06.05.2014 Aufrufe

oora eBook 42

oora eBook 42

oora eBook 42

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

osterk<br />

Womit möchtest<br />

du nächstes Jahr<br />

anfangen?<br />

elle Themen und Bedürfnisse lassen. Man könnte fragen, ob innerhalb<br />

der Vorgaben durch das kirchenjahreszeitliche Gepräge<br />

Themen, wie zum Beispiel das Kreuz, Vergebung, Mission oder<br />

andere wichtige Fragestellungen zu kurz kommen, weil sie nur<br />

nebenbei in den Ablauf des Jahres eingewoben sind? Ob man<br />

sich daher doch eher die Vorteile einer relativ ungebundenen<br />

und kreativeren Art, Gottesdienste zu planen, lobt?<br />

Der wiederkehrende Rahmen des Kirchenjahres ist die Grundlage<br />

meines liturgischen Berufsalltags als lutherische Gemeindepastorin.<br />

Ich traue dem Heiligen Geist durchaus zu, durch die<br />

Jahrhunderte alte Kultur von Liturgie und Kirchenjahr wirken zu<br />

können. Ich schätze, dass Wiederkehrendes den Gottesdienstbesuchern<br />

vertraut wird und so geistliche Heimat und Verwurzelung<br />

darstellen kann. Für mich ist diese traditionell gewachsene<br />

und biblisch basierte Leseordnung ein großer Schatz des christlichen<br />

Glaubens, die dem Evangelium innerhalb unserer menschlichen<br />

Zeiterfahrung eine kulturelle Gestalt zu geben vermag.<br />

Das Kirchenjahr – für viele, die nicht stark kirchenjahresspezifisch<br />

gebunden sind, ist und bleibt es das große Unbekannte<br />

oder gar Einengung der Freiheit des Geistes. Und für andere<br />

die Gewähr, dass genau dieser Geist auch wirklich zur Sprache<br />

kommt – und nicht nur die aktuellen Lieblingsthemen seiner<br />

Verkündigerinnen und Verkündiger. ///<br />

Zum Weiterforschen:<br />

› Impulse für das Leben nach dem Kirchenjahr findet man hinten in jedem<br />

Evangelischen Gesangbuch und im Internet unter de.wikipedia.org/wiki/Kirchenjahr<br />

› Das Buch »Das Kirchenjahr« von Karl-Heinrich Bieritz, dem dieser Artikel viele<br />

Informationen verdankt, entfaltet das Themenfeld noch tiefgehender und eignet sich<br />

gut für eine umfangreichere Einarbeitung.<br />

Dany, 30<br />

Ansbach<br />

»Ich möchte mich nächstes Jahr konkret damit beschäftigen<br />

in welcher Form ich mich beruflich weiter qualifizieren<br />

werde und das dann auch umsetzen. Das war schwer<br />

– ich bin nämlich eigentlich niemand, der sich Vorsätze<br />

für ein neues Jahr macht, dass passiert eher kontinuierlich,<br />

dass ich Ideen habe, mit was ich anfangen könnte.«<br />

Martin, 33<br />

Pfedelbach<br />

»Nach über sechs Jahren berufs- und familienbegleitendem<br />

Fernstudium, möchte ich gerne mit meiner Bachelorarbeit<br />

beginnen und somit das Ende meines Studiums<br />

einläuten.«<br />

Sandra Bils (34) ist evangelische Theologin und arbeitet als Pastorin in der<br />

Kirchengemeinde St. Nicolai in Gifhorn. Sie schätzt das liturgische Erbe ihrer<br />

Kirche und mag ihre Gottesdienste kreativ und vielseitig gestalten. Sandra engagiert<br />

sich im Koordinationskreis von Emergent Deutschland und bloggt unter<br />

www.pastorsandy.de<br />

Svenja, 35<br />

Berlin<br />

»Ich werde im nächsten Jahr nach dann sieben Jahren<br />

Elternzeit einen Neuanfang ins Berufsleben wagen. Freude<br />

und Furcht halten sich bei dem Gedanken daran momentan<br />

noch die Waage …«<br />

<strong>oora</strong>.de 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!