21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Altes Testament<br />

Institut<br />

Institut für Altes Testament<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte<br />

und Literaturgeschichte)<br />

(Prof. Dr. Henrik Pfeiffer)<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)<br />

(Prof. Dr. Jürgen van Oorschot)<br />

Adresse<br />

Kochstraße 6<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29380<br />

Fax: 09131/85-26506<br />

silvia.schwab@theologie.uni-erlangen.de<br />

www.theologie.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Tel: 09131/85-22204<br />

henrik.pfeiffer@theologie.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Tel: 09131/85-22206<br />

juergen.v.oorschot@theologie.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Alte Welt/Mittelalter<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

PD Dr. Martin Beck<br />

Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Prof. Dr. Hans-Christoph Schmitt<br />

Sarah Schulz<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Dr. Dipl. Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Andrea Beyer<br />

Apl. Prof. <strong>Friedrich</strong> Fechter<br />

Philipp Herrmannsdörfer<br />

Delia Klingler<br />

PD Dr. Jochen Nentel<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Selbstdarstellung<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

Der Lehrstuhl widmet sich der historischkritischen<br />

Exegese des alttestamentarischen<br />

Schrifttums um Umfeld israelitisch-<br />

jüdischer Religionsgeschichte der<br />

klassischen Aufgabe alttestamentarischer<br />

Wissenschaft und betreibt damit theologische<br />

Grundlagenforschung. Im Fokus<br />

der wissenschaftlichen Arbiet stehen die<br />

philosophischen, literarhistorische und<br />

theologische Erschließung des Richterbuches,<br />

die in einem kritischen Kommentar<br />

münden soll, der übergreifende Zusammenhang<br />

des Enneateuchs sowie die Religionsgeschichte<br />

Israels im Kontext altorientalischer<br />

Religion.<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Das Fachgebiet »Altes Testament« spiegelt<br />

abendländische Wissenschaftsgeschichte,<br />

indem es Dimensionen verbindet,<br />

die ansonsten mittlerweile fachlich<br />

getrennt behandelt werden. Es wird in der<br />

Einheit einer philologischen, historischen<br />

und theologischen Disziplin betrieben.<br />

Auf Grundlage der hebräischen und<br />

aramäischen Quellen der israelitisch-frühjüdischen<br />

Schriften des Alten Testaments<br />

trägt es mit zum Verstehen der Literatur,<br />

Geschichte und vor allem der Religionsgeschichte<br />

Israels und des frühen Judentums<br />

im Rahmen der vorderorientalischen<br />

Kulturen bei. Diese Ergebnisse bringt es in<br />

den interdisziplinären Diskurs der Theologie<br />

sowie in denjenigen mit den Geistesund<br />

Sozialwissenschaften ein. Hierbei<br />

spielt die religionsbezogene Forschung<br />

zur Anthropologie eine besondere Rolle.<br />

Hermeneutik und Methodik werden im<br />

Gespräch mit der philosophischen Hermeneutik<br />

und der philologischen wie historischen<br />

Methodendiskussion reflektiert. Die<br />

exegetische Kompetenz der Pfarrer/innen,<br />

Religionslehrer/innen und Magisterstudierenden<br />

ist ein entscheidendes Ausbildungsziel<br />

der akademischen Ausbildung<br />

protestantischer Theologie.<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

Religionsgeschichte Syriens und<br />

Palästinas<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Förderer: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht,<br />

Göttingen<br />

Projektart: Auftragsforschung<br />

Kommentierung des Richterbuches<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Laufzeit: seit 2004<br />

Förderer: Verlag Mohr Siebeck, Tübingen<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Durchsicht der Übersetzung des<br />

Buches der „Richter“ im Rahmen der<br />

Durchsicht der Lutherbibel<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Laufzeit: seit <strong>2010</strong><br />

Förderer: Evangelische Kirche Deutschlands<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Die Komposition der sog. „Anhänge“<br />

zum Richterbuch (Diss.)<br />

Projektleitung: Sarah Schulz<br />

Laufzeit: seit 2009<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Etablierung des Forschungsnetzwerks<br />

Zentralinstitut »Anthropologie der<br />

Religion(en)« (ZAR)<br />

Projektleitung: Prof. Dr .Jürgen van<br />

Oorschot<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Dipl.-Psych. Lars<br />

Allolio-Näcke<br />

Laufzeit: 2009-<strong>2011</strong><br />

Förderer: Eigenmittel Lehrstuhl AT II<br />

Projektart: Eigenforschung zur Etablierung<br />

von Verbundforschung<br />

Alttestamentliche und theologische<br />

Anthropologie - Interdisziplinäre<br />

Ansätze<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen van<br />

Oorschot<br />

Mitarbeiter/innen: Markus Iff (Systematische<br />

Theologie)<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Alttestamentliche Anthropologie - Zur<br />

Anthropologie des Hiobbuches<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen van<br />

Oorschot<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>-2013<br />

Projektart Eigenforschung<br />

Kulturpsychologie der religiösen<br />

Entwicklung<br />

Projektleitung: Dr. Lars Allolio-Näcke<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-2012<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2011</strong>): Der Zorn<br />

Gottes im Alten Testament. In: Orientalistische<br />

Literaturzeitung 106, S. 75-80.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Pfeiffer, Henrik (<strong>2010</strong>): König Jahwe und<br />

das Chaos. Zur Rezeption des Chaoskampfmotivs<br />

im Alten Testament. In: Gemeinhardt,<br />

Peter/Zgoll, Annette (Hrsg.),<br />

Weltkonstruktionen. Religiöse Weltdeutung<br />

zwischen Chaos und Kosmos vom<br />

Alten Orient bis zum Islam, Orientalische<br />

Religionen in der Antike 5. Tübingen, S.<br />

65-85.<br />

Pfeiffer, Henrik (<strong>2011</strong>):Die Trennung von<br />

Himmel und Erde im ägyptischen Weltbild.<br />

In: Markschies, Christoph u.a. (Hrsg.): Atlas<br />

der Weltbilder. Berlin, S. 2-11.<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2010</strong>): „Deuteronomistische“<br />

und „spätdeuteronomistische“<br />

Redaktion in 1Sam 18. In: Schäfer-Lichtenberger,<br />

Christa (Hrsg.): Die<br />

Samuelbücher und die Deuteronomisten.<br />

Stuttgart, S. 119-128.<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2010</strong>): „Eschatologie“<br />

im Enneateuch Gen 1-2Kön 25. Bedeutung<br />

und Funktion der Moselieder Dtn<br />

32,1-43* und Ex 15,1-21*. In: Diller, Carmen<br />

u.a. (Hrsg.): Studien zu Psalmen und<br />

Propheten. Festschrift für Hubert Irsigler.<br />

Freiburg im Breisgau, S. 131-163.<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2011</strong>): Zu Form,<br />

Sitz im Leben und Funktion prophetischer<br />

„Kritik“. Beobachtungen zu den von einem<br />

rib Jahwes sprechenden Texten der alttes-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!