21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Systematische Theologie<br />

alternden Gesellschaft. Hannover <strong>2011</strong>, S.<br />

11-21.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Siegfried<br />

Keil) Kreativität verantworten. Eine theologische<br />

Herausforderung zu Ehren eines<br />

kreativen Geistes, in: Peter Dabrock, Siegfried<br />

Keil (Hrsg.), Kreativität verantworten<br />

(a.a.O.), S. 9-15.<br />

Dabrock, Peter: Kreativität und der Wert<br />

des Rückzugs. Ein theologisch-ethischer<br />

Essay, in: Peter Dabrock, Siegfried Keil<br />

(Hrsg.), Kreativität verantworten (a.a.O.),<br />

S. 17-34.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit J. Ried)<br />

Wird in der Synthetischen Biologie „Gott<br />

gespielt“? Eine theologisch-ethische<br />

Dekonstruktion, in: Alfred Pühler, Bernd<br />

Müller-Röber, Marc-Denis Weitze (Hrsg.),<br />

Synthetische Biologie (acatech Diskussion<br />

10), Berlin, Heidelberg <strong>2011</strong>, S. 119-127.<br />

Dabrock, Peter: Diakonie. Die Gabe der<br />

Dienstgemeinschaft und die Aufgabe ihres<br />

Managements, in: Christian Oelschlägel<br />

(Hg.), Diakonische Einsichten (DWI-Jahrbuch<br />

41). Heidelberg <strong>2011</strong>, S. 204-230.<br />

Dabrock, Peter: Die konstruierte Realität<br />

der sog. individualisierten Medizin – sozialethische<br />

und theologische Anmerkungen,<br />

in: Volker Schumpelick, Bernd Vogel<br />

(Hrsg.), Medizin nach Maß: Individualisierte<br />

Medizin - Wunsch und Wirklichkeit. Freiburg<br />

<strong>2011</strong>, S. 285-313.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Michael<br />

Bölker, Matthias Braun, Jens Ried) Einleitung:<br />

Was ist Leben im Zeitalter seiner<br />

technischen Machbarkeit? Ethische, rechtliche<br />

und soziale Herausforderungen der<br />

Synthetischen Biologie, in: Peter Dabrock,<br />

Michael Bölker, Matthias Braun, Jens Ried<br />

(Hrsg.). Was ist Leben – im Zeitalter seiner<br />

technischen Machbarkeit? (a.a.O.), S.<br />

11-26.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Jens<br />

Ried, Matthias Braun) Unbehagen und<br />

kulturelles Gedächtnis. Beobachtungen<br />

zur gesellschaftlichen Deutungsunsicherheit<br />

gegenüber Synthetischer Biologie, in:<br />

Peter Dabrock, Michael Bölker, Matthias<br />

Braun, Jens Ried (Hrsg.). Was ist Leben<br />

– im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit?<br />

(a.a.O.), S. 345-369.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Jens<br />

