20.05.2014 Aufrufe

Informationsblatt-2013-09 - Markt Pförring

Informationsblatt-2013-09 - Markt Pförring

Informationsblatt-2013-09 - Markt Pförring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

– 15 –<br />

<strong>Informationsblatt</strong> VG <strong>Pförring</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

„Kirchen, Kreuze, Marterl und<br />

religiöse Darstellungen im <strong>Markt</strong> <strong>Pförring</strong>“<br />

Dies ist der Titel eines 48-seitigen Bildbandes einer<br />

Informationsbroschüre, wie es der Verfasser selbst<br />

nennt, gedacht für die Nachwelt.<br />

Entstanden ist die im A4-Format erhältliche Dokumentation<br />

durch die Hand eines <strong>Pförring</strong>ers, der<br />

aus eigenem Interesse tätig wurde, um Hintergründe<br />

zum eigenen Flurkreuz zu erfahren und so letztlich<br />

ein ausführliches und beeindruckendes Werk<br />

von verschiedenen religiösen Flurdenkmälern und<br />

Darstellungen aus dem <strong>Markt</strong> <strong>Pförring</strong> zusammenstellte.<br />

Für seine Aufzeichnung der religiösen Denkmäler<br />

und Darstellungen wurden vom Verfasser in erster<br />

Linie Daten des bekannten Chronisten Dekan Holzgartner<br />

herangezogen.<br />

Eine entsprechende Bestellliste und ein Exemplar<br />

zur Ansicht für interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

liegen bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Pförring</strong>,<br />

Rathaus <strong>Pförring</strong>, 2. Stock, Zi. Nr. 2.1 und bei<br />

der Gemeinde- und Pfarrbücherei <strong>Pförring</strong> zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten auf.<br />

Die Kosten für das Werk belaufen sich<br />

auf ca. 30,00 € und die Auslieferung<br />

erfolgt ca. Ende Oktober<br />

Kirchen, Kreuze, Marterl und religiöse<br />

Darstellungen im <strong>Markt</strong> <strong>Pförring</strong><br />

Informationsbroschüre zum Stand 2012<br />

Zusammenstellung von Hans Feßlmeier<br />

Südansicht der Pfarrkirche St. Leonhard mit Altwasserbrücke (Johannisbrücke)<br />

Vermehrt wird im Gemeindegebiet festgestellt, dass Müll jeglicher<br />

Art in der freien Natur abgelagert wird.<br />

Dafür kann man keinerlei Verständnis aufbringen.<br />

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, seinen Müll in legaler Weise<br />

loszuwerden.<br />

– Die normale Müllabfuhr kommt regelmäßig alle 14 Tage (Restmüll<br />

bzw. jeden Monat Papier)<br />

– Einmal im Monat wird der gelbe Sack abgeholt<br />

– Den Bürgern wird die Möglichkeit geboten, Sperrmüll und Problemmüll<br />

zu entsorgen.<br />

– Eine Reihe von Containern für Flaschen (Glas) und Büchsen<br />

(Blech) sind im Gemeindebereich aufgestellt<br />

– Im Recyclinghof können eine große Anzahl von Wertstoffen abgegeben<br />

werden<br />

Jeder Abfall kann ordnungsgemäß beseitigt werden!<br />

Falls jemand die zuständige Stelle nicht kennt, ist die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Pförring</strong>, Herr Thoma, Tel. (08403) 92 92 14<br />

bzw. das Landratsamt Eichstätt, Tel. (08421) 70 295 oder 70 290<br />

jederzeit bereit, die richtigen Adressen zu nennen.<br />

Wilde Müllablagerungen<br />

Viele Dinge können noch dazu kostenlos abgegeben werden.<br />

Bei manchen Dingen muss ein geringer Unkostenbeitrag<br />

gezahlt werden. Dieser Betrag deckt in der Regel kaum<br />

die Unkosten ab, die der Abfall nun einmal beim Entsorgen<br />

verursacht. Seltsamerweise können sich Umweltsünder<br />

die Anschaffungskosten leisten, jedoch bei den Entsorgungskosten<br />

reicht auf einmal das Geld nicht mehr aus.<br />

! !<br />

Es sollte jedem klar sein:<br />

Wer erwischt wird, wird angezeigt!<br />

Und die Folgekosten sind im Gegensatz<br />

zu den legalen Entsorgungswegen<br />

empfindlich höher!<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Pförring</strong> bittet alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

Personen, die Unrat aller Art wild ablagern,<br />

in der Gemeindeverwaltung zu melden.<br />

Die Angaben werden vertraulich behandelt.<br />

Viele Gemeindebürger sind jedes Jahr bereit, im Rahmen<br />

der Aktion „Saubere Landschaft“ einen aktiven Beitrag für<br />

unsere Umwelt zu leisten. Für diese freiwilligen Helfer<br />

sind Ablagerungen von Unrat aller Art wie ein Schlag ins<br />

Gesicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!