Geburtstag<br />

am 25.11.: Gertraude Penter<br />

Bergstraße 15<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 28.11.: Frau Anita Kumm<br />

Taubenheimer Weg 9 zum 85. Geburtstag<br />

am 30.11.: Frau Erika Hornauf<br />

Am Spreepark 7<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Seite 4


1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Kennenlernfahrt ins Schullandheim<br />

Reichwalde<br />

Am 27.08.<strong>2013</strong> fuhren wir Schüler der Klassen 5a, 5b und 5c,<br />

unsere Klassenlehrerinnen und zwei Eltern in das Schullandheim<br />

nach Reichwalde. Etwas aufgeregt waren wir schon. „Wie es<br />

dort wohl aussieht?“, fragten wir uns. Nach der Busfahrt bekamen<br />

wir die Antwort - es war richtig schön. Wir hatten miteinander<br />

viel Spaß, die Nächte waren ziemlich kurz und wir haben viel<br />

unternommen. Mit dem Fahrrad waren wir auf dem Bauernhof<br />

Ladusch. Dort haben wir selbst Zuckerkuchen gebacken, den<br />

wir uns anschließend natürlich gut schmecken ließen.<br />

Da es schön warm war, sind wir selbstverständlich auch ins<br />

Freibad gegangen. Unsere zweite Fahrradtour führte uns in<br />

den coolen Safaripark am Bärwalder See. Wir durften Lamas<br />

streicheln, Rehe und Hirsche füttern. Im Schullandheim selbst<br />

haben wir Volleyball und Fußball gespielt, ein Völkerballturnier<br />

durchgeführt, bei dem die 5a knapp vor der 5b gewonnen hat.<br />

Wir konnten schaukeln und kegeln. Sogar eine Seilbahn, ein<br />

Trampolin, Gokarts und zwei Tretboote standen uns zur Verfügung.<br />

Auch einen sportlichen Wettkampf mit verschiedenen<br />

Stationen und einen Orientierungslauf durch Reichwalde haben<br />

wir durchgeführt. Es war also ganz schön viel los. Am letzten<br />

Abend haben wir Disko und ein Lagerfeuer gemacht. Wer wollte,<br />

konnte auch Knüppelkuchen backen. Ach ja, fast hätten wir den<br />

Streichelzoo im Schullandheim vergessen, von dem besonders<br />

die Mädchen begeistert waren. Am 30.08. nachmittags ging es<br />

dann schon wieder zurück nach <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

Diese Kennenlernfahrt war wirklich toll und hat uns allen prima<br />

gefallen.<br />

Lea Krahl 5a<br />

Jessica Teichert 5b<br />

Geographie Klasse 7<br />

Diese Woche gestalteten die Schüler der 7. Klasse einen „afrikanischen<br />

Markt“ in der Doppelstunde Geographie. In Kleingruppen<br />

wurde vorgestellt z.B. Wie isst man in Afrika?, Wie spielt<br />

man in Afrika?, Was trägt man in Afrika?, Welche Tiere gibt es in<br />

Afrika?, Wie lebt man in Afrika?, …<br />

Dazu bereiteten sie sich zu Hause vor. In Kurzbeiträgen wurden<br />

die Ergebnisse vorgestellt.<br />

Nachrichten aus dem WTH/S-Unterricht und<br />

dem Vertiefungskurs Gesundheit und Soziales<br />

Abschlusskochen WTH/S-Gruppe Kl. 9<br />

Am 02.10.<strong>2013</strong> fand das alljährliche<br />

Abschlusskochen in<br />

WTH/S statt. Hier galt es, eine<br />

gesunde Mahlzeit herzustellen.<br />

Dies musste in 90 Minuten<br />

zubereitet werden. Dabei kam<br />

es auf die Auswahl der Nahrungsmittel<br />

an, auf einen gut<br />

aufgestellten Arbeits- und<br />

Zeitplan, ein ansprechendes<br />

Anrichten und eine schöne<br />

Tischdekoration. Letzteres gelang<br />

zwei Gruppen besonders<br />

gut. Die Ergebnisse konnten<br />

sich sehen lassen. Allen<br />

Gruppen hat die Zubereitung<br />

viel Spaß gemacht und vor allem hat es allen geschmeckt.<br />

Seite 5


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Besichtigung der Tischlerei Berger WTH/S Kl. 8<br />

Am 08.10.<strong>2013</strong> waren wir wieder Gast in der Tischlerei Berger.<br />

Dies ist nun schon zur<br />

Tradition geworden und<br />

wir sind der Tischlerei<br />

sehr dankbar, dass sie<br />

uns jedes Jahr in die Arbeitswelt<br />

eines Tischlers<br />

hinein schnuppern lässt.<br />

Wir lernen die einzelnen<br />

Arbeitsschritte bei der<br />

Herstellung von Fenstern<br />

und die dabei eingesetzten<br />

Maschinen kennen. Wir besichtigen aber nicht nur die einzelnen<br />

Arbeitsräume im Betrieb, sondern wurden selbst aktiv. In<br />

Absprache mit den Mathematiklehrern stellten wir ein Denksportspiel<br />

her. Dies besteht aus vier Teilen, aus denen man immer wieder<br />

neue Figuren legen kann. Über 100 Möglichkeiten gibt es. Wir<br />

wünschen viel Spaß beim Knobeln im Mathematikunterricht.<br />

Was soll ich bloß zum Vorstellungsgespräch anziehen?<br />

Diese Frage stellen sich<br />

zurzeit unsere Zehnklässler.<br />

Im Rahmen des<br />

Vertiefungskurses „Gesundheit<br />

und Soziales“<br />

besuchten wir am Freitag,<br />

dem 11.10.<strong>2013</strong> das<br />

Kaufhaus „An der Spreequelle“<br />

Ebersbach-Neugersdorf.<br />

Dort hatten wir<br />

die Gelegenheit passend<br />

zu unserem derzeitigen<br />

Thema „Kleidung<br />

und Mode“ uns<br />

nach Outfits für ein Vorstellungsgespräch<br />

umzusehen<br />

und anzuprobieren.<br />

Wir erhielten<br />

wertvolle Tipps von Frau<br />

Hölzel, der Personalchefin<br />

des Kaufhauses,<br />

und möchten uns auf<br />

diesem Wege nochmals<br />

herzlich für die Möglichkeit<br />

bedanken, dass wir nicht nur theoretisch, sondern sehr praktisch<br />

das Thema Kleiderordnung erleben durften.<br />

Kartenreservierungen für die 11. Weihnachtsshow<br />

… wenn die Blätter von den Bäumen fallen und Pfefferkuchen in<br />

den Regalen liegen, dann bricht es spätestens aus: das sogenannte<br />

Weihnachtsshow-Fieber. Es erfasst jährlich die Akteure<br />

der Show, spornt an, lässt Ideen entstehen, die in den kommenden<br />

Wochen für unser Publikum geprobt und umgesetzt werden.<br />

13.11.<strong>2013</strong> von 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

im Lehrerzimmer 2 (3. OG)<br />

bei Frau Köcher<br />

15.11.<strong>2013</strong> von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

in der Spielhalle bei Frau Müller<br />

27.11.<strong>2013</strong> von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

in der Spielhalle - eventuell noch vorhandene Restkarten (siehe<br />

Aushänge im Schulhaus und Informationen auf der Homepage<br />

der Pestalozzioberschule <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>)<br />

