31.10.2012 Aufrufe

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freiwillige Selbstverpflichtungen<br />

Durch die Kraft gemeinsamen Handelns versucht der Global Compact<br />

unternehmerische Verantwortung voran zu bringen damit die Wirtschaft sich aktiv an<br />

den Herausforderungen der Globalisierung beteiligen kann. Auf diese Weise soll der<br />

private Sektor in Partnerschaft mit anderen gesellschaftlichen Akteuren die Vision<br />

einer nachhaltigeren und integrierenden weltweiten Wirtschaft verwirklichen. Heute<br />

fühlen sich bereits hunderte von Unternehmen aus der ganzen Welt, internationale<br />

Arbeitnehmerverbände und NROs dem Global Compact verpflichtet und arbeiten<br />

aktiv an seiner Umsetzung mit. Der Global Compact ist eine freiwillige Initiative mit<br />

zwei komplementären Zielen. Zum einen, die Verwirklichung der Prinzipien in den<br />

Geschäftsstrategien der Unternehmen und zum anderen die Erleichterung und<br />

Förderung der Kooperation unter den verschiedenen Stakeholdern.<br />

Der UN Global Compact basiert auf folgenden neun Prinzipien: 35<br />

ABBILDUNG 5: DIE NEUN PRINZIPIEN DES UN GLOBAL COMPACT<br />

Human Rights<br />

Principle 1<br />

Businesses are asked to support and respect the protection of international<br />

human rights within their sphere of influence; and<br />

Principle 2<br />

make sure their own corporations are not complicit in human rights abuses.<br />

Labour<br />

Principle 3<br />

Businesses are asked to uphold the freedom of association and the effective<br />

recognition of the right to collective bargaining;<br />

Principle 4<br />

the elimination of all forms of forced and compulsory labour;<br />

Principle 5<br />

the effective abolition of child labour; and<br />

Principle 6<br />

the elimination of discrimination in respect of employment and occupation.<br />

Environment<br />

Principle 7<br />

Businesses are asked to support a precautionary approach to environmental<br />

challenges;<br />

Principle 8<br />

undertake initiatives to promote greater environmental responsibility; and<br />

Principle 9<br />

encourage the development and diffusion of environmentally friendly technologies.<br />

Für die Kreditvergabe von Finanzinstituten sind dabei hinsichtlich der internen<br />

Richtlinien praktisch alle Prinzipien von Bedeutung, da je nach Finanzierungsprojekt<br />

alle die oben angesprochenen Problemfelder betroffen sein können. Man denke nur<br />

an Zwangsumsiedlungen durch Staudammprojekte, an die nach wie vor weit<br />

35 vgl. www.unglobalcompact.org<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!