21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Kirchengeschichte<br />

alter, Humanismus, Reformation 55), S.<br />

125-136.<br />

Hamm, Berndt (<strong>2010</strong>): Typen spätmittelalterlicher<br />

Gnadenmedialität. In: Ders./<br />

Leppin, Volker/Schneider-Ludorff, Gury<br />

(<strong>2010</strong>): Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien<br />

in der abendländischen Religiosität<br />

des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.<br />

Tübingen (= Spätmittelalter, Humanismus,<br />

Reformation 58), S. 43-83.<br />

<strong>Friedrich</strong>, Reinhold (<strong>2011</strong>): Die Beziehung<br />

Bucers zu den Augsburger Predigern. In:<br />

Wolfgang Simon (Hrsg.): Martin Bucer<br />

zwischen den Reichstagen von Augsburg<br />

(1530) und Regensburg (1532). Beiträge<br />

zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie<br />

der Reformation. Tübingen (=<br />

Spätmittelalter, Humanismus, Reformation<br />

55), S. 157-169.<br />

<strong>Friedrich</strong>, Reinhold u. Kooistra, Milton<br />

(<strong>2011</strong>): Einige Briefe zum Wirken der<br />

Straßburger Prediger in Augsburg aus den<br />

Jahren 1530 bis 1532. In: Wolfgang Simon<br />

(Hg.): Martin Bucer zwischen den Reichstagen<br />

von Augsburg (1530) und Regensburg<br />

(1532). Beiträge zu einer Geographie,<br />

Theologie und Prosopographie der Reformation,<br />

Tübingen (= Spätmittelalter, Humanismus,<br />

Reformation 55), S. 217-225.<br />

Simon, Wolfgang (<strong>2011</strong>): Die Überschreitung<br />

der Grenze: Bucers Annahme der<br />

Confessio Augustana und deren Apologie,<br />

in: Ders. (Hrsg.): Martin Bucer zwischen<br />

den Reichstagen von Augsburg (1530)<br />

und Regensburg (1532). Beiträge zu einer<br />

Geographie, Theologie und Prosopographie<br />

der Reformation, Tübingen (= Spätmittelalter,<br />

Humanismus, Reformation 55),<br />

S. 108-124.<br />

Lehrstuhl für Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte<br />

Monographien<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Ruhe sanft. Kulturgeschichte<br />

des Friedhofs, 2. Auflage (Lizenzausgabe<br />

für Wissenschaftliche Buchgesellschaft)<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Christliche Archäologie<br />

compact. Ein topographischer Überblick:<br />

Europa – Asien – Afrika, Wiesbaden.<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Naturbestattung<br />

und Totenleite. Naturreligionen – Neuheidentum<br />

– Neofaschismus, Frankfurt/Main.<br />

Sörries, Reiner (2012): Auf festem Felsengrund.<br />

Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika,<br />

Köln-Wien-Weimar.<br />

Herausgeberschaften<br />

Martin Venne (<strong>2010</strong>): Nachfrageorientierte<br />

Strategien zur Nutzung städtischer Friedhofsflächen,<br />

Kassel (= Kasseler Studien<br />

zur Sepulkralkultur, Bd. 16)<br />

Heike Karg (<strong>2010</strong>): Das Leichenbegängnis<br />

des Heinrich Posthumus Reuß 1636 – Ein<br />

Höhepunkt des protestantischen Funus,<br />

Kassel (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur,<br />

Bd. 17)<br />

Karg, Heike (<strong>2011</strong>): Geschichte und Tradition<br />

der Mumifizierung in Europa. Beiträge<br />

zu einer Tagung im Museum für Sepulkralkultur<br />

<strong>2010</strong>, Kassel (= Kasseler Studien<br />

zur Sepulkralkultur, Bd. 18)<br />

Franziska Rehlinghaus (<strong>2010</strong>) Die Verkirchlichung<br />

der protestantischen Bestattung<br />

im bürgerlichen Zeitalter, Kassel (=<br />

Kasseler Manuskripte zur Sepulkralkultur,<br />

Bd. 5)<br />

Bettina Volk (<strong>2011</strong>): Bestattung und Gesellschaft:<br />

Die Auswirkungen des gesellschaftlichen<br />

Wandels auf die Todesrituale<br />

der Chagga, Kassel (= Kasseler Manuskripte<br />

zur Sepulkralkultur, Bd. 4)<br />

Lena Stark (<strong>2011</strong>): „Und wenn du ins Feuer<br />

gehst …“. Erwägungen zur kirchlichen Begleitung<br />

von Feuerbestattungen, Kassel (=<br />

Kasseler Manuskripte zur Sepulkralkultur,<br />

Bd. 6)<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Großes Lexikon der<br />