Aufführungen: 6. Dezember <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr - Premiere<br />

7. Dezember <strong>2013</strong>, 16.00 Uhr - Familienvorstellung<br />

Veranstaltungsort: Turn- und Festhalle in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Wir freuen uns sehr auf unser Publikum, auf langjährige<br />

treue Fans, auf viele ehemalige Schüler und natürlich auch<br />

auf neue Gesichter, Ihre Familie, Freunde, Bekannte und<br />

ganz besonders - auf Sie!<br />

Andrea Loschke<br />

im Namen aller Akteure<br />

Unabhängiger Seniorenverein<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

im Monat <strong>November</strong> laden wir Sie ganz herzlich zu folgenden<br />

Veranstaltungen ein:<br />

am 13.11.<strong>2013</strong> zu einem Lichtbildervortrag über Norwegen<br />

am 27.11.<strong>2013</strong> zu einem Nachmittag mit Gymnastik.<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer. Auch Gäste sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen im Namen des Vorstandes<br />

H. Nitsche<br />

Vorsitzende<br />

Kultur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Interessengemeinschaft Ortsgeschichte<br />

Wissenswertes zur Geologie unserer Stadt mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

(siehe auch WIKIPEDIA - freie Enzyklopädie im Internet)<br />

Sie kennen das Fieber vielleicht auch, denn wenn Sie ein Fan<br />

der Show sind, dann erfasst es Sie spätestens am 6. oder am<br />

7. Dezember <strong>2013</strong>, wenn es heißt: „Zu Weihnachten bin ich ein<br />

Star!“. Wenn Sie unsere nunmehr 11. Weihnachtsshow nicht verpassen<br />

möchten, dann sollten Sie unbedingt folgende Termine in<br />

Ihrem Kalender notieren und sich rechtzeitig Plätze reservieren:<br />

Kartenreservierungen in der Pestalozzioberschule<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> an<br />

folgenden Tagen:<br />

04.11.<strong>2013</strong> von 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

im Lehrerzimmer 2 (3. OG)<br />

bei Frau Matuschewski<br />

Spreelauf<br />

Seite 6


1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

11. Spreepark/Sternberg (<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>)<br />

Als Spreepark wird das ca. einen Kilometer lange Kerbsohlental<br />

der Spree südlich des ehemaligen oberen Rittergutes in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

bezeichnet.<br />

Geologie und Geomorphologie<br />

Das Tal der Spree weist mit seinen steil bis schroff (bis 60°) geneigten<br />

Hängen Höhen zwischen 8 und 15 m auf. Das Tal erreicht<br />

maximal eine Sohlenbreite von 50 m.<br />

Sonstiges<br />

Die Übergänge für Fußgänger im Spreepark sind aber bei Hochwasser<br />

gefährdet. Bei erhöhtem Wasserstand, so zuletzt im <strong>November</strong><br />

2010 und Juli 2012, wurden sie zerstört. Das reizvolle und<br />

fast geheimnisvoll anmutende Spreetal gab in der Vergangenheit<br />

auch Anlass zur Sagenbildung. Die Sage von der „Teufelskanzel im<br />

Spreepark zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>“ bezieht sich auf einen Teufelsspuk<br />

während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648).<br />

„Dipl.-Ing. Mike Krüger, Friedersdorf“<br />

Literatur<br />

· Lutz Mohr: <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> - Eine Kleinstadt in der Oberlausitz<br />

- Streiflichter aus Geschichte und Sage. Reihe: Geschichte<br />

und Geschichten aus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>. Sonderausgabe<br />

Nr. 1. Greifswald u. <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>: Selbstverlag 2012.<br />

· Theodor Schütze (Hrsg.): Zwischen Strohmberg, Czorneboh<br />

und Kottmar. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin<br />

1974 (Werte unserer Heimat. Band 24).<br />

Baudenkmal + Museum<br />

„Reiterhaus“ <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong><br />

Karte mit Stößerberg (Sternberg) von 1821-22 - (Quelle: Dt. Fotothek)<br />

Ähnlich wie im Höllengrund am Großschweidnitzer Wasser in Dürrhennersdorf<br />

finden sich bis 3 m lange Felsblöcke im Flussbett der<br />

Spree, die vorwiegend dort gehäuft auftreten und Anlass zu einem<br />

unausgeglichenen Gefälle geben, wo harte Porphyritgänge den<br />

Lausitzer Granodiorit durchziehen. Es lassen sich an den Oberflächen<br />

der kantengerundeten Blöcke leicht Wasserschliff- und<br />

Wasserstrudelformen beobachten. Alle diese Kennzeichen weisen<br />

auf den morphologischen Typ einer Skala hin. Am Südabfall<br />

des 340 m hohen Sternberges, auf älteren Karten auch Stößerberg<br />

genannt, welcher als Umlaufberg von der Spree an 3 Seiten<br />

umflossen wird, sind 3 Uferterrassen deutlich ausgebildet, deren<br />

Entstehung mit der des Kerbsohlentales nach der Saalekaltzeit<br />

zusammenhängen dürfte. Auf dem Sternberg hatte eine <strong>Spremberg</strong>er<br />

Gutsherrschaft einen Ruheplatz anlegen lassen, von dem<br />

aus sternförmig Wege durch parkähnlichen Wald führten. Am<br />

Austritt der Spree aus dem Engtal wurde das Wasser an einem<br />

verfallenen Wehr leicht aufgestaut und in einem heute funktionslosen<br />

Graben zum ehemaligen Rittergut mit seiner Mühle geführt.<br />

Wie bei Sohland sollte hier in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts<br />

das Wasser in einer Talsperre gespeichert werden. Dieses<br />

Bauvorhaben konnte der damalige Landesverein für Heimatschutz<br />

jedoch verhindern, wodurch bis heute ein vielfältiges und<br />

naturwissenschaftlich interessantes Gebiet erhalten geblieben ist.<br />

Am westlichen Spreeufer führt ein schmaler Wanderweg entlang.<br />

Durch zwei metallene Brücken ist heute auch das östliche Ufer<br />

zugänglich, von denen die damals einzige Brücke bis 1945 nur für<br />

die örtliche Rittergutsherrschaft genutzt werden durfte.<br />

Flora und Fauna<br />

Ein Eschen-Ahorn-Schluchtwald erstreckt sich am überwiegend<br />

östlich exponierten Hang entlang des Tales. Der Brückenteich<br />

und davon ca. 250m oberhalb der Ziegelteich befinden sich vor<br />

dem oberen Schluchteingang. Die natürliche Beschaffenheit<br />

des Tales sowie das Aufhängen von Nistkästen bieten günstige<br />

Voraussetzungen für eine ungewöhnlich artenreiche Vogelwelt.<br />

Mehr als 50 Vogelarten wie z. B. Waldbaumläufer, Gimpel, Buntspecht,<br />

Gebirgsstelze, Eisvogel und Wasseramsel kommen im<br />

Spreepark vor. Zudem kommen Bachneunauge und Fischotter<br />

im Gebiet vor. Der Spreepark ist ein Bestandteil der südlichsten<br />

Teilfläche des FFH-Gebietes „Spreegebiet oberhalb Bautzen“,<br />

welches über das Richter- und Forellenflössel sich bis zur tschechischen<br />

Grenze erstreckt.<br />

Noch bis zum 1. Dezember <strong>2013</strong> wird in der aktuellen Sonderausstellung<br />

