20.05.2014 Aufrufe

Informationsblatt-2013-09 - Markt Pförring

Informationsblatt-2013-09 - Markt Pförring

Informationsblatt-2013-09 - Markt Pförring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

– 33 –<br />

<strong>Informationsblatt</strong> VG <strong>Pförring</strong><br />

Diözesanversammlung des<br />

Kolpingwerkes Regensburg <strong>2013</strong><br />

„Raus mit euch und erzählt allen<br />

von der Frohen Botschaft“<br />

Selten gelingt es einem Redner,<br />

seine Ansicht über die Kirche<br />

und ihre Zukunft in einer so guten<br />

Mischung aus inhaltlicher Tiefe<br />

und gekonnter Rhetorik zu verbinden,<br />

wie es Pater Karl Wallner<br />

aus dem Zisterziensers-Stift Heiligenkreuz<br />

bei Wien bei der Diözesanversammlung<br />

des Kolpingwerkes<br />

Regensburg gelungen ist.<br />

Die über 220 Kolping-Delegierten,<br />

darunter auch Mitglieder der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Pförring</strong>, hörten gespannt<br />

zu, durften dazwischen<br />

auch mal lachen, um am Ende<br />

spontan mit „Standing ovations“<br />

zu applaudieren. „Dem Mann hätte<br />

ich noch länger zuhören können“,<br />

waren vielfache Rückmeldungen<br />

anschließend. Dies<br />

gelang dem Zisterzienser-Pater<br />

und Rektor des Stifts Heilig-Kreuz<br />

Professor Dr. Karl Wallner bei seinen<br />

Vortag zum Thema: Geht hinaus<br />

in alle Welt! durch seine breite<br />

Erfahrung und sein fundiertes<br />

Wissen. Das auf den ersten Blick<br />

nüchtern-ernste bibeltheologische<br />

Thema wusste der Pater aus<br />

Wien sehr unterhaltsam und interessant<br />

umzusetzen, gewürzt mit<br />

Wiener Humor und feiner Selbstironie,<br />

ohne dabei den eigenen<br />

Anspruch zu vergessen. „Geht<br />

hinaus in alle Welt und kündet<br />

von der Frohen Botschaft!“, das<br />

war ein wichtiger Auftrag Jesu<br />

an seine Jünger und begründete<br />

faktisch den missionarischen<br />

Auftrag des Christentums. Dieser<br />

Auftrag gilt bis heute. Wichtig<br />

ist aber, dies zeitgemäß mit neuer<br />

Sprache und neuen Ideen umzusetzen.<br />

Dabei gilt es, die neuen<br />

Medien zu nutzen und auch<br />

die Frohe Botschaft ins heute zu<br />

übersetzen. Leider braucht heute<br />

gerade Europa kräftige Impulse<br />

für die Neuevangelisierung, wie<br />

auch Papst Benedikt immer wieder<br />

forderte. Weltweit wächst die<br />

Katholische Kirche zwar nach wie<br />

vor, jedoch beträgt dabei der Anteil<br />

der Europäer gerade noch gut<br />

20 %, während sie z. B. in Südamerika<br />

und Afrika jährlich Zuwachsraten<br />

verzeichnet. So auch<br />

in den Klöstern: Die Hälfte der<br />

weltweiten Zisterzienser stammen<br />

mittlerweile aus Vietnam!“<br />

so Pater Wallner. In Europa sehen<br />

viele das Christentum fast nur<br />

noch als eine Art kulturgeschichtliche<br />

Erscheinung aus einer vergangenen<br />

Epoche. Viel ist mittlerweile<br />

an Glaubenswissen und<br />

-Kultur verlorengegangen (und<br />

die Wahl des ersten südamerikanischen<br />

Papstes hat mittlerweile<br />

diesen Trend wohl bestätigt.) „Wir<br />

brauchen jedoch das Bekenntnis<br />

und den Mut, unseren Glauben<br />

zu vertreten“, fordert Pater Wallner.<br />

„Wir müssen der kirchenkritischen<br />

Welt klar sagen: wenn der<br />

christliche Glaube weiter schwindet,<br />

dann sind wir in Gefahr, eine<br />

reine Ego-Gesellschaft zu werden,<br />

dann gilt wirklich bald nur<br />

noch der Spruch, Geiz ist geil.“<br />

„Kolping ist eine Geschichte mit<br />

Zukunft!“. Die Jahresberichte des<br />

Doözesanverbandes zeigten im<br />

Jahr des 200. Geburtstag Adolph<br />

Kolpings das breite Spektrum<br />

der Kolping-Aktivitäten im Bistum<br />

Regensburg mit seinen über 150<br />

Kolpingsfamilien und über 19.000<br />

Mitgliedern. Von Bildungsabenden<br />

über Gemeinschaftsreisen<br />

bis hin zu den Familienbildungswochenenden,<br />

den Angeboten<br />

der Bildungswerke, des Kolpinghauses<br />

oder des Kolping-Ferienhauses<br />

Lambach. Wichtig bleibt<br />

auch, so Diözesanvorsitzender<br />

Heinz Süss, dass Kolping immer<br />

wieder Heimat und Gemeinschaft<br />

vor Ort anbietet: „Hier in<br />

der Kolpingsfamilie darf ich so<br />

sein wie ich bin, hier bin ich angenommen,<br />

