31.10.2012 Aufrufe

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

Seminararbeit - Knöpfle, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Global Reporting Initiative (GRI)<br />

Freiwillige Selbstverpflichtungen<br />

Die GRI wurde 1997 als Gemeinschaftsinitiative der U.S. Nicht-<br />

Regierungsorganisation „Coalition for Environmentally Responsible Economics<br />

(CERES)“ und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet.<br />

Die GRI gilt für alle Branchen und ist nicht bankenspezifisch angelegt, dennoch sind<br />

die GRI Richtlinien heute im Bankenbereich weltweit der führende Leitfaden für<br />

Nachhaltigkeitsberichte. Durch die Initiative soll die Qualität, Detailgenauigkeit und<br />

Anwendbarkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessert werden. An der<br />

Initiative beteiligen sich aktiv Vertreter der Unternehmen, Beauftragte<br />

gemeinnütziger Organisationen, Rechnungsweseninstitutionen, Investorengruppen,<br />

Gewerkschaften und weitere gesellschaftliche Gruppen. Ziel dieser Initiative ist, eine<br />

Übereinstimmung und eine weltweite Akzeptanz über eine Reihe von<br />

Berichterstattungsprinzipien zu erreichen. Der erste GRI Leitfaden zur<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung erschien 1999 noch als Entwurf. Nach einer<br />

öffentlichen Test- und Kommentierungsphase gab die GRI im Juni 2000 den<br />

Leitfaden heraus. Ein Überarbeitungsprozess begann unmittelbar danach, dauerte<br />

zwei Jahre und führte schließlich zur momentan gültigen Fassung von 2002. Der<br />

Prozeß profitierte von einer umfassenden öffentlichen und weltweiten<br />

Kommentierung durch verschiedenste Stakeholder. Dieser Prozeß ist nach wie vor<br />

nicht abgeschlossen so begrüßt die GRI ein andauerndes Engagement aller<br />

Beteiligter während des nächsten Revisionszyklusses. 31 Die GRI hat erkannt, dass<br />

die Entwicklung eines weltweit akzeptierten Berichterstattungssystems ein lange<br />

andauerndes Unterfangen ist. Der GRI Leitfaden 2002 repräsentiert aus der Sicht des<br />

GRI Vorstands den derzeitigen Konsens über ein Berichterstattungssystem, das<br />

vielfältige Perspektiven integriert. Dem Charakter freiwilliger Selbstverpflichtungen<br />

entsprechend gibt es viele Möglichkeiten den GRI Leitfaden 2002 anzuwenden. Eine<br />

Organisation kann ihn als lockere Richtschnur verwenden. Alternativ kann sich eine<br />

Organisation entscheiden, einen Bericht basierend auf dem anspruchsvolleren Niveau<br />

eines „in-accordance“ zu erstellen. Dies erfordert ein höheres Niveau und Tiefe in<br />

der Berichterstattung und beruht auf großer betrieblicher Transparenz. Generell wird<br />

angestrebt, ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität in der Berichterstattung und<br />

Vergleichbarkeit von Berichten zu erreichen. Die GRI strukturiert die<br />

31 GRI Deutsche Übersetzung (2002), S.i (Vorwort)<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!