11.05.2014 Aufrufe

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.), Personengesellschaften im ...

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.), Personengesellschaften im ...

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.), Personengesellschaften im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WRS – D/017<br />

Kapitel 13 Einkünftequalifikation <strong>im</strong> Sonderbetriebsbereich<br />

ne DBA-Sonderregelung dargestellten Grundsätzen. Nach Art. 7 Abs. 7<br />

Satz 2 DBA-Österreich werden Sondervergütungen von Art. 7 DBA-Österreich<br />

erfasst, wenn sie nach dem Steuerrecht des Betriebsstättenstaats<br />

den Einkünften des Gesellschafters aus der Betriebsstätte zuzurechnen<br />

sind. Diese Regelung führt zu folgenden Konsequenzen: (1) Es handelt<br />

sich bei Sondervergütungen <strong>im</strong> gewerblichen Bereich stets um Unternehmensgewinne<br />

und eine Zuordnung zu den spezielleren Artikeln über<br />

Zinsen, Mieten, Lizenzgebühren, etc. kommt nicht in Betracht, und (2) es<br />

erfolgt die Zuordnung zur Betriebsstätte, beides entsprechend dem innerstaatlichen<br />

Steuerrecht des Betriebsstättenstaats.<br />

13.27 Steuerliche Behandlung der Sondervergütungen nach Art. 7 Abs. 7 Satz 2<br />

DBA-Österreich – Inbound-Fall. Für <strong>Personengesellschaften</strong> mit deutscher<br />

Betriebsstätte kommt es somit grundsätzlich zu einem Gleichlauf<br />

der Behandlung von gewerblichen Sondervergütungen zwischen dem<br />

DBA und dem deutschen Steuerrecht hinsichtlich der Betriebsstättengewinnermittlung<br />

(d.h. Zuordnung der Sondervergütungen zum Gewinn<br />

der inländischen Betriebsstätte des Gesellschafters). Dabei statuiert Art. 7<br />

Abs. 7 Satz 2 DBA-Österreich zugleich einen Vorrang der Abkommensanwendung<br />

durch den Betriebsstättenstaat und schließt sich insoweit<br />

dem <strong>im</strong> OECD Partnership-Report 1 empfohlenen Vorgehen zur Vermeidung<br />

von Qualifikationskonflikten (Behandlung der Sondervergütung<br />

entsprechend der Auslegung durch den Betriebsstättenstaat und Vermeidung<br />

der Doppelbesteuerung durch den Ansässigkeitsstaat) an. Qualifikationskonflikte<br />

sind dadurch in Bezug auf Sondervergütungen regelmäßig<br />

ausgeschlossen.<br />

13.28 Steuerliche Behandlung der Sondervergütungen <strong>im</strong> Fall von DBA-Sonderregelungen<br />

– Outbound-Fall. Soweit der Betriebsstättenstaat nicht<br />

Deutschland ist und die Sondervergütungen abweichend vom deutschen<br />

Steuerrecht nicht den Unternehmensgewinnen und der ausländischen Betriebsstätte<br />

zugeordnet werden, folgt Deutschland auch insofern der Beurteilung<br />

des Betriebsstättenstaats und wendet die spezielleren Abkommensartikel<br />

auf die Sondervergütung an. Ein Rückgriff auf das Konzept<br />

der sog. Qualifikationsverkettung oder § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 EStG 2 ist<br />

insofern aufgrund der ausdrücklichen Regelung <strong>im</strong> DBA nicht erforderlich.<br />

IV. Abkommensrechtliche Behandlung von Sondervergütungen<br />

1. Allgemeines<br />

13.29 Meinungsstand zur abkommensrechtlichen Einordnung von Sondervergütungen.<br />

Die Frage der abkommensrechtlichen Einordnung von nach<br />

1 OECD Partnership-Report 1999, Rz. 103 ff. (Beispiel 14).<br />

2 Vgl. Rz. 13.31 sowie 13.43 zum Begriff der „Qualfikationsverkettung“ und zu<br />

§ 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 EStG.<br />

544 Rosenberg/Farle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!