22.05.2014 Aufrufe

Epiphänomenalismus als Kritik am Anomalen Monismus?∗

Epiphänomenalismus als Kritik am Anomalen Monismus?∗

Epiphänomenalismus als Kritik am Anomalen Monismus?∗

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.1 Davidsons Argument für die Identitätsthese<br />

Davidson möchte im dritten Teil von Mental Events für die folgende These<br />

argumentieren: 17<br />

(I) Jedes mentale Ereignis ist ein physikalisches Ereignis.<br />

In Sinne von Davidson ist (I) wie folgt zu verstehen: Auf jedes Ereignis, auf<br />

welches eine mentale Beschreibung zutrit, trit auch eine physikalische Beschreibung<br />

zu. Diese These ist im Verlauf meiner Beschreibung von Davidsons<br />

Theorie schon mehrm<strong>als</strong> aufgetaucht. Sie ist bloss eine sprachliche Umformulierung<br />

von (ID) .<br />

Die drei Prