21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 Verbundforschungsprojekte

Forschungsbericht 2010 – 2011 Verbundforschungsprojekte

Forschungsbericht 2010 – 2011 Verbundforschungsprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verbundforschungsprojekte</strong><br />

SAGE - The Student Advancement of Graduates Employability project<br />

Projekttitel<br />

SAGE - The Student Advancement of<br />

Graduates Employability project<br />

Adresse<br />

Institut für Lern-Innovation<br />

Nägelsbachstr. 25b<br />

91052 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-24735<br />

head@fim.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Medienwissenschaften<br />

• Bildung/Sozialisation/Lebenslauf<br />

Projektleitung<br />

Thomas Kretschmer<br />

Kooperationspartner<br />

• The National Unions of Students in<br />

Europe (ESIB)<br />

• Executive Unit of the National Qualifications<br />

and Adult Traini (EUNQATC)<br />

• The National Conference of Students in<br />

Hungary (HÖOK)<br />

• Spanish Coordinator of Students’ Representatives<br />

of Public Uni (CREUP)<br />

• The National Union of Students in<br />

Denmark (DSF)<br />

• Union of Students in Finnish Universities<br />

of Applied Sciences (SAMOK)<br />

Laufzeit<br />

01.11.<strong>2011</strong> - 31.10.2014<br />

Förderer<br />

LLP - Erasmus<br />

Projektart<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Das Hauptziel des SAGE-Projektes ist es,<br />

Kenntnisse über die Auswirkungen der<br />

Umsetzung europäischer Hochschulreformen<br />

auf die Beschäftigungsfähigkeit von<br />

Absolventen zu gewinnen. Hierbei soll v.a.<br />

die Kapazität von studentischen Vertretern<br />

zur Mitwirkung und Mitgestaltung gesteigert<br />

werden, um so die Verbesserung der<br />

Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen<br />

auf europäischer, nationaler und lokaler<br />

Ebene anzustreben.<br />

Die Ziele im Einzelnen:<br />

• Erstellen einer Übersicht über die derzeitige<br />

Bildungspolitik in Europa;<br />

• Ermittlung der Zusammenhänge zwischen<br />

Bildungspolitik und der Beschäftigungsfähigkeit<br />

der Absolventen;<br />

• Identifizierung von langfristigen Trends,<br />

die die Beschäftigungsfähigkeit der<br />

Absolventen formen;<br />

• Anhörung und Einbeziehung der relevanten<br />

Akteure bei der Ausarbeitung<br />

politischer Empfehlungen;<br />

• Entwicklung einer kohärenten Analyse<br />

in Ländern mit sowohl negativen als<br />

auch positiven Ergebnissen bei der<br />

Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bei<br />

Graduierten und die Identifizierung der<br />

Verbindungen zwischen diesen Ergebnissen<br />

und politischen Prozessen;<br />

• Kontaktaufnahme mit nationalen<br />

Ansprechpartnern und Einbezug ihrer<br />

Ansichten im Rahmen einer Studie zum<br />

Thema „Beschäftigungsfähigkeit von<br />

Studenten“;<br />

• Schulung von mindestens 80 Vertretern<br />

der Studierenden zum Thema Beschäftigungsfähigkeit.<br />

272 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!