21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Kirchengeschichte<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

Edition der Schriften des Nürnberger<br />

Ratsschreibers Lazarus Spengler<br />

(1479-1534)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. Berndt Hamm,<br />

Gudrun Litz, Andreas Zecherle<br />

Laufzeit: bis 2014<br />

Förderer: DFG, Verein für Reformationsgeschichte<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Edition des Briefwechsels Martin<br />

Bucers<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Matthieu<br />

Arnold, Straßburg<br />

Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. Reinhold<br />

<strong>Friedrich</strong>, PD Dr. Wolfgang Simon<br />

Laufzeit: bis 2018<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Lehrstuhl für Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte<br />

Die Kunstpraxis der Mendikanten als<br />

Abbild und Paradigma interkultureller<br />

Transferbeziehungen in Zentraleuropa<br />

und im Kontaktgebiet zu orthodoxem<br />

Christentum und Islam<br />

(Teilprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm<br />

1173 „Integration und Desintegration<br />

der Kulturen im europäischen<br />

Mittelalter“)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Klaus<br />

Krüger, FU Berlin<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Margit Mersch<br />

Laufzeit: 2005-<strong>2011</strong><br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Sakrale Zonen im frühchristlichen<br />

Kirchenbau. Zum Kommunikationspotential<br />

von Bodenmosaiken für die<br />

Binnenhierarchie heiliger Räume – ein<br />

west-östlicher Vergleich<br />

(Teilprojekt in der DFG-Forschergruppe<br />

1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter<br />

und Früher Neuzeit. Interkulturelle<br />

Perspektiven in Europa und Asien“)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Mitarbeiter/innen: Diana Nitzschke M.A./<br />

Sebastian Watta M.A.<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>-2014<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Ravenna – Kunst und Kultur einer<br />

spätantiken Residenzstadt. Die Bauten<br />

und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Laufzeit: seit 2009<br />

Förderer: Max-Planck-Gesellschaft (qua<br />

Gastprofessur an der Bibl. Hertziana,<br />

2009/10)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lebensbewältigung durch Identitätssicherung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Sörries<br />

Laufzeit: unbefristet<br />

Förderer: Beauftragter der Bundesregierung<br />

für Kultur und Medien (BKM);<br />

Hessisches Ministerium für Wissenschaft<br />

und Kunst (HMWK); Hessisches Sozialministerium<br />

Projektart: Institutionelle Förderung<br />

und Drittmittel<br />

Heiliger Ort – sakraler Raum. Kontinuität<br />

und Wandel in der Inszenierung der<br />

Herrenorte in Jerusalem<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Ute Verstegen<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Förderer: Von der <strong>Friedrich</strong>-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg von Mai<br />

2009 bis Oktober <strong>2010</strong> durch ein Habilitationsstipendium<br />

gefördert. Forschungsaufenthalt<br />

in Jerusalem im Oktober <strong>2010</strong><br />

gefördert durch Fritz und Maria Hofmann-<br />

Stiftung und durch Dorothea und Dr.<br />

Richard Zantner-Busch-Stiftung.<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel;<br />

Eigenforschung<br />

Professur für Geschichte und<br />

Theologie des christlichen Ostens<br />

„Materialsammlung zur Geschichte der<br />

russisch-orthodoxen Synodalbibliothek<br />

zwischen Moskau, St. Petersburg<br />

und Erlangen“<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer<br />

Mitarbeiter/innen: Kirsten Schaper<br />

Laufzeit: 1.2.2009 – 30.4.<strong>2010</strong><br />

Förderer: FAU Erlangen-Nürnberg.<br />

Gefördert aus den zentralen Mitteln der<br />

DFG-Programmpauschale<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I<br />

