31.10.2012 Aufrufe

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

haben. Die meisten Bankinstitute haben darauf schnell reagiert und ihre<br />

Betriebsabläufe heute weitgehend umwelttechnisch optimiert. Gesellschaftlichen<br />

Anspruchsgruppen genügt dies allein aber mittlerweile in aller Regel nicht mehr. Der<br />

Finanzsektor stellt durch seine intermediäre Rolle einen großen Hebel für positive<br />

wie negative Entwicklungen im Umwelt- und Sozialbereich innerhalb einer<br />

Ökonomie dar. Aber auch den Banken wird immer mehr bewußt, daß es einen<br />

direkten Zusammenhang zwischen Kreditrisiken und Umweltproblemen gibt. Die<br />

Umweltrisiken denen ein Kunde durch die Verletzung von gesetzlichen Regelungen,<br />

durch Entsorgungsverantwortung oder durch den Verlust von Reputation und<br />

Markenimage ausgesetzt ist, wirkt auf die Bank selbst zurück und beeinflussen auch<br />

deren Geschäftsergebnis. Kurz gesagt, daß Umweltrisiko des Kunden ist das<br />

Kreditrisiko der Banken. Auf der anderen Seite können aus diesen Problemen durch<br />

proaktives Kreditmanagement neue Finanzierungsprodukte entstehen und durch eine<br />

zunehmende Expertise auf diesem Gebiet auch Konkurrenzvorteile erarbeitet und ein<br />

Imagevorsprung aufgebaut werden. Als Beispiele für neue vielversprechende<br />

Geschäftsfelder seien hier genannt die Finanzierung von Versorgungs- und<br />

Entsorgungsanlagen wie Frischwasserversorgung und Abwasserreinigung sowie die<br />

Abfallbeseitigung. Im folgenden soll nun der Frage näher nachgegangen werden, wie<br />

sich die Kreditvergaberichtlinien deutscher Banken im internationalen Vergleich im<br />

Hinblick auf die Beachtung von Nachhaltigkeits- und insbesondere Umweltstandards<br />

darstellen und welche generellen Trends erkennbar sind.<br />

2 Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung<br />

2.1 Traditionelle Kreditwürdigkeitsprüfung und aktuelle<br />

Entwicklungen<br />

Kredite sind ein wesentliches (und namensgebendes) Produkt von Kreditinstituten.<br />

Bei der Vergabe muß der Schutz der Gläubiger und Gesellschafter der Bank immer<br />

die Grundlage für die Kreditentscheidung darstellen. Das Ziel einer<br />

Kreditwürdigkeitsprüfung besteht deshalb darin, die Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

einzelner Kredite im Zeitpunkt der Kreditentscheidung und später bei<br />

Prolongationsentscheidungen zu ermitteln. Sie umfaßt daher sowohl die<br />

Kreditprüfung als auch die fortlaufende Kreditüberwachung. Im Zuge der<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!