21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Praktische Theologie<br />

schaftliche Arbeiten an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Predigital<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Deeg,<br />

apl. Prof. Dr. Hanns Kerner, Prof. Dr.<br />

Martin Nicol<br />

Kooperationspartner: Gottesdienstinstitut<br />

Nürnberg, Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Leipzig<br />

Mitarbeiter/innen: Heiko Hermann, Katharina<br />

Hoepfner, Dipl. Theol. Romina Rieder<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-2015<br />

Förderer: s. Projektleitung<br />

Projektart: Auftragsforschung<br />

Beethovens Klaviersonaten und ihre<br />

religiöse Rezeption im 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Martin Nicol<br />

Kooperationspartner: Beethovenhaus<br />

Bonn<br />

Laufzeit: 2008-2014<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Professur für Praktische Theologie<br />

Gemeinde auf Zeit – Forschungsprojekt<br />

der EKD<br />

Projektleitung: Prof. Peter Bubmann, Prof.<br />

Kristian Fechtner (Mainz), Prof. Birgit<br />

Weyel (Tübingen)<br />

Kooperationspartner: OKR Dr. Latzel von<br />

der EKD, Regionalbischof Dr. Ark Nitsche<br />

(Nürnberg)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: N.N.<br />

Laufzeit: drei Jahre [2012-2014]<br />

Förderer: EKD + ELKB<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Bildung evangelisch in Europa<br />

Projektleitung: Prof. Peter Bubmann ,<br />

Kooperationspartner: Evangelisch-lutherische<br />

Kirche in Bayern; Verein „bildung<br />

evangelisch in Europa“ (dessen Hauptaufgabe<br />

besteht darin, ein wissenschaftliches<br />

Institut, das einen Beitrag für das<br />

Zusammenwachsen Europas im Bildungsraum<br />

leisten soll, zu fördern)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: Pfr. z.A. Kathrin<br />

Zagel-Busch<br />

Laufzeit: 2008-<strong>2011</strong><br />

Förderer: Bayerischer Staat<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Kirche und Arbeitnehmende - eine<br />

qualitative Untersuchung zu wechselseitigen<br />

Wahrnehmungen und<br />

Erwartungen<br />

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Johannes<br />

Rehm<br />

Kooperationspartner: Kirchlicher Dienst in<br />

der Arbeitswelt der ELLKB in Zusammenarbeit<br />

mit der Evangelischen Hochschule<br />

Nürnberg (Prof. Dr. Joachim König)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: Dipl. Sozialwissenschaftlerin<br />

Susanne Ott (kda) und<br />

wiss. Mitarbeitende der Evangelischen<br />

Hochschule Nürnberg<br />

Laufzeit: 2009-2013<br />

Förderer: Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

in Bayern<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische<br />

Bildung (IZÄB)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Eckart Liebau (1.<br />

Sprecher), Prof. Dr. Peter Bubmann, Prof.<br />

Dr. Jörg Zirfas, Prof. Dr. Hans Dickel<br />

Kooperationspartner: zeitweise Kultureinrichtungen<br />

der Region (Theater etc.)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: Doktoranden<br />

Laufzeit: kontinuierlich seit 2005<br />

Förderer: Eigenforschung<br />

Zweckfrei – aus gutem Grund. Begründungsperspektiven<br />

von Schulgottesdiensten<br />

an staatlichen Schulen aus<br />

pädagogischer und theologischer<br />

Sicht.<br />

Projektleitung: Dr. Tanja Gojny<br />

Laufzeit: 2009-2014<br />

Projektart: Habilitationsschrift,<br />

Eigenforschung<br />

Professur für christliche<br />

Publizistik<br />

KUS (Klassenzimmer unter Segeln)<br />

Projektleitung: Prof. Haberer, Prof. Dr.<br />

Pirner<br />

Kooperationspartner: Dr. Kugelmann<br />

Laufzeit:2009 - <strong>2010</strong><br />

Förderer: Dr. German Schweiger Stiftung<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Professur für Kirchenmusik<br />

Edition der Chormusik von Heinrich von<br />

Herzogenberg (1843-1900)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Konrad Klek<br />

Kooperationspartner: Carus-Verlag<br />

Stuttgart<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

Förderer: Internationale Herzogenberg-<br />

Gesellschaft (Heiden/Schweiz)<br />

Projektart: Drittmittel, Auftragsforschung<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Herausgeberschaften<br />