Ried) Präimplantationsdiagnostik: Kohärenz<br />

statt brechender Dämme, in: Deutsches<br />

Ärzteblatt 108 (<strong>2011</strong>), S. A-1673.<br />

Denkhaus, Ruth: „Speziesismus“. Zu den<br />

Hintergründen einer folgenreichen Begriffsprägung.<br />

In: Peter Dabrock/Ruth<br />

Denkhaus/Stephan Schaede (Hrsg.): Gattung<br />

Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven<br />

(Religion und Aufklärung). Tübingen<br />

<strong>2010</strong>, S. 171-206.<br />

Denkhaus, Ruth: Sinn und Grenzen des<br />

Anthropozentrismus in der Ethik. Ein<br />

(erneuter) Blick auf die Diskursethik. In:<br />

László Kovács/Cordula Brand (Hrsg.): Forschungspraxis<br />

Bioethik. Freiburg <strong>2011</strong>, S.<br />

139-154.<br />

Heuser, Stefan: Kooperativ Wirtschaften.<br />

Theologische Grenzgänge in Ökonomie<br />

und Moral, in: Björn Görder, Rebekka A.<br />

Klein (Hrsg.): Werte und Normen im beruflichen<br />

Alltag. Bedingungen für ihre Entstehung<br />

und Durchsetzung, Berlin: Lit <strong>2011</strong>,<br />

229-244.<br />

Heuser, Stefan: „Unser tägliches Brot…”<br />

und was man noch zum Leben braucht.<br />

Ethische Aufgaben der Ökonomie, in: B.<br />

Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C.<br />

Joerden (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und<br />

Ethik 18, Berlin: Duncker & Humblot <strong>2010</strong>,<br />

45-58.<br />

Heuser, Stefan: Dialogue between Science<br />

and Ethics. Phenomenological Considerations<br />

on Interdisciplinary Research<br />

into Scientific Discourses, in: Walter Doerfler<br />

u.a. (Hrsg.): Medicine at the Interface<br />

between Science and Ethics, Nova Acta<br />

Leopoldina 361, Halle (Saale) <strong>2010</strong>, 177-<br />

190<br />

Heuser, Stefan: Bonhoeffer and Bioscience.<br />

Dialogues on the Hermeneutics of<br />

Human Life, in: Ralf K. Wüstenberg, Stefan<br />

Heuser and Esther Hornung (Hrsg.): Bonhoeffer<br />

and the Biosciences. An Initial Exploration.<br />

International Bonhoeffer Interpretations<br />

3, Frankfurt/Main <strong>2010</strong>, 13-26.<br />

Ried Jens: Passion, Pathologie, Kultur –<br />

Deutung und Stigmatisierung von Übergewicht<br />

und Adipositas, in: Abraham, Anke,<br />

Müller, Beatrice (Hrsg.). Körperhandeln<br />

und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven<br />

auf ein brisantes Feld. Bielefeld:<br />

transcript, 181-202.<br />

Ried Jens, (<strong>2011</strong>). Der Mensch als created<br />

co-creator. Anmerkungen zu einem<br />

theologisch-anthropologischen Konzept<br />

der kreatürlichen Verantwortlichkeit, in:<br />

Dabrock Peter, Keil Sieg-fried (Hrsg.). Kreativität<br />

verantworten. Theologisch-sozialethische<br />

Zugänge und Handlungsfelder<br />

im Umgang mit dem Neuen. Neukirchen-<br />

Vluyn, 103-117.<br />

Ried Jens: (<strong>2011</strong>). Adipositasprävention<br />

als normatives Konfliktfeld: Ein sozialethischer<br />

Grundriss, in: Voit Wolfgang,<br />

Dabrock Peter, Ried Jens, Uddin Johanna<br />

(Hg.). Informierte Selbstbestimmung als<br />

Ziel staatlicher Adipositasprävention (Marburger<br />

Schriften zum Gesundheitswesen).<br />

Baden-Baden, 9-35.<br />

Bialobrzeski Arndt, Ried Jens (<strong>2011</strong>). Privatheit<br />

in der Online-Welt. Facebook als<br />

politische Her-ausforderung. Die Politische<br />

Meinung 497, 74-78.<br />

Vermeer, Andréa: Mediation als kreative<br />

Methode der Konfliktregulation. Von Wahrnehmung<br />

zur Empathie - auf der Suche<br />

nach dem kognitiven Wendepunkt, in: Peter<br />

Dabrock, Stefan Keil: Kreativität verantworten,<br />

Neukirchen-Vluyn <strong>2011</strong>, 147-157.<br />

Beteiligung an offiziellen<br />

Stellungnahmen<br />

Dabrock, Peter: Kirchenamt der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland (EKD)<br />

(Hrsg.), Das Prinzip der Solidarität steht<br />

auf dem Spiel (EKD-Texte 110). Hannover<br />

<strong>2010</strong>. 29 S.<br />

Dabrock, Peter: Kirchenamt der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland (EKD)<br />

(Hrsg.), „Und unsern kranken Nachbarn<br />

auch!“ Aktuelle Herausforderungen der<br />

Gesundheitspolitik. Eine Denkschrift<br />

des Rates der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland. Gütersloh <strong>2011</strong>. 144 S.<br />

Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft<br />

Monographien<br />

Thiel, Anarchitektur. Lektüren zur Architektur-Kritik<br />

bei Franz Kafka, Berlin <strong>2011</strong><br />

(345 S.)<br />

Herausgeberschaften<br />

Nehring, Mission und Forschung: Translokale<br />

Wissensproduktion zwischen Indien<br />

und Europa im 18. und 19. Jahrhundert,<br />

hrsg. mit Heike Liebau und Brigitte Klosterberg,<br />

Wiesbaden <strong>2010</strong> (316 Seiten).<br />

Zhdanov, Мистико-эзотерические<br />

движения в теории и практике: Сборник<br />

материалов четвертой международной<br />

научной конференции. Санкт-<br />

Петербург, РХГА, <strong>2011</strong>. [dt. Mystische<br />

und esoterische Bewegungen in Theorie<br />

und Praxis: Materialen der vierten internationalen<br />

wissenschaftlichen Konferenz.<br />

St. Petersburg: RChGA, <strong>2011</strong>], hrsg. mit<br />

Sergei Pakhomov u.a.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Nehring, Das „Ende der Missionsgeschichte“<br />

– Mission als kulturelles Paradigma<br />

zwischen klassischer Missionstheologie<br />

und postkolonialer Theoriebildung, (in:<br />

BThZ, 27. Jg Heft 1 <strong>2010</strong>, 161-193).<br />

Thiel, Ichthys. Annäherungen an den Fisch<br />

zwischen Speise und Symbol. In: journal<br />

culinaire, no. 11, S. 10-16.<br />

Braun, Islamischer Religionsunterricht<br />

als Chance für Integration und Dialog, in:<br />

Christ und Bildung 56. Jg. (<strong>2010</strong>), 6-12.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Nehring, Missionsstrategie und Forschung.<br />

Anmerkungen zu Mission und<br />

Wissenschaft in Südindien im 19. Jahrhundert,<br />

in: Andreas Nehring u.a. (Hrsg.),<br />

Mission und Forschung <strong>2010</strong>.<br />

Nehring, Partikularismus und Universalismus<br />

in der Ökumene.In: Claudia Jahnel<br />

(Hrsg.), Vision of the Kingdom, Erlangen<br />

<strong>2010</strong> (zur Veröffentlichung).<br />

Nehring, On the Communication of Sacred<br />

Texts. Intercultural Comparison or Intercultural<br />

Encounter. In: Cheetham, David u.a.<br />

(Hrsg.) Interreligious Hermeneutics in Plu-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!