10.05.2014 Aufrufe

141 Hans Lienert (1885-!954) Pfarrer und Schriftsteller Als Sohn des ...

141 Hans Lienert (1885-!954) Pfarrer und Schriftsteller Als Sohn des ...

141 Hans Lienert (1885-!954) Pfarrer und Schriftsteller Als Sohn des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hans</strong> <strong>Lienert</strong><br />

<strong>1885</strong>-1<strong>954</strong><br />

Michael <strong>Lienert</strong><br />

Gemeindehann <strong>und</strong> Kirchenkurator<br />

(1809-1901)<br />

Mein Urgroßvater Michael <strong>Lienert</strong> war<br />

zu seiner Zeit eine außergewöhnliche<br />

Persönlichkeit. Ich habe ihn in seinen<br />

letzten Lebensjahren noch gut gekannt.<br />

Sowohl von ihm selber als auch von meinem<br />

Vater, aber auch meinem Großonkel Johann,<br />

einem seiner drei Söhne, habe ich vieles<br />

über sein Leben <strong>und</strong> Wirken erfahren.<br />

Einiges davon möchte ich im Folgenden<br />

festhalten.<br />

Er war hochgewachsen, dunkelblond<br />

<strong>und</strong> galt als der stärkste Mann im Dorf.<br />

Dazu war er mutig <strong>und</strong> unerschrocken bis<br />

zum äußersten. Diese Eigenschaft hat die Gemeinde schon dadurch<br />

anerkannt, dass sie ihn als 32-jährigen zum "Hannen" machte <strong>und</strong><br />

dass er dieses Amt etwa ein halbes Menschenalter bekleiden<br />

konnte. Katzendorf scheint damals eine eiserne Faust allerdings<br />

nötig gehabt zu haben, denn manches war faul im Ort. Die alten<br />

Katzendorfer waren nicht nur leidenschaftliche Pferdeliebhaber<br />

<strong>und</strong> Fuhrleute, sondern vor allem auch Rossdiebe. Oft haben sie<br />

weite Beutestreifen unternommen <strong>und</strong> sind mit kleinen Herden von<br />

Pferden heimgekehrt. Niemand wagte sie ernstlich zur Rede zu<br />

stellen oder sie gerichtlicher Strafe zuzuführen, denn sie waren<br />

verwegene Kerle <strong>und</strong> die min<strong>des</strong>te Rache wäre gewesen, dass sie<br />

dem Ankläger den roten Hahn aufs Dach gesetzt hätten.<br />

Unter solchen Zuständen litt das Dorf <strong>und</strong> seine Besten<br />

bemühten sich um Abhilfe. Man suchte eine starke Hand, hier<br />

Ordnung <strong>und</strong> Zucht wieder herzustellen, <strong>und</strong> fand sie zum Glück<br />

für die Gemeinde in der Person meines Urgroßvaters. Zu Beginn<br />

seiner Amtswirksamkeit war er zunächst darauf bedacht, dem<br />

Richteramt wieder die alte Kraft <strong>und</strong> Achtung zu verschaffen,<br />

besonders unter dem Gesindel von Gaunern <strong>und</strong> Rossdieben. Aber er<br />

hat sich durchaus nicht gescheut, unter anderem auch Ehebrecher<br />

zu strafen: er ließ sie, wenn auf frischer Tat ertappt, auf dem<br />

Marktplatz an das Brückengeländer anbinden, wenn die Leute<br />

sonntags zur Kirche gingen <strong>und</strong> jedermann durfte den Sünder<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!