26.01.2013 Aufrufe

April 2008 - Neusalza-Spremberg

April 2008 - Neusalza-Spremberg

April 2008 - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem<br />

Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

13. Jahrgang<br />

Erscheinungstag,<br />

1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Nr. 4


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Aus der 40. Stadtratssitzung<br />

Zu seiner 40. Sitzung trat der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

am Abend des 20.03.<strong>2008</strong> im Rathaus zusammen. Trotz „Gründonnerstag“<br />

waren 21 von 26 Stadträte der Einladung zur Sitzung<br />

gefolgt.<br />

Vorstellung des Bebauungsplan-Entwurfes „Erweiterung<br />

Sportanlage am Hänscheberg“ in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Mit der Vorstellung dieses Bebauungsplan-Entwurfs im Stadtrat<br />

wurde im Rahmen der „Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit“<br />

allen Bürgern die Gelegenheit zur Erörterung des Planes<br />

gegeben. Der Bebauungsplan ist ein weiterer Baustein zur<br />

Schaffung des Baurechts für einen Allwetterfußballplatz, der für<br />

den Spiel- und Trainingsbetrieb neben dem vorhandenen Rasenplatz<br />

notwendig ist. Nun wird der Plan öffentlich ausgelegt und<br />

die „Träger öffentlicher Belange“ beteiligt.<br />

Feuerwehrangelegenheiten<br />

Mit dem Zusammenschluss von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Friedersdorf<br />

ändern sich auch die Strukturen der Feuerwehr der<br />

gemeinsamen Stadt. Diese sind in einer neuen Feuerwehrsatzung<br />

festzuschreiben. Die im Stadtrat vorgelegte Feuerwehrsatzung<br />

ist das einvernehmliche Ergebnis aus mehreren Beratungen<br />

von Bürgermeister, Ortsvorsteher und beider Wehrleitungen.<br />

Darin heißt es im § 1: „Die Feuerwehr <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> ist eine Einrichtung der Stadt ohne eigene Rechtspersönlichkeit.<br />

Sie besteht aus einer Freiwilligen Feuerwehr<br />

mit den Ortsfeuerwehren <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Friedersdorf.<br />

Aus der Beschlussfassung und dem Inkrafttreten der<br />

Feuerwehrsatzung ergibt sich, dass die bisherigen Satzungen<br />

außer Kraft treten bzw. aufgehoben werden müssen. Darüber<br />

hinaus wurde beschlossen, dass Kamerad Christian Kümpfel<br />

bis zu den regulären Wahlen im Jahr 2011 zum kommissarischen<br />

Stadtwehrleiter und Kamerad Volkmar Wellschmidt zum<br />

Ortswehrleiter <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> berufen werden. Der Bürgermeister<br />

nahm diese Berufung per Handschlag vor und<br />

bedankte sich herzlich für die Übernahme dieser sehr verantwortungsvollen<br />

Funktionen. Dem anwesenden Ortswehrleiter<br />

Friedersdorf, Kameraden Rolf Mainz, wurde gleichermaßen für<br />

sein engagiertes Wirken herzlich gedankt.<br />

Der genaue Wortlaut der Satzungen ist in der Rubrik „Öffentliche<br />

Bekanntmachungen“, Seite 3 und folgende, abgedruckt.<br />

Beschluss-Nr.: 142/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die in der Anlage<br />

zur Beschlussvorlage beigefügte Feuerwehrsatzung der Stadt<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

Beschluss-Nr.: 143/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die in der Anlage<br />

zur Beschlussvorlage beigefügte Aufhebungssatzung zu der<br />

Feuerwehrsatzung der Gemeinde Friedersdorf vom 10. September<br />

1997.<br />

Beschluss-Nr.: 144/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die in der Anlage<br />

zur Beschlussvorlage beigefügte Aufhebungssatzung zu der<br />

Satzung der Jugendfeuerwehr Friedersdorf vom 16.08.2000.<br />

Beschluss-Nr.: 145/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> erteilt seine Zustimmung<br />

zum kommissarischen Einsatz des Kameraden Christian Kümp-<br />

Seite 2<br />

fel als Stadtwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> sowie des Kameraden Volkmar Wellschmidt als<br />

Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

Haushaltssatzung <strong>2008</strong> beschlossen<br />

Nach ausführlicher Vorstellung und Diskussion im Februar-<br />

Stadtrat und der öffentlichen Auslegung wurde die Haushaltssatzung<br />

im Haushaltsplan <strong>2008</strong> einmütig beschlossen.<br />

Beschluss-Nr.: 146/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die als Anlage<br />

zur Beschlussvorlage beigefügte Haushaltssatzung mit Haushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2008</strong>.<br />

Revitalisierung Gewerbegebiet <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Nach Abriss der Gebäude und Bau einer Brücke wurde das Los<br />

4, die Erschließung des Gewerbegebietes durch eine Zufahrtstraße<br />

mit dem notwendigen Leitungssystemen, vergeben.<br />

Beschluss-Nr.: 147/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die Auftragsvergabe<br />

für das Bauvorhaben „Revitalisierung Gewerbegebiet<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>“, LOS 4 - Erschließung Straßen- und Leitungsbau<br />

- an die Firma Ebersbacher Straßen- und Tiefbau<br />

GmbH, Ebersbach/SA., als wirtschaftlichsten Bieter.<br />

Die Finanzierung erfolgt als Vorgriff aus dem Haushalt <strong>2008</strong>,<br />

Haushaltsstelle 2.79100.94000.<br />

Auftragssumme (brutto): 272.403,04 €<br />

Bauzeit: 03/<strong>2008</strong> bis 07/<strong>2008</strong><br />

Änderung der Benutzungsordnung für den Marktplatz<br />

„Obermarkt“<br />

Unser Wochenmarkt auf dem Obermarkt wird von vielen Händlern<br />

und Besuchern sehr gut angenommen. Da aber die große<br />

Mehrzahl der Händler um die Mittagszeit den Obermarkt verlassen,<br />

ist die festgesetzte ganztägige Marktzeit und das damit<br />

verbundene Parkverbot auf den ausgewiesenen Parkflächen<br />

bis 18:00 Uhr nicht mehr gerechtfertigt. Deshalb wird von der<br />

Verwaltung vorgeschlagen, die Marktzeit der Realität anzupassen<br />

und neu von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr festzusetzen.<br />

Beschluss-Nr.: 148/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt folgende Änderung<br />

der Benutzungsordnung für den Marktplatz „Obermarkt“<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> vom 22. März 2002:<br />

Der Punkt 1., Unterpunkt 3, wird wie folgt neu gefasst:<br />

Die Wochenmärkte beginnen werktags, Donnerstag um 07.00 Uhr<br />

und dauern bis maximal 14.00 Uhr. Für Ausnahmen ist im Vorfeld<br />

die Genehmigung der Stadtverwaltung einzuholen.<br />

Die Änderung gilt ab 01.05.<strong>2008</strong>.<br />

Änderung der Festsetzung über das Ende der Einreichungsfrist<br />

der Wahlvorschläge für eine etwaige Neuwahl<br />

des Bürgermeisters<br />

Auf Empfehlung des Kreiswahlleiters wurde das Ende der Einreichungsfrist<br />

der Wahlvorschläge für eine etwaige Neuwahl<br />

des Bürgermeisters am 22. Juni <strong>2008</strong> neu festgelegt.<br />

Beschluss-Nr.: 149/03/08<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> setzt das Ende der Einreichungsfrist<br />

der Wahlvorschläge für eine etwaige Neuwahl des<br />

Bürgermeisters am 22. Juni <strong>2008</strong> auf den 12. Juni <strong>2008</strong>, 18.00 Uhr,<br />

fest.<br />

Die Fünfgemeinde nun mit Sohland<br />

Durch die Aufnahme der Gemeinde Sohland an der Spree<br />

besteht die „Fünfgemeinde“ auch nach dem Zusammenschluss<br />

von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Friedersdorf weiterhin aus fünf<br />

Gemeinden. Zum 7. Freundschaftstreffen auf dem Jüttelsberg<br />

am Pfingstsonnabend, dem 10. Mai <strong>2008</strong>, wird das erweiterte<br />

Bündnis von den Bürgermeisters öffentlich besiegelt werden.<br />

Paulik<br />

Bürgermeister


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Hinweis auf eine ortsübliche<br />

Bekanntmachung<br />

Die 41. Sitzung des Stadtrates zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> findet am<br />

Donnerstag, dem 17. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>, um 19.30 Uhr, im Rathaussaal<br />

des Rathauses <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, Kirchstraße 17, <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>, statt.<br />

Die ortsübliche Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der Zeit<br />

vom 11.04.08 bis 17.04.08 an einer Bekanntmachungstafel vor<br />

dem Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum Friedersdorf.<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Feuerwehrsatzung<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> hat am 20.03.<strong>2008</strong><br />

aufgrund von<br />

1. § 4 Abs. 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom 18. März 2003<br />

(SächsGVBl. 2003, S. 55), zuletzt geändert am 07.11.2007<br />

(SächsGVBl. 2007, S. 478) und<br />

2. § 15 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz,<br />

Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vom<br />

24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 647) die nachfolgende Satzung<br />

beschlossen.<br />

§ 1<br />

Begriff, Gliederung und Leitung der Feuerwehr<br />

(1) Die Feuerwehr <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> ist eine Einrichtung der<br />

Stadt ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Sie besteht aus einer<br />

Freiwilligen Feuerwehr mit den Ortsfeuerwehren<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Friedersdorf<br />

(2) Die Feuerwehr führt den Namen „Freiwillige Feuerwehr <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>“.<br />

Ortsfeuerwehren können den Ortsteilnamen<br />

beifügen.<br />

(3) Neben den aktiven Abteilungen der Feuerwehr bestehen<br />

Jugendfeuerwehren, die in Jugendgruppen gegliedert sein können<br />

und Alters- und Ehrenabteilungen in den Ortsfeuerwehren:<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Friedersdorf<br />

(4) Die Leitung der Feuerwehr obliegt dem Stadtwehrleiter und<br />

seinen Stellvertretern, in den Ortsfeuerwehren dem Ortswehrleiter<br />

und seinen Stellvertreter.<br />

§ 2<br />

Pflichten der Feuerwehr<br />

(1) Die Feuerwehr hat die Pflichtaufgaben nach § 16 Abs. 1 und 2,<br />

und § 49 des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst<br />

und Katastrophenschutzes sowie die des Brandschutzbedarfsplanes<br />

zu erfüllen.<br />

(2) Der Bürgermeister oder sein Beauftragter kann die Feuerwehr<br />

zusätzlich zu den im Pkt. 3.2 des Brandschutzbedarfsplanes<br />

genannten weiteren Aufgaben im Bedarfsfall zur Bewältigung<br />

besonderer Notlagen heranziehen.<br />

§ 3<br />

Aufnahme in die Feuerwehr<br />

(1) Voraussetzungen für die Aufnahme in die aktive Abteilung der<br />

Feuerwehr sind:<br />

- die Vollendung des 16. Lebensjahres,<br />

- die Erfüllung der gesundheitlichen Anforderung an den Feuerwehrdienst,<br />

Seite 3<br />

- die charakterliche Eignung,<br />

- die Verpflichtung zu einer längeren Dienstzeit sowie<br />

- die Bereitschaft zur Teilnahme an der Ausbildung.<br />

Die Bewerber dürfen nicht ungeeignet im Sinne von § 18 Abs. 3<br />

SächsBRKG sein. Bei Minderjährigen muss die Zustimmung der<br />

Erziehungsberechtigten vorliegen.<br />

(2) Einer Aufnahme in die Feuerwehr steht insbesondere entgegen:<br />

- die Mitgliedschaft, der Beitritt oder die Zugehörigkeit zu einer<br />

für verfassungswidrig erklärten Partei oder sonstigen Vereinigung<br />

oder<br />

- die Mitgliedschaft, der Beitritt oder die Zugehörigkeit zu einer<br />

nicht verbotenen Partei oder sonstigen Vereinigung oder Gruppierung,<br />

die mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung<br />

unvereinbare Ziele verfolgt.<br />

(3) Die Bewerber sollen in der Stadt bzw. im Ortsteil wohnhaft sein<br />

und in keiner anderen Hilfsorganisation aktiv tätig sein. Der Stadtfeuerwehrausschuss<br />

kann Ausnahmen zulassen.<br />

(4) Aufnahmegesuche sind schriftlich an den Ortswehrleiter zu<br />

richten. Über die Aufnahme entscheidet der Stadtfeuerwehrausschuss<br />

nach Anhörung des zuständigen Ortsfeuerwehrausschusses.<br />

Jeder Angehörige der Feuerwehr erhält bei seiner Aufnahme einen<br />

Dienstausweis.<br />

(5) Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. Die Gründe<br />

für eine Ablehnung des Aufnahmegesuches sind dem Bewerber<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

§ 4<br />

Beendigung des ehrenamtlichen<br />

aktiven Feuerwehrdienstes<br />

(1) Der ehrenamtliche aktive Feuerwehrdienst endet, wenn der<br />

Angehörige der Feuerwehr<br />

- aus gesundheitlichen Gründen zur Erfüllung seiner Dienstpflichten<br />

dauernd unfähig ist,<br />

- ungeeignet zum Feuerwehrdienst entsprechend § 18 Abs. 3<br />

SächsBRKG wird oder<br />

- aus der Feuerwehr entlassen oder ausgeschlossen wird.<br />

(2) Ein Feuerwehrangehöriger ist auf Antrag zu entlassen, wenn<br />

der Dienst in der Feuerwehr für ihn aus persönlichen oder beruflichen<br />

Gründen eine besondere Härte bedeutet.<br />

(3) Ein Feuerwehrangehöriger hat die Verlegung seines ständigen<br />

Wohnsitzes in eine andere Gemeinde unverzüglich dem Ortswehrleiter<br />

schriftlich anzuzeigen. Er ist auf schriftlichen Antrag<br />

aus dem Feuerwehrdienst zu entlassen.<br />

Eine Entlassung kann ohne Antrag erfolgen, wenn dem Feuerwehrangehörigen<br />

die Dienstausübung in der Feuerwehr aufgrund<br />

der Verlegung des Wohnsitzes nicht mehr möglich ist.<br />

(4) Ein Feuerwehrangehöriger kann bei fortgesetzter Nachlässigkeit<br />

im Dienst oder in der Aus- und Fortbildung sowie bei schweren<br />

Verstößen gegen die Dienstpflicht nach Anhörung des zuständigen<br />

Ortsfeuerwehrausschusses aus der Ortsfeuerwehr ausgeschlossen<br />

werden.<br />

(5) Der Bürgermeister entscheidet nach Anhörung des Stadtfeuerwehrausschusses<br />

über die Entlassung oder den Ausschluss und<br />

stellt die Beendigung des Feuerwehrdienstes unter Angabe der<br />

Gründe schriftlich fest.<br />

Ausgeschiedene Feuerwehrangehörige können auf Antrag eine<br />

Bescheinigung über die Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr,<br />

den letzten Dienstgrad und die zuletzt ausgeübte Funktion erhalten.<br />

§ 5<br />

Rechte und Pflichten der Angehörigen der Feuerwehr<br />

(1) Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr haben das Recht den<br />

Stadtwehrleiter zu wählen. Die aktiven Angehörigen der Ortsfeuerwehr<br />

haben das Recht den Ortswehrleiter, den Stellvertreter und<br />

die Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses zu wählen.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

