31.10.2012 Aufrufe

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Vergleich von 34 internationalen Banken<br />

Bankenvergleich<br />

Dieser Vergleich basiert auf einer Untersuchung von Marcel Jeucken, Senior<br />

Economist bei der holländischen Rabobank Gruppe und Direktor der Organisation<br />

„Sustainability in Finance“. 47 Diese Studie unterscheidet sich von anderen vor allem<br />

dadurch, daß sie nicht nur Banken betrachtet von denen bekannt ist, daß sie auf dem<br />

Gebiet der Nachhaltigkeit aktiv sind, sondern als Auswahlkriterium wurde das<br />

Bankvermögen herangezogen, welches a priori in keiner Beziehung zu Umwelt- und<br />

Sozialaspekten steht. Bezüglich der Kreditvergabepraxis ist vor allem der Aspekt<br />

„Environmental risk assessment and guidelines“ von Bedeutung. Es ergaben sich<br />

dabei folgende Ergebnisse: 56 Prozent der Banken beachten Umweltkriterien bei der<br />

Kreditvergabe. Dieser Anteil ist ambivalent zu sehen. Noch 1990 stellte eine<br />

Untersuchung in den USA fest, daß Banken sich nicht für ihre Umweltsituation oder<br />

die ihrer Kunden interessieren. 48 Es hat diesbezüglich also durchaus ein<br />

Bewußtseinswandel stattgefunden. Auf der anderen Seite sind sich die Banken seit<br />

Anfang der 90er Jahre auch sehr klar über die Bedeutung von Umweltrisiken. Vor<br />

allem in den USA wo durch CERCLA sogar einige Banken Insolvenz anmelden<br />

mußten. Aber selbst bei ausschließlicher Betrachtung von US Banken führen nur 67<br />

Prozent eine Umweltrisikoprüfung durch. In Europa tun dies 63 Prozent, wobei in<br />

Belgien, Frankreich oder Italien der Prozentsatz bei Null liegt. Dies gilt ebenso für<br />

australische und asiatische Banken. Bei der Projektfinanzierung in Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern halten sich 24 Prozent an die Equator Principles bzw.<br />

Weltbankrichtlinien, 3 Prozent an die OECD Richtlinien. Mehr amerikanische als<br />

europäische Banken halten sich dabei an die Weltbankrichtlinien. Dagegen schließen<br />

nur europäische Banken explizit Sektoren aus, in denen sie generell keine Kredite<br />

vergeben. Tabelle 1 zeigt zusammengefasst die Ergebnisse der Studie. Für die<br />

Fragestellung der vorliegenden Arbeit besonders interessant sind die Spalten Eins<br />

„Umweltrisikoprüfung“ und Zwei „Umweltkredite/-darlehen“.<br />

47 vgl. Jeucken, M. (2001), S.3<br />

48 vgl. UNEP-FI (2002), S. 55<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!