21.05.2014 Aufrufe

Juni / Juli 2013 - Paul-Gerhardt-Gemeinde

Juni / Juli 2013 - Paul-Gerhardt-Gemeinde

Juni / Juli 2013 - Paul-Gerhardt-Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hätten Sie‘s gewusst?<br />

Das gemeinsame Essen<br />

als fester Bestandteil<br />

des Tagesablaufs in<br />

der Familie, mit Freunden,<br />

als der Ort der Gespräche<br />

und des Zusammengehörens,<br />

ist im<br />

Christentum wie auch<br />

im Judentum und dem<br />

Islam fest verankert.<br />

„Wir brechen miteinander<br />

das Brot“ und „wir<br />

trinken den Wein aus<br />

einem Kelch“, sind Worte<br />

des menschlichen Zusammenhaltes.<br />

Abendmahl, Agapemahl, Eucharistie<br />

Kirchenfenster in Miltenberg<br />

Die für uns bedeutendsten Worte<br />

des christlichen Verbundenseins<br />

wurden bei einem abendlichen Essen<br />

gesprochen, es war das letzte, das<br />

Jesus mit seinen Freunden zusammen<br />

hatte: „Er nahm das Brot, dankte,<br />

brach's und gab's seinen Jüngern und<br />

sprach: nehmt hin und esst: Das ist<br />

mein Leib, der für euch gegeben wird.<br />

Solches tut zu meinem Gedächtnis“.<br />

Brot und Wein als Symbol des Leibes<br />

Gottes.<br />

Die Art und Bedeutung, das Abendmahl<br />

zu feiern, hat sich im Lauf der<br />

Geschichte verändert. Bis zur Reformationszeit<br />

gehörten Gottesdienst<br />

und Abendmahl untrennbar zusammen<br />

– so wie es noch heute in der<br />

katholischen Kirche fester Bestandteil<br />

eines jeden Gottesdienstes ist. Dabei<br />

greift der Begriff „Eucharistie“<br />

das griechische<br />

Wort auf, das in den Einsetzungsworten<br />

mit<br />

„Danken“ wiedergegeben<br />

ist – das Abendmahl<br />

als Dank für die<br />

Botschaft der Erlösung<br />

durch Jesus.<br />

Seit vielen Jahren feiern<br />

wir in der <strong>Paul</strong>-<strong>Gerhardt</strong>-<br />

<strong>Gemeinde</strong> an Gründonnerstag<br />

abends ein Agapemahl;<br />

Agape leitet<br />

sich aus einem griechischen<br />

Wort für Liebe ab.<br />

Das Agapemahl erinnert an die<br />

gemeinsamen Mahlzeiten, die Jesus<br />

mit Menschen hatte, die zu ihm<br />

kamen, ihm zuhörten, mit ihm<br />

sprachen. Bei unserem Agapemahl<br />

steht die Gemeinsamkeit im Vordergrund.<br />

Der Tisch ist gedeckt, man<br />

kommt zusammen wie zu jedem<br />

Essen, doch es werden Worte des<br />

Glaubens und der liturgischen<br />

Tradition verlesen.<br />

Im Mai, am Vorabend der Konfirmations-Gottesdienste,<br />

wurden die<br />

Familien der Konfirmanden, Paten<br />

und Freunde auch zum Agapemahl<br />

eingeladen. Sie feierten mit Lesungen,<br />

Musik, Liedern und guten<br />

Tischgesprächen die Gemeinschaft,<br />

die durchs Leben trägt.<br />

Monika Graßhoff<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!