(2) Die Stadt hat nach Maßgabe des § 61 Abs. 1 SächsBRKG die<br />

Freistellung der Angehörigen der Feuerwehr für die Teilnahme an<br />

Einsätzen, Einsatzübungen und für die Aus- und Fortbildung zu<br />

erwirken.<br />

(3) Stadtwehrleiter, Ortswehrleiter und sein Stellvertreter, Gerätewarte,<br />

Jugendfeuerwehrwarte und Angehörige der Feuerwehr, die<br />

regelmäßig über das übliche Maß hinaus Feuerwehrdienst leisten,<br />

erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe der dafür in einer<br />

besonderen Satzung der Stadt festgelegten Beträge.<br />

(4) Angehörige der Feuerwehr erhalten auf Antrag die Auslagen,<br />

die ihnen durch die Ausübung des Feuerwehrdienstes einschließlich<br />

der Teilnahme an der Aus- und Fortbildung entstehen.<br />

Darüber hinaus erstattet die Stadt Sachschäden, die Angehörigen<br />

der Feuerwehr in Ausübung ihres Dienstes entstehen, sowie<br />

vermögenswerte Versicherungsnachteile nach Maßgabe des<br />

§ 63 Abs. 2 SächsBRKG.<br />

(5) Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr haben die ihnen aus<br />

der Mitgliedschaft in der Feuerwehr erwachsenden Aufgaben<br />

gewissenhaft zu erfüllen. Sie sind insbesondere verpflichtet:<br />

- am Dienst und an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen<br />

der Feuerwehrdienstvorschriften regelmäßig und pünktlich<br />

teilzunehmen,<br />

- sich bei Alarm unverzüglich am Feuerwehrhaus/Gerätehaus<br />

einzufinden,<br />

- den dienstlichen Weisungen und Befehlen der Vorgesetzten<br />

nachzukommen,<br />

- im Dienst und außerhalb des Dienstes ein vorbildliches Verhalten<br />

zu zeigen und sich den anderen Angehörigen der Feuerwehr<br />

gegenüber kameradschaftlich zu verhalten,<br />

- die Feuerwehrdienstvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften<br />

für den Feuerwehrdienst zu beachten und<br />

- die ihnen anvertrauten Ausrüstungsgegenstände, Geräte und<br />

Einrichtungen gewissenhaft zu pflegen und sie nur zu dienstlichen<br />

Zwecken zu benutzen.<br />

(6) Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr haben eine Ortsabwesenheit<br />

von länger als zwei Wochen dem Ortswehrleiter oder<br />

seinem Stellvertreter rechtzeitig anzuzeigen und eine Dienstverhinderung<br />

rechtzeitig zu melden.<br />

(7) Verletzt ein Angehöriger der Feuerwehr schuldhaft die ihm<br />

obliegenden Dienstpflichten, so kann der Stadtwehrleiter<br />

- einen mündlichen oder schriftlichen Verweis erteilen,<br />

- die Androhung des Ausschlusses aussprechen oder<br />

- den Ausschluss beim Bürgermeister beantragen.<br />

Der zuständige Ortswehrleiter ist zuvor zu hören. Dem Angehörigen<br />

der Feuerwehr ist Gelegenheit zu geben, sich zu den gegen<br />

ihn vorgebrachten Vorwürfen zu äußern.<br />

§ 6<br />

Jugendfeuerwehren<br />

(1) In die Jugendfeuerwehren können Kinder und Jugendliche bis<br />

zur Vollendung des 16. Lebensjahres aufgenommen werden.<br />

§ 18 Abs. 4 Satz 2 SächsBRKG bleibt unberührt. Dem Aufnahmeantrag<br />

muss die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten<br />

beigefügt sein.<br />

(2) Über die Aufnahme entscheidet der jeweilige Jugendfeuerwehrwart<br />

im Einvernehmen mit dem Ortswehrleiter. Im Übrigen<br />

gelten die Festlegungen des § 4 entsprechend.<br />

(3) Die Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr endet, wenn das Mitglied<br />

- in die aktive Abteilung aufgenommen wird,<br />

- aus der Jugendfeuerwehr austritt,<br />

- den körperlichen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist<br />

oder<br />

- aus der Jugendfeuerwehr entlassen oder ausgeschlossen<br />

wird.<br />

Gleiches gilt, wenn die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung<br />

nach Absatz 1 schriftlich zurücknehmen.<br />

Seite 4<br />

(4) Die Mitglieder der jeweiligen Jugendfeuerwehr wählen den<br />

Jugendfeuerwehrwart für die Dauer von fünf Jahren entsprechend<br />

den Festlegungen in § 16. Wiederwahl ist zulässig. Das Wahlergebnis<br />

ist dem Stadtfeuerwehrausschuss zur Bestätigung vorzulegen.<br />

Der Jugendfeuerwehrwart sollte Angehöriger der aktiven<br />

Abteilung der Feuerwehr sein und muss neben feuerwehrspezifischen<br />

Kenntnissen über ausreichende Erfahrungen im<br />

Umgang mit Jugendlichen verfügen. Er vertritt die Jugendfeuerwehr<br />

nach außen und ist dem Ortswehrleiter unterstellt.<br />

§ 7<br />

Alters- und Ehrenabteilungen<br />

(1) In die Alters- und Ehrenabteilungen können Angehörige der<br />

Feuerwehr bei Überlassung der Dienstkleidung übernommen werden,<br />

wenn sie aus dem aktiven Dienst in der Feuerwehr ausgeschieden<br />

sind.<br />

(2) Der Stadtfeuerwehrausschuss kann auf Antrag Angehörigen der<br />

aktiven Abteilung den Übergang in die Alters- und Ehrenabteilung<br />

gestatten, wenn der Dienst in der Feuerwehr für sie aus persönlichen<br />

oder beruflichen Gründen eine besondere Härte bedeutet.<br />

(3) Die Angehörigen der Alters- und Ehrenabteilung wählen ihren<br />

Leiter für die Dauer von fünf Jahren. Dieser ist dem Ortswehrleiter<br />

unterstellt.<br />

§ 8<br />

Ehrenmitglieder<br />

Der Bürgermeister kann auf Vorschlag des Stadtfeuerwehrausschusses<br />

verdiente ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr oder<br />

Personen, die sich um das Feuerwehrwesen oder den Brandschutz<br />

besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern<br />

der Feuerwehr ernennen.<br />

§ 9<br />

Organe der Feuerwehr<br />

Organe der Feuerwehr sind:<br />

- die Feuerwehrhauptversammlung/ Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsfeuerwehr,<br />

- der Stadtfeuerwehrausschuss/Ortsfeuerwehrausschuss und<br />

- die Stadtwehrleitung/Ortswehrleitung.<br />

§ 10<br />

Feuerwehrhauptversammlung/<br />

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr<br />

(1) Unter dem Vorsitz des Stadtwehrleiters ist aller fünf Jahren<br />

eine Feuerwehrhauptversammlung der Feuerwehr durchzuführen.<br />

Der Feuerwehrhauptversammlung sind alle wichtigen Angelegenheiten<br />

der Feuerwehr, soweit zu ihrer Behandlung und Entscheidung<br />

nicht andere Organe zuständig sind, zur Beratung und<br />

Beschlussfassung vorzulegen.<br />

In der Feuerwehrhauptversammlung hat der Stadtwehrleiter einen<br />

Bericht über die Tätigkeit der Feuerwehr im abgelaufenen Zeitraum<br />

abzugeben. In der Feuerwehrhauptversammlung wird durch<br />

die anwesenden aktiven Angehörigen der Stadtwehrleiter gewählt.<br />

(2) Die Feuerwehrhauptversammlung ist vom Stadtwehrleiter einzuberufen.<br />

Eine außerordentliche Feuerwehrhauptversammlung<br />

ist innerhalb eines Monats einzuberufen, wenn das von mindestens<br />

einem Drittel der aktiven Angehörigen der Feuerwehr schriftlich<br />

unter Angabe der Gründe gefordert wird. Zeitpunkt und Tagesordnung<br />

der Feuerwehrvollversammlung sind den Angehörigen<br />

der Feuerwehr und dem Bürgermeister mindestens 14 Tage vor<br />

der Versammlung bekannt zu geben.<br />

(3) Die Feuerwehrhauptversammlung ist beschlussfähig, wenn<br />

mindestens die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend ist. Ist diese nicht<br />

beschlussfähig, so gilt eine neue Tagung mit gleicher Tagesordnung<br />

am gleichen Tag und Ort als einberufen, die ohne Rücksicht<br />

auf die Anzahl der vertretenen Stimmberechtigten beschlussfähig<br />

ist.


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Beschlüsse der Feuerwehrhauptversammlung werden mit einfacher<br />

Stimmenmehrheit gefasst. Auf Antrag ist geheim abzustimmen.<br />

(4) Über die Feuerwehrhauptversammlung ist eine Niederschrift<br />

anzufertigen, die dem Bürgermeister vorzulegen ist.<br />

(5) Unter dem Vorsitz des Ortswehrleiters ist jährlich eine ordentliche<br />

Jahreshauptversammlung in der Ortsfeuerwehr durchzuführen.<br />

In der Jahreshauptversammlung sind alle wichtigen Angelegenheiten<br />

der Feuerwehr, soweit zu ihrer Behandlung und Entscheidung<br />

nicht andere Organe zuständig sind, zur Beratung und<br />

Beschlussfassung vorzulegen.<br />

In der Jahreshauptversammlung hat der Ortswehrleiter einen<br />

Bericht über die Tätigkeit der Ortsfeuerwehr im abgelaufenen Jahr<br />

abzugeben. In der Jahreshauptversammlung werden die Ortswehrleitung<br />

und der Ortsfeuerwehrausschuss gewählt.<br />

(6) Die Jahreshauptversammlung ist vom Ortswehrleiter einzuberufen.<br />

Eine außerordentliche Jahreshauptversammlung ist innerhalb<br />

eines Monats einzuberufen, wenn das von mindestens einem<br />

Drittel der aktiven Angehörigen der Ortsfeuerwehr schriftlich unter<br />

Angabe der Gründe gefordert wird. Zeitpunkt und Tagesordnung<br />

der Jahreshauptversammlung sind den Angehörigen der Ortsfeuerwehr,<br />

Stadtwehrleiter und dem Bürgermeister mindestens<br />

14 Tage vor der Versammlung bekannt zu geben. Des Weiteren<br />

gelten Absätze 3 und 4.<br />

§ 11<br />

Stadtfeuerwehrausschuss<br />

(1) Der Stadtfeuerwehrausschuss ist beratendes Organ der Stadtwehrleitung.<br />

Er behandelt Fragen der Finanzplanung der Stadt<br />

für die Feuerwehr sowie der Dienst- und Einsatzplanung. Er wird<br />

für die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

(2) Der Stadtfeuerwehrausschuss besteht aus dem Stadtwehrleiter<br />

als Vorsitzenden sowie seinen Stellvertreter, den Ortswehrleitern<br />

und den in den Ortsfeuerwehren gewählten Mitgliedern.<br />

Ihre Anzahl ist nach einem Schlüssel entsprechend der zahlenmäßigen<br />

Stärke der aktiven Angehörigen der Ortsfeuerwehren<br />

festzulegen.<br />

Ohne Stimmrecht können weitere Funktionsträger in den Stadtfeuerwehrausschuss<br />

durch den Stadtwehrleiter berufen bzw. hinzugezogen<br />

werden.<br />

(3) Der Stadtfeuerwehrausschuss ist mindestens zweimal jährlich<br />

einzuberufen.<br />

(4) Die Beratungen sind vom Vorsitzenden mit Bekanntgabe der<br />

vorgesehenen Tagesordnung einzuberufen. Der Stadtfeuerwehrausschuss<br />

muss einberufen werden, wenn dies mindestens ein<br />

Drittel seiner Mitglieder bei Angabe der von ihnen geforderten<br />

Tagesordnung verlangt. Der Stadtfeuerwehrausschuss ist<br />

beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend<br />

sind.<br />

(5) Der Bürgermeister ist zu Beratungen des Stadtfeuerwehrausschusses<br />

einzuladen.<br />

(6) Beschlüsse des Stadtfeuerwehrausschusses werden mit einfacher<br />

Stimmenmehrheit gefasst. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.<br />

(7) Die Beratungen des Stadtfeuerwehrausschusses sind nicht<br />

öffentlich. Über die Beratungen ist eine Niederschrift anzufertigen.<br />

§ 12<br />

Ortsfeuerwehrausschuss<br />

(1) Der Ortsfeuerwehrausschuss ist beratendes Organ der Ortswehrleitung.<br />

Er unterbreitet Vorschläge zur der Finanzplanung der<br />

Stadt für die Feuerwehr sowie der Dienst- und Einsatzplanung.<br />

Er wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

(2) Der Ortsfeuerwehrausschuss besteht aus dem Ortswehrleiter<br />

als Vorsitzenden sowie seinen Stellvertreter, und den in den Ortsfeuerwehren<br />

gewählten Mitgliedern. Ihre Anzahl ist nach einem<br />

Schlüssel entsprechend der zahlenmäßigen Stärke der aktiven<br />

Seite 5<br />

Angehörigen der Ortsfeuerwehren festzulegen. Des Weiteren können<br />

ohne Stimmrecht der Jugendfeuerwehrwart und der Leiter<br />

der Alters- und Ehrenabteilung durch den Ortswehrleiter in den<br />

Ortsfeuerwehrausschuss berufen bzw. hinzugezogen werden.<br />

(3) Der Ortsfeuerwehrausschuss ist mindestens viermal jährlich<br />

einzuberufen.<br />

(4) Die Beratungen sind vom Vorsitzenden mit Bekanntgabe der<br />

vorgesehenen Tagesordnung einzuberufen. Der Ortsfeuerwehrausschuss<br />

muss einberufen werden, wenn dies mindestens ein<br />

Drittel seiner Mitglieder bei Angabe der von ihnen geforderten<br />

Tagesordnung verlangt. Der Ortsfeuerwehrausschuss ist<br />

beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend<br />

sind.<br />

(5) Der Stadtwehrleiter ist zu den Beratungen des Ortsfeuerwehrausschusses<br />

einzuladen.<br />

(6) Beschlüsse des Ortsfeuerwehrausschusses werden mit einfacher<br />

Stimmenmehrheit gefasst. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.<br />

(7) Die Beratungen des Ortsfeuerwehrausschusses sind nicht öffentlich.<br />

Über die Beratungen ist eine Niederschrift anzufertigen.<br />

§ 13<br />

Stadtwehrleitung<br />

(1) Der Stadtwehrleitung gehören der Stadtwehrleiter und seine<br />

Stellvertreter an. Die Stellvertreter sind die Ortswehrleiter.<br />

(2) Der Stadtwehrleiter wird in der Feuerwehrhauptversammlung<br />

in geheimer Wahl für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Wiederwahl<br />

ist zulässig.<br />

(3) Gewählt werden kann nur, wer der Feuerwehr aktiv angehört,<br />

über die für diese Dienststellung erforderlichen fachlichen Kenntnisse<br />

und Erfahrungen und die erforderlichen persönlichen und<br />

fachlichen Voraussetzungen verfügt.<br />

(4) Der Stadtwehrleiter wird nach der Wahl durch die Feuerwehrvollversammlung<br />

und nach Zustimmung durch den Stadtrat vom<br />

Bürgermeister bestellt.<br />

(5) Der Stadtwehrleiter und seine Stellvertreter haben ihr Amt nach<br />

Ablauf der Wahlperiode oder im Falle eines beabsichtigten vorzeitigen<br />

Ausscheidens bis zur Berufung eines Nachfolgers weiterzuführen.<br />

Steht kein Nachfolger zur Verfügung, kann der Bürgermeister<br />

geeignete Personen mit der kommissarischen Leitung<br />

der Feuerwehr beauftragen. Kommt innerhalb eines Monats nach<br />

Freiwerden der Stelle keine Neuwahl zu Stande, setzt der Bürgermeister<br />

bis zur satzungsgemäßen Bestellung eines Nachfolgers<br />

einen Feuerwehrangehörigen mit Zustimmung des Stadtrates<br />

als Stadtwehrleiter oder Stellvertreter ein.<br />

(6) Der Stadtwehrleiter ist für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr<br />

verantwortlich und führt die ihm durch Gesetz und diese<br />

Satzung übertragenen Aufgaben aus. Er hat insbesondere:<br />

- auf die ständige Verbesserung des Ausbildungsstandes der<br />

Angehörigen der Feuerwehr entsprechend den Feuerwehrdienstvorschriften<br />

hinzuwirken,<br />

- die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren bei Übungen und<br />

Einsätzen zu regeln,<br />

- dafür zu sorgen, dass die Dienst- und Ausbildungspläne aufgestellt<br />

und vorgelegt werden,<br />

- die Tätigkeit der Funktionsträger zu kontrollieren,<br />

- auf eine ordnungsgemäße, den Vorschriften entsprechende<br />

Ausrüstung der Feuerwehr hinzuwirken,<br />

- für die Einhaltung der Feuerwehrdienstvorschriften und der<br />

einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu sorgen,<br />

- Beanstandungen, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr betreffend,<br />

dem Bürgermeister mitzuteilen.<br />

(7) Der Bürgermeister kann dem Stadtwehrleiter weitere Aufgaben<br />

des Brandschutzes übertragen.<br />

(8) Der Stadtwehrleiter soll den Bürgermeister und den Stadtrat<br />

in allen feuerwehr- und brandschutztechnischen Angelegenheiten<br />

beraten. Er ist zu den Beratungen in der Stadt zu Angelegenheiten<br />

der Feuerwehr und des Brandschutzes zu hören.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

(9) Die stellvertretenden Stadtwehrleiter haben den Stadtwehrleiter<br />

bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen und ihn<br />

bei Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten zu vertreten.<br />

(10) Der Stadtwehrleiter und seine Stellvertreter können bei groben<br />

Verstößen gegen die Dienstpflichten oder wenn sie die im<br />

Absatz 3 geforderten Voraussetzungen nicht mehr erfüllen, vom<br />

Stadtrat nach Anhörung des Stadtfeuerwehrausschusses abberufen<br />

werden.<br />

§ 14<br />

Ortswehrleitung<br />

(1) Der Ortswehrleitung gehören der Ortswehrleiter und sein Stellvertreter<br />

an.<br />

(2) Die Ortswehrleitung wird in der Jahreshauptversammlung in<br />

geheimer Wahl für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Wiederwahl<br />

ist zulässig.<br />

(3) Gewählt werden kann nur, wer der Ortsfeuerwehr aktiv angehört,<br />

über die für diese Dienststellung erforderlichen fachlichen<br />

Kenntnisse und Erfahrungen und die erforderlichen persönlichen<br />

und fachlichen Voraussetzungen verfügt.<br />

(4) Der Ortswehrleiter und sein Stellvertreter werden nach der<br />

Wahl durch die Jahreshauptversammlung und nach Zustimmung<br />

durch den Stadtrat vom Bürgermeister bestellt.<br />

(5) Der Ortswehrleiter und sein Stellvertreter haben ihr Amt nach<br />

Ablauf der Wahlperiode oder im Falle eines beabsichtigten vorzeitigen<br />

Ausscheidens bis zur Berufung eines Nachfolgers weiterzuführen.<br />

Steht kein Nachfolger zur Verfügung, kann der Bürgermeister<br />

geeignete Personen mit der kommissarischen Leitung der Ortsfeuerwehr<br />

beauftragen. Kommt innerhalb eines Monats nach Freiwerden<br />

der Stelle keine Neuwahl zu Stande, setzt der Bürgermeister<br />

bis zur satzungsgemäßen Bestellung eines Nachfolgers<br />

einen Feuerwehrangehörigen mit Zustimmung des Stadtrates als<br />

Ortswehrleiter oder Stellvertreter ein.<br />

(6) Der Ortswehrleiter ist für die Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr<br />

verantwortlich und führt die ihm durch Gesetz und diese<br />

Satzung übertragenen Aufgaben aus. Er hat insbesondere:<br />

- auf die ständige Verbesserung des Ausbildungsstandes der<br />

Angehörigen der Feuerwehr entsprechend den Feuerwehrdienstvorschriften<br />

hinzuwirken,<br />

- die Dienste so zu organisieren, dass jeder aktive Feuerwehrangehörige<br />

jährlich an mindestens 40 Stunden Ausbildung<br />

teilnehmen kann,<br />

- dafür zu sorgen, dass die Dienst- und Ausbildungspläne aufgestellt<br />

und dem Stadtwehrleiter vorgelegt werden,<br />

- die Tätigkeit der Zug- und Gruppenführer und der Gerätewarte<br />

zu kontrollieren,<br />

- auf eine ordnungsgemäße, den Vorschriften entsprechende<br />

Ausrüstung der Feuerwehr hinzuwirken,<br />

- für die Einhaltung der Feuerwehrdienstvorschriften und der<br />

einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu sorgen,<br />

- bei der Verwendung minderjähriger Feuerwehrangehöriger die<br />

Einhaltung der Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />

sicherzustellen und<br />

- Beanstandungen, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr betreffend,<br />

dem Stadtwehrleiter mitzuteilen.<br />

(7) Der Stadtwehrleiter kann dem Ortswehrleiter weitere Aufgaben<br />

des Brandschutzes übertragen.<br />

(8) Der stellvertretende Ortswehrleiter hat den Ortswehrleiter bei<br />

der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen und ihn bei Abwesenheit<br />

mit allen Rechten und Pflichten zu vertreten.<br />

(9) Der Ortswehrleiter und sein Stellvertreter können bei groben Verstößen<br />

gegen die Dienstpflichten oder wenn sie die im Absatz 3<br />

geforderten Voraussetzungen nicht mehr erfüllen, vom Stadtrat<br />

nach Anhörung des Orts- und Stadtfeuerwehrausschusses abberufen<br />

werden.<br />

Seite 6<br />

§ 15<br />

Unterführer, Gerätewarte<br />

(1) Als Unterführer (Zug- und Gruppenführer) dürfen nur Angehörige<br />

der Feuerwehr eingesetzt werden, die persönlich geeignet<br />

sind, über praktische Erfahrungen im Feuerwehrdienst verfügen<br />

sowie die erforderliche Qualifikation besitzen. Die erforderliche<br />

Qualifikation kann insbesondere durch die erfolgreiche Teilnahme<br />

an den vorgeschriebenen Lehrgängen der Landesfeuerwehrschule<br />

Sachsen nachgewiesen werden.<br />

(2) Die Unterführer werden auf Vorschlag des Ortswehrleiters im<br />

Einvernehmen mit dem Ortsfeuerwehrausschuss vom Stadtwehrleiter<br />

auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. Der Stadtwehrleiter<br />

kann die Bestellung nach Anhörung im Stadt- und Ortsfeuerwehrausschuss<br />

widerrufen. Die Gerätewarte haben ihre Aufgaben<br />

nach Ablauf der Amtszeit bis zur Bestellung eines Nachfolgers<br />

weiter zu erfüllen. Wiederbestellung ist zulässig.<br />

(3) Die Unterführer führen ihre Aufgaben nach Weisungen ihrer<br />

Vorgesetzten aus.<br />

(4) Für Gerätewarte gelten die Absätze 1 bis 3 entsprechend. Sie<br />

haben die Ausrüstung und die Einrichtungen der Feuerwehr zu<br />

verwahren und zu warten. Prüfpflichtige Geräte sind zum festgelegten<br />

Termin zu prüfen oder zur Prüfung vorzustellen. Festgestellte<br />

Mängel sind unverzüglich dem zuständigen Ortswehrleiter<br />

zu melden.<br />

§ 16<br />

Wahlen<br />

(1) Die nach § 17 Abs. 2 SächsBRKG durchzuführenden Wahlen<br />

sind mindestens zwei Wochen vorher, zusammen mit dem Wahlvorschlag,<br />

den Angehörigen der Ortsfeuerwehren bekannt zu<br />

machen. Der Wahlvorschlag sollte mehr Kandidaten enthalten als<br />

zu wählen sind und muss vom zuständigen Stadt- und Ortsfeuerwehrausschuss<br />

bestätigt sein.<br />

(2) Wahlen sind geheim durchzuführen. Steht nur ein Kandidat zur<br />

Wahl, kann mit Zustimmung der Feuerwehrhaupt- bzw. Jahreshauptversammlung<br />

die Wahl offen erfolgen.<br />

(3) Wahlen sind vom Bürgermeister, seinem Stellvertreter oder<br />

einem von ihm benannten Beauftragten zu leiten. Die Wahlversammlung<br />

benennt zwei Beisitzer, die zusammen mit dem Wahlleiter<br />

die Stimmenauszählung vornehmen.<br />

(4) Wahlen können nur dann vorgenommen werden, wenn mehr<br />

als die Hälfte der Wahlberechtigten anwesend ist.<br />

(5) Die Wahl des Stadtwehrleiters gemäß § 13 Abs. 2 erfolgt in<br />

der Feuerwehrhauptversammlung. Gewählt ist, wer mehr als die<br />

Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten erhalten<br />

hat. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit,<br />

so ist eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit<br />

den meisten Stimmen durchzuführen, bei der die einfache Mehrheit<br />

entscheidet. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.<br />

(6) Die Wahl des Ortswehrleiters und seines Stellvertreters gemäß<br />

§ 14 Abs. 2 erfolgt in der Jahreshauptversammlung in getrennten<br />

Wahlgängen. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen<br />

der anwesenden Wahlberechtigten erhalten hat. Erreicht kein<br />

Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, so ist eine<br />

Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen<br />

durchzuführen, bei der die einfache Mehrheit entscheidet.<br />

Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.<br />

(7) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Stadt- und Ortsfeuerwehrausschusses<br />

gemäß §§ 11 und 12 Abs. 2 ist als Mehrheitswahl<br />

ohne Stimmhäufung durchzuführen. Jeder Wahlberechtigte<br />

hat so viele Stimmen, wie Ausschussmitglieder zu wählen sind.<br />

In den Stadt-/Ortsfeuerwehrausschuss sind diejenigen Angehörigen<br />

der Feuerwehr gewählt, die die meisten Stimmen erhalten<br />

haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.<br />

(8) Die Gewählten sind zu fragen, ob sie die Wahl annehmen.<br />

(9) Die Niederschrift über die Wahl ist spätestens eine Woche nach<br />

der Wahl durch den Wahlleiter dem Bürgermeister zur Vorlage an


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

den Stadtrat zu übergeben. Stimmt der Stadtrat dem Wahlergebnis<br />

nicht zu, ist innerhalb eines Monats eine Neuwahl durchzuführen.<br />

(10) Kommt innerhalb eines Monats die Wahl des Stadt- bzw.<br />

Ortswehrleiters oder seines Stellvertreters nicht zu Stande oder<br />

stimmt der Stadtrat dem Wahlergebnis wiederum nicht zu, hat<br />

der Stadtfeuerwehrausschuss dem Bürgermeister eine Liste der<br />

Angehörigen der Feuerwehr vorzulegen, die seiner Meinung nach<br />

für eine der Funktionen in Frage kommen. Der Bürgermeister setzt<br />

dann nach § 13 Abs. 5 die Wehrleitung ein.<br />

§ 17<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

vom 10.10.1991 außer Kraft.<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, 25.03.<strong>2008</strong><br />

Paulik (Siegel)<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der<br />

Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht worden, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß § 4 Abs. 4<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) wird hingewiesen.<br />

Aufhebungssatzung der Feuerwehrsatzung<br />

der Gemeinde Friedersdorf<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in der Fassung vom 18.03.2003 (Sächsisches<br />

Gesetz- und Verordnungsblatt 2003, S. 55), zuletzt geändert am<br />

07.11.2007 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 2007,<br />

S. 478) hat der Stadtrat der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> am<br />

20.03.<strong>2008</strong> folgende Aufhebungssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Feuerwehrsatzung der Gemeinde Friedersdorf vom 10. September<br />

1997 wird zum 31. März <strong>2008</strong> aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Die Aufhebungssatzung tritt am 31. März <strong>2008</strong> in Kraft.<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, 25.03.<strong>2008</strong><br />

Paulik (Siegel)<br />

Bürgermeister<br />

Seite 7<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht worden, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß § 4 Abs. 4<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) wird hingewiesen.<br />

Aufhebungssatzung zu der<br />

Satzung der Jugendfeuerwehr Friedersdorf<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in der Fassung vom 18.03.2003 (Sächsisches<br />

Gesetz- und Verordnungsblatt 2003, S. 55), zuletzt geändert am<br />

07.11.2007 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 2007, S.<br />

478) hat der Stadtrat der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> am<br />

20.03.<strong>2008</strong> folgende Aufhebungssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Satzung der Jugendfeuerwehr Friedersdorf vom 16. August<br />

2000 wird zum 31. März <strong>2008</strong> aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Die Aufhebungssatzung tritt am 31. März <strong>2008</strong> in Kraft.<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, 25.03.<strong>2008</strong><br />

Paulik Siegel<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der<br />

Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht worden, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung<br />

der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die<br />

Rechtsfolgen gemäß § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) wird hingewiesen.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Informationen<br />

Aufruf zum Frühjahrsputz in der Stadt<br />

Liebe Einwohner,<br />

auch der diesjährige Winter, nunmehr der zweite in Folge, war<br />

eigentlich kein richtiger. Bis auf eine Phase bei der uns Eisglätte<br />

stark zu schaffen machte, wurden wir von Schneemassen doch<br />

wieder weitgehend verschont. Größere Mengen an Streumaterial<br />

mussten deshalb auch nicht ausgebracht werden.<br />

Trotzdem soll die Stadt nach der Winterzeit auf Straßen und Gehwegen<br />

wieder in ein gepflegtes und sauberes Äußeres versetzt<br />

werden.<br />

Dazu sind wiederum alle Eigentümer von Grundstücken, die an<br />

öffentlichen Straßen liegen, aufgerufen, ihren Verpflichtungen,<br />

gemäß § 2 Abs. 7 der „Satzung der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

über die Straßenreinigung“ vom 01.12.1994, nachzukommen und<br />

für die Reinigung der Gehwege und Schnittgerinne Sorge zu tragen.<br />

Das gilt sowohl für bewohnte als auch für unbewohnte bzw.<br />

unbebaute Grundstücke.<br />

Sachgebiet Bauwesen<br />

Kleiner Rückblick<br />

Durch aufmerksame Leser des Amtsblattes<br />

und Besucher der letzten Ausstellung „Fundus<br />

III“ konnten weitere Fakten in die Ortsgeschichte<br />

eingefügt werden. Wir sagen herzlich<br />

DANKE!<br />

Am 5. <strong>April</strong>, am Sonnabend, um 14 Uhr, wird die Sonderausstellung<br />

„Das Umgebindehaus in Malerei und Grafik“ eröffnet.<br />

Wir laden Sie herzlich dazu ein.<br />

Bis zum 25. Mai, dem Tag des Umgebindehauses, sind die Werke<br />

teils sehr bekannter Künstler, die sich dem Thema Umgebindehaus<br />

bzw. verwandter Bauarten zuwendeten, zu sehen.<br />

Abb. Aquarell<br />

von H. Langer, 1914<br />

Der Neugersdorfer Grafiker Peter Israel<br />

erarbeitete 2007 diese Ausstellung im<br />

Auftrag des Sächsischen Vereins für<br />

Volksbauweise. Sie war im vorigen Jahr<br />

für 3 Tage im Bulnheimschen Hof in<br />

Seifhennersdorf zu sehen.<br />

Wir danken dem Verein und der Stadtverwaltung Seifhennersdorf<br />

für die Bereitschaft, die Schau in unserem „Reiterhaus“ zeigen<br />

zu können.<br />

Öffnungszeiten des Museums<br />

bis Ende <strong>April</strong>: Di. bis Sa. von 11 bis 16 Uhr,<br />

So. und Feiertag von 13 bis 16 Uhr,<br />

ab 1. Mai: Di. bis Sa. 10 - 17 Uhr,<br />

So./Feiertag 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr,<br />

für Gruppen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.<br />

Reiterhaus<br />

M. Herzog<br />

Seite 8<br />

Danke!<br />

Die Verbundenheit der <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>er zum „Reiterhaus“<br />

wird immer wieder auf unterschiedliche Weise deutlich, so durch<br />

die wiederholten Besuche des Hauses, durch Spenden an Exponaten<br />

oder auf finanzielle Art. Auf eine ganz andere Weise drückte<br />

Herr Peter Herrmann sein Interesse an der Bauweise aus. Er<br />

bastelte in vielen Stunden das Haus im Kleinformat und schenkte<br />

es dem Museum.<br />

Öffentliche Veranstaltungen <strong>April</strong>/Mai <strong>2008</strong><br />

<strong>April</strong><br />

04.04.08 „Stunde der Musik“, Rathaus<br />

05.04.08 Eröffnung Sonderausstellung „Umgebinde in<br />

der darstellenden Kunst“, Reiterhaus<br />

12.04.08 „Dr Geizteifel“ in der Turnhalle<br />

30.04.08 Hexenfeuer<br />

Mai<br />

02./03.05.08 Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr<br />

10.05.08 Pfingsttreffen auf dem Jüttelberg<br />

25.05.08 Umgebindehaustag am Reiterhaus<br />

31.05.08 Eröffnung Sonderausstellung Keramik und Fotografie,<br />

Reiterhaus<br />

Vorschau:<br />

Juni<br />

06. - 08.06.08 Stadt- und Vereinsfest auf dem Obermarkt<br />

Alle Bürger und Gäste sind herzlich zum diesjährigen Fest auf<br />

dem Obermarkt eingeladen. Mit Blaskonzert und Disco, mit allerlei<br />

Kurzweil und Kinderbelustigung, mit sportlichen Vorführungen<br />

und Fußballübertragung, Ausrufung des Schützenkönigs und<br />

Schützenumzug wird es ein abwechslungsreiches Wochenende.<br />

Für Speisen und Getränke sorgen in bewährter Weise die Vereine<br />

und Händler.<br />

Karraseck-Theatergruppe<br />

In all der vergangenen Zeit trat sie bei lieben und fachkundigen<br />

Gastgebern unserer Oberlausitzer Heimat jährlich in 8 bis 10 Gastspielen<br />

mit Mundartstücken unserer Heimatdichter auf.<br />

Nun werden die Laienspieler wieder einmal ihr heimatliches Publikum<br />

mit dem Stück in Oberlausitzer Mundart „Dr Geizteifl“ am<br />

Sonnabend, dem 12.04.<strong>2008</strong>, 16:00 Uhr in der Turnhalle <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

erheitern. (Siehe Titelblatt!)