Wissens- und Bemerkenswertes zum ehemaligen Druckund<br />

Verlagsunternehmen Oeser in <strong>Neusalza</strong> gezeigt. Die Ausstellung<br />

fand bisher viel Interesse und Anklang. Es werden ausgewählte Exponate<br />

dieses Unternehmens im Bereich der Kunstdrucke und Kolportageliteratur<br />

gezeigt, die durch Marita und Tilo Böhmer aus Ostritz<br />

zusammengestellt wurden. Die sich daran anschließende Ausstellung<br />

wird aus besonderen Exponaten aus dem Fundus unseres Museums<br />

erstellt. Beachten Sie dazu die entspr. Bekanntmachungen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Bitte beachten Sie, dass von <strong>November</strong> <strong>2013</strong> bis März 2014 die<br />

„Winter-Öffnungszeiten“ gelten.<br />

Öffnungszeiten <strong>November</strong> bis März:<br />

Dienstag bis Samstag, 11 bis 16 Uhr, Sonn- und Feiertag, 13<br />

bis 16 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten gern auf Anmeldung.<br />

Öffnungszeiten April bis Oktober:<br />

Dienstag bis Samstag sowie Sonn- und Feiertag, 10 bis 17 Uhr,<br />

Telefon Museum: 035872 32957<br />

Stunde der Musik<br />

Konzert am Freitag, 08. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />

mit Thimothy Oliver - Tenor und Michael Schütze - Klavier<br />

im Festsaal des Rathauses in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Viele Konzertbesuche unserer Stunde der Musik werden sich gewiss<br />

an den begeisterten Musikabend vor zwei Jahren mit den amerikanischen<br />

Sängern Aaron Pegram und Allen Boxer erinnern. „Ein Mädchen<br />

oder Weibchen“ aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart oder „Dein ist mein ganzes Herz“ von Franz Lehar zauberten<br />

einen Hauch Dresdner Semperoper nach <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

Seite 7


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Daran anknüpfend wird uns<br />

der amerikanische Tenor Thimothy<br />

Oliver, ebenfalls an der<br />

Dresdner Semperoper verpflichtet,<br />

in die Opern- und<br />

Musicalwelt entführen. Im ersten<br />

Teil des Programms wird<br />

Thimothy Oliver auch Lieder<br />

von Beethoven, Schubert und<br />

Liszt singen.<br />

Der aus Norfolk/Virginia (USA)<br />

stammende Sänger ist seit der<br />

Spielzeit 2005/06 als Ensemblemitglied<br />

der Semperoper in<br />

über 50 Partien zu erleben.<br />

Gastengagements führten ihn an bedeutende Häuser wie die<br />

Alte Oper in Frankfurt, Deutsche Oper Berlin, Santa Fe Opera<br />

und an das Festspielhaus Bayreuth. Während seines Studiums<br />

an der University of Cincinnati Conservatory of Music, das er<br />

2003 mit Magna Cum Laude und Auszeichnung abschloss, war<br />

er bereits an der Ohio Light Opera engagiert. Über mehrere<br />

Spielzeiten hinweg sang er dort in rund 70 Vorstellungen pro<br />

Sommer Partien aus Musicals und Operetten wie «Utopia Limited»,<br />

«Die Lustige Witwe» oder auch die Titelpartie in «Robin<br />

Hood».<br />

Begleitet wird der Sänger von Michael Schütze, der uns mit<br />

seinem virtuosen Spiel auf dem weißen Försterflügel, als Solist<br />

oder Begleiter, schon oft erfreute.<br />

Michael Schütze studierte an der Hochschule für Musik Dresden<br />

und absolvierte 2001 sein Konzertexamen für Liedbegleitung<br />

mit Auszeichnung. Er erhielt u. a. Unterricht in der Liedklasse<br />

von Kammersänger Dietrich Fischer-Dieskau. Michael<br />

Schütze unterrichtet als Lehrbeauftragter für Korrepetition und<br />

Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Dresden, als Klavierdozent<br />

an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden sowie<br />

der Kreismusikschule Dreiländereck in Löbau.<br />

Einladungen zum renommierten<br />

Festival des Boston<br />

Symphony Orchestra<br />

folgend, studierte und konzertierte<br />

Michael Schütze<br />

2001/2002 in Tanglewood/<br />

USA. Seit 2004 unterrichtet<br />

er regelmäßig als Gastdozent<br />

in den Vereinigten<br />

Staaten, wie an der<br />

California State University<br />

in Fullerton (Los<br />

Angeles), dem Cincinnati<br />

Conservatory of Music sowie an der University of Delaware.<br />

Im Februar 2014 wird er eine Kurzzeitdozentur an der University<br />

of New Mexico übernehmen. 2011 wurde er Professor an der<br />

Hochschule für Musik Dresden.<br />

Konzertkarten zu 8 EUR sind im Vorverkauf in der Papier- und<br />

Buchhandlung Faralda Nitschke, Friedrich-von Salza-Straße 1,<br />

02742 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Reservierungen unter Tel. 03872<br />

32034) und an der Abendkasse erhältlich.<br />

Freuen wir uns auf dieses Konzerterlebnis im Festsaal des Rathauses<br />

in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>. Alle Musikfreunde sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Günter Paulik<br />

Bürgermeister a. D.<br />

Ebersbacher Edelroller e. V. – seit 80 Jahren<br />

mit der Mundartpflege eng verbunden<br />

Im <strong>November</strong> dieses Jahres vollendet die Oberlausitzer Mundartgruppe<br />

„Ebersbacher Edelroller“ das achtzigste Jahr ihres<br />

Bestehens. Das sind 80 Jahre aktives mitunter auch aufopferungsvolles<br />

Wirken für die Pflege unserer heimischen Mundart<br />

in ihrer Lebendigkeit und Zeitgemäßheit.<br />

Ihre Bedeutung, ihre Urwitzigkeit vielen Menschen nahezubringen<br />

und somit eine anheimelnde heimatliche Resonanz auszulösen,<br />

sehen wir Edelroller als eine wichtige Aufgabe. Ob und wie<br />

uns das gelingt, zeigen die Reaktionen unserer Gäste bei den<br />

Auftritten zwischen Elbe und Neiße.<br />

Einen besonderen Stellenwert nehmen natürlich die Auftritte vor<br />

heimischem Publikum in der „Alten Mangel“ in Ebersbach ein,<br />

in der Heimaterleben durch ihr Ambiente besonders unterstützt<br />

wird und unsere Volkssprache mit der Volksbauweise zu einer<br />

Einheit verschmilzt.<br />

Seite 8


1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Außerhalb unseres Sprachraumes verstehen wir uns als Botschafter<br />

der Oberlausitz.<br />

Ob in Regensburg, Berchtesgaden, Nürnberg, Wiesbaden oder<br />

Berlin, stets konnten wir über unsere Mundartbeiträge Interesse<br />

an unserer Oberlausitz wecken.<br />

Bei Reisegruppen, die auf Schnupperkurs im Lausitzer Bergland<br />

oder Zittauer Gebirge unterwegs waren, konnten wir mit unseren<br />

Auftritten für unsere Region und deren Volkskultur werben, mitunter<br />

ein Wiederkommen sogar anbahnen.<br />

Wenn uns auch vieles erfreut, manches stimmt doch nachdenklich.<br />

Wir wissen, Mundart als Alltagssprache in der Oberlausitz kann<br />

nur noch selten erlebt werden, auch wenn sie für neue Begriffe<br />

offen ist. So ist es kein Fehler, bspw. das Wort „Computer“ in<br />

Mundarttexten einzubinden.<br />

Unser Durchschnittsalter parallelisiert sich leider schon mit dem<br />

Rentnerdasein. Was wird, wenn wir einmal aus Altersgründen<br />

von der Bühne abtreten? Jüngere Nachwuchskräfte sind in den<br />

letzten Jahren der lohnenden Arbeit oft gefolgt und haben unsere<br />

Region verlassen. Von den hier lebenden Jüngeren finden nur<br />

wenige den Weg zu Brauchtums- und Mundartpflege.<br />

Am 30. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> gestalten wir in der Alten Mangel<br />

