21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 Verbundforschungsprojekte

Forschungsbericht 2010 – 2011 Verbundforschungsprojekte

Forschungsbericht 2010 – 2011 Verbundforschungsprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbundforschungsprojekte</strong><br />

EDA – E-Learning in der Deutschlehrer(innen)-Ausbildung<br />

Projekttitel<br />

EDA – E-Learning in der<br />

Deutschlehrer(innen)-Ausbildung<br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen<br />

Sprache und Literatur<br />

Regensburger Str. 160<br />

90478 Nürnberg<br />

Tel: 0911/5302-583<br />

Fax: 0911/5302-714<br />

vrfreder@ewf.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaften<br />

• Bildung/Sozialisation/Lebenslauf<br />

Teilprojekte des genehmigten<br />

BMBF-Projekts EDA<br />

• Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund<br />

– Grundschule<br />

• Einführung in die Didaktik und Methodik<br />

des Faches Deutsch<br />

• Jugendliteratur im Medienverbund –<br />

Realschule und Gymnasium<br />

• Filmdidaktik – Filmästhetik<br />

• Mediendidaktik Deutsch: Einführung in<br />

literarische, sprachliche und ästhetische<br />

Bildung im medialen Wandel<br />

Projektleitung<br />

Prof. Dr. Volker Frederking<br />

Prof. Dr. Abraham (Universität Bamberg)<br />

Kooperationspartner<br />

• Deutschdidaktik-Lehrstühle der Universitäten<br />

Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr.<br />

Frederking)<br />

• Universität Augsburg (Prof. Dr. Maiwald)<br />

• Universität Bamberg (Prof. Dr. Abraham)<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Jörn Brüggemann<br />

Barbara Dengel<br />

Prof. Dr. Volker Frederking<br />

Dr. Volker Gerner<br />

Sabine Helmchen<br />

Axel Krommer<br />

Tanja Römhild<br />

Laufzeit<br />

2008-<strong>2010</strong><br />

Förderer<br />

Virtuelle Hochschule Bayern<br />

Projektart<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Ziel der Lehrerausbildung in Deutschland<br />

muss es sein, Lehramtstudierende aller<br />

Fächer mit den fachlichen Chancen und<br />

Vorteilen der neuen Medien vertraut zu<br />

machen. Für das Fach Deutsch – Medienfach<br />

par excellence – gilt dies in besonderer<br />

Weise. Um aber eine größtmögliche<br />

Anzahl angehender Deutschlehrer(innen)<br />

mit den fachspezifischen Möglichkeiten<br />

neuer Medien vertraut zu machen und<br />

eine nachhaltige Nutzungsbereitschaft<br />

respektive ein Handlungswissen in Bezug<br />

auf die besonderen Potentiale neuer Medien<br />

im Fach Deutsch anzubahnen, ist es<br />

wichtig, gerade auch die vielen Deutschstudierenden<br />

zu erreichen und zu begeistern,<br />

die keine spezifische Affinität zur<br />

Nutzung neuer Medien aufweisen und entsprechend<br />

auch niemals von sich aus eine<br />

Lehrveranstaltung mit Medienschwerpunkt<br />

besuchen würden. Aus diesem Grunde<br />

muss es ein Ziel moderner universitärer<br />

Deutschlehrer(innen)-Ausbildung sein, E-<br />

Learning-Komponenten in möglichst alle<br />

deutschdidaktischen Lehrveranstaltungen<br />

zu integrieren und so zu einem festen<br />

und selbstverständlichen Bestandteil des<br />

Lehrangebotes zu machen. Nur auf dieser<br />

Grundlage werden die heutigen Studierenden<br />

des Fachs später neue Medien in ihrem<br />

Unterricht selbst anwenden und ihren<br />

Schüler(inne)n entsprechende mediengestützte<br />

Lern- bzw. Bildungserfahrungen<br />

ermöglichen.<br />

Diesem Erfordernis entsprechen die<br />

geplanten E-Seminare in paradigmatischer<br />

Weise. Denn uns geht es darum,<br />

Lehramtsstudierende des Faches Deutsch<br />

von Beginne an im Rahmen der onlien<br />

durchgeführten oder onlinegestützten Veranstaltungen<br />

mit den Vorzügen fachspezifischer<br />

Mediennutzung vertraut zu machen.<br />

Unsere Zielgruppe sind sämtliche<br />

Lehramtstudierenden des Faches Deutsch<br />

(Grundschule, Hauptschule, Realschule,<br />

Berufschule und Gymnasium). Die in situierten<br />

Lernarrangements realisierte Koinzidenz<br />

von Lehrinhalt, Lehrform und zu<br />

erwerbender Lehrkompetenz soll den angehenden<br />

Deutschlehrer(inne)n den Aufbau<br />

mediendidaktischer Handlungs- und<br />

Planungskompetenz ermöglichen und sie<br />

befähigen, E-Learning bzw. E-Teaching<br />

in fruchtbarer Weise in ihre spätere unterrichtliche<br />

Praxis zu integrieren. Auf diese<br />

Weise werden die Projekte einen Beitrag<br />

leisten können, um die nachwachsende<br />

Generation auf die Anforderungen einer<br />

globalisierten Mediengesellschaft vorzubereiten.<br />

248 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!