01.05.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger Dezember 2011 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Dezember 2011 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Dezember 2011 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 12/<strong>2011</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Wichtige Informationen zum Fernsehempfang<br />

Ab dem 30.04.2012 ist <strong>der</strong> analoge Satellitenempfang<br />

<strong>in</strong> Deutschland Geschichte.<br />

Analoge TV-Satellitensignale können<br />

dann nicht mehr empfangen werden.<br />

Für die betroffenen Haushalte und Liegenschaften,<br />

die jetzt noch das analoge<br />

Fernsehen nutzen, bieten sich verschiedene<br />

alternative Empfangswege wie digitaler<br />

Satellit (DVB-S), Kabel (analog und<br />

digital/DVB-C), digitale Antenne (DVBT:<br />

Das-Überall-Fernsehen) und Internet-TV<br />

(IPTV) an.<br />

Satellitenhaushalte<br />

Der Umstieg vom analogen Satellitenempfang<br />

auf e<strong>in</strong>en digitalen Verbreitungsweg<br />

ist für den Haushalt mit Direktempfang<br />

e<strong>in</strong>fach. Bleibt man beim Satellit, ist<br />

<strong>in</strong> den meisten Fällen e<strong>in</strong> Austausch des<br />

Receivers ausreichend. Bei wenigen alten<br />

Anlagen muss e<strong>in</strong>e Umrüstung <strong>der</strong> Empfangse<strong>in</strong>heit<br />

LNB (Low Noise Blockconverter)<br />

erfolgen.<br />

Haushalte mit Kabelempfang und Kabelnetze<br />

Die Abschaltung <strong>der</strong> analogen Satellitenversorgung<br />

bedeutet für den Kabelnutzer<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung. Viele Kabelnetzbetreiber<br />

werden auch nach dem<br />

30.04.2012 ihren Kunden analoge und digitale<br />

Fernsehprogramme anbieten, damit<br />

die Kunden/Mieter weiter ihren Kabelanschluss<br />

wie gewohnt nutzen können.<br />

Die analoge Kabelversorgung kann jedoch<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt se<strong>in</strong>, wenn <strong>der</strong> Kabelnetzbetreiber<br />

nicht rechtzeitig die für<br />

die Programmzuführung <strong>in</strong>s Kabel benötigten<br />

Satellitenkopfstellen umgerüstet<br />

hat.<br />

Betreiber von Kabel- o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsantennenanlagen<br />

mit eigener<br />

Empfangse<strong>in</strong>richtung (Headend), die<br />

durch den analogen Satelliten versorgt<br />

werden, müssen unabhängig von <strong>der</strong> Teilnehmerzahl<br />

ihre Anlagen entsprechend<br />

anpassen, wenn nicht bereits auf die digitale<br />

Zuführung umgestellt wurde. Betreiber<br />

solcher Anlagen können beispielweise<br />

überregionale, regionale, lokale Kabelnetzbetreiber,<br />

Wohnbaugesellschaften,<br />

Mehrfamilienhausbesitzer, Eigentumswohnanlagen,<br />

Hotels, Wohn- und Altenheime,<br />

Krankenhäuser und an<strong>der</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Nutzer <strong>der</strong> digitalen Antenne (DVB-T:<br />

Das-Überall-Fernsehen) und Internet-TV<br />

(IPTV) s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Umstellung nicht betroffen.<br />

Auch <strong>der</strong> UKW-Radioempfang ist<br />

von <strong>der</strong> Umstellung nicht betroffen.<br />

Damit ab dem 30.04.2012 <strong>der</strong> Fernsehschirm<br />

nicht schwarz bleibt, empfehlen<br />

wir allen Betroffenen, e<strong>in</strong>e recht -<br />

zeitige Umstellung durchzuführen.<br />

Frühzeitiges Handeln kann zusätzliche<br />

Kosten ersparen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf<br />

<strong>der</strong> Videotextseite 198 aller Hauptprogramme,<br />

unter www.klardigital.de o<strong>der</strong><br />

beim Projektbüro klardigital c/o Die Medienanstalten;<br />

Friedrichstraße 60; 10117<br />

Berl<strong>in</strong>.<br />

p<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

für das Gebiet Hohenste<strong>in</strong>-Ernstthal / <strong>Oberlungwitz</strong> / Gersdorf / Bernsdorf / Wüstenbrand / Hermsdorf / Lichtenste<strong>in</strong> / St. Egidien /<br />

Rödlitz / He<strong>in</strong>richsort / Rüsdorf / Lobsdorf / Kuhschnappel<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

Anfor<strong>der</strong>ung über die Leitstelle Zwickau Tel.: 0375 19222<br />

Für alle Ärzte gilt e<strong>in</strong>heitlich seit 1. April <strong>2011</strong> diese Rufnummer.<br />

Vom 14. bis 26. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Praxis Dr. Steger geschlossen!<br />

bis 01.12. Auersberg-Apotheke Lichtenste<strong>in</strong>,<br />

Platanenstraße 4, Tel. 037204 929192<br />

02.12.-08.12. Apotheke Gersdorf,<br />

Hauptstraße 195, Tel. 037203 4230<br />

09.12.-15.12. Apotheke am Kaufland, Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

H.-He<strong>in</strong>e-Straße 1a, Tel. 03723 680332<br />

16.12.-18.12. City-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

We<strong>in</strong>kellerstraße 28, Tel. 03723 62940<br />

19.12.-20.12. Mohren-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Altmarkt 18, Tel. 03723 2637<br />

22<br />

Bereitschaftsdienste <strong>der</strong> Apotheken<br />

Dienstbereitschaft jeweils 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

21.12.-22.12. Humanitas-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Immanuel-Kant-Str. 30, Tel. 03723 627763<br />

23.12.-29.12. Schloss-Apotheke Lichtenste<strong>in</strong>,<br />

Innere Zwickauer Straße 6, Tel. 037204 87800<br />

30.12.-06.01.2012 Aesculap-Apotheke Mülsen OT St. Jacob,<br />

St. Jacober Hauptstr. 82, Tel. 037601 3990<br />

07.01.-13.01.2012 Apotheke Gersdorf,<br />

Hauptstraße 195, Tel. 037203 4230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!