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

9. Radsternfahrt in den Schluckenauer Zipfel<br />

Unsere traditionelle Radtour führt in diesem Jahr nach Mikulasovice/Nixdorf,<br />

der Stadt der Messerschmiede und Bandwebereien.<br />

Am Sonntag, dem 4. Mai <strong>2008</strong>, gegen 13.00 Uhr, werden die<br />

Teilnehmer der Fahrt, die wiederum vom Förderverein der Grenzregion<br />

„Obere Mandau/Spreequellen e. V.“ auf deutscher Seite<br />

und seinem tschechischen Partnerverein „TUR“ vorbereitet wird,<br />

auf dem Marktplatz von Mikulasovice/Nixdorf eintreffen und von<br />

Vertretern der Stadt begrüßt werden.<br />

Die verschiedenen Fahrtrouten starten wieder von den Grenzorten<br />

rund um den Schluckenauer Zipfel und den tschechischen<br />

Städten Varnsdorf und Krasna Lipa.<br />

Alle Freunde des Radwanderns mit ihren Familien, Vertreter der<br />

Kommunen und anderer Vereine sind zu der Fahrt herzlich eingeladen.<br />

Die empfohlenen Fahrtrouten, die auch wieder in einem kleinen<br />

deutsch-tschechischen Programmheft veröffentlicht werden, orientieren<br />

sich meist an dem nummerierten tschechischen Radwegenetz<br />

(gelbe Schilder).<br />

Die Teilnahme an der Fahrt erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Die Abfahrt in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> erfolgt um 10.00 Uhr am<br />

Obermarkt und im Ortsteil Friedersdorf um ebenfalls 10.00 Uhr<br />

am Informationszentrum.<br />

Die Stadt Mikulasovice/Nixdorf und die Organisatoren der Fahrt<br />

hoffen wieder auf rege Beteiligung, schönes Radwetter und erlebnisreiche<br />

Stunden.<br />

Jahresvollversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Mittwoch, dem 23. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>, um 19.00 Uhr,<br />

in die Gaststätte „Oberlausitzer Stüb´l,<br />

Bautzener Straße 35, 02742 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht der Jagdgenossenschaft<br />

2. Bericht zum Jagdgeschehen<br />

3. Zusammenführung der Jagdgenossenschaft <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

und Friedersdorf<br />

4. Wahl eines gemeinsamen Vorstandes<br />

5. Sonstiges/Mitteilungen und Anfragen<br />

Hinweis:<br />

Laut Gesetz ist jeder Eigentümer einer bejagbaren Fläche außerhalb<br />

der geschlossenen Bebauung Mitglied einer Jagdgenossenschaft.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Freitag, dem 2. Mai <strong>2008</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 21. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Seite 9<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren herzlich zu besondern<br />

Geburtstagen und wünschen Ihnen alles<br />

Gute, vor allem beste Gesundheit<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 01.04.: Frau Annemarie Rämisch, Schulstraße 14<br />

am 21.04.: Frau Waltraut Zschuppe, Zittauer Straße 43<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 09.04.: Frau Erika Opitz, Sonnebergstraße 4<br />

am 15.04.: Frau Wera Dreßler, Talstraße 98<br />

am 22.04.: Herrn Gerhard Weiß, Am Spreepark 14<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 24.04.: Frau Adelheid Entrich, Bautzener Straße 68a<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 05.04.: Frau Charlotte Heidrich, George-Schreiber-Straße 3<br />

zum 95. Geburtstag<br />

am 09.04.: Frau Else Richter, Am Spreepark 7<br />

am 15.04.: Frau Gertrud Zöge, Am Spreepark 7<br />

Weiterhin gratulieren wir<br />

am 21.04.: Frau Gertrud Lehmann, Am Spreepark 7<br />

zum 98. Geburtstag<br />

am 06.04.: Frau Hilde Riedel, Am Spreepark 7<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 17.04.: Frau Gertrud Winkler, Kirchstraße 19<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 22.04.: Frau Annelies Miehrig, Am Spreepark 7<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 30.04.: Frau Annemarie Wollmann, Bautzener Straße 96<br />

zum 89. Geburtstag


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

am 12.04.: Frau Frieda Baasner, Bahnhofstraße 9<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 18.04.: Frau Elisabeth Richter, Turnerstraße 7<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 20.04.: Frau Lucia Saring, Schulstraße 10<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 08.04.: Frau Berta Wendler, Grenzstraße 27<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 10.04.: Frau Elfriede Michel, George-Schreiber-Straße 13<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 25.04.: Frau Anna Röttig, Bautzener Straße 38<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 02.04.: Frau Renate Reinsch, An der Spree 5<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 20.04.: Frau Erika Leske, Poststraße 2<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 02.04.: Frau Elli Scholze, Talstraße 54<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 11.04.: Frau Ruth Ganske, Rosenstraße 12<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 15.04.: Herrn Walter Nocke, Talstraße 46<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 08.04.: Frau Edith Schmidt, Kirchstraße 7<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 09.04.: Herrn Heinz Brauner, Bergstraße 21<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Aus unserer Kindertagesstätte<br />

„Zwergenburg“<br />

Liebe Eltern,<br />

aufgrund von Erfahrungen der letzten Jahre bei der Bedarfsermittlung<br />

beabsichtigen wir, unsere Kindertagesstätte „Zwergenburg“,<br />

einschließlich unserer Außenstelle Hort, am Freitag,<br />

dem 2. Mai <strong>2008</strong> (nach Himmelfahrt) zu schließen.<br />

Sollte während dieser Zeit dringender Betreuungsbedarf bestehen,<br />

so melden Sie dies bitte bis spätestens 15. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> bei<br />

der Leiterin der Kindertagesstätte an.<br />

Spätere Meldungen können dann nicht mehr berücksichtigt werden!<br />

Vogt<br />

Leiterin Kindertagesstätte<br />

Schulnachrichten<br />

Schulmeisterschaften<br />

im Handball<br />

Unsere Schulmeisterschaften im Handball<br />

spielten wir an drei Nachmittagen. Es<br />

begannen am Montag, dem 25.02.08, unsere<br />

Jüngsten, die 5. und 6. Klassen. Diese<br />

durften in gemischten Mannschaften gegeneinander spielen,<br />

wobei immer zwei Mädchen auf dem Spielfeld mitspielen mussten.<br />

Wir sahen spielerisch gute und sehr gute Spiele. Am Ende<br />

setzten sich die Großen gegen die Kleineren durch. Es gewann<br />

die Klasse 6a vor der 6b, den 3. Platz erspielte sich die 5b und<br />

auf den 4. Platz kam die 5a.<br />

Am nächsten Nachmittag spielten 8 Mädchenmannschaften. Wieder<br />

ging es sehr spannend zu.<br />

Seite 10<br />

Die Plätze 3 und 4 zwischen der 9a und der 10b mussten im 7-<br />

Meter-Schießen entschieden werden.<br />

Die Mädchen der Klasse 10b waren hier die Besseren und konnten<br />

somit den 3. Platz belegen. Mit einer guten spielerischen Leistung<br />

besiegten die Mädchen der 8a die Großen der 10a und wurden<br />

Schulmeister!<br />

Sieben Jungenmannschaften traten am Donnerstag an und<br />

erspielten ihren Sieger. Bei den Spielen um die Plätze 1 - 4 war<br />

die Spannung kaum noch zu überbieten. Beide wurden erst durch<br />

ein packendes 7-Meter-Schießen entschieden. Dabei kamen die<br />

Klasse 8b auf den 4. Platz, die 10a auf den 3. Platz, die Jungen<br />

der 8a belegten den 2. Platz und Schulmeister wurden die Jungen<br />

der Klasse 9a.<br />

Herzlichen Glückwunsch!!<br />

Ein großes Dankeschön geht an den Schiedsrichter, Herrn Heine<br />

aus Friedersdorf. Er stand uns mit seinem Assistenten alle drei<br />

Nachmittage zur Verfügung und hat uns Sportlehrer sehr hilfreich<br />

unterstützt.<br />

Schulanmeldungen an unserer Mittelschule<br />

für das Schuljahr <strong>2008</strong>/09<br />

Wir freuen uns, dass 45 Schüler aus den umliegenden Grundschulen<br />

sich dafür entschieden haben, ab der 5. Klasse die Pestalozzischule<br />

zu besuchen.<br />

Die Schüler kommen aus Beiersdorf, Ebersbach, Friedersdorf,<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, Oppach und Schönbach.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Der FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> e. V. informiert<br />

Hallo, liebe Fußballfans!!!<br />

Beginnen wir heute wieder einmal mit unseren<br />

Kleinen und dem F-Jugend Hallenturnier in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

Bericht von Georg Schröer/FSV Oppach:<br />

Am Sonntag, dem 09.03.08, fanden in der Turnhalle <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> zwei Turniere der F-Jugend statt. Von 8.30 Uhr bis<br />

12.30 Uhr luden die Kinder der F2-Jugend zum sportlichen Vergleich<br />

und ab 14.00 Uhr gab die F1-Jugend ihr Bestes.<br />

In den beiden Turnieren traten insgesamt 16 Teams an und in den<br />

daraus resultierenden 36 Spielen fielen einige schöne Tore, wobei<br />

Tim Wockatz beim F1-Jugendturnier insgesamt 14 Treffer erzielte<br />

und zum besten Torschützen avancierte. Den Titel des besten<br />

Spielers heimste sich der 8-jährige Oppacher ebenfalls ein. Zum<br />

besten Torwart des F1-Turniers wählten die Mannschaftsleiter<br />

Max Eismann vom FSV Oderwitz 02, der sich den Titel ebenfalls<br />

zu Recht holte.


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Den Pokal sicherte sich der SV Großpostwitz-Kirschau. In einem<br />

denkwürdigen und spielerisch sehr guten Finale bezwangen die<br />

Spreetal-Kicker vor 80 Zuschauern die heimische SpG FSV <strong>Neusalza</strong>/FSV<br />

Oppach knapp und nicht unverdient mit 3 : 2. Platz 3<br />

sicherte sich Team 2 unserer F-Junioren, dabei bezwang man den<br />

FSV Oderwitz 02 ebenfalls knapp mit 1 : 0. Ein tolles Ergebnis für<br />

beide Mannschaften!<br />

Eine unserer 4 F-Juniorenmannschaften<br />

Im Turnier der F2-Junioren kristallisierte sich die SpG TSV 1890<br />

Ruppersdorf/Herrnhuter SV 90 schnell als Favorit heraus und<br />

besiegte, nach sechs erzielten Punkten aus der Vorrunde, im Halbfinale<br />

die SG Motor Cunewalde klar mit 3 : 0. Mit demselben<br />

Ergebnis fegten die Jungs dann auch die zweite Mannschaft des<br />

SV Großpostwitz-Kirschau vom Hallenparkett. So freuten sich die<br />

jungen Kicker am Ende vor 60 Zuschauern über einen hoch verdienten<br />

Turniersieg. Die gastgebende SpG FSV <strong>Neusalza</strong>/FSV<br />

Oppach ging mit zwei Teams an den Start und scheiterte mit beiden<br />

Vertretungen auch schon in der Vorrunde. Am Ende verlor<br />

man auch noch die Platzierungsspiele und belegte Platz 8 sowie<br />

Platz 6. Aber die Jungs und Mädchen brauchen deswegen nicht<br />

den Kopf hängen lassen, denn sie haben trotz allem toll gekämpft<br />

und auch ansatzweise ordentlichen Fußball gespielt.<br />

Nach einer nicht so guten ersten Halbserie kann unsere erste<br />

Männermannschaft, nach dem Erfolg als zweiter in der Hallenmeisterschaft,<br />

auch draußen wieder überzeugen. Man verlor bis<br />

jetzt kein Pflichtspiel mehr und konnte in 6 Spielen 14 Punkte<br />

holen, was schon drei mehr als in der Hinrunde sind. Unsere zweite<br />

Männermannschaft ist ausfallbedingt noch nicht in die Rückrunde<br />

gestartet.<br />

18. Spieltag, 23.02.<strong>2008</strong>, 14:00 Uhr<br />

Zittauer SV - FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 1 : 1<br />

Ein unter schwierigen Witterungsverhältnissen mäßiges Kreisligaspiel,<br />

bei dem der ZSV in Führung ging und <strong>Neusalza</strong> durch<br />

einen zweifelhaften Foul-Elfmeter den Ausgleich realisierte. In der<br />

Nachspielzeit wurde dem Gastgeber ein klarer Strafstoß verwehrt<br />

und im Gegenzug nutzte der Gast die sich bietende Chance nicht<br />

zum Sieg.<br />

19. Spieltag, 08.03.<strong>2008</strong>, 14:00 Uhr<br />

FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> - Eigenscher FV 03 4 : 1<br />

Bis zum Führungstreffer konnten die Gäste das Spiel ausgeglichen<br />

gestalten, danach war der Gastgeber Spiel bestimmend. Nach<br />

dem Anschlusstreffer versuchten die Gäste eine Resultatsverbesserung<br />

zu erreichen.<br />

Seite 11<br />

Bei diesem Gerangel um den Ball wurde Holger Proft so schwer<br />

verletzt, dass er mit dem Hubschrauber in die Klinik nach Görlitz<br />

geflogen werden musste. Seine linke Niere wurde dabei so verletzt,<br />

dass sie noch am selben Abend entfernt werden musste. Er<br />

hat aber alles bestens überstanden und befindet sich auf dem<br />

Wege der Besserung. Wir wünschen unserem Holger alles Gute!!!<br />

20. Spieltag, 15.03.<strong>2008</strong>, 12:00 Uhr<br />

VfB Zittau 2 - FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 0 : 0<br />

Vergebene Chance!<br />

Frauen<br />

11. Spieltag, Sonntag, 24.02.<strong>2008</strong>, 14:00 Uhr<br />

TSV Spitzkunnersdorf II -<br />

FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 5 : 2 (0 : 0)<br />

Im ersten Pflichtspiel (Nachholspiel) im neuen Jahr konnten unsere<br />

Damen bei der zweiten Vertretung des TSV 1881 teilweise überzeugen.<br />

Trotz stark ersatzgeschwächtem Kader (Henke, Locke,<br />

Preß, Arndt) sowie angeschlagenen Spielern (Klippel, Grafe) konnten<br />

unsere Damen die ersten 40 Spielminuten sehr offen gestalten,<br />

optisch war eine Feldüberlegenheit sichtbar. Leider konnten<br />

einige sehr gute Chancen nicht genutzt werden (Klippel, Zacher,<br />

Kegler). Unsere Defensive stand in der ersten Spielhälfte mit Luisa<br />

Grafe, Melanie Körner sowie Juliane Schmidt sehr gut. Vor allem<br />

bei der Spielerin Juliane Schmidt war ein hoher Leistungsschub<br />

sichtbar. In der Vorwärtsbewegung spielte Kathrin Welzel, Anna<br />

Zacher und Claudia Kegler sehr harmonisch. Auch Anne Klippel<br />

konnte sich gut in die Offensive einfügen. Halbzeitstand 0 : 0 war<br />

in Spitzkunnersdorf schon ein kleiner Erfolg, da auch bei der zweiten<br />

Mannschaft Bezirksliga-Spieler zum Einsatz kamen. In der<br />

Halbzeitpause gab es daher auch keine Themen, die anzusprechen<br />

waren … nur das ermahnen, auch die zweiten 40 Minuten<br />

konzentriert zu spielen. Und so ging es vorerst auch weiter. In der<br />

43. Minute nutzte Claudia Kegler die erste Chance der zweiten<br />

Hälfte zur nicht unverdienten Führung des FSV. Nun dachte man,<br />

das Spiel noch mehr zu beruhigen, was sich aber als großer Fehler<br />

bzw. Irrtum erwies. Im Gegenzug konnte Spitzkunnersdorf<br />

postwendend zum 1 : 1 ausgleichen. In der Defensive und der<br />

Rückwärtsbewegung der Mannschaft stimmte auf einmal nichts<br />

mehr. Fehler über Fehler, schlechtes Zuspiel, nicht konsequentes<br />

Rausschlagen von Bällen und ein Leistungseinbruch bei der<br />

Mannschaft war deutlich sichtbar. So konnte Spitzkunnersdorf<br />

schnell auf 3:1 erhöhen. Langsam kamen unsere Damen wieder<br />

besser in das Spiel und konnten auf 3 : 2, abermals durch Clau-


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

dia Kegler, verkürzen. Postwendend aber dann wieder das 4 : 2<br />

und damit die Spielentscheidung. Letztlich siegte Spitzkunnersdorf<br />

aufgrund der 2. Halbzeit nicht unverdient, auch in dieser<br />

Höhe, 5 : 2. Trotz alledem kann man mit dieser Leistung unserer<br />

Damen sehr zufrieden sein und weiterhin darauf aufbauen. Aus<br />

einer sehr guten geschlossenen Mannschaftsleistung muss man<br />

Claudia Kegler und Juliane Schmidt hervorheben. Beide Spielerinnen<br />

haben in diesem Spiel ihr Leistungstief sichtbar überwunden<br />

und müssen jetzt an diese Leistung anknüpfen. Die Spielerin<br />

Melanie Körner war abermals ein Leistungsträger und ist nicht<br />

mehr aus der Mannschaft wegzudenken.<br />

12. Spieltag, Sonntag, 09.03.<strong>2008</strong>, 14:00 Uhr<br />

SV Schmölln - FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2 : 0<br />

13. Spieltag, Sonntag, 16.03.<strong>2008</strong>, 14:00 Uhr<br />

SV Rot/Weiß Schirgiswalde - FSV 1990 <strong>Neusalza</strong>-Sprbg. 5 : 4<br />

