11.05.2014 Aufrufe

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.), Personengesellschaften im ...

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.), Personengesellschaften im ...

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.), Personengesellschaften im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WRS – D/017<br />

Kapitel 13 Einkünftequalifikation <strong>im</strong> Sonderbetriebsbereich<br />

Einzelunternehmers. 1 Diese steuerliche Gleichstellung ist jedoch nicht<br />

vollständig: Als Sondervergütungen werden andere als die in § 15 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 2 Satz 1, Halbs. 2 EStG abschließend genannten schuldrechtlichen<br />

Beziehungen, insbesondere Veräußerungsgeschäfte 2 und Werklieferungsverträge<br />

3 , zwischen der Personengesellschaft und ihrem<br />

Gesellschafter, und Verträge, bei denen der Sach- oder Dienstleistungsverpflichtete<br />

die Personengesellschaft 4 ist, nicht erfasst.<br />

13.6 Einkünftequalifikation und -zuordnung. Bei § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2<br />

Satz 1, Halbs. 2 EStG handelt es sich um eine Einkünftequalifikationsund<br />

Zuordnungsnorm. 5 Zum einen qualifiziert § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2<br />

Satz 1, Halbs. 2 EStG die Sondervergütungen, die sonst zu anderen Einkunftsarten<br />

gehören könnten 6 , in Einkünfte aus Gewerbebetrieb um.<br />

Zum anderen ordnet die Regelung die Vergütungen den Einkünften aus<br />

der Mitunternehmerschaft zu. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG gilt auch für<br />

ausländische Mitunternehmerschaften. 7<br />

13.7 Sonstiger Sonderbetriebsbereich. Über die gesetzlich ausdrücklich geregelten<br />

Sondervergütungen hinaus werden <strong>im</strong> Sonderbetriebsbereich das<br />

Sonderbetriebsvermögen sowie Sonderbetriebseinnahmen (zu denen die<br />

Sondervergütungen gehören) und Sonderbetriebsausgaben erfasst. Zum<br />

Sonderbetriebsvermögen zählen diejenigen Wirtschaftsgüter aus der Vermögenssphäre<br />

des Gesellschafters, die zur Erzielung von Einkünften i.S.<br />

von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG eingesetzt werden. 8 Die Zuordnung<br />

dieser Wirtschaftsgüter zum (Sonder-)Betriebsvermögen folgt dabei<br />

– unabhängig vom Vorliegen schuldrechtlicher Beziehungen zwischen<br />

Mitunternehmerschaft und Mitunternehmer – grundsätzlich aus § 4<br />

Abs. 1 EStG (unter Berücksichtigung der Wertungen aus § 15 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 2 und § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 EStG). 9 Dabei werden<br />

zwei Kategorien von Sonderbetriebsvermögen unterschieden: (1) Wirtschaftsgüter,<br />

die geeignet und objektiv erkennbar best<strong>im</strong>mt sind, dem<br />

Betrieb der Mitunternehmerschaft zu dienen (sog. „Sonderbetriebsvermögen<br />

I“) und (2) Wirtschaftsgüter, die der Beteiligung des Mitunternehmers<br />

an der Mitunternehmerschaft zu dienen best<strong>im</strong>mt sind (sog. „Son-<br />

1 Vgl. BFH v. 28.10.1999 – VIII R 41/98, BStBl. II 2000, 339; v. 30.8.2007 – IV R<br />

14/06, BStBl. II 2007, 942; Wacker in Schmidt 28 , § 15 EStG Rz. 561 m.w.N.<br />

2 BFH v. 28.10.1999 – VIII R 41/98, BStBl. II 2000, 339; Wacker in Schmidt 28 ,§15<br />

EStG Rz. 575; Stuhrmann in Blümich, § 15 EStG Rz. 509 m.w.N.<br />

3 Hottmann in Z<strong>im</strong>mermann/Hottmann/Hübner/Schaeberle/Völkel 9 , B Rz. 310.<br />

4 BFH v. 9.5.1996 – IV R 64/93, BStBl. II 1996, 642; Stuhrmann in Blümich, § 15<br />

EStG Rz. 510 m.w.N.<br />

5 Hey in Tipke/Lang 20 , § 18 Rz. 53.<br />

6 Stuhrmann in Blümich, § 15 EStG Rz. 486.<br />

7 BFH v. 27.2.1991 – I R 15/89, BStBl. II 1991, 444.<br />

8 Hey in Tipke/Lang 20 , § 18 Rz. 67.<br />

9 Stuhrmann in Blümich, § 15 EStG Rz. 459 m.w.N.<br />

534 Rosenberg/Farle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!