Ebersbach unsere Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto:<br />

„Ba uns derheeme“, zu der wir alle Freunde unserer<br />

Mundart einladen.<br />

Damit erinnern wir an eine historische Veranstaltung mit gleichem<br />

Titel am 24.11.1933 im großen Kretschamsaal Ebersbach,<br />

die der damalige Mitteldeutsche Rundfunk Leipzig übertrug.<br />

Erstmals waren oberlausitzer Mundartlieder über den Äther zu<br />

hören, die von einem Doppelquartett aus dem Ebersbacher<br />

Männergesangverein und den Solisten Herbert Andert und<br />

Ewald Schmidt vorgetragen wurden. Die inhaltliche Gestaltung<br />

lag in den Händen des damals 23-jährigen Herbert Andert. Für<br />

die musikalische Leitung zeichnete Richard Wünsche verantwortlich.<br />

Das war die Geburtsstunde der Ebersbacher Edelroller,<br />

der einzigen Männermundartgruppe in der Oberlausitz, deren<br />

Mitglieder heute aus der Region zwischen Wilthen und Strahwalde<br />

kommen.<br />

Ein langjähriges Miteinander gibt es mit den „Aberschbächer<br />

Heedelirchn“, das sich auch in gemeinsamen Veranstaltungen<br />

zeigt.<br />

Hoffen wir auf noch viele schöne Auftritte vor uns gewogenen<br />

und mundart-interessierten Besuchern.<br />

Dieter Kretschmer<br />

Leiter der Ebersbacher Edelroller<br />

Veranstaltungen und Gottesdienste im <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Kirchgemeinden Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> laden herzlich ein:<br />

Termin Zeit Veranstaltung Ort<br />

3. <strong>November</strong> 19:30 Taize-Andacht mit den Kirchenchören und Bläsern Friedersdorfer Kirche<br />

23. So. n. Tr. der Region<br />

Di., 5. <strong>November</strong> 16:00 Kochen mit dem Pfarrer und den Konfirmanden Kl. 8 Pfarrhaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Sa., 9. <strong>November</strong> 14:00 Krippenspielprobe Pfarrhaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

10. <strong>November</strong> 8:30 Gottesdienst Friedersdorfer Kirche<br />

Drittletzter So. 10:00 Abendmahlsgottesdienst <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

des Kirchenjahres<br />

und Kindergottesdienst<br />

Mo., 11.11. bis 19:00 Andacht zur Friedensdekade Friedersdorfer Kirche und<br />

Fr., 15.11. und<br />

<strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

18. und 19.11.<br />

Di., 12. <strong>November</strong> 14:30 Ältere Gemeinde Pfarrhaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Mi., 13. <strong>November</strong> 15:00 Martinsfest für Kinder und Eltern Pfarrhaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit<br />

Abschluss in der <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

17. <strong>November</strong> 8:30 Gottesdienst <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

Vorletzter S. d.K. 10:00 Gottesdienst und Kinderstunde Friedersdorfer Kirche<br />

20. <strong>November</strong> 11:00 Ökumenischer Gottesdienst mit anschl. Brunch Katholische Kirche Oppach<br />

Buß- und Bettag<br />

Do., 21. <strong>November</strong> 14:30 Frauendienst Friedersdorfer Pfarrhaus<br />

19:30 60 + Treff Pfarrhaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

24. <strong>November</strong> 8:30 Gottesdienst mit Gedenken Friedersdorfer Kirche<br />

Ewigkeits-<br />

der im Kirchenjahr Verstorbenen<br />

sonntag 10:00 Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

und Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

1. Dezember 10:00 Familiengottesdienst <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

1. Advent<br />

Seite 9


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Ökumenische FriedensDekade 10. bis 20. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

“Solidarisch?”<br />

Die Kirchenvorsteher unserer Kirchgemeinden laden vom Montag,<br />

10. bis Freitag, 15. <strong>November</strong> und am Montag, 18. und<br />

Dienstag, 19. <strong>November</strong> jeweils 19 Uhr in der Friedersdorfer<br />

und in der <strong>Neusalza</strong>er Kirche (Nähe Rathaus) zu einer kurzen<br />

Abendandacht ein.<br />

Am Buß- und Bettag, 20. <strong>November</strong> lädt die Katholische Kirchgemeinde<br />

Oppach zum Ökumenischen Gottesdienst ein.<br />

“Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe jetzt ist der Tag des Heils.”<br />

(2. Korinther 6,2)<br />

Mit dem Wochenspruch vom 10. <strong>November</strong> grüßt Sie im Namen<br />

der Kirchenvorstände und Mitarbeiter der Ev.-Luth. Kirchgemeinden<br />

Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> Ihr Pfarrer Jan<br />

Schober.<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet<br />

am Mittwoch, dem 27. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr,<br />

in der Grenzschänke in Friedersdorf statt. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Die ortsübliche<br />

Bekanntmachung der Tagesordnung erfolgt in der Zeit vom<br />

20.11.<strong>2013</strong> bis zum 27.11.<strong>2013</strong> an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum in Friedersdorf.<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

Liebe Leser,<br />

die dunkle Jahreszeit hat uns wieder<br />

im Griff und es sind nur noch wenige<br />

Wochen bis zum 1. Advent. Wie wäre<br />

es, wenn Sie sich mal ein schönes winterliches<br />

Fensterbild gestalten oder<br />

Ihre Kinder mit einem selbst gebastelten<br />

Adventskalender überraschen.<br />

In unserer Bibliothek erhalten Sie viele<br />

schöne Anregungen, u. a.:<br />

- Kinderleichtes Weihnachtbsbasteln<br />

- Mein schönster Adventskalender<br />

- Window Color Weihnachtsträume<br />

- Kleine Weihnachtsgeschenke aus Tonpapier<br />

- Weihnachtssterne aus Papier<br />

Gutes Gelingen wünscht<br />

Ch. Michel<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.11.: Herrn Alexander Bulano<br />

Hauptstraße 7<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 04.11.: Frau Monika Lorenz<br />

Waldstraße 1<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 05.11.: Frau Luise Helmecke<br />

Dürrhennersdorfer Straße 10 zum 74. Geburtstag<br />

am 05.11.: Herrn Günther Meißner<br />

Dorfstraße 72<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 06.11.: Frau Christine Matthes<br />

Am Niederen Mühlgraben 1 zum 71. Geburtstag<br />

am 06.11.: Frau Gertrud Olbrich<br />

Am Hempel 10<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 11.11.: Herrn Werner Richter<br />

Dorfstraße 86<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 15.11.: Herrn Günter Sperlich<br />