Monographien<br />

Heil, Uta (<strong>2011</strong>): Avitus von Vienne und die<br />

homöische Kirche der Burgunder, Berlin/<br />

Boston.<br />

Herausgeberschaften<br />

Brennecke, Hanns Christof/von Stockhausen,<br />

Annette (Hrsg) (<strong>2010</strong>): Von Arius zum<br />

Athanasianum. Studien zur Edition der<br />

„Athanasius Werke“, Berlin/New York.<br />

Brennecke, Hanns Christof/van Oort, Johannes<br />

(Hrsg) (<strong>2010</strong>): Ethik im antiken<br />

Christentum, Leuven.<br />

Brennecke, Hanns Christof/Niefanger,<br />

Dirk/Schnabel, Wilhelm W. (Hrsg) (<strong>2011</strong>):<br />

Akademie und Universität Altdorf. Studien<br />

zur Hochschulgeschichte Nürnbergs,<br />

Köln/Weimar Wien.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Auf der<br />

Suche nach einer sichtbaren Identität. Protestantischer<br />

Kirchenbau zwischen Sakralität<br />

und Profanität In: ZThK 107,1 S. 31-63.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Das<br />

akakianische Schisma: Liberatus, Breviarium<br />

15-18. In: ZAC 14,1, S. 74-95.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Monumente<br />

und Texte – Der Weg eines Kirchenhistorikers<br />

von Berlin nach Wien. Zum<br />

Gedenken an Alfred Raddatz (1928-2006).<br />

In: Wiener Jahrbuch für Theologie 8, S.<br />

425-436.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2011</strong>): „Patristik“<br />

oder „altchristliche Literaturwissenschaft“?<br />

Eine historische Leitwissenschaft<br />

derprotestantischen Theologie in Deutschland<br />

am Beginn des 20. Jahrhunderts. In:<br />

ZAC 15,1, S. <strong>2011</strong>, 7-46.<br />

Heil, Uta (<strong>2010</strong>): Liberatus von Karthago<br />

und die „Drei Kapitel“. Anmerkungen zum<br />

Breviarium causae Nestorianorum et Eutychianorum<br />

8-10. In: ZAC 14,1, S. 31-59.<br />

Heil, Uta (<strong>2010</strong>): Wann ist die Kirchengeschichte<br />

biblisch? Anmerkungen zur Bedeutung<br />

und Problematik der veritas hebraica<br />

et graeca aus altkirchlicher Sicht. In:<br />

JBTh 25, S. 147-173.<br />

Heil, Uta (<strong>2011</strong>): Die Patristik in der Realencyklopädie<br />

für protestantische Theologie<br />

und Kirche (RE3) – eine Blütenlese. In:<br />

ZAC 15,1 S. 95-119.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): <strong>Friedrich</strong><br />

Loofs. Ein protestantischer Dogmengeschichtler.<br />

In: Ulrich, Jörg (Hrsg): <strong>Friedrich</strong><br />

Loofs in Halle, Berlin/New York, S.<br />

1-20.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Die<br />

letzten Jahre des Arius. In: Brennecke,<br />

Hanns Christof/von Stockhausen, Annette<br />

(Hrsg): Von Arius zum Athanasianum. Studien<br />

zur Edition der „Athanasius Werke“,<br />

S. 63-83.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Apokalyptik.<br />

In: Neuhaus, Helmut (Hrsg): Das<br />

Ende. Erlanger Universitätstage Amberg/<br />

Ansbach 2009, Erlangen, S. 11-43.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Homöismus<br />

und Logostheologie. In: Prostmeier,<br />

Ferdinand/Lona, Horacio (Hrsg): Logos<br />

der Vernunft – Logos des Glaubens, FS<br />

Edgar Früchtel, Berlin/New York, S. 323-<br />

338.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Athanasius<br />

von Alexandrien in der abendländischen<br />

Rezeption bis zur Frühen Neuzeit.<br />

In: Bergjan, Silke-Petra/Pollmann, Karla<br />

(Hrsg): Patristic Tradition and Intellectual<br />

Paradigms in the 17th Century, Tübingen,<br />

S. 137-157.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2011</strong>): Philostorg<br />

und der anonyme homöische Histo-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!