11.05.2014 Aufrufe

Vorläufige Studiendokumente

Vorläufige Studiendokumente

Vorläufige Studiendokumente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 1<br />

Art, Umfang und Zuordnung des Praktikums<br />

Diese Ordnung regelt die Durchführung des Praxissemesters einschließlich der darauf<br />

vorbereitenden, begleitenden und nachbereitenden wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen<br />

in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Sekundarschulen und das Lehramt an<br />

Gymnasien mit den Fächern:<br />

• Technik in Kombination mit einem weiteren Fach: Englisch, Ethik, Mathematik,<br />

Sozialkunde, Deutsch oder Sport.<br />

• Wirtschaft in Kombination mit einem weiteren Fach: Englisch, Ethik, Mathematik, Deutsch<br />

oder Sport.<br />

Für die Masterstudiengänge sind im Rahmen des Praxissemesters folgende Schwerpunkte<br />

gefordert. Das Praktikumssemester wird im dritten Semester als Blockpraktikum umgesetzt.<br />

Das Praxissemester muss in staatlich anerkannten Schulen für das Lehramt an<br />

Sekundarschulen in einer Sekundarschule und für das Lehramt an Gymnasien in einem<br />

Gymnasium umgesetzt werden.<br />

Umfang:<br />

30 CP = 900 Stunden<br />

Blockpraktikum vom Schuljahresbeginn bis zum Ende des Schulhalbjahres.<br />

Zeitdauer in der Sekundarschule bzw. Gymnasium: ca. 18-20 Wochen<br />

Vorgeschlagener Beginn: Ende zweites Semester;<br />

Abschluss: drittes Semester<br />

Aufteilung des Praxissemesters:<br />

• Fach Technik oder Wirtschaft: 8 CP.<br />

• Zweite Unterrichtsfach: 8 CP.<br />

• Bildungswissenschaften: 14 CP.<br />

§ 2<br />

Aufgaben und Ziele des Praktikums<br />

Ziel des Praxissemesters ist es, im Rahmen des universitären Masterstudiums Theorie und<br />

Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden und die Studierenden auf die<br />

Praxisanforderungen der Sekundarschule bzw. des Gymnasiums sowie des<br />

Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorzubereiten. Die<br />

Durchführung des Praxissemesters liegt in der Verantwortung der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg.<br />

Das Ziel des Schulpraxissemesters in den Masterstudiengängen besteht darin, im<br />

zukünftigen Beruf Erfahrungen zu sammeln und die Berufspraxis zu reflektieren.<br />

Die Studierenden sollen im Rahmen des Praxissemesters ihre methodisch-didaktischen und<br />

medienbildnerischen Fähigkeiten zur Strukturierung fachlichen Wissens und Könnens<br />

erproben und trainieren. Das Praktikum in Sekundarschulen bzw. Gymnasien ermöglicht<br />

darüber hinaus theoretisch erworbenes Wissen anzuwenden und in konkrete<br />

Unterrichtsplanungen und -entwicklungen einfließen zu lassen, die für die Gestaltung von<br />

pädagogischen Prozessen in vielfältigen Schulkulturen grundlegend sind.<br />

Durch die Teilnahme am Fachunterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten, beispielsweise<br />

an Elternabenden und Lehrerkonferenzen, erfahren die Studierenden die Berufspraxis einer<br />

Lehrkraft über ein gesamtes Schulhalbjahr und reflektieren somit ihr Lehrerhandeln als<br />

eigenen Entwicklungsprozess. Neben der Selbstreflexion schulen die Studierenden ihren<br />

kritischen Blick auf die Kernkompetenzen der Lehrerprofession wie Kommunikations-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!