31.10.2012 Aufrufe

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haftungsgrundlagen für Kreditgeber im Umweltbereich<br />

auch die „deep pockets“ der Banken zum Thema gemacht. 23 Sehr pragmatisch geht<br />

die Rechtsprechung hierbei dort vor, wo es etwas zu holen gibt. Diese<br />

opportunistische Tendenz ist in Deutschland zumindest nicht in der öffentlichen<br />

Diskussion erkennbar. Vorrangiges Ziel ist aber sicherlich, in den USA wie in<br />

Deutschland, den Umweltschutz voran zu bringen. Deshalb ist die entscheidende<br />

Frage welcher Haftungsmaßstab den Kreditgeber zu umweltschützendem Verhalten<br />

veranlaßt. Hier hat sich auch aus anfänglichen Erfahrungen von CERCLA gezeigt,<br />

daß im Fall eines sehr streng angelegten Haftungsmaßstabs sich Kreditgeber ganz<br />

aus bestimmten umweltrechtlich gefährdeten Bereichen zurückziehen. Damit fehlt<br />

aber auch Geld für umweltverbessernde Innovationen. Wichtig ist daher das Signal<br />

an die Kreditgeber, daß eine sorgfältige Umweltprüfung und das aktive<br />

Risikomanagement zusammen mit dem Kreditnehmer für die Bank das<br />

Haftungsrisiko kalkulierbar und damit beherrschbar machen. Oder wie es Katja<br />

Kupfer in ihrer Monographie formuliert: „Geht das Interesse des Kreditgebers über<br />

ein bloßes Sicherungsinteresse hinaus, so soll er dabei auch an die Umwelt denken.<br />

Dies ist klar und einleuchtend. Alles andere würde die Kreditgeber verunsichern und<br />

sie bei der Kreditvergabe zurückhaltend werden lassen.“ 24 Sowohl das amerikanische<br />

wie das deutsche Recht gehen auch weitgehend diesen Weg indem sie als<br />

haftungsrechtlich relevant, neben dem Eigentum, nur die tatsächliche Mitwirkung im<br />

Management erachten.<br />

4 Anforderungen sonstiger Stakeholder<br />

Neben dem Staat der seine Anforderungen gesetzlich kodifiziert und damit bindend<br />

für die Kreditinstitute formuliert gibt es noch eine Vielzahl weiterer Gruppen die<br />

Ansprüche bezüglich Umwelt- und Sozialstandards an eine Bank und deren<br />

Geschäftspolitik haben. Unter anderem handelt es sich dabei um die eigenen<br />

Mitarbeiter, die Kunden, die Öffentlichkeit, Anleger (privat), Anleger (institutionell),<br />

Wettbewerber, Analysten, NRO’s und die Wissenschaft. Eine Möglichkeit der<br />

Systematisierung in interne und externe Anspruchsgruppen wurde von<br />

Jeucken/Bouma vorgenommen.<br />

23 vgl. Knupfer (2001), S. 165<br />

24 vgl. Knupfer (2001) S. 169<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!