Und hier noch alle im März anstehenden Ansetzungen aller unserer<br />

Mannschaften:<br />

22. Spieltag, Herren Kreisliga, 05.04.08, 15.00 Uhr<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 1. - Olbersdorf<br />

13. Spieltag, Herren Kreisklasse, 05.04.08, 13.00 Uhr<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2. - Kittlitz<br />

9. Spieltag, Kreisklasse Senioren, 06.04.08, 9.00 Uhr<br />

Hirschfelde - <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

13. Spieltag, Kreisliga C-Junioren, 05.04.08, 9.00 Uhr<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> - Herwigsdorf (KF)<br />

11. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse West,<br />

Oppach 3. (N-S) - Oderwitz, 06.04.08, 9.00 Uhr<br />

Ruppersdorf - Oppach 2. (N-S), 05.04.08, 9.00 Uhr<br />

11. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse Ost, 06.04.08, 10.00 Uhr<br />

Oppach 1. (N-S) - Lok Zittau<br />

23. Spieltag, Herren Kreisliga, 12.04.08, 15.00 Uhr<br />

Hirschfelde - <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 1.<br />

14. Spieltag, Herren Kreisklasse, 12.04.08, 15.00 Uhr<br />

Großhennersdorf - <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2.<br />

10. Spieltag, Kreisklasse Senioren, 11.04.08, 19.30 Uhr<br />

Neugersdorf - <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

14. Spieltag, Kreisliga C-Junioren, 12.04.08, 9.00 Uhr<br />

Herrnhut - <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

12. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse West,<br />

Ruppersdorf - Oppach 3. (N-S), 12.04.08, 9.00 Uhr<br />

Oppach 2. (N-S) - Neugersdorf (in N-S), 12.04.08, 9.00 Uhr<br />

12. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse Ost, 13.04.08, 9.00 Uhr<br />

Oberseifersdorf - Oppach 1. (N-S)<br />

Pokalhalbfinale Herren, 19.04.08, 15.00 Uhr<br />

Hirschfelde - <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 1<br />

13. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse West<br />

Oppach 3. (N-S) - Herwigsdorf, 20.04.08, 9.00 Uhr<br />

Neueibau - Oppach 2. (N-S), 19.04.08, 9.00 Uhr<br />

11. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse Ost, 20.04.08, 10.00 Uhr<br />

Oppach 1. (N-S) - Hirschfelde<br />

24. Spieltag, Herren Kreisliga, 26.04.08, 15.00 Uhr<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 1. - Herwigsdorf<br />

15. Spieltag, Herren Kreisklasse, 26.04.08, 13.00 Uhr<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 2. - Ruppersdorf 2<br />

11. Spieltag, Kreisklasse Senioren, 27.04.08, 9.00 Uhr<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> - Leutersdorf<br />

Kreisliga C-Junioren, 26.04.08<br />

Meisterrunde Großfeld<br />

14. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse West, 26.04.08, 9.00 Uhr<br />

Neugersdorf - Oppach 3. (N-S)<br />

Oppach 2. (N-S) - Obercunnersdorf 8 in Oppach, 27.04.08, 9.00 Uhr<br />

14. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse Ost, 26.04.08, 9.00 Uhr<br />

Bertsdorf - Oppach 1. (N-S)<br />

15. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse West<br />

Oppach 3. (N-S) - Seifhennersdorf, 30.04.08, 17.30 Uhr<br />

Seite 12<br />

Oderwitz - Oppach 2. (N-S), 30.04.08, 17.30 Uhr<br />

11. Spieltag, F-Junioren Kreisklasse Ost, 20.04.08, 17.30 Uhr<br />

Oppach 1. (N-S) - Spitzkunnersdorf<br />

Jede Woche alle Daten und Berichte neu und aktuell unter<br />

www.fsv-neusalza-spremberg.de<br />

Der Vorstand des FSV<br />

Neues vom Tischtennisverein<br />

Nichtaktiven-Turnier war<br />

ein voller Erfolg!<br />

Am 16.03. hat unser diesjähriges Nichtaktiven-Tischtennisturnier<br />

stattgefunden.<br />

13 Damen sowie 26 Herren fanden sich an diesem Sonntagnachmittag<br />

in der <strong>Neusalza</strong>er Turnhalle ein, um ihr Können an der<br />

Tischtennisplatte unter Beweis zu stellen.<br />

In spannenden Einzelwettkämpfen im Damen- als auch im Herrenwettbewerb<br />

wurden die Sieger ausgespielt. Die Erstplatzierten<br />

waren in beiden Kategorien die Sieger vom Vorjahr. Angefeuert<br />

von zahlreichen Fans fühlten sich die Hobby-Sportler sehr<br />

wohl und freuen sich schon auf das nächste Event dieser Art.<br />

Damen:<br />

1. Platz Renate Lelanz, Beiersdorf<br />

2. Platz Beate Preß, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

3. Platz Kerstin Hänsel, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

3. Platz Bettina Mauksch, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Herren:<br />

1. Platz Thomas Golbs, Obercunnersdorf<br />

2. Platz Dirk Brösel, Schönbach<br />

3. Platz Frank Zimmermann, Dürrhennersdorf<br />

3. Platz Uwe Stamer, Dürrhennersdorf<br />

Die Durchführung des Turniers wäre uns ohne die Unterstützung<br />

unserer Sponsoren nicht möglich gewesen. Deshalb möchten wir<br />

uns auf diesem Wege ganz herzlich bei der Parfümerie K. Hebold,<br />

als auch bei Eisenwaren/Werkzeuge U. Mitschke für die Bereitstellung<br />

der Sachpreise für unser Siegertreppchen bedanken.<br />

Auch an die Schrottentsorgung O. Röthig ein großer Dank für die<br />

Stiftung der Pokale.<br />

Aber auch unsere Mannschaften im Punktspielbetrieb haben sich<br />

nicht ausgeruht.<br />

Die erste Herrenmannschaft hat bei den beiden Heimspielen im<br />

März nur Punkte dazugeholt. Während gegen Kirschau/Sohland<br />

nur ein 8 : 8-Unentschieden erzielt wurde, gelang ein 9 : 6-Erfolg<br />

gegen den SV Lohsa. Somit konnte der 7. Tabellenplatz in der<br />

1. Bezirksliga gehalten werden.<br />

Die 2. Mannschaft gewann gegen den TTSV BW Hagenwerder III<br />

mit 9 : 6 und ebenfalls gegen den TTSV BW Hagenwerder II mit<br />

11 : 4. Somit steht die Mannschaft momentan auf dem 6. Tabellenplatz<br />

der Bezirksklasse.<br />

Bei der 3. Herrenmannschaft liegen Freud und Leid wieder nah<br />

beieinander - man verlor gegen den OSV Zittau mit 3 : 11, doch<br />

von dieser Niederlage ließ man sich nicht unterkriegen und spielte<br />

gegen ESV Lok Ebersbach II mit 10 : 4 einen klaren Sieg heraus.<br />

In der Kreisliga liegt unsere 3. Mannschaft auf dem 6. Platz.<br />

Unsere 4. Mannschaft verlor gegen den Bertsdorfer SV mit 3 : 11<br />

und liegt auf dem 5. Tabellenplatz der Kreisklasse.<br />

Die letzte Mannschaft in unserem Kader konnte bei den letzten beiden<br />

Spielen punkten und gewann sowohl gegen den TTV Neugersdorf<br />

1990 IV als auch gegen den SV Eckartsberg III mit 10 : 4.<br />

Somit liegt die Mannschaft auf dem 4. Tabellenplatz der Kreisklasse<br />

(Staffel II).<br />

Unsere Jugendmannschaft musste sich leider gegen den TTSV<br />

BW Hagenwerder mit 5 : 9 geschlagen geben und steht momentan<br />

auf dem 2. Tabellenplatz.


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Die Schülermannschaft spielte gegen den TTV Neugersdorf 1990<br />

und mit 9 : 5 gewonnen. Der momentan 2. Tabellenplatz ist die<br />

Belohnung dafür.<br />

Im <strong>April</strong> stehen noch einige Heimspiele unserer Mannschaften<br />

an, bei denen auch gerne Zuschauer erwünscht sind:<br />

05.04., 15 Uhr:<br />

TTC Neus.-Spr. III gegen TSV Herwigsdorf, TH Neus.-<strong>Spremberg</strong><br />

05.04., 16 Uhr: TTC Neus.-Spr. I gegen Füchse Uhsmannsdorf,<br />

TH Neus.-<strong>Spremberg</strong><br />

06.04., 10 Uhr:<br />

TTC Neus.-Spr. II gegen ZSG Jonsdorf, TH Neus.-<strong>Spremberg</strong><br />

19.04., 14 Uhr:<br />

TTC Neus.-Spr. II gegen SV Koweg Görlitz, TH Neus.-<strong>Spremberg</strong><br />

19.04., 16 Uhr:<br />

TTC Neus.-Spr. I gegen MSV Bautzen 04 III, TH Neus.-<strong>Spremberg</strong><br />

Der TTC <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> 02 e. V.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wir laden Sie zu folgenden Veranstaltungen im Monat <strong>April</strong> recht<br />

herzlich ein:<br />

-> am 02.04.: Baudennachmittag auf dem Rauchberg<br />

-> am 16.04.: Unterhaltungsnachmittag mit einem Lichtbildervortrag<br />

„Durchs Rhonetal ans Mittelmeer“<br />

-> am 30.04.: Halbtagesfahrt nach Dresden/Besuch des Panometer<br />

Auf gemütliche und gesellige Nachmittage mit Ihnen freut sich Ihr<br />

Vorstand des Seniorenvereins<br />

Kultur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2008</strong><br />

Am Sonntag, dem 16. März <strong>2008</strong>, fand im Rathaus die Jahreshauptversammlung<br />

unseres Vereins statt. Gleich zu Beginn der<br />

Veranstaltung, die sehr gut besucht war, erfreute das „Mundharmonika-Trio<br />

Bautzen“ mit einer ausgezeichneten Darbietung Vereinsmitglieder<br />

und Gäste.<br />

Vor dem eigentlichen Versammlungsbeginn gedachten die Anwesenden<br />

den im vergangenen Zeitraum verstorbenen Mitgliedern:<br />

Heinz Henke (Ehrenmitglied), Wolfgang Herzog, Herbert Lehmann<br />

(Ehrenmitglied) und Günther Uhlemann.<br />

Im Rechenschaftsbericht gab der Vorsitzende einen sachlichen<br />

Überblick über die geleistete Arbeit und einen Ausblick auf bevorstehende<br />

Aufgaben. Dabei wurde den Hauptschwerpunkten der<br />

Vereinsarbeit (Mittellausitzer Berglandtour“, Museum „Reiterhaus“<br />

und „Stunde der Musik“) besonderes Gewicht beigemessen.<br />

Erfreut konnte u. a. auch darüber berichtet werden, dass die im<br />

Frühjahr gebildete Arbeitsgruppe zur Ortsgeschichte sehr guten<br />

Zuspruch gefunden hat und mit engagierten Mitgliedern eine recht<br />

erfolgreiche Arbeit leistet.<br />

Für die Mitgliedschaft und interessierte Gäste wurden ansprechende<br />

Veranstaltungen und Exkursionen organisiert, die der Weiterbildung<br />

und auch der Geselligkeit dienten, so z. B. eine Exkursion<br />

nach Schmochtitz und Eule-Orgelbau in Bautzen.<br />

Für all die geleistete ehrenamtliche Arbeit, in die viele fleißige Helfer<br />

und der Vereinsvorstand aktiv eingebunden waren, wurde herzlichster<br />

Dank ausgesprochen.<br />

Der Verein wird auch in den kommenden Jahren sich neuen Aufgaben<br />

und Herausforderungen stellen und einen bestmöglichen<br />

Beitrag für das Gemeinwohl und die Mitgliedschaft leisten.<br />

Auf Vorschlag des Vorstandes wurde durch die Jahreshauptversammlung<br />

das langjährige Mitglied, Frau Marianne Henke, für ihre<br />

engagierte Arbeit zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Seite 13<br />

Folgenden Mitgliedern wurde besonderer Dank für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft, aktive Mitarbeit und Vereinstreue ausgesprochen:<br />

Hans-Christian Scheibner, Ruth und Wolfgang Hyka, Faralda<br />

Nitschke, Marie Hallang, Renate Hentschel, Peter Pietschmann.<br />

Entsprechend des Vereinsstatutes war es erforderlich, in der Beratung<br />

auch den Vereinsvorstand und die Revisionskommission neu<br />

zu wählen. In der anschließenden Abstimmung wurden gewählt:<br />

Revisionskommission:<br />

Johanna Jährig, Günter Jähne und Wolfgang Kunert.<br />

Vorstand:<br />

Erika Christoph, Hannelore Hauptmann, Gisela Hausmann, Monika<br />

Herzog, Ruth Hyka, Ursula Riedel, Marianne Vietze, Angela<br />

Weber, Rudi Albert, Günter Hensel, Hans-Eugen Nocke und Siegfried<br />

Pischel.<br />

Durch den neuen Vorstand wurde Günter Hensel zum Vorsitzenden<br />

wiedergewählt.<br />

Stunde der Musik<br />

Frau Prof. Marlies Jacob<br />

(Klavier) und Herr Matthias<br />

Henneberg (Bariton) erfreuen<br />

alle Musikfreunde am<br />

Freitag, dem 4. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>,<br />

um 19.00 Uhr, im Festsaal<br />

des Rathauses der Stadt<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit<br />

dem Zyklus „Lieder eines<br />

fahrenden Gesellen“ von<br />

Gustav Mahler und den von Franz Schubert und Hugo Wolff vertonten<br />

Gedichten J. Wolfgang Goethes und Eduard Mörickes.<br />

Alle Freunde der Stunde der Musik sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Eintrittskarten zum Preis von 8,00 € sind im Vorverkauf in der<br />

Buchhandlung Nitschke und an der Abendkasse erhältlich.<br />

_________________________________________________________<br />

Baudenabend und Silbermannorgel Crostau<br />

am Sonnabend, 19. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Für die o. g. Veranstaltung (siehe auch Amtsblatt vom März <strong>2008</strong>)<br />

sind noch einige Plätze frei. Interessenten melden sich bei Buchhandlung<br />

Nitschke, F.-v.-Salza-Straße.<br />

Günter Hensel<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Geschäftserfolg.<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

in einer Predigt von Pfarrer Bernward Wolf fragt er: „Was ist die<br />

Hoffnung, die uns erfüllt? Was ist es, das uns treibt, das uns nach<br />

vorne zieht, das uns Kraft gibt? Es gibt doch so Vieles, was einem<br />

die Hoffnung nehmen könnte.<br />

Zum Hoffen gehört immer ein Dennoch, gehört immer ein gewisser<br />

Trotz: Ich finde mich nicht ab mit dem, was ist; ich hoffe auf<br />

Entwicklung; ich hoffe, dass es gut wird. Im Vertrauen darauf lebe<br />

und handle ich.<br />

Die Hoffnung im Monatsspruch knüpft an die Ostererfahrungen<br />

der ersten Jüngerinnen und Jünger an:<br />

Alles schien verloren, all’ die guten Erfahrungen, die sie gemacht<br />

hatten, all’ die neuen Anfänge - mit Jesus war auch seine Botschaft<br />

gestorben.<br />

Und dann haben sie völlig überraschend gemerkt. Jesus ist weiter<br />

gegenwärtig unter ihnen, anders als vorher und doch so, dass<br />

ihr Zweifel überwunden wird. Die Jüngerinnen und Jünger waren<br />

sich dessen gewiss: Das, was Jesus verkündigt und gelebt hat,<br />

bleibt wahr und ist wirksam. Der Tod hat nicht das letzte Wort<br />

behalten.<br />

Und so konnten sie, die im Blick zurück verharrt waren, ihren Blick<br />

vorwärts wenden, gewannen neuen Mut und neue Kräfte und vertrauten<br />

neu der Hoffnung, die in ihren Erfahrungen mit Jesus<br />

gewachsen war, trotz Anfeindungen, trotz Misserfolgen …<br />

Immer wieder neu haben sie die Gegenwart Gottes wahrgenommen,<br />

haben etwas gespürt vom Wirken des Heiligen Geistes.<br />

Hoffnung: Am Ende wird es gut sein, weil Gott, weil das Leben<br />

das letzte „Wort“ haben wird.“<br />

Seien Sie herzlich gegrüßt mit dem Monatsspruch im <strong>April</strong>:<br />

Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen,<br />

der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.<br />

(1. Petrusbrief 3,15)<br />

Im Namen aller KirchvorsteherInnen und MitarbeiterInnen<br />

Ihr Pfarrer A. Blumenstein<br />

Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche <strong>Neusalza</strong>:<br />

