10.05.2014 Aufrufe

Z1301 Grundkurs 1.pdf - OSTAK

Z1301 Grundkurs 1.pdf - OSTAK

Z1301 Grundkurs 1.pdf - OSTAK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Script – <strong>Z1301</strong> DVO <strong>Grundkurs</strong> I – 09.+10.03.2013 – Weimar<br />

Hormonelle Substitution und SERM`s<br />

Lektion 9: Dr. med. Volker Ziller<br />

Das Steroidhormom Östrogen ist ein intrazellulärer Schlüsselmediator verschiedenster<br />

Prozesse skeletaler, muskulärer, kardiovaskulärer, neuronaler und reproduktiver<br />

Funktionen Vor der Pubertät wächst das Skelettsystem praktisch ohne den Einfluss der<br />

Sexualhormone. Ab der Pubertät wird der Knochen zu einem sexualhormonabhängigen<br />

Organ. Es kommt zu einer sexuellen Differenzierung des Skeletts, wobei beim Mann das<br />

Testosteron bzw. bei der Frau das Östradiol die Hauptsteuerungshormone sind.<br />

Ein Wirksamkeitsnachweis einer Hormontherapie zur Osteoporoseprävention mit positiver<br />

Wirkung auf Knochendichte und zur Primärprophylaxe osteoporotischer Frakturen ist<br />

durch eine Reihe von klinischen Studien belegt worden. Dabei gelten<br />

Anwendungsmöglichkeiten der oralen, subcutanen, transcutanen und transdermalen<br />

Applikationsformen von Östradiol, Östradiolvalerat und konjugierten Östrogenen als<br />

gleichwertig (bei Vorhandensein eines Uterus in Kombination mit einem Gestagen).<br />

Bereits niedrige Dosen zeigen einen positiven Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Mit<br />

der Womens Health Initiative wurde erstmals mit einer randomisierten, kontrollierten,<br />

klinischen Studie der Nachweis einer Frakturrisikosenkung erbracht. Bei<br />

postmenopausalen Frauen, die mit Östrogenen therapiert werden, ist somit in der Regel<br />

keine weitere spezifische Osteoporosetherapie erforderlich. Außerhalb der<br />

klimakterischen Indikationen kann eine Östrogenen/Gestagentherapie derzeit aber nur<br />

ausnahmsweise unter sorgfältiger individueller Abwägung von Nutzen und Risiken zur<br />

Frakturprävention empfohlen werden.<br />

Ziel der Entwicklung der “Selektiven Estrogen-Rezeptormodulatoren” (SERM) war es,<br />

über die physiologische Signalkette des Östrogen-Rezeptors gewebsspezifische<br />

erwünschte Ötrogen-agonistische Wirkungen am Knochenstoffwechsel sowie Östrogenantagonistische<br />

Wirkungen am Uterus und an der Brustdrüse zu erzielen. Zur Therapie<br />

der Osteoporose sind in Deutschland derzeit drei Substanzen zugelassen (Raloxifen,<br />

Lasofoxifen und Bazedoxifen) . Am Knochen führen die SERM über eine Hemmung der<br />

Osteoklasten zu einer Umkehrung des progredienten, postmenopausalen<br />

Knochenmasseverlustes, was sich an der Reduktion der Serumspiegel der<br />

Resorptionsmarker des Knochenstoffwechsels (CTX und NTX) in den physiologischen,<br />

prämenopausalen Bereich ablesen lässt. Die Knochenmineraldichte an LWS und<br />

Oberschenkelhals nimmt zu und es kommt zu einer signifikanten Senkung des<br />

Frakturrisikos. Die partiell estrogenantagonistische Wirkung des Raloxifen am<br />

Brustdrüsengewebe zeigte sich in einer signifikanten Senkung des Brustkrebsrisikos bei<br />

Osteoporosepatientinnen und bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko. Die häufigsten,<br />

für die Praxis relevanten Nebenwirkungen sind die leicht erhöhte Rate von<br />

Hitzewallungen sowie Thrombosen. Zusammenfassend zeigt sich ein eindeutig positives<br />

Nutzen-Risiko-Verhältnis, so dass mit den SERM ein effektives Mittel zur Therapie der<br />

postmenopausalen Osteoporose zur Verfügung steht.<br />

Kompetenz /\ Wissen /\ Netzwerke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!