Hauptstraße 18<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Bärbel Bellmann<br />

Hauptstraße 69<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Helga Norman<br />

Hempelstraße 17 zum 70. Geburtstag<br />

am 18.11.: Frau Gerda Marschner<br />

Quergasse 4<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 18.11.: Herrn Werner Richter<br />

Am Niederen Spreelauf 1 zum 85. Geburtstag<br />

am 19.11.: Frau Erna Urban<br />

Am Hempel 13<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 20.11.: Frau Ingeborg Israel<br />

Grenzschänkstraße 3 zum 83. Geburtstag<br />

am 22.11.: Herrn Hubert Hagenau<br />

Dorfstraße 77<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 22.11.: Frau Margarete Häntschel<br />

Dürrhennersdorfer Straße 24 zum 92. Geburtstag<br />

am 24.11.: Herrn Wolfgang Klein<br />

Dorfstraße 23<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 26.11.: Frau Rosemarie Kramer<br />

Am Gemeindeberg 2 zum 79. Geburtstag<br />

am 26.11.: Herrn Lothar Kuhnert<br />

Am Hempel 3<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 27.11.: Frau Käthe Nitschke<br />

Bergstraße 1<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 27.11.: Herrn Wilfried Würfel<br />

Sägemühlstraße 5<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 28.11.: Herrn Eberhard Birnbaum<br />

Hauptstraße 22<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 28.11.: Frau Ella Ludwig<br />

Am Pflegeheim 4<br />

zum 94. Geburtstag<br />

am 29.11.: Frau Christa Künzel<br />

Zum Wehr 4<br />

zum 73. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen.<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de<br />

Seite 10


1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Seniorenverein Friedersdorf e. V.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

unser nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, dem<br />

13.11.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, in der „Mühle“ Friedersdorf statt. Dieses<br />

Mal haben wir uns Frau Annlies Schulz eingeladen, die<br />

uns aus ihrem Buch „Das Kindheitshaus“ vorliest und erzählt.<br />

Wir laden euch dazu recht herzlich ein und freuen uns auf<br />

euer Kommen. Kaffee und Kuchen darf natürlich wie immer<br />

nicht fehlen.<br />

Bis dahin<br />

Euer Vorstand<br />

An alle Freunde des Friedersdorfer<br />

Karnevals!<br />

Schon lange sind die Karnevalisten des FKK dabei,<br />

die neue Saison vorzubereiten.<br />

Die Eröffnungsveranstaltung zur 32. Saison findet am<br />

Samstag, dem 16. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>,<br />

19 Uhr in der Friedersdorfer Turnhalle<br />

statt.<br />

Kartenvorbestellungen sind wieder telefonisch unter 0151 12928299<br />

möglich oder schriftlich im Briefkasten des FKK an der Stirnseite des<br />

Infozentrums (ehemaliges Gemeindeamt an der B96).<br />

Der Kartenverkauf erfolgt am 7./12. und 14. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> jeweils<br />

von 14 bis 17 Uhr im Infozentrum.<br />

Weitere Informationen auch über unsere Internetseite www.fkkhelau.de.<br />

H. R. Hensel<br />

Vereinsmitglied<br />

Aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 22.10.<strong>2013</strong><br />

1. Die derzeit stattfindenden Reparaturen entlang des Bachlaufes<br />

in der Ortslage sind in Vorbereitung auf das Winterhalbjahr<br />

nur zur Behebung der größten, durch die Hochwässer<br />

am Beginn dieses Jahres verursachten noch nicht<br />

behobenen Schäden anzusehen. In den kommenden Jahren<br />

werden weitere Ertüchtigungen am Wasserlauf, aber auch<br />

an geschädigten Gemeindestraßen oder -brücken erfolgen.<br />

Dafür stehen Fördermittel in Höhe von rund 350.000 EUR<br />

zur Verfügung. Diese Summe setzt sich aus einzelnen Maßnahmen<br />

im Gemeindegebiet zusammen, für die jeweils ein<br />

eigener Bezuschussungsantrag gestellt werden muß, was<br />

naturgemäß eine gewisse Zeit bei den Bewilligungsbehörden<br />

dauern kann. Sollten im Zuge der Umsetzung der Einzelvorhaben<br />

Eingriffe bei privaten Grundstücken notwendig<br />

werden, erfolgt rechtzeitig die direkte Abstimmung mit den<br />

Eigentümern.<br />

2. In Vorbereitung der Beschlussfassung des Haushaltsplanes<br />

für 2014 wurden durch die anwesenden Ratsmitglieder die<br />

größeren Ausgabe- und Einnahmepositionen diskutiert:<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr angedeutet, werden voraussichtlich<br />

die Grundsteuerhebesätze leicht angehoben<br />

werden müssen. Hauptgrund dafür ist die erhebliche Anhebung<br />

der abzuführenden Umlage an den Landkreis in den<br />

vergangenen Jahren, die allen Gemeinden erhebliche Finanzierungsprobleme<br />

bereitet.<br />

Bei den Investitionen steht der Ausbau des ersten Bauabschnitts<br />

der Straße des Friedens, gemeinsam mit dem Abwasserzweckverbband<br />

fest. Ein Förderbescheid liegt vor.<br />

Für die Feuerwehr sollen Ausrüstungsgegenstände und Ausstattungen<br />

des Depots angeschafft werden. Inwieweit schon<br />

Hochwasserschadensbeseitigungen erfolgen können, hängt<br />

von der Bewilligung der Mittel ab. Geplant werden die ersten<br />

Abschnitte im Plan, ebenso die möglichen neuen Vorhaben<br />

im Rahmen der demnächst neu aufgelegten ILE-Richtlinie<br />

zur Entwicklung des ländlichen Raumes.<br />

Nächste Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet<br />

voraussichtlich am 03.12.<strong>2013</strong> im Sitzungssaal des Gutshofes<br />

statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig an der Verkündigungstafel<br />

bekannt gemacht.<br />

Seite 11


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

am 27.11.: Herrn Egon Mix<br />

Hauptstraße 30<br />

am 29.11.: Frau Annelies Schwär<br />

Am Mühlgraben 5<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

Zur traditionellen Weihnachtsfeier für unsere älteren Einwohner<br />

laden Gemeinderat und Bürgermeister in das<br />

Schützenhaus ein. Die Veranstaltung findet am 5. Dezember<br />

ab 14.30 Uhr statt.<br />

Den programmlichen Rahmen für diesen Nachmittag gestalten<br />

eine Tanzsportgruppe aus Löbau, die ihre Showtänze<br />

präsentiert, und humoristische Unterhaltung mit Micha<br />

und Alex.<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,<br />

im Monat <strong>November</strong> findet kein Seniorennachmittag statt.<br />

i. A. C. Aßmann<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.11: Herrn Frohmut Kaden<br />

