06.05.2014 Aufrufe

oora eBook 42

oora eBook 42

oora eBook 42

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ücher, die wir gelesen haben<br />

Buchrezensionen | Anfang<br />

Eric Metaxas<br />

Bonhoeffer<br />

Der Heldenstatus von Bonhoeffer steht außer<br />

Frage. Gerne unterstreicht man eine Aussage<br />

mit einem Bonhoeffer-Zitat oder verweist auf<br />

seinen Mut gegenüber dem Naziregime. Er ist<br />

der Gute und die Nazis die Bösen. Die Biographie<br />

von Eric Metaxas über Bonhoeffer geht<br />

über dieses Duell hinaus. Sie führt hinein in<br />

das Leben von Dietrich Bonhoeffer. Ein deutscher<br />

Intellektueller, der mit seinem scharfen<br />

Denken und seinem tief verwurzelten Gehorsam<br />

gegenüber Jesus ein Fels in einer unruhigen<br />

Zeit der Geschichte war. Er wuchs in<br />

einer Professorenfamilie auf und entwickelte<br />

dort sein freies Denken. Er ließ sich weder<br />

von Menschen noch der Kirche vereinnahmen,<br />

sondern behielt sich selbst in der von<br />

ihm mit aufgebauten Widerstandskirche eine<br />

kritische Stimme.<br />

Seine bedeutenden Bücher »Ethik«, »Nachfolge«<br />

oder »Gemeinsames Leben« liest man<br />

nach der Biographie anders als zuvor. Man<br />

begreift, wie Bonhoeffer Begriffe füllt, oder<br />

warum er bestimmte Aussagen tätigte. Eine<br />

absolute Empfehlung für jeden, der sich mit<br />

Bonhoeffers Büchern oder Leben auseinandersetzen<br />

möchte. /// Jörg Schellenberger<br />

Gebundene Ausgabe, 752 Seiten, SCM Hänssler 2011<br />

ISBN 978-3775152716, € 29,95<br />

Michael Ende<br />

Momo<br />

Wenn sich ein Kinderbuch auch für Erwachsene<br />

eignet, ist es meist postmodern. Es hat<br />

nämlich ziemlich sicher mehrere Bedeutungsebenen:<br />

eine für Kinder und mindestens eine<br />

weitere, meist tiefere Ebene für den erwachsenen<br />

Leser. So auch der 1973 erschienene Jugendbuchklassiker<br />

Momo von Michael Ende,<br />

der in 27 Sprachen übersetzt ist. Der Märchen-Roman<br />

spielt in einer Phantasie-Welt, in<br />

der die Erwachsenen zunehmend auf all das<br />

verzichten, was Menschsein ausmacht – Zeit<br />

füreinander haben, Zuhören, Spielen – nur,<br />

um Zeit einzusparen. Schuld daran ist die gespenstische<br />

Gesellschaft der grauen Herren,<br />

die den Menschen die scheinbar eingesparte<br />

Zeit stiehlt. Das hilfsbereite Mädchen Momo<br />

und ihre Freunde leiden darunter bis der geheimnisvolle<br />

Zeit-Verwalter »Meister Hora«<br />

eingreift und mit Hilfe der Romanheldin den<br />

Kampf mit den Zeit-Dieben aufnimmt.<br />

Der Autor zeichnet ein eindrucksvolles Bild der<br />

Verödung des hektischen Erwachsenenlebens<br />

und was dagegen hilft: kindliche Offenheit und<br />

hin und wieder auch einmal Zeit zu verschwenden.<br />

Da das die Lebendigkeit fördert, finde ich<br />

das Buch hilfreich. /// Michael Zimmermann<br />

Gebundene Ausgabe, 304 Seiten, Thienemann 2005<br />

ISBN 978-3522177504, € 14,90<br />

Jens Soentgen<br />

Selbstdenken!:<br />

20 Praktiken<br />

der Philosophie<br />

Philosophie – das klingt zunächst abstrakt<br />

und trocken. Es klingt nach alten Männern,<br />

die verschrobene Theorien über alles und<br />

nichts entwickeln. Doch diesem Buch geht es<br />

ums Denken und darum, den Dingen auf den<br />

Grund zu gehen. Der Autor stellt auf unterhaltsame<br />

Weise verschiedene Techniken vor,<br />

die bei dieser Art von Gedankenspielen eingesetzt<br />

werden können. Von der Provokation<br />

über die Logik bis zum Gedankenexperiment<br />

erklärt er in verständlicher Sprache und mit<br />

vielen Anekdoten und Beispielen, wie Gedanken<br />

entwickelt, Argumente überprüft und<br />

Ideen vermittelt werden können. Viele dieser<br />

Praktiken kann man selbst anwenden – sei es<br />

beim Sinnieren über die großen Fragen des Lebens<br />

oder beim Meinungsaustausch über die<br />

Gestaltung des Abendprogramms.<br />

Nicht jede vorgestellte Technik ist gleichermaßen<br />

nützlich und nicht jede skizzierte Idee<br />

klingt vernünftig, aber insgesamt war das<br />

Buch für mich eine interessante Lektüre. Wer<br />

das eigenständige Denken schätzt und ein Interesse<br />

an philosophischen Fragestellungen<br />

besitzt, dem kann dieses Buch als lesenswert<br />

empfohlen werden. /// Matthias Lehmann<br />

Taschenbuch, 240 Seiten, Verlagsgruppe Beltz 2010<br />

ISBN 978-3407755261, € 8,95<br />

Anzeige<br />

www.christkindclothing.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!