hier fi nde ich Gleichgesinnte<br />

und Gemeinschaft!“ Der<br />

Vorsitzende dankte allen ehrenamtlich<br />

Engagierten für ihre Arbeit<br />

in den Kolpingsfamilien und<br />

Bezirksverbänden. Die Aktivitäten<br />

zeigen: Kolping in der Diözese<br />

Regensburg lebt und ist eine Geschichte<br />

mit Zukunft! Allein das<br />

Kolping- Bildungswerk ist an 14<br />

Standorten im Bistum vertreten,<br />

von Deggendorf bis Tirschenreuth,<br />

und bietet über 10.000 Theorieschulungsplätze<br />

an. Die Arbeit<br />

wird mit über 220 sozialversicherungspflichtigen<br />

Angestellten bewerkstelligt.<br />

Interessante neue<br />

Angebote präsentierte das Kolping-Erwachsenenbildungswerk<br />

mit Ehevorbereitungsseminaren<br />

im Hochseilgarten, Lesenächten<br />

für Kinder, Vater-Kind-Zeltlager,<br />

Mutter-Kind-Wochen, dem Erziehungskurs<br />

„Kess-erziehen“ oder<br />

dem Seminar „Fit sein im Alter“<br />

mit einem „Age-explorer“, der<br />

zeigt, wie sich ältere Menschen<br />

fühlen. Seminare für Ehrenamtliche<br />

unterstützen die Arbeit vor<br />

Ort. So wurden inzwischen im<br />

Schloss Spindelhof ein „Forum<br />

Wirtschaftsethik“ und in Regensburg<br />

ein Tagesseminar zum Thema:“<br />

2 Fit fürs Ehrenamt“ angeboten.<br />

Auch die internationale<br />

Arbeit wurde wieder stark unterstützt.<br />

Im letzten Jahr kamen über<br />

125.000,– Euro an Spendengeldern<br />

zusammen für unterschiedliche<br />

Projekte. Unter anderem<br />

konnte dadurch ein Pfarrzentrum<br />

in Peru aufgebaut werden,<br />

der Ausbau eines Kindergartens<br />

in Brasilien, der Bau von Regenwasser-Zisternen<br />

in Trockengebieten<br />

oder Ökoinitiativen bei der<br />

ersten Indianer-Kolpingsfamilie<br />

in Costa Rica. Für heuer ist unter<br />

anderem der Bau eines Kolpinghauses<br />

in Riachinho Brasilien anvisiert.<br />

Ehemalige Teilnehmer der<br />

Jugend-Workcamps stellten die<br />

Kolping-Arbeitseinsätze vor. Seit<br />

1992 wurden 30 Jugend- und Erwachsenen-Workcamps<br />

in sechs<br />

verschiedenen Ländern durchgeführt,<br />

mit vielfältigen konkreten<br />

Ergebnissen. Schwerpunkt war<br />

das Partnerland Brasilien. Im Ferienhaus<br />

Lambach ist der Wechsel<br />

der Hausleitung gelungen,<br />

der neue Hausleiter Klaus Butz<br />

hat sich hervorragend eingearbeitet.<br />

Nach fast 12 Jahren wurde<br />

Hauspräses Norbert Bachus<br />

verabschiedet, mit Xavier Albizuri<br />

konnte bereits ein Nachfolger<br />

gefunden werden. Für das laufende<br />

Jahr sind zahlreiche Programmpunkte<br />

geplant, darunter<br />

bereits die 8. Vorstände-Europafahrt,<br />

diesmal nach Innsbruck,<br />

eine Schiffstour auf der Donau,<br />

„Tage der Treue“ für langjährige<br />

Mitglieder, sowie im Herbst<br />

erstmals Gesundheitstage unter<br />

dem Motto „Fit bleiben für Körper,<br />

Geist und Seele“ in Lambach.<br />

Die Adventsfahrt führt im Dezember<br />

nach Berchtesgaden und<br />

Salzburg. Zum 200. Geburtstag<br />

des Gesellenvaters Adolph Kolping<br />

war eine Festveranstaltung<br />

mit Gottesdienst in der Alten Kapelle<br />

in Regensburg.<br />

Dazu waren alle Kolping-Interessiert<br />

aus der gesamten Diözese<br />

eingeladen. Referent war<br />

Karl Schiewerling MdB und Kolping-Landesvorsitzender<br />

in NRW.<br />

Über die Aktion „Beraten und Begleiten“<br />

wurden bisher sechs Begleiter<br />

ausgebildet, die ersten Beratungs-<br />

und Begleit-Prozesse in<br />

Kolpingsfamilien sind bereits angelaufen.<br />

Landesvorsitzender<br />

Wolfgang Simon verwies auf die<br />

Aktion „Wähl-Bar“ zu den Lande-<br />

und Bundestagswahlen hin.<br />

Hierzu können Materialien über<br />

die Diözesanbüros ausgeliehen<br />

werden. Im nächsten Jahr ist am<br />

3. Oktober eine Landes-Wallfahrt<br />

nach Altötting geplant. Gewinner<br />

des diesjährigen Adolph-Kolping-<br />

Preises wurde die Kolpingsfamilie<br />

Landshut- St. Nikola für ihren<br />

langjährigen Flohmarkt zugunsten<br />

sozialer Zwecke, den sie seit über<br />

20 Jahren engagiert durchführt.<br />

Vorsitzende Gabi Amannsberger<br />

freute sich über die Auszeichnung<br />

und bedankte sich beim Diözesanvorstand<br />

für Urkunde, Pokal<br />

und Geldpreis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!