Sonntag - Miserikordias Domini<br />

6. <strong>April</strong>, 10.00 Uhr:<br />

Singegottesdienst mit Kindergottesdienst, Frau Kerstin Dix<br />

Sonntag - Jubilate<br />

13. <strong>April</strong>, 10.00 Uhr:<br />

gemeinsamer Gottesdienst in Friedersdorf;<br />

Fahrdienst: 9.45 Uhr, Herr Peter Hölzel;<br />

Kinderstunde, Frau Sylvia Lippert<br />

Gottesdienste in der <strong>Spremberg</strong>er Kirche:<br />

Sonntag - Kantate<br />

20. <strong>April</strong>, 14.00 Uhr:<br />

Konfirmationsgottesdienst, mit Heiligem Abendmahl;<br />

Kindergottesdienst, Herr Ingo Kießling<br />

Sonntag - Rogate<br />

27. <strong>April</strong>, 10.00 Uhr:<br />

Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

Frau M. Blumenstein<br />

Seite 14<br />

Donnerstag - Himmelfahrt<br />

1. Mai, 10.00 Uhr:<br />

Friedersdorfer Schlosspark; Fahrdienst: 9.45 Uhr,<br />

Herr Tobias Wendler<br />

Zusammenkünfte im <strong>Spremberg</strong>er Pfarrhaus<br />

Junge Gemeinde:<br />

Nachfragen zum Jugendtag bei Herrn Kießling (Tel. 4 18 80)<br />

Singkreis:<br />

Mittwoch, 02.04., 20.00 Uhr<br />

Kirchenchor:<br />

Dienstag, 01.04., 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 15.04., 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 29.04., 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Treff:<br />

Mittwoch, 09.04., 15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 23.04., 9.30 Uhr<br />

mit Frau A. Noack und Frau U. Scholze, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>.<br />

Ganz herzlich sind die Muttis mit ihren Kindern von 1 bis 6 Jahren<br />

eingeladen und größere Kinder holen dann, z. B. nach dem<br />

Sport, mit Frau Hirte Mutti und Geschwister ab.<br />

Kirchenvorstand:<br />

Donnerstag, 24.04., 19.30 Uhr<br />

Älteren Kreis:<br />

Dienstag, 08.04., 19.30 Uhr<br />

Bibelstunde der LkG:<br />

Dienstag, 08.04., 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 22.04., 17.00 Uhr<br />

Donnerstagsrunde:<br />

Donnerstag, 24.04., 15.00 Uhr<br />

Kinderchor:<br />

telefonisch zu erfragen bei Frau Cornelia Wendler (3 21 59)<br />

Zusammenkünfte im <strong>Spremberg</strong>er Kantorat<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Die Pfarramtskanzlei informiert,<br />

dass die Ganztages-Gemeindeausfahrt am Donnerstag, dem<br />

15. Mai <strong>2008</strong>, stattfindet. Unsere Fahrt geht in den Kromlauer<br />

Park, danach gen Rietschen in die Erlichthofsiedlung und zur<br />

Kath. und Ev. Kirche mit Orgelführung. Abfahrt an den bekannten<br />

Haltestellen und zu den gewohnten Zeiten, der Preis beträgt<br />

45 Euro. Anmeldungen jederzeit in der Pfarramtskanzlei.<br />

Die Friedhofskanzlei informiert,<br />

dass per Beschluss des Friedersdorfer Kirchenvorstandes Herr<br />

Tobias Wendler zum 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> zum neuen Friedhofsmeister in<br />

der Kirchgemeinde Friedersdorf bestellt worden ist. Wir wünschen<br />

ihm auch von der Kirchgemeinde <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> aus alles<br />

Gute und Gottes Segen.<br />

Weitere Angebote und Einladungen finden Sie im Internet unter<br />

www.kirchportal.de und www.kirchenblaettl.de.<br />

_________________________________________________________<br />

Mitteilungen der kath. Pfarrei Oppach/OL<br />

Sonntagsgottesdienste werden gefeiert am Samstag um 17.00 Uhr<br />

im ev. Pfarrhaus Taubenheim und am Sonntag in der kath. Pfarrkirche<br />

St. Antonius zu Oppach um 7.45 Uhr und um 10.00 Uhr.<br />

Am Samstag, dem 19. <strong>April</strong>, ist in Taubenheim kein Gottesdienst!<br />

Am Sonntag, dem 6. <strong>April</strong>, ist um 15.00 Uhr Rentnernachmittag.<br />

Am Samstag, dem 12. <strong>April</strong>, ist ab 9.00 Uhr in Kirche und Pfarrgrundstück<br />

Groß-Reinemachen.<br />

Am Samstag, dem 19. <strong>April</strong>, ist um 17.00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse<br />

(in Konzelebration mit mehreren Priestern). Danach<br />

findet ein Gemeindefest statt (der Pfarrer wird 65). Nach einem<br />

„Programm“ gibt es gegen 19.00 Uhr Abendessen („Kaltes<br />

Büfett“). Unsere Gemeinde ist herzlich eingeladen.<br />

Am Donnerstag, dem 24. <strong>April</strong>, hält Pater Elmar Busse einen „Ehepaar-Abend“.<br />

Verheiratete sind herzlich eingeladen.


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Am Mittwoch, dem 30. <strong>April</strong>, ist um 18.00 Uhr in Taubenheim hl.<br />

Messe (Vorabend von Himmelfahrt).<br />

Am Donnerstag, dem 1. Mai, ist um 8.30 Uhr Himmelfahrtsmesse<br />

in Oppach.<br />

Werktagsgottesdienste sind am Dienstag und am Donnerstag um<br />

8.30 Uhr in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Obermarkt 5) und am Freitag<br />

um 18.00 Uhr in der Oppacher Pfarrkirche.<br />

Bitte, immer auf die jeweiligen sonntäglichen Vermeldungen achten!!!<br />

Kath. Kirche und Pfarramt<br />

Pfarrer Dieter Rothland<br />

August-Bebel-Str. 55, 02736 Oppach<br />

Tel. 03 58 72/3 27 69, Homepage: www.st-antonius-oppach.de<br />

Mail-Adresse des Pfarrers: dieter-rothland@web.de<br />

Ortsteil Friedersdorf<br />

Aus der Ortschaftsratssitzung vom 19.03.<strong>2008</strong><br />

Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am 19.03.<strong>2008</strong> um<br />

19.00 Uhr in der Grenzschänke in Friedersdorf konnte Herr Ortsvorsteher<br />

Günter Hamisch 9 Ortschaftsräte, Herrn Bürgermeister<br />

Günter Paulik, Herrn Manfred Vogel, Geschäftsführer der „Biomasse<br />

Ebersbach GmbH“, Herrn Manfred Euchner, Geschäftsführer<br />

der „Bio Energie BL GmbH“ in Balingen sowie<br />

16 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen.<br />

Folgende Tagesordnung bildete die Grundlage für diese Sitzung:<br />

1. Bestätigung der Niederschrift über die Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Friedersdorf vom 20.02.<strong>2008</strong><br />

2. Informationen zur geplanten Errichtung eines Biomasseheizkraftwerkes<br />

an der Ortsgrenze von Friedersdorf durch den<br />

Geschäftsführer der „Biomasse Ebersbach GmbH“, Herrn<br />

Manfred Vogel<br />

3. Hinweise und Aussprache in Vorbereitung der Stadtratssitzung<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, am 20.03.08<br />

4. Informationen durch den Ortsvorsteher<br />

5. Anfragen und Informationen der Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

6. Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

TOP 1: Bestätigung der Niederschrift über die Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Friedersdorf vom 20.02.<strong>2008</strong><br />

Die Niederschrift wurde den Ortschaftsräten mit der Einladung<br />

zur heutigen Sitzung zugesandt. Sie wurde ohne Änderungen einstimmig<br />

bestätigt.<br />

TOP 2: Informationen zur geplanten Errichtung eines Biomasseheizkraftwerkes<br />

an der Ortsgrenze zu Friedersdorf<br />

durch den Geschäftsführer der „Biomasse Ebersbach GmbH“,<br />

Herrn Manfred Vogel<br />

Durch die Herren Vogel und Euchner wurden die Anwesenden<br />

umfassend zur geplanten Investition auf dem Territorium von<br />

Ebersbach, an der „Dürrhennersdorfer Straße“ informiert.<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> soll die Planungs- und Aufbauphase sein, 2009<br />

ist die erste Produktion geplant, welche dann ab 2010 voll laufen<br />

soll. Dazu ist ein Lkw-Aufkommen von 30 Transporten pro Tag<br />

bei 240 Tagen im Jahr erforderlich. Insgesamt werden dazu 20<br />

Arbeitskräfte benötigt.<br />

Seite 15<br />

In der Diskussion im Ortschaftsrat wurden vor allem Fragen der<br />

Beeinträchtigung des Ortsbildes, die Bereitstellung des Holzbedarfes,<br />

die notwendigen Transportkapazitäten, die Belastung der<br />

Umwelt und der Anlieger, die Absicherung des Winterdienstes,<br />

die Zuverlässigkeit der angegebenen technischen Daten und wenn<br />

überhaupt, warum nicht eine kleinere Anlage, angesprochen.<br />

Insgesamt war eine sehr kritische Haltung, auch der anwesenden<br />

Bürgerinnen und Bürger, zum geplanten Vorhaben festzustellen.<br />

TOP 3: Hinweise und Aussprache in Vorbereitung der Stadtratssitzung<br />

in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, am 20.03.<strong>2008</strong><br />

Hier gab es Übereinstimmung, dass vorgeschlagen werden sollte,<br />

im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung über den Erwerb<br />

eines Grundstückes in Friedersdorf zur Einrichtung eines Wanderparkpatzes<br />

zu beraten.<br />

TOP 4: Informationen durch den Ortsvorsteher<br />

Der Ortsvorsteher informierte über<br />

- die geplante weitere Nutzung des „Henselteiches“ an der Festwiese,<br />

insbesondere auch durch den FFK für die Durchführung<br />

von Fischerfesten und Eisfasching. Es wurde festgelegt,<br />

dass bei einer eventuellen Neuverpachtung diese Vorhaben,<br />

als auch die Sauberhaltung des Uferbereiches, einschließlich<br />

einer regelmäßigen Grasmahd, eindeutig zu regeln sind.<br />

- die Übergabe des Nachlasses des Gesangsvereines Friedersdorf<br />

durch Herrn Günther Bähr am 19. Februar <strong>2008</strong> an Herrn<br />

Bürgermeister Günter Paulik und an Herrn Ortsvorsteher Günter<br />

Hamisch. Der Ortschaftsrat bestätigte den Vorschlag von<br />

Herrn Hamisch, dass für die Restaurierung der übergebenen<br />

Fahne noch vorhandene Mittel des Gesangsvereines und Mittel<br />

aus dem Fonds des Ortschaftsrates verwendet werden sollen.<br />

- die stattgefundene Beratung der Bürgermeister der „Fünfgemeinde“<br />

am 14. März <strong>2008</strong> in <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, zu der<br />

auch erstmals der Bürgermeister der neu aufgenommenen<br />

Gemeinde Sohland, Herr Matthias Pilz, mit anwesend war. In<br />

der Beratung standen die Aufgaben zur Erhöhung der Intensität<br />

und der Qualität in der Zusammenarbeit und die Vorbereitung<br />

des 7. Freundschaftstreffens am 10. Mai auf dem Jüttelsberg/Jitrovnik<br />

im Mittelpunkt. Durch Herrn Bürgermeister<br />

Hornig wurde darüber informiert, dass der Wandertag in<br />

Oppach nun auf den 4. Oktober <strong>2008</strong> festgelegt ist.<br />

- die Sitzung des Koordinierungskreises des Vereins „Regionalentwicklung<br />

Zentrale Oberlausitz e. V.“ am 19.03.<strong>2008</strong> in<br />

Cunewalde, wo die kommunalen und privaten Anträge auf<br />

Förderung für <strong>2008</strong> vorgestellt und abgestimmt wurden.<br />

In Übereinstimmung mit Herrn Bürgermeister Paulik wurde<br />

festgelegt, dass für die Straßenbauvorhaben „Am Viebig“ und<br />

„Zum Wacheberg“ entsprechende Anträge auf Förderung über<br />

den Verein erfolgen sollten.<br />

TOP 5: Anfragen und Informationen der Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

Von der Ortschaftsrätin Brigitte Förster wurde die Problematik der<br />

Parkmöglichkeiten am Friedhof und der schlechte Zustand der<br />

Kreisstraße in Neufriedersdorf angesprochen.<br />

TOP 6: Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

Von Herrn Günter Voss wurde nach dem Stand der Vorbereitung<br />

des Anschlusses der Straße „Am Sportplatz“ an die zentrale<br />

Abwasserversorgung und die Straßenerneuerung gefragt, was<br />

damit beantwortet werden konnte, dass gegenwärtig die Ausschreibung<br />

zur Vergabe der Bauleistungen erfolgt.<br />

Herr Günter Kretschmer gab noch Hinweise zur Erinnerung an<br />

die Gefallenen der beiden Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus.<br />

Herr Hamisch vereinbarte mit Herrn Kretschmer<br />

dazu einen Termin zur Klärung von anstehenden Fragen.<br />

G. Hamisch<br />

Ortsvorsteher


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Hinweis auf eine ortsübliche<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am<br />

Mittwoch, dem 16.04.<strong>2008</strong>, 19.00 Uhr, in der Grenzschänke Friedersdorf<br />

statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die ortsübliche Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der Zeit<br />

vom 11.04.08 bis 16.04.08 an einer Bekanntmachungstafel vor<br />

dem Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum Friedersdorf.<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

am 02.04. Frau Ingeburg Hiemann zum 86. Geburtstag<br />

am 06.04. Frau Ingeborg Hauptmann zum 79. Geburtstag<br />

am 07.04. Frau Maria Urland zum 79. Geburtstag<br />

am 10.04. Herrn Gerhard Ritter zum 96. Geburtstag<br />

am 13.04. Herrn Heinz Eichhorn zum 87. Geburtstag<br />

am 14.04. Herrn Heinz Richter zum 80. Geburtstag<br />

am 14.04. Frau Isolde Schmidt zum 76. Geburtstag<br />

am 15.04. Frau Irmgard Bähr zum 71. Geburtstag<br />

am 15.04. Frau Charlotte Pfende zum 71. Geburtstag<br />

am 17.04. Frau Elisabet Diessner zum 88. Geburtstag<br />

am 19.04. Herrn Herbert Urban zum 78. Geburtstag<br />

am 23.04. Frau Christina Geppert zum 76. Geburtstag<br />

am 25.04. Herrn Helmut Heydrich zum 77. Geburtstag<br />

am 26.04. Frau Irmgard Fehrmann zum 80. Geburtstag<br />

am 27.04. Herrn Manfred Pätzold zum 71. Geburtstag<br />

und wünschen den Jubilaren weiterhin alles Gute und beste<br />

Gesundheit!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Seniorenverein Friedersdorf e. V.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

für unsere Fahrt am 20.04.<strong>2008</strong> zur Nachmittagsveranstaltung<br />

„Operetten-Gala“ im Kulturhaus Bischofswerda sind noch Plätze<br />

frei. Wer noch mitfahren möchte, auch wenn er nicht Mitglied<br />

unseres Vereines ist, melde sich bitte bei Gabriele Grahl oder bei<br />

den anderen Vorstandsmitgliedern.<br />

Euer Vorstand<br />

________________________________________________________<br />

TSV Friedersdorf – Abteilung Handball<br />

Nach einer guten Hinrunde wurde eine Serie von zum Teil unnötigen<br />

Niederlagen in der Rückrunde beendet. Mit einem Unentschieden<br />

gegen den Tabellenführer BSV Görlitz konnte der erste<br />

Punkt geholt werden.<br />

In einem Spiel, in das der BSV Görlitz als klarer Favorit ging, konnte<br />

der TSV Friedersdorf nach einem 1:5 Rückstand in der Anfangsphase<br />

zum Halbzeitstand von 11:11 ausgleichen.<br />

Seite 16<br />

In der zweiten Halbzeit wurde sogar ein 4 Tore Vorsprung erzielt. Leider<br />

konnte dieser nicht gehalten werden, da in einer hektischen<br />

Schlussphase ein nicht gegebener Siebenmeter und 5 Sekunden vor<br />

Spielende ein Gegentor zum 24:24 das Spiel entschieden.<br />

Es spielten:<br />

F. Klinder; K. Engler; Ch. Jährig; H. Oschütz; F. Zieger;<br />

R. Wagner; E. Donath;<br />

Kunert; M. Scholze; R. May; S. Liebig<br />

Tabelle:<br />

BSV Görlitz 24 : 2 Punkte 350 : 246 Tore<br />

TSV Niederoderwitz 19 : 7 “ 288 : 264 “<br />

SSV Stahl Rietschen 18 : 10 “ 346 : 311 “<br />

TBSV Neugersdorf 16 : 14 “ 371 : 346 “<br />

SV Rot-Weiß Sagar 15 : 13 “ 278 : 285 “<br />

TUS Löbau 14 : 16 “ 334 : 370 “<br />

HV Eibau 10 : 16 “ 310 : 352 “<br />

TSV Friedersdorf 10 : 18 “ 330 : 336 “<br />

HV Schw-W-Sohland 6 : 20 “ 270 : 331 “<br />

NSV Gelb-W-Görlitz 4 : 20 “ 245 : 281 “<br />

TSV Friedersdorf<br />

Abt. Handball<br />

Kirchennachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Friedersdorf<br />

