10.05.2014 Aufrufe

141 Hans Lienert (1885-!954) Pfarrer und Schriftsteller Als Sohn des ...

141 Hans Lienert (1885-!954) Pfarrer und Schriftsteller Als Sohn des ...

141 Hans Lienert (1885-!954) Pfarrer und Schriftsteller Als Sohn des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schriftstellerischem Gebiet. So war er nebenberuflich von 1910<br />

bis 1914 Schriftleiter der „Akademischen Blätter“, <strong>des</strong> Organs<br />

der deutschen Hochschüler in Ungarn, <strong>und</strong> in der zweiten Hälfte<br />

der zwanziger <strong>und</strong> Anfang der dreißiger Jahre Vorsitzender <strong>des</strong><br />

Pfarrvereins der evangelischen Kirche Siebenbürgens.<br />

Musikalisch begabt, hat er nicht nur selbst mehrere<br />

Instrumente gespielt, sondern auch Musik vermittelt.<br />

<strong>Als</strong> <strong>Schriftsteller</strong> war er auf den verschiedensten Gebieten<br />

der Literatur überaus fruchtbar tätig. Der Schwerpunkt lag dabei<br />

auf Theaterstücken, besonders dem Lustspiel. Daneben verfasste<br />

er aber auch zahlreiche Romane, Novellen, Skizzen, Erzählungen,<br />

Kurzgeschichten, Gedichte <strong>und</strong> Schnurren, diese sowohl in<br />

Hochdeutsch als auch in M<strong>und</strong>art.<br />

Viele seiner Dichtungen sind nicht veröffentlicht worden<br />

<strong>und</strong> nur in Hand- oder Schreibmaschinenschrift erhalten.<br />

Die Fülle seines literarischen Wirkens ist aber - zum<br />

großen Teil dank der Mitwirkung von Frau Holde Heuer geb.<br />

<strong>Lienert</strong>, der Tochter von <strong>Hans</strong> <strong>Lienert</strong> - von Professor Hermann<br />

A. Hienz im Band VIII <strong>des</strong> <strong>Schriftsteller</strong>lexikons der<br />

Siebenbürger Deutschen eingehend dargestellt <strong>und</strong><br />

zusammengefasst.<br />

<strong>Als</strong> Katzendorfer sind wir den hier Genannten daher zu<br />

großem Dank verpflichtet.<br />

Da sich <strong>Hans</strong> <strong>Lienert</strong> sehr eingehend auch mit<br />

Familienforschung beschäftigt hat, bietet es sich an, in der<br />

Folge auch die Darstellung seiner Ahnenreihe <strong>und</strong> insbesondere<br />

eine Lebensbeschreibung seines Urgroßvaters Michael <strong>Lienert</strong><br />

wiederzugeben.<br />

Quellen:<br />

<strong>Hans</strong> <strong>Lienert</strong>: Aus meinem Leben. Tatsachen <strong>und</strong> Erinnerungen<br />

(Typoskript 1944/45)<br />

Hermann A. Hienz: <strong>Schriftsteller</strong>-Lexikon der Siebenbürger<br />

Deutschen, Band VIII (Böhlau Verlag 2001)<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!