Nicol, Martin/Deeg, Alexander (<strong>2010</strong>): Bibelwort<br />

und Kanzelsprache. Homiletik und<br />

Hermeneutik im Dialog. Leipzig.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Nicol, Martin (<strong>2010</strong>): Sinnlichkeit und Gottverlangen.<br />

Mystische Erfahrung zwischen<br />

Kämmerlein und Konzertsaal. In: PTh 99,<br />

S. 156-170.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Nicol, Martin (<strong>2011</strong>): Paul Althaus (1888-<br />

1966). In: Gottesdienst als Feld theologischer<br />

Wissenschaft im 20. Jahrhundert.<br />

Deutschsprachige Liturgiewissenschaft<br />

in Einzelportraits, hg. v. Benedikt Kranemann<br />

u. Klaus Raschzok, 2 Bde., LQF 98,<br />

Münster, Bd. 1, S. 82-93.<br />

Professur für Praktische Theologie<br />

Herausgeberschaften<br />

Bubmann, Peter/Luibl, Hans Jürgen (Hrsg.)<br />

(<strong>2010</strong>): Philipp Melanchthon – Praeceptor<br />

Europae (Europäische Perspektiven; 1),<br />

Erlangen.<br />

Bubmann, Peter/Deinzer, Roland/Luibl,<br />

Hans Jürgen (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Erinnern, um<br />

Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen<br />

– evangelische Perspektiven<br />

(Reihe Bildung evangelisch in Europa),<br />

Erlangen.<br />

Rehm, Johannes/Reihs, Sigrid (Hrsg.)<br />

(<strong>2010</strong>): Kirche und unternehmerisches<br />

Handeln. Neue Perspektiven der Dialogarbeit,<br />

Stuttgart.<br />

Rehm, Johannes/Twisselmann, Joachim<br />

(Hrsg.) (<strong>2010</strong>), Wirtschaft um des Menschen<br />

willen. Stichworte für eine erneuerte<br />

Soziale Marktwirtschaft, Nürnberg.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Bubmann, Peter (<strong>2010</strong>): Gemeindepädagogik<br />

und schulische Religionspädagogik.<br />

Plädoyer für eine neue Partnerschaft, in:<br />

theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik<br />

9, 23-41.<br />

Bubmann, Peter (<strong>2010</strong>): Das „Neue Geistliche<br />

Lied“ als Ausdrucksmedium religiöser<br />

Milieus, in: Zeithistorische Forschungen 7,<br />

460-468. Auch in der Online-Ausgabe der<br />

Zeitschrift: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bubmann-3-<strong>2010</strong><br />

Bubmann, Peter (<strong>2011</strong>): Zwischen Traditionsverlust<br />

und Beheimatung im Glauben.<br />

Unsere Kernlieder, in: epd-Dokumentation<br />

40-41/<strong>2011</strong>, 32-47.<br />

Bubmann, Peter (<strong>2011</strong>): Das Kirchenlied<br />

als Medium christlich-religiöser Bildung<br />

und der Lebenskunst, in: BThZ 28 (<strong>2011</strong>),<br />

300-311.<br />

Gojny, Tanja (<strong>2011</strong>): Schützende Sprachgrenzen<br />

(Pfingstmontag). In: Göttinger<br />

Predigtmeditationen 65, H. 2, S. 287-294.<br />

Rehm, Johannes (<strong>2010</strong>): Predigtbeitrag zu<br />

1. Korinther 12,4-11, in: Homiletische Monatshefte,<br />

85. Jg., Heft 7.<br />

Rehm, Johannes (<strong>2011</strong>): Predigtbeitrag zu<br />

Jesaja 29, 17-24, in: Homiletische Monatshefte,<br />

86. Jg., Heft 10/11.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Bubmann, Peter (<strong>2010</strong>): Kontingenz und<br />

Tragik aus theologischer Perspektive, in:<br />

Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hrsg.): Dramen<br />

der Moderne. Kontingenz und Tragik im<br />

Zeitalter der Freiheit (Ästhetik und Bildung;<br />

4), Bielefeld, S. 49-62.<br />

Bubmann, Peter/Gojny, Tanja (<strong>2010</strong>). „Ich,<br />

ich und meine Sünden“. Bildungstheorie<br />

und Religionspädagogik im Angesicht der<br />

Sünde, in: Johannes Block/Holger Eschmann<br />

(Hrsg.): Peccatum magnificare. Zur<br />

Wiederentdeckung des evangelischen<br />

Sündenverständnisses für die Handlungs-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!