Bestattungs- und Friedhofskultur, Band 3:<br />

Praktisch-aktueller Teil: Von Abfallbeseitigung<br />

bis Zwei-Felder-Wirtschaft, Frankfurt/Main.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Christliche Archäologie<br />

im 21. Jahrhundert: Tendenzen in<br />

Forschung und Lehre. In: Mitteilungen des<br />

Deutschen Archäologen-Verbandes e.V.<br />

41, Heft 2, S. 35-40.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Edilizia di culto cristiano<br />

a Ravenna. In: de Blaauw, Sible<br />

(Hrsg.): Storia dell’architettura italiana, Bd.<br />

1: Da Costantino a Carlo Magno. Mailand,<br />

S. 146-189.<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Archäologie in spätmittelalterlichen<br />

Frauenklöstern, oder:<br />

Man sieht nur, was man weiß. In: Krohn,<br />

Niklot (Hrsg.): Kirchenarchäologie heute:<br />

Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse.<br />

Darmstadt, S. 382-395.<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Klosterarchitektur<br />

und ihre Nutzer. Räumliche Partizipation<br />

im Spiegel monastischer Binnentopographien.<br />

In: Lepsky, Sabine/Nussbaum,<br />

Norbert (Hrsg.): 1259. Altenberg und die<br />

Baukultur im 13. Jahrhundert. Kolloquium<br />

13.-15. Mai 2009. Regensburg, S. 49-67.<br />

Jäggi, Carola (<strong>2011</strong>): „Heilige Räume“. Architektur<br />

und Sakralität – Geschichte einer<br />

Zuschreibung. In: Nollert, Angelika et alii<br />

(Hrsg.): Kirchenbauten der Gegenwart:<br />

Architektur zwischen Sakralität und Identitätskrise.<br />

Regensburg, S. 23-30.<br />

Jäggi, Carola/Meier, Hans-Rudolf (<strong>2011</strong>):<br />

Fundsache Paulus, oder: Archäologie als<br />

Medienereignis. Spurensuche in S. Paolo<br />

fuori le mura in Rom. In: Boschetti-Maradi,<br />

Adriano et alii (Hrsg.): Fund-Stücke – Spuren-Suche.<br />

Festschrift für Georges Descoeudres<br />

zum 65. Geburtstag, (Georges<br />

Bloch Jb. 17/18). Berlin, S. 638-657.<br />

Mersch, Margit (<strong>2011</strong>): Mamlukenarchitektur<br />

des 13. und 14. Jahrhunderts in Kairo<br />

– Hybridisierung in hybrider Umgebung, in:<br />

Borgolte, Michael et alii (Hrsg.), Integration<br />

und Desintegration der Kulturen im europäischen<br />

Mittelalter (Europa im Mittelalter<br />

18). Berlin, S. 514–534.<br />

Mersch, Margit/Burkhardt, Stefan/Ritzerfeld,<br />

Ulrike/Schröder, Stefan (<strong>2011</strong>): Hybridisierung<br />

von Zeichen und Formen durch<br />

mediterrane Eliten, in: Borgolte, Michael<br />

et alii (Hrsg.), Integration und Desintegration<br />

der Kulturen im europäischen Mittelalter<br />

(Europa im Mittelalter 18). Berlin, S.<br />

477–568.<br />

Sörries, Reiner (<strong>2010</strong>): Todesanzeigen. In:<br />

Héctor Wittwer, Daniel Schäfer und Andreas<br />

Frewer, Hrsg., Sterben und Tod. Ein<br />

interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, S.<br />

282-287.<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Der tote Mensch im<br />

Museum. In: Angelika Fleckinger, Hrsg.,<br />

Ötzi 2.0 – Eine Mumie zwischen Wissenschaft,<br />

Kult und Mythos. Wien-Bozen, S.<br />

132-139.<br />

Sörries, Reiner: Alternative Bestattungsformen<br />

– oder die Suche nach der eigenen<br />

Identität, in: Dominik Groß, Brigitte Tag<br />

und Christoph Schweikhardt, Hrsg., Who<br />

wants to live forever? Postmodernes Weiterwirken<br />

nach dem Tod“, S. 145-161<br />

Verstegen, Ute (<strong>2011</strong>): Adjusting the image<br />

– Processes of hybridization in visual culture.<br />

Perspectives from Early Christian<br />

and Byzantine Archaeology. In: Stockhammer,<br />

Philipp W. (Hrsg.): Conceptualizing<br />

Cultural Hybridization. A Transdisciplinary<br />

Approach. Papers of the Conference, Heidelberg,<br />

21.–22. September 2009 (Heidelberg<br />

Studies on Asia and Europe in a<br />

Global Context 2). Berlin, Heidelberg, S.<br />

67–93.<br />

Professur für Geschichte und<br />

Theologie des christlichen Ostens<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Hacik Gazer (<strong>2010</strong>): Traditionsverständnis<br />

der Orientalischen Kirchen. Eine armenische<br />

Perspektive im Angesicht des Jüngsten<br />

Gerichts, in: Tradition in den Kirchen,<br />

Bindung, Kritik, Erneuerung, Beiheft zur<br />

Ökumenischen Rundschau, Hrsg. von<br />

Bernd Oberdorfer und Uwe Swarat im Auftrag<br />

des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses<br />

(DÖSTA), Frankfurt am<br />

Main. S. 67-75.<br />

Hacik Gazer (<strong>2011</strong>): Armenier und Armenien<br />

in der Patristik im ausgehenden 19.<br />

und zur Beginn des 20. Jahrhunderts, in:<br />

Zeitschrift für Antikes Christentum, Bd. 15.,<br />

Heft 1, S. 163-179.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!