31.10.2012 Aufrufe

Inhalt_210x297:Layout 1 - E.ON Avacon AG

Inhalt_210x297:Layout 1 - E.ON Avacon AG

Inhalt_210x297:Layout 1 - E.ON Avacon AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

..........<br />

Ein Museum wird zum Klassenzimmer<br />

Vor genau 30 Jahren wurde das Museum für Energiegeschichte(n)<br />

in Hannover gegründet. Damals noch<br />

Elektrotechnisches Museum, entwickelte E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong><br />

die energiegeschichtliche Sammlung zu einem kleinen,<br />

in der Museumslandschaft anerkannten Fachmuseum<br />

weiter – seit 2002 gemeinsam mit E.<strong>ON</strong> Energie. Präsentiert<br />

wird auf rund 700 Quadratmetern eine Dauerausstellung<br />

mit über 1.000 Exponaten aus 150 Jahren<br />

Energieanwendung. So weisen ein nostalgischer Strommast<br />

und alte Gaslaternen auf die Entwicklung von<br />

Elektrizität und Gas, Rundfunkgeräte aus den 20er-<br />

Jahren auf die Unterhaltungselektronik hin. Ob Landwirtschaft,<br />

Haushalt, Medizin, Spielzeug, Telefon – die<br />

Exponate zeigen die technische Entwicklung in fast<br />

allen gesellschaftlichen Bereichen.<br />

Flotte Mixer und heiße Öfen<br />

Das Museum bietet nicht nur Technik zum Anfassen –<br />

hier ist Ausprobieren ausdrücklich erwünscht. Es erzählt<br />

auch Geschichten aus dem Alltag der jeweiligen<br />

Zeit. So wird das Museum häufig zum Klassenzimmer<br />

und Schüler erhalten hier spannende Einblicke in das<br />

Thema Energie. Neben der Betreuung von Schulklassen<br />

gehören museumspädagogische Angebote im Rahmen<br />

des Konzernprojekts „Energie für Kinder“ zu den Offerten.<br />

Nach umfangreichem Umbau des Museums für<br />

Energiegeschichte(n) im Jahre 2001 entstand zudem<br />

ein Bereich mit moderner Technik für Veranstaltungen,<br />

Tagungen und Sonderschauen. Eindrucksvoll dokumentierte<br />

zum Beispiel die Sonderausstellung von 2007<br />

„Flotte Mixer, heiße Öfen. Die Küche wird elektrisch.“<br />

den technischen Fortschritt in deutschen Haushalten.<br />

Viva la Neugier<br />

Begabungen junger Menschen im naturwissenschaftlich-technischen<br />

Bereich zu erkennen und gezielt zu<br />

fördern, ist für den Energiedienstleister nicht nur eine<br />

Redensart. Bereits seit 2000 ist E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> Patenunternehmen<br />

für den Regionalwettbewerb Nord „Jugend<br />

forscht“ in Sachsen-Anhalt. Hier stellen Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von neun bis 21 Jahren aus Schulen,<br />

Ausbildungsstätten und Universitäten ihre Arbeiten<br />

im unternehmenseigenen Aus- und Fortbildungszentrum<br />

Krottorf vor. Bei dem bundesweiten Wettbewerb<br />

entwickeln die Teilnehmer selbstständig eine interessante<br />

Frage aus den Fachgebieten Mathematik/Informatik,<br />

Physik, Chemie, Biologie, Arbeitswelt, Geo- und<br />

Raumwissenschaften sowie Technik und suchen eigenständig<br />

nach Lösungen.<br />

Im Jahre 2008 krönte E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> das Engagement für<br />

den talentierten Nachwuchs und richtete erstmals den<br />

Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt aus. Unter dem<br />

bundesweiten Motto „Viva la Neugier“ trafen sich 56<br />

Teilnehmer mit 37 Projekten im Fraunhofer Institut in<br />

Magdeburg, um die Landessieger zu ermitteln. Zwei<br />

Projekte aus dem Fachgebiet Technik konnten bereits<br />

zum Patent angemeldet werden.<br />

42 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!