Hauptstraße 68<br />

am 02.11.: Frau Susanne Wünsche<br />

Neuschönberger Straße 11<br />

am 03.11.: Frau Susanne Hempel<br />

Neuschönberger Str. 19<br />

am 05.11.: Frau Anna Stolle<br />

Hauptstraße 59<br />

am 06.11.: Frau Erika Aßmann<br />

Hauptstraße 65<br />

am 08.11.: Frau Renate Liebisch<br />

Am Bahnhof 6<br />

am 11.11.: Frau Lieselotte Bandt<br />

Hinterdörfel 15<br />

am 12.11.: Frau Notburga Aßmann<br />

Schönbacher Straße 9<br />

am 12.11.: Frau Elfriede Kellner<br />

Hauptstraße 59<br />

am 12.11.: Herrn Frank Müller<br />

Hauptstraße 54<br />

am 14.11.: Frau Christine Rothe<br />

Hinterdörfel 17<br />

am 14.11.: Frau Lieselotte Scholtz<br />

Bahnhofstraße 10<br />

am 18.11.: Frau Gertraude Heidorn<br />

Hauptstraße 35<br />

am 18.11.: Herrn Klaus Köhler<br />

Straße des Friedens 14<br />

am 18.11.: Herrn Fritz Zoschke<br />

Straße des Friedens 6<br />

am 19.11.: Herrn Gottfried Linke<br />

Hauptstraße 66<br />

am 21.11.: Frau Christine Schulze<br />

Am Bahnhof 11<br />

am 22.11.: Frau Siegrid Böhmer<br />

Schulweg 10<br />

am 24.11.: Frau Hildegard Micklisch<br />

Hauptstraße 29<br />

am 25.11.: Herrn Georg Hein<br />

Am Brückeberg 3<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 94. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Gottesdienste:<br />

So. - 03.11.<br />

9.00 Uhr PGD<br />

So. - 10.11.<br />

10.00 Uhr Gebets-Gottesdienst für verfolgte Christen<br />

So. - 17.11.<br />

9.00 Uhr PGD in Beiersdorf<br />

10.00 Uhr FGD mit Taufe in Schönbach<br />

Mi. - 20.11.<br />

9.00 Uhr Bußtags-PGD<br />

So. - 24.11.<br />

9.00 Uhr PGD zum Ewigkeitssonntag<br />

> Wir gedenken der Heimgerufenen. <<br />

So. - 01.12.<br />

17.00 Uhr Advents-Singe-GD<br />

Abkürzungen: PGD = Predigt-Gottesdienst, A = Abendmahl,<br />

KIGD = Kinder-GD, FGD = Familien-GD<br />

Zusammenkünfte:<br />

Frauen- und Seniorenkreis: Mi. - 13.11. - 14.00 - im Pfarrhaus,<br />

Lärchenbergweg 2<br />

Bibelkreis: dienstags - 19.30 Uhr - in der Kirche/Sakristei Dürrhdf<br />

Singekreis nach Absprache!<br />

Jugend-für-Jesus-Treff: Junge Gemeinde/JfJ: Fr. - 18.30 Uhr -<br />

bei F. Preußger, Schulweg 20 > weitere Infos unter www.JfJonline.<br />

de und Tel.: 0171 6174313<br />

Kirchenvorstand: Mo. - 04.11. - 19.30 Uhr - in Schönbach<br />

Kinderkreis und Kurrende: freitags - 15.00 Uhr - im Pfarrhaus<br />

Schönbach<br />

Herzliche Einladung:<br />

> zu einem AGLOW-Abend mit dem Traumschiff-Pianisten<br />

Waldemar Grab<br />

am Fr. - 8. Nov. <strong>2013</strong> - 19.00 Uhr - in der „Blauen Kugel“<br />

Cunewalde - mit Anmeldung!<br />

> zum Gebets-Gottesdienst für verfolgte Christen<br />

am So. - 10. Nov. - 10.00 Uhr - in der Kirche Dürrhdf<br />

„Open Doors“ - eine Organisation im Dienst verfolgter<br />

Christen weltweit - informiert uns durch Kurzfilme über<br />

die Situation der Christen in Saudi-Arabien, in Syrien und<br />

in Vietnam.<br />

In gemeinsamer Fürbitte wollen wir für unsere Glaubensgeschwister<br />

eintreten.<br />

Seite 12


1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

> zur HAUS- UND STRASSENSAMMLUNG vom 15. bis 24. <strong>November</strong>:<br />

„Damit die Saat aufgeht“ - für Orte guter Nachbarschaft<br />

Die Diakonie Sachsen setzt sich dafür ein, dass<br />

Städte und Gemeinden, Dörfer und Quartiere zu<br />

Orten des Miteinanders, der guten Nachbarschaft<br />

weiterentwickelt werden. Wir wollen mit der kommenden<br />

Haus- und Straßensammlung Herbst <strong>2013</strong> bereits bestehende<br />

zukunftsweisende Projekte unterstützen oder auf den<br />

Weg bringen, die den Zusammenhalt stärken und dazu beitragen,<br />

den sozialen Frieden zu sichern.<br />

Legen Sie bitte Ihre Spende in einen Briefumschlag und geben<br />

Sie ihn im Pfarrhaus ab oder bringen Sie ihn zum Gottesdienst<br />

mit. Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, vermerken<br />

Sie das bitte mit Absenderangabe auf dem Umschlag.<br />

> zur AKTION „Lebendiger Adventskalender“:<br />

Wie in den vergangenen Jahren soll auch <strong>2013</strong> vom 1. bis<br />

23. Dezember ein „Lebendiger Adventskalender“ Freude bringen<br />

und zur Besinnung einladen. Abwechselnd in Schönbach<br />

und Dürrhennersdorf öffnet sich an jedem Abend jeweils um<br />

17:30 Uhr ein Türchen für alle, die sich überraschen lassen wollen.<br />

Jung und Alt treffen sich für ca. 30 Minuten, um miteinander<br />

über Weihnachten nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.<br />

Egal, ob im Partyraum, Garage, Schafstall oder in der guten Stube,<br />

überall kann man sich treffen zum Geschichten vorgelesen,<br />

Basteln, Singen, Weihnachtsgebäck verkosten usw.<br />

So pflegen wir Gemeinschaft und rufen uns ins Gedächtnis, dass<br />

zu Weihnachten mit Jesus das Licht in die Welt gekommen ist.<br />

Hätten Sie Lust und würden Sie gern Gastgeber für einen Abend<br />

sein und Ihre Tür für andere öffnen?<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.<strong>2013</strong>, damit die Termine<br />

koordiniert und in den nächsten Nachrichten bekanntgemacht<br />

werden können.<br />

Wie im vergangenen Jahr wird sich an den ungeraden Tagen in<br />

Dürrhennersdorf ein Kalendertürchen öffnen und an den gerade<br />

Tage in Schönbach. Zur Terminplanung bitte bei Pfarrer Kaube in<br />

Schönbach (Tel. 32202) oder bei Fam. Geib in Dürrhennersdorf<br />

(Tel. 41291) melden.<br />

Besonder Mitteilungen: Pfarrer Kaube ist vom 05. bis<br />

12.11.<strong>2013</strong> nicht im Dienst.<br />

Vertretung: Pfarrer Mory, Oppach, August -Bebel-Str. 14, Tel.:<br />

035872 33167<br />

Vermittlung u. Beerdigungsanmeldungen: Frau Isolde Reichelt,<br />

Schönbach, Neudorfstr. 8, - Tel.: 33055<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet bei www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de und www.damit-leben-gelingt.net<br />

Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21<br />

Schönbach und die Deutsche Geschichte<br />

200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig<br />

200 Jahre Befreiung von der französischen<br />

Fremdherrschaft<br />

Zwischen dem 16.10.1813 und dem 19.10.1813 fand bei Leipzig<br />

die Völkerschlacht statt, welche den entscheidenden Wendepunkt<br />

der Befreiungskriege gegen die französische Besatzung<br />

und Fremdherrschaft eines großen Teiles Westeuropas darstellt.<br />

Es standen sich auf der Seite der französischen Besatzer Franzosen,<br />

Polen sowie Soldaten einiger Rheinbundstaaten darunter<br />

auch Sachsen, sowie auf der Seite der Verbündeten vor allem<br />

Russen, welche bereits damals die Hauptlast zu tragen hatten,<br />

Preußen, Österreicher und Schweden gegenüber.<br />

Im Laufe der Schlacht liefen die Sachsen zu den Verbündeten<br />

über. Nur der sächsische König Friedrich August I. hielt bis zu<br />

seiner Verhaftung in Leipzig Napoleon die Treue. Er kam später<br />

in Gefangenschaft nach Berlin.<br />

Die Schlacht endete mit einer Niederlage der Franzosen und bedeutete<br />

das Ende der französischen Fremdherrschaft auf deutschen<br />

Boden.<br />

Vorausgegangen war jedoch ein jahrelanger Guerilla-Krieg deutscher<br />

Patrioten und Freischärler sowie Kosaken.<br />

Die bekanntesten Freischärler waren die Sachsen Ferdinand<br />

von Schill und der Dresdner Dichter Theodor Körner, der Berliner<br />

Freiherr von Lützow und unser „Turnvater“ Friedrich Ludwig<br />

Jahn, aber auch Frauen wie Eleonore Prochaska.<br />

Viele der Freiheitskämpfer verloren bei Gefechten ihr Leben oder<br />

wurden nach der Gefangennahme hingerichtet oder zur Galeerenstrafe<br />

verurteilt.<br />

Einige Wochen vor der Völkerschlacht lagerten russische Truppen<br />

beim „Pfarrbusch“ in Schönbach. Sie wurden von den<br />

Schönbachern verpflegt, wobei das Vermögen des Einzelnen<br />

entscheidend über die Höhe Abgaben war.<br />

Anlässlich des 100-jährigen Gedächtnisses der Völkerschlacht<br />

wurde 1913 in Leipzig das Völkerschlachtdenkmal und die Russisch<br />

- Orthodoxe St. Alexej - Gedächtniskirche eingeweiht.<br />

In Schönbach wurde im Oktober 1913 neben dem Friedhof eine<br />

Eiche gepflanzt, welche heute zu einem stattlichen Baum herangewachsen<br />

ist. Sie steht unter Naturschutz.<br />

Uwe Petruttis<br />

Bürgermeister<br />

Mit dem Monatsspruch für <strong>November</strong> grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Nächste Gemeinderatssitzung<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Die 34. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schönbach findet<br />

voraussichtlich am Mittwoch, dem 27.11.<strong>2013</strong>, um 19:30 Uhr, im<br />

Klubraum der Gemeinde, Niederdorfstraße 7, statt.<br />

Die ortsübliche Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der<br />

Zeit vom 20.11. bis 27.11.<strong>2013</strong> an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Gemeindeamt.<br />

Seite 13


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Schließtage der Außenstelle in Schönbach<br />

Am Dienstag, dem 19.11.<strong>2013</strong> ist die Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

in Schönbach nicht besetzt (für Kassengeschäfte,<br />

Wohngeld und Soziale Angelegenheiten nutzen<br />

Sie bitte die Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>).<br />

Die Bürgermeistersprechstunde findet ab 16:00 Uhr statt.<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 07.11.: Frau Christine Petruttis,<br />

Dörfelweg 6<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 09.11.: Frau Erika Dunse<br />

Straße des Friedens 11 zum 77. Geburtstag<br />

am 09.11.: Frau Elfriede Linke<br />

Niederdorfstraße 49 zum 83. Geburtstag<br />

am 12.11.: Herrn Rudi Mühle<br />

Am Teichdamm 12 zum 81. Geburtstag<br />

am 14.11.: Herrn Manfred Behnisch<br />

Neudorfstraße 62<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 14.11.: Herrn Dieter Zehmisch<br />

Niederdorfstraße 71 zum 75. Geburtstag<br />

am 16.11: Frau Annedore Schubert<br />

Straße des Friedens 4 zum 70. Geburtstag<br />

am 17.11.: Frau Ilse Thomas<br />

Neudorfstraße 50<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 18.11.: Herrn Willibald Entrich<br />

Niederdorfstraße 42 zum 85. Geburtstag<br />

am 20.11.: Herrn Christian Witschel<br />

Oberdorfweg 4<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 23.11.: Frau Hanna Giebel<br />

Am Königstein 14<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 23.11.: Frau Dorothea Semrau<br />

Niederdorfstraße 30 zum 84. Geburtstag<br />

am 27.11.: Frau Ruth Hille<br />

Querweg 7<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 27.11.: Herrn Siegfried Steglich<br />

Am Königstein 14 zum 70. Geburtstag<br />

am 28.11.: Frau Isolde Pech<br />

Dürrhennersdorfer Straße 12 zum 77. Geburtstag<br />

am 29.11.: Frau Susanne Schneider<br />

Am Königstein 5<br />

zum 81. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen.<br />

Mitteilung der Seniorengruppe<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

für Mittwoch, den 13.11.<strong>2013</strong> möchten wir Sie ganz herzlich zu<br />

einem gemütlichen Beisammensein einladen.<br />

Treffpunkt ist 15:00 Uhr in der Gaststätte „Thomas“ in Schönbach.<br />

Nach dem Kaffeetrinken wird uns Herr Schulze einen Rückblick<br />

über das Jahr <strong>2013</strong> geben und unsere Vorstellungen für 2014 mitteilen.<br />

Abendessen ist ebenfalls eingeplant. Wir freuen uns, wenn<br />

recht viele Senioren zu unserem Treffen kommen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i. A. I. Schorsch<br />

18. Schönbacher<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Die Tage werden kürzer und es dauert nicht mehr lang, dann<br />

steht das Weihnachtsfest wieder vor der Tür. Bereits zum<br />

18. Mal wird am 1. Adventssonntag, dem 1. Dezember <strong>2013</strong>,<br />

der Schönbacher Weihnachtsmarkt seine Pforten öffnen.<br />

Der Schönbacher Feuerwehr-, Kultur- und Jugendverein hat<br />

die vergangenen Monate genutzt, um auch in diesem Jahr<br />

unseren schönen traditionellen Weihnachtsmarkt vorzubereiten.<br />

Aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahre heraus erfolgte<br />

eine neue optimierte Anordnung der vielen verträumten<br />

Marktbüdchen. Einige neue Ideen wurden eingebracht und<br />

umgesetzt. So wird in diesem Jahr ein beheiztes Bastelzelt<br />

für die kleinen Besucher Allerlei schöne Bastelideen bereithalten.<br />

So das unsere Kinder dieses Jahr wieder jede Menge<br />

Platz zum Basteln zur Verfügung stehen wird, nachdem es im<br />

letzten Jahr doch etwas sehr eng zuging.<br />

Auch kulinarisch wird es ein paar Neuheiten zu entdecken<br />

geben. Freuen Sie sich auf Leckeres aus der Gulaschkanone<br />

und einer Vielzahl weihnachtlicher Getränke, mit und<br />

ohne „Schuss“.<br />

Aber auch Altbewährtes wird die Besucher erwarten. Kaffee<br />

und leckerer, selbst gebackener Kuchen werden wieder in<br />

der ehemaligen Sparkasse große und kleine Gaumen verwöhnen.<br />

Die sehr beliebte Ballwurfbude wird natürlich auch<br />

nicht fehlen. Verträumte Marktbüdchen und weihnachtliche<br />

Gesänge der Schönbacher Kurrende heißen alle Bürger und<br />

Bürgerinnen aus Schönbach und Umgebung am 1. Dezember<br />

ab 13:00 Uhr zum 18. Schönbacher Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Dorfplatz willkommen.<br />