Liebe Friedersdorfer,<br />

Bibelwochen, Weltgebetstag, Taufgottesdienste und nun auch<br />

schon das Osterfest gehören dem vergangenen Monat März an.<br />

Schön, interessant, lehrreich und ermutigend waren diese Bibelstunden<br />

mit Ihnen. Unser Bürgermeister, Herr Günter Paulik, suchte<br />

mit dem biblischen Propheten Jeremia der Stadt Bestes und<br />

am Weltgebetstag freuten sich die jung gebliebenen Seniorinnen<br />

und Senioren in der „Alten Mühle“, dass sie mit ihm und anderen<br />

das Tanzbein schwingen konnten. Dank an Frau Annemone Wendler,<br />

die aus physiotherapeutischer Sicht diesen seniorenfreundlichen<br />

Tanz aus lateinamerikanischen Rhythmen für uns bearbeitet<br />

hat. Fleißige Helferinnen hatten Bananenkuchen von Dinkelmehl<br />

gebacken, andere kredenzten Tee und Hochlandkaffee sowie<br />

einen rumfreien Shake aus Guyana.<br />

Im Monat März wurden in der Friedersdorfer Kirche 3 Kinder<br />

getauft - aus Bayern, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Friedersdorf<br />

daselbst. In einem Monat 3 Taufen - Freude, Dankbarkeit und<br />

Hoffnung. Noch nicht, aber vielleicht in Zukunft - jeden Monat in<br />

Friedersdorf 3 Taufen?<br />

Dies würde sehr gut zu den Erfahrungen des Osterfestes passen.<br />

Ostern - das Zeichen der Hoffnung. Christen erinnern sich an die<br />

Auferstehung Jesu Christi von den Toten. In dem Osternest des<br />

Kindergottesdienstes waren nicht nur Süßigkeiten oder Spielzeug<br />

zu finden, sondern auch die befreiende Wahrheit und hoffnungsvolle<br />

Gewissheit, dass Jesus lebt.<br />

Seien Sie herzlich gegrüßt mit dem Monatsspruch im <strong>April</strong>:<br />

Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen,<br />

der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.<br />

(1. Petrusbrief 3,15)<br />

Im Namen aller KirchvorsteherInnen und MitarbeiterInnen<br />

Ihr Pfarrer A. Blumenstein


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Wir feiern Gottesdienst in der Friedersdorfer Kirche:<br />

Sonntag - Miserikordias Domini<br />

6. <strong>April</strong>, 10.00 Uhr:<br />

gemeinsamer Singegottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche<br />

(<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>) mit Kindergottesdienst, Frau Kerstin Dix<br />

Sonntag - Jubilate<br />

13. <strong>April</strong>, 10.00 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden;<br />

Kinderstunde und Kindergottesdienst, Frau Sylvia Lippert<br />

Sonntag - Kantate<br />

20. <strong>April</strong>, 14.00 Uhr:<br />

Konfirmationsgottesdienst in der <strong>Spremberg</strong>er Kirche mit Heiligem<br />

Abendmahl;<br />

Kindergd.: Herr Ingo Kießling<br />

Sonntag - Rogate<br />

27. <strong>April</strong>, 8.30 Uhr: Abendmahlsgottesdienst<br />

Donnerstag - Himmelfahrt<br />

1. Mai, 10.00 Uhr:<br />

Friedersdorfer Schlosspark; Familienwanderung zum Wildgehege;<br />

missionarische Bläserstunde in Neufriedersdorf<br />

ZUSAMMENKÜNFTE im Friedersdorfer Pfarrhaus<br />

KIRCHENVORSTAND:<br />

Montag, 07.04., 19.30 Uhr<br />

KIRCHENCHOR:<br />

Dienstag, 08.04., 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 22.04., 19.30 Uhr<br />

BIBELKREIS:<br />

Mittwoch, 16.04., 20.00 Uhr<br />

FRAUENDIENST:<br />

Donnerstag, 17.04., 14.30 Uhr<br />

KINDERSTUNDE LkG:<br />

Sonntag, ??.04. und ??.04., jeweils 10.00 Uhr (Bitte mit Frau Lippert,<br />

Friedersdorf, absprechen!)<br />

Für Dienstag, 17.00 Uhr im Friedersdorfer Pfarrhaus, werden junge<br />

Sängerinnen und Sänger für die Kurrende zum gemeinsamen Singen<br />

gesucht. Wer Lust am Singen hat, ist durch Kantor Rudolph<br />

Preller ganz herzlich eingeladen und willkommen.<br />

Neu !!! Sport mit Frau Hirte in der Turnhalle <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

für alle Kinder ab 6 Jahren,<br />

jeden Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr in zwei Gruppen.<br />

Die Friedhofskanzlei informiert,<br />

dass per Beschluss des Friedersdorfer Kirchenvorstandes Herr<br />

Tobias Wendler zum 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> zum neuen Friedhofsmeister in<br />

der Kirchgemeinde Friedersdorf bestellt worden ist. Wir danken<br />

allen, die sich für diese Arbeitsstelle interessiert haben, aber wir<br />

nur einen davon auswählen konnten. Wir wünschen ihnen, dass<br />

sie nicht arbeitslos bleiben und den Mut nicht aufgeben.<br />

Weitere Angebote und Einladungen finden Sie im Internet unter<br />

www.kirchportal.de und www.kirchenblaettl.de.<br />

Dürrhennersdorf<br />

Aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 18.03.<strong>2008</strong><br />

1. Eingangs fassten die Gemeinderäte drei Beschlüsse zur Widmung<br />

von Grundstücken als öffentliche Verkehrsflächen am<br />

Schulweg und vor dem Gemeindeamt. Für eine rechtssichere<br />

Verkehrsführung und nicht zuletzt für Klarheit in Haftungsoder<br />

Versicherungsfällen ist dies erforderlich. Die Straßenabschnitte<br />

werden in das Bestandsverzeichnis der Gemeinde<br />

eingetragen.<br />

Seite 17<br />

2. Zur Vorbereitung der Kommunalwahlen im Juni wurden die<br />

Gemeinderäte, die fast ausschließlich den Gemeindewahlausschuss<br />

bilden, über die nächsten Schritte informiert. Als<br />

wichtiger Termin steht die öffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

nach der Einreichungsfrist der Wahlvorschläge zu deren<br />

Zulassung an. Dies erfolgt am 13. Mai um 19:30 Uhr im<br />

Gemeindeamt. Ansonsten wird die Haupttätigkeit die Abwicklung<br />

der Wahl selbst und vor allem die Ermittlung des Wahlergebnisses<br />

sein. Dafür erhalten die Mitglieder der Wahlgremien,<br />

also auch die noch zu berufenden Wahlhelfer, Informationsmaterial<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

3. Es zeichnet sich ab, dass für den Kindergarten ein über den<br />

Träger der Einrichtung gestellter Förderantrag auf Umbauten<br />

an den Außentüren und der Zaunanlage des Spielplatzes bewilligt<br />

werden wird. Zumindest ist das Vorhaben in der Prioritätenliste<br />

des Landkreises enthalten und durch den Jugendhilfeausschuss<br />

befürwortet. Sobald der Freistaat die diesjährigen<br />

Landesmittel freigibt, ist mit einem entsprechenden Förderbescheid<br />

zu rechnen. Damit wird den Bedenken einiger<br />

Eltern zur Sicherheit der Einrichtung Rechnung getragen. Die<br />

Gemeinderäte fassten einen Beschluss, der die haushalttechnische<br />

Abwicklung betrifft, das heißt, die außerplanmäßige<br />

Ausgabe bestätigt und dafür Mittel der Rücklage bereitstellt.<br />

4. Bereits in der Märzsitzung diskutierten die Räte Varianten der<br />

Gestaltung des Parkgeländes. Vom Architekturbüro Augustin<br />

aus Löbau lag nunmehr ein Entwurf der Zaunanlage zwischen<br />

Park und Festplatz vor. Diese als massive, begrünbare Gabionenzaun<br />

geplante Abgrenzung soll zudem zusätzlichen Lärmschutz<br />

bieten. Grundsätzlich stimmten die Gemeinderäte dem<br />

Entwurf zu, sodass nunmehr die Ausschreibung erfolgen kann.<br />

Das Ziel ist die Errichtung in der ersten Jahreshälfte abzuschließen.<br />

5. Nach mehrmaligem Drängen durch die Gemeinde zeichnet<br />

sich eine Lösung mit dem maroden Schuppen an der Bahnhofstraße<br />

gegenüber des Bahnhofsgebäudes ab. Eine Immobilienfirma<br />

der Bahn hat zugesagt sich der Sache anzunehmen.<br />

Dadurch besteht Hoffnung, dass das einsturzgefährdete<br />

Gebäude bald abgerissen wird.<br />

6. Nach Beratungen mit dem Landkreis und der Kraftverkehrsgesellschaft<br />

ist es der Gemeinde gelungen, im Oberdorf eine<br />

weitere Bushaltestelle eingerichtet zu bekommen. Diese Haltestelle<br />

wird voraussichtlich ab Anfang <strong>April</strong> an der Einmündung<br />

des Lärchenbergweges auf die Hauptstraße, an der<br />

Hausnummer 80, durch die Buslinie 53 und die verschiedenen<br />

Schulbusse angefahren. Damit entfallen die recht langen<br />

Wege zu den bisherigen Haltestellen. Besonders für ältere Einwohner<br />

wird dies ein Erleichterung sein. Die Gemeinderäte<br />

legten fest, dass die Bezeichnung des Haltepunktes „Dürrhennersdorf<br />

- Wasserturm“ lauten soll.<br />

Hinweis auf ortsübliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am<br />

22.04.<strong>2008</strong>, 19:30 Uhr im Gemeindeamt, Sitzungszimmer, statt.<br />

Die Tagesordnung wird rechtzeitig vorher im Schaukasten bekannt<br />

gegeben.<br />

_________________________________________________________<br />

Vollversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Hiermit werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Dürrhennersdorf<br />

zur Jahresvollversammlung am Dienstag, dem<br />

08.04.<strong>2008</strong>, um 19:30 Uhr in das Sitzungszimmer des Gemeindeamtes<br />

eingeladen.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

(Laut Gesetz ist jeder Eigentümer einer Fläche außerhalb der<br />

geschlossenen Bebauung Mitglied der Jagdgenossenschaft einer<br />

Gemeinde. Bei Unsicherheiten zur Mitgliedschaft kann das Jagdflächenkataster<br />

nach vorheriger Terminabsprache im Gemeindeamt<br />

eingesehen werden.)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bewirtschaftung der Jagdbögen - Pachtangelegenheiten<br />

2. Kassenbericht - Finanzsituation<br />

3. Informationen<br />

gez. Nitsche<br />

Jagdvorsteher<br />

Die Gemeinde verkauft Feuerholz (Fichte) zu einem Preis von<br />

7 €/m 3 incl. Anlieferung. Interessenten melden sich bitte telefonisch<br />

im Bauamt der Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

unter 03 58 72/3 61 22<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.04.08 Frau Marianne Menzel zum 75. Geburtstag<br />

am 03.04.08 Frau Hanne-Lore Röthig zum 77. Geburtstag<br />

am 04.04.08 Frau Christa Bals zum 73. Geburtstag<br />

am 05.04.08 Frau Christa Wagner zum 77. Geburtstag<br />

am 09.04.08 Frau Waltraud Kutschmann zum 79. Geburtstag<br />

am 11.04.08 Frau Gertrud Röthig zum 75. Geburtstag<br />

am 13.04.08 Herrn Johann Seidlich zum 82. Geburtstag<br />

am 14.04.08 Frau Frieda Scholze zum 80. Geburtstag<br />

am 16.04.08 Frau Barbara Clemens zum 70. Geburtstag<br />

am 16.04.08 Frau Brunhilde Hübner zum 80. Geburtstag<br />

am 17.04.08 Herrn Walter Weber zum 79. Geburtstag<br />

am 18.04.08 Frau Ingeborg Steffan zum 75. Geburtstag<br />

am 19.04.08 Herrn Kurt Kutschmann zum 84. Geburtstag<br />

am 21.04.08 Frau Gertrud Hutnik zum 77. Geburtstag<br />

am 23.04.08 Herrn Manfred Raupach zum 70. Geburtstag<br />

am 25.04.08 Frau Gertrud Schmidt zum 87. Geburtstag<br />

am 26.04.08 Frau Helga Klinger zum 77. Geburtstag<br />

am 28.04.08 Frau Ursula Rabowsky zum 82. Geburtstag<br />

am 30.04.08 Herrn Heinz Müller zum 86. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Veranstaltungsplan <strong>2008</strong><br />

des Dorfklub Dürrhennersdorf e. V.<br />

Die Parksaison <strong>2008</strong> startet mit einem vollkommen neuen Musikkonzept.<br />

Radio DJ werden im Park für euch Musik machen.<br />

Rauchverbot für uns kein Thema. Also viel Spaß im umgestalteten<br />

Park und mit unseren neuen Diskos.<br />

26. <strong>April</strong><br />

19.00 - 24.00 Uhr Diskothek C und A Christian Bieselt<br />

(Radio DJ)<br />

30. <strong>April</strong><br />

19.00 - 24.00 Uhr Walpurgisfeuer mit Fackelzug - Live Disko<br />

20.00 Uhr Beginn Fackelzug gegenüber Fleischerei<br />

1. Mai<br />

19.00 - 24.00 Uhr Diskothek Me. Ringo Project<br />

(Himmelfahrt)<br />

Seite 18<br />

10. Mai<br />

19.00 - 1.00 Uhr Euro-Event-Group DJ JörgF (Mallorca DJ)<br />

Pfingsttanz<br />

11. Mai<br />

19.00 - 24.00 Uhr Diskothek Me. Ringo Project<br />

Pfingsttanz<br />

31. Mai<br />

19.00 - 24.00 Uhr Kermit-Diskothek mit DJ Knobi<br />

14. Juni<br />

19.00 - 24.00 Uhr Kermit-Diskothek mit DJ Knobi<br />

27. Juni<br />

19.00 - 24.00 Uhr Diskothek C und A<br />

Christian Bieselt (Radio DJ)<br />

28. Juni<br />

ab 14.30 Uhr Diskothek Me. Ringo Project<br />

ca. 20.00 Uhr Jolly Jumper<br />

29. Juni<br />

10.00 Uhr Traditionelle Blasmusik (Frühschoppen)<br />

11.00 Uhr 130 Jahre FFW<br />

Empfang der Gastwehren, anschließend<br />

finden Auszeichnungen statt und gemütliches<br />

Beisammensein<br />

14.00 Uhr Große Show<br />

„Wiedersehen macht Freude“ mit Uwe<br />

Jensen, City-Dancer, Ina-Maria Federowski,<br />

Achim Menzel und Angelique & Kavalier<br />

12. Juli<br />

19.00 - 24.00 Uhr Diskothek Me. Ringo Project<br />

26. Juli<br />

19.00 - 24.00 Uhr Diskothek Christian Bieselt (Radio DJ)<br />

9. August<br />

ab 19.00 Uhr Live im Konzert<br />

Sidney Youngblood & Band<br />

(Einmalig mit Überlänge)<br />

Special 1: Will D und Special 1: Charles<br />

Shaw Abba DA CAPO eine einzigartige<br />

Abba Showmit Original Kostümen und<br />

phantastischer Bühnenshow<br />

23. August<br />

19.00 - 24.00 Uhr Diskothek Me. Ringo Project<br />

6. September<br />

19.00 - 24.00 Uhr Silvios Diskothek<br />

_________________________________________________________<br />

Seniorennachmittage <strong>April</strong> und Mai<br />

Am Freitag, dem 11.04.<strong>2008</strong> treffen wir uns zu einem Spielenachmittag<br />

mit Kaffee und Kuchen ab 14:30 Uhr im Gemeindeamt<br />

Dürrhennersdorf.<br />

Bitte bis zum 10.04.08 anmelden.<br />

Vorschau für den Monat Mai<br />

Wir fahren am Freitag, dem 23.05.<strong>2008</strong>, 9:30 Uhr, nach Ostritz<br />

ins Kloster Marienthal.<br />

Ablauf:<br />

10:30 Uhr Klosterführung<br />

12:00 Uhr Mittagessen in der Klosterschänke<br />

anschl. etwas Zeit zur Erkundung des Klostermarktes<br />

ca. 14:00 Uhr Weiter- bzw. Rückfahrt mit Kaffeetrinken unterwegs<br />

Kosten: 30,00 Euro/Person<br />

Bitte am 11.04.08 anmelden und auch gleich bezahlen, wer am<br />

Spielenachmittag teilnimmt, ansonsten bis zum 18.04.<strong>2008</strong> anmelden<br />

und bezahlen.<br />

C. Aßmann


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Kirchennachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Dürrhennersdorf<br />