Ein kleiner Weihnachtsengel hat uns verraten, dass gegen<br />

16:00 Uhr der Weihnachtsmann vorbeischauen wird. Sicher<br />

hält er auch in diesem Jahr für die Kinder wieder eine Kleinigkeit<br />

bereit.<br />

Auf zahlreiche Besucher freut sich<br />

Ihr Schönbacher Feuerwehr-, Kultur- und Jugendverein<br />

Gottesdienste<br />

So. - 03.11.<br />

10.00 Uhr AGD mit KIGD<br />

19.30 Uhr Ephoraler Taizé-Gottesdienst<br />

in der Kirche zu Friedersdorf<br />

So. - 10.11.<br />

10.00 Uhr Gebets-Gottesdienst für verfolgte<br />

Christen in der Kirche Dürrhdf<br />

So. - 17.11.<br />

10.00 Uhr FGD mit Taufe<br />

Mi. - 20.11.<br />

10.00 Uhr Bußtags-AGD mit KIGD<br />

So. - 24.11.<br />

10.00 Uhr AGD mit KIGD zum Ewigkeitssonntag<br />

> Wir gedenken der Heimgerufenen. <<br />

So. - 01.12.<br />

9.00 Uhr Advents-GD<br />

Achtung! In Verbindung mit dem 10.00-Uhr-GD gibt es Kirchenkaffee.<br />

Seite 14


1. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Abkürzungen: PGD = Predigt-Gottesdienst, A = Abendmahl,<br />

KIGD = Kinder-GD, FGD = Familien-GD<br />

Zusammenkünfte im Schönbacher Pfarrhaus:<br />

Frauen- und Seniorenkreis am Mi., 06.11. und 04.12. - 14.30 Uhr<br />

Kirchenchor: Mi. - 19.30 Uhr<br />

Kinderkreis u.<br />

Kurrende:<br />

Fr. - 15.00 Uhr<br />

Gitarrengruppe: Nach Absprache!<br />

Posaunenchor: Nach Absprache!<br />

Hauskreis:<br />

Di., 03.12. - 20.00 Uhr (Im Nov. kein Treffen!)<br />

Gem. Kirchenvorstand:<br />

Mo., 04.11. - 19.30 Uhr - in Schönbach<br />

Junge Gemeinde/JfJ: Fr. - 18.30 Uhr - bei Felix Preußger,<br />

Schulweg 20<br />

> weitere Infos unter www.JfJonline.de und Tel.: 0171 6174313<br />

Herzliche Einladung:<br />

> zu einem AGLOW-Abend mit dem Traumschiff-Pianisten<br />

Waldemar Grab<br />

am Fr. - 8. Nov. <strong>2013</strong> - 19.00 Uhr - in der „Blauen Kugel“<br />

Cunewalde - mit Anmeldung!<br />

> zum Gebets-Gottesdienst für verfolgte Christen<br />

am So. - 10. Nov. - 10.00 Uhr - in der Kirche Dürrhdf<br />

„Open Doors“ - eine Organisation im Dienst verfolgter<br />

Christen weltweit - informiert uns durch Kurzfilme über<br />

die Situation der Christen in Saudi-Arabien, in Syrien und<br />

in Vietnam.<br />

In gemeinsamer Fürbitte wollen wir für unsere Glaubensgeschwister<br />

eintreten.<br />

> zur Haus- und Straßensammlung vom 15. bis 24. <strong>November</strong>:<br />

„Damit die Saat aufgeht“ - für Orte guter Nachbarschaft<br />

Die Diakonie Sachsen setzt sich dafür ein, dass<br />

Städte und Gemeinden, Dörfer und Quartiere zu<br />

Orten des Miteinanders, der guten Nachbarschaft<br />

weiterentwickelt werden. Wir wollen mit der kommenden<br />

Haus- und Straßensammlung Herbst <strong>2013</strong> bereits bestehende<br />

zukunftsweisende Projekte unterstützen oder auf den<br />

Weg bringen, die den Zusammenhalt stärken und dazu beitragen,<br />

den sozialen Frieden zu sichern.<br />

Legen Sie bitte Ihre Spende in einen Briefumschlag und geben<br />

Sie ihn im Pfarrhaus ab oder bringen Sie ihn zum Gottesdienst<br />

mit. Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, vermerken<br />

Sie das bitte mit Absenderangabe auf dem Umschlag.<br />

> zur Aktion „Lebendiger Adventskalender“:<br />

Wie in den vergangenen Jahren soll auch <strong>2013</strong> vom 1. bis<br />

23. Dezember ein „Lebendiger Adventskalender“ Freude bringen<br />

und zur Besinnung einladen. Abwechselnd in Schönbach<br />

und Dürrhennersdorf öffnet sich an jedem Abend jeweils um<br />

17:30 Uhr ein Türchen für alle, die sich überraschen lassen wollen.<br />

Jung und Alt treffen sich für ca. 30 Minuten, um miteinander<br />

über Weihnachten nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.<br />

Egal, ob im Partyraum, Garage, Schafstall oder in der guten Stube,<br />

überall kann man sich treffen zum Geschichten vorgelesen,<br />

Basteln, Singen, Weihnachtsgebäck verkosten usw.<br />

So pflegen wir Gemeinschaft und rufen uns ins Gedächtnis, dass<br />

zu Weihnachten mit Jesus das Licht in die Welt gekommen ist.<br />

Hätten Sie Lust und würden Sie gern Gastgeber für einen Abend<br />

sein und Ihre Tür für andere öffnen?<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.<strong>2013</strong>, damit die Termine<br />

koordiniert und in den nächsten Nachrichten bekanntgemacht<br />

werden können. Wie im vergangenen Jahr wird sich an den ungeraden<br />

Tagen in Dürrhennersdorf ein Kalendertürchen öffnen<br />

und an den gerade Tage in Schönbach. Zur Terminplanung bitte<br />

bei Pfarrer Kaube in Schönbach (Tel. 32202) oder bei Fam. Geib<br />

in Dürrhennersdorf (Tel. 41291) melden.<br />

Besondere Mitteilungen: Pfarrer Kaube ist vom 05. bis<br />

12.11.<strong>2013</strong> nicht im Dienst.<br />

Vertretung: Pfarrer Mory, Oppach, August -Bebel-Str. 14, Tel.:<br />

035872 33167<br />

Vermittlung u. Beerdigungsanmeldungen: Frau Isolde Reichelt,<br />

Schönbach, Neudorfstr. 8, - Tel.: 33055<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet bei www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de und www.damit-leben-gelingt.net<br />

Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21<br />

Mit dem Monatsspruch für <strong>November</strong> grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

IMPRESSUM<br />

Anzeigen<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Das Amtsblatt erscheint jeden 1. Werktag im Monat.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vertreten durch den Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Herrn Lehmann<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion 489-155<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: <br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der<br />

Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!