GOTTESDIENSTE:<br />

So., 06.04.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe und Vorstellung<br />

der Konfirmanden<br />

So., 13.04.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

So., 20.04. Schönbach:<br />

9.00 Uhr Singe-Gottesdienst<br />

Beiersdorf:<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesd.<br />

So., 27.04.<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesd. in Dürrhennersdorf<br />

14.00 Uhr Rogate-Frauentreffen in Beiersdorf<br />

Bitte eine Kaffeetasse mitbringen!<br />

Do., 01.05.<br />

10.00 Uhr zentraler Familiengottesdienst zu Himmelfahrt<br />

unter der Lutherbuche an der Kirche Schönbach<br />

So., 04.05.<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesd. in Dürrhennersdorf<br />

14.00 Uhr Konfirmation in Schönbach<br />

Wenn in Dürrhennersdorf kein Gottesdienst angeboten wird,<br />

besteht MITFAHRMÖGLICHKEIT zum Gottesdienst in Schönbach.<br />

Sie können 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn am „Gasthof<br />

Dürrhennersdorf“ (Park) zusteigen.<br />

ZUSAMMENKÜNFTE:<br />

• FRAUEN- UND SENIORENKREIS<br />

Mi. - 9. <strong>April</strong> - 14.00 Uhr - Pfarrhaus<br />

• JUNGE GEMEINDE:<br />

dienstags - 18.30 Uhr - im Pfarrhaus Schönbach<br />

• BIBELKREIS:<br />

dienstags - 19.30 Uhr - im Pfarrhaus Dürrhennersdorf<br />

• SINGEKREIS:<br />

dienstags - 19.45 Uhr - im Pfarrhaus Dürrhennersdorf<br />

• KIRCHENVORSTAND:<br />

Do., 03.04. - 18.00 Uhr - im Pfarrhaus Dürrhennersdorf<br />

ZUR FÜRBITTE:<br />

Auf die Konfirmation am Pfingstsonntag -<br />

den 11.05.<strong>2008</strong> - 14.00 Uhr - bereiten sich vor:<br />

Mandy Zieschank, Neuschönberger Str. 4 und<br />

Felix Preußger, Schulweg 20, Dürrhennersdorf<br />

EIN HERZLICHES DANKESCHÖN sagt der Posaunenchor für<br />

alle Gaben anlässlich des Osterblasens. Das Geld wird zum größten<br />

Teil zur Vorbereitung einer Woche der GUTEN NACHRICHT<br />

vom 13. bis 17. Okt. <strong>2008</strong> in Dürrhennersdorf dienen.<br />

ZUM NACHDENKEN:<br />

Lesen Sie in den Schönbacher Nachrichten den Artikel „Die<br />

Kerze“!<br />

WEITERE INFORMATIONEN im INTERNET unter www.Kirchennachricht.de<br />

Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen,<br />

der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.<br />

1. Petrus 3,15<br />

Mit dem Monatsspruch vom <strong>April</strong> grüßt Sie<br />

im Namen aller Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Seite 19<br />

Schönbach<br />

Hinweis auf ortsübliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Die 3. öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch,<br />

dem 30.04.<strong>2008</strong> um 19:30 Uhr im Klubraum der Gemeinde,<br />

Niederdorfstraße 7, statt. Die Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

erfolgt ab 23.04.<strong>2008</strong> an der Bekanntmachungstafel am Gemeindeamt<br />

Schönbach, Löbauer Straße.<br />

__________________________________________________________<br />

Stellenausschreibung<br />

In der Gemeinde Schönbach ist im Kindergarten ab 01.05.<strong>2008</strong><br />

die Stelle einer technischen Kraft zu besetzen.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 20 Std. pro Woche.<br />

Arbeitsaufgaben sind u. a.:<br />

- Reinigungs- und Näharbeiten<br />

- Essenausgabe<br />

Aussagefähige Bewerbungen sind an die GV Schönbach, Löbauer<br />

Str. 4, 02708 Schönbach,<br />

bis zum 18.04.<strong>2008</strong> zu richten<br />

gez. Petruttis<br />

Bürgermeister<br />

__________________________________________________________<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Schönbach<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft lädt alle Eigentümer von<br />

Wald- und Landwirtschaftlichen Grundstücken zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, dem 04.04.<strong>2008</strong>, 19:00 Uhr in die Gaststätte<br />

„Zur Weintraube“ Schönbach (kleine Gaststube) recht herzlich<br />

ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Rechenschaftsberichte<br />

- Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

- Kassenbericht<br />

- Berichte der Jagdpächter<br />

4. Beschluss der Nichtauszahlung der Jagdpacht 2007 - <strong>2008</strong><br />

5. Anfragen<br />

Der Vorstand<br />

__________________________________________________________<br />

Reitwegeplanung Lauba - Lochberg<br />

Die Gemeinde Lawalde plant zurzeit den Aufbau eines Reitwegenetzes,<br />

um den Tourismus in unserer Region weiter voranzubringen.<br />

Eine unserer fünf geplanten Reitrouten verläuft teilweise<br />

auf Flurstücken der Gemarkung Schönbach. Betroffen sind<br />

folgende Flurstücke:<br />

207/1 und 552 - Querung der Wiesenflächen -<br />

510/2, 532, 535, 638, 668, 678, 680, 756/60 - angrenzende Flurstücke<br />

der benutzten Wege -


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Zur Realisierung der angedachten Streckenführung möchten wir<br />

hiermit die Eigentümer der betroffenen Flurstücke bitten, sich bei<br />

Fragen bis zum 11.04.<strong>2008</strong> unter der Telefonnummer 0 35 85/<br />

47 45 25 in der Gemeindeverwaltung Lawalde zu melden.<br />

Sollte keine Rückmeldung erfolgen, sehen wir die Streckenführung<br />

als verbindlich für unser Reitwegenetz an.<br />

Wir bedanken uns im Voraus.<br />

Reitwegeplanungsteam Lawalde<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 06.04.08 Frau Hilde Meusel zum 87. Geburtstag<br />

am 08.04.08 Frau Waltraud Bergmann zum 73. Geburtstag<br />

am 08.04.08 Herrn Joachim Stoi zum 80. Geburtstag<br />

am 09.04.08 Herrn Helmut Pech zum 72. Geburtstag<br />

am 10.04.08 Frau Gertraude Entrich zum 80. Geburtstag<br />

am 13.04.08 Frau Annemarie Horn zum 75. Geburtstag<br />

am 14.04.08 Herrn Walter Ebermann zum 88. Geburtstag<br />

am 14.04.08 Frau Gertrud Klippel zum 94. Geburtstag<br />

am 20.04.08 Frau Elly Dutschke zum 85. Geburtstag<br />

am 26.04.08 Frau Ursula Thomas zum 81. Geburtstag<br />

am 30.04.08 Frau Renate Hamann zum 72. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen<br />

Aus unserer Kindertagesstätte<br />

Schnuppertag<br />

Alle Kinder, die unsere schöne Einrichtung noch nicht kennen,<br />

sind herzlich eingeladen zum Schnuppertag, am 08.04.<strong>2008</strong>, ab<br />

9:00 Uhr, in den Kindergarten Schönbach, Viebigstraße 23.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Die Erzieherinnen<br />

Vereinsnachrichten<br />

Maifeuer<br />

Am 30.04.<strong>2008</strong> findet wie in jedem Jahr das Maifeuer auf dem<br />

Sportplatzgelände statt.<br />

Für Unterhaltung, Speisen, Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Ab ca. 21:30 Uhr: Live-Konzert der Gruppe „barfuss“.<br />

Die Abgabe von Brennmaterial ist ab dem 28.04.08 möglich!<br />

Der Schönbacher Fußballverein lädt herzlich ein!<br />

__________________________________________________________<br />

Hinweis auf Veranstaltungen des SKC<br />

im Hofepark Schönbach<br />

- Donnerstag, den 01.05.<strong>2008</strong>, „Himmelfahrtsparty“<br />

ab 10.00 Uhr im Hofepark<br />

- Sonnabend, den 03.05.<strong>2008</strong>, „Hofepark rockt“,<br />

Einlass 19.30 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr<br />

Näheres dazu in der Maiausgabe.<br />

Seite 20<br />

Seniorennachmittag im <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Wir laden alle Senioren ganz herzlich zu einem Ausflug in das<br />

„Blockhaus“ Friedersdorf ein.<br />

Termin: Dienstag, 8. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Abfahrt:<br />

14:00 Uhr bei Firma Sperlich Busreisen und den Haltestellen Schule<br />

und Wendeplatz<br />

Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken wollen wir uns bei einem<br />

Waldspaziergang erholen und dann das Abendbrot einnehmen.<br />

Gegen 19:00 Uhr steht der Bus zur Heimreise bereit.<br />

Wir hoffen auf viele Teilnehmer und bestes Wetter.<br />

l. A. A. Horn<br />

Kirchennachrichten<br />

Gottesdienste:<br />

So. - 06.04. - Beiersdf: 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Kirche<br />

Dürrhdf: 10.00 Uhr Gottesd.<br />

mit Taufe in der Kirche<br />

So. - 13.04. - 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit hl. Abendmahl und Vorstellung der<br />

Konfirmanden<br />

So. - 20.04. - 9.00 Uhr Singegottesdienst zu Kantate<br />

So. - 27.04. - Dürrhdf: 10.00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst<br />

Beiersdf: 14.00 Uhr Rogate-Frauentreffen<br />

> Bitte eine Kaffeetasse mitbringen! <<br />

Do. - 01.05. - 10.00 Uhr zentraler Familiengottesdienst<br />

zu Himmelfahrt<br />

unter der Lutherbuche an der Kirche<br />

(bei Regen in der Kirche)<br />

So. - 04.05. - 14.00 Uhr Konfirmation<br />

Achtung! An den Sonntagen mit 10.00-Uhr-Gottesdienst laden<br />

wir herzlich zum KINDERGOTTESDIENST und zum KIR-<br />

CHENKAFFEE ein.<br />

Zusammenkünfte im Schönbacher Pfarrhaus:<br />

Frauen- und<br />

Seniorenkreis: Mi. - 02.04.<br />

und 07.05. - 14.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde: Di. - 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor: Mi. - 19.30 Uhr<br />

Hauskreis: Do. - 20.00 Uhr<br />

Kinderkreis/<br />

Kurrende: Fr. - 15.00 Uhr<br />

Gitarrengruppe: Fr. - 17.00 Uhr<br />

Posaunenchor: Nach Absprache!<br />

Zur Fürbitte<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Schönbach<br />

Auf die Konfirmation/Taufe am Sonntag - Exaudi,<br />

den 04.05.<strong>2008</strong>, 14.00 Uhr bereiten sich vor:<br />

Franziska Korb, Beiersdorfer Str. 25, Schönbach<br />

Christiane Otto, Niederdorfstraße 32, Schönbach


1. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Anna-Marie Schäfer, Am Teichdamm 6, Schönbach<br />

Melanie Weber, Querweg 5, Schönbach<br />

Martin Hanspach, Löbauer Straße 92, Beiersdorf<br />

Philipp Kreisel, Querweg 10, Schönbach<br />

Zum Nachdenken:<br />

Ein stummer Prediger ist sie die Kerze.<br />

Nur deshalb steht sie auf dem Altar.<br />

Hinweis auf das wahre „Licht der Welt“.<br />

Durch Hingabe bringt sie Licht.<br />

Durch ihre Aufopferung spendet sie Wärme.<br />

Im Brennen erfüllt sie den Sinn ihres Daseins.<br />

Kerzen, die nicht brennen, sind wie<br />

Wachsblumen: sie täuschen etwas vor,<br />

sind aber tot.<br />

Leben sie, so sterben sie.<br />

Sie brennen „von oben nach unten“.<br />

Selbstlose Liebe kann man von niemandem fordern. Er wäre überfordert.<br />

Man erwartet auch von einer Kerze nicht, dass sie von selbst zu brennen<br />

beginnt.<br />

Sie braucht die „Ansteckung“, den zündenden Funken von außen.<br />

Damit der Funke überspringen kann, muss aber die Quelle des Feuers<br />

dicht genug an den Docht herankommen. Wer Gottes Wort ausweicht,<br />

muss sich nicht wundern, wenn er nicht entflammt wird.<br />

Gott, entzünde uns mit deinem Wort, hilf uns, dass unser Leben nicht<br />

sinnlos niederbrennt, sondern Licht und Wärme bringt. Zeige uns, wem<br />

wir Licht sein können, wer auf die Wärme unseres Herzens wartet. Gib<br />

uns Kraft, frostige Atmosphäre aufzutauen, erstarrte Beziehungen in<br />

Fluss zu bringen. Erfülle uns mit dem Feuer deiner Liebe. Amen.<br />

Heinz Gerlach<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.Kirchennachricht.de<br />

Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen,<br />

der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.<br />

1. Petrus 3,15<br />

Mit dem Monatsspruch für <strong>April</strong> grüßt Sie<br />

im Namen aller Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

IMPRESSUM Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

Das Amtsblatt erscheint jeden 1. Werktag im Monat.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> als erfüllende Gemeinde<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vertreten durch den Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Herrn Paulik<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 489-155<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der<br />

Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Seite 21<br />

- ANZEIGE -<br />

Holunder, Honig, Hagebutten<br />

Anti-Grippe Sirup hält Senioren und Sportler fit<br />

Ein Natur-pur-Sirup aus Holunderbeeren, Thymianhonig<br />

und Hagebutten-Extrakt löst nicht nur den Schleim in entzündeten<br />

Atemwegen, lindert dadurch Beschwerden bei<br />

Husten, Schnupfen, Heiserkeit; er macht zugleich bei<br />

Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen wieder munter.<br />

Professor Dr. Günther Leiner (Bad Hofgastein), Präsident<br />

des Europäischen Gesundheitsforums: „Die in der neuartigen<br />

Kombination (H-fort, Apotheken) vorhandenen Vitaminkomplexe<br />

stärken im Zusammenwirken mit einem<br />

Zusatz von Kaliumsorbat die Herzmuskulatur. Geholfen<br />

ist damit vor allem Langzeitsportlern und kreislaufschwachen<br />

älteren Menschen, die (beispielsweise beim Treppensteigen)<br />

rasch aus der Puste kommen.“<br />

Der österreichische Internist und Sportmediziner Professor<br />

Leiner weiter: „Fußballern, Radfahrern oder Joggern<br />

kommt außerdem der schweißtreibende, entzündungshemmende<br />

und krampflösende Holunderbeer-Extrakt<br />

zugute, er wirkt heilsam bei kleinen Muskelrissen, Muskelkatern<br />

und Überlastung der Gelenke.“<br />

Gesicherte Ergebnisse zur Wirksamkeit des neuen Heiltranks<br />

soll eine kürzlich in Badgastein begonnene medizinische<br />

Studie liefern (Teilnehmer: 40 Frauen und Männer,<br />

Alter: 30 – 55 Jahre). Professor Leiner: „70 Prozent<br />

der Probanden berichten schon jetzt nach kurzer Einnahmezeit<br />

über deutliche Wohlfühleffekte.“<br />

Der in H-fort enthaltene Thymianhonig stammt aus dem<br />

Süden der griechischen Halbinsel Peloponnes. Eine Sage<br />

aus dem alten Griechenland erzählt: Herkules, Sohn von<br />

Göttervater Zeus, habe sich – den Bären gleich – mit Honig<br />

aus in Baumhöhlen und Felsspalten versteckten Bienenstöcken<br />

gestärkt. Peloponnesischer Thymianhonig sei der<br />

Quell seiner unverwüstlichen Jugend und seiner unbändigen<br />

Kraft gewesen.<br />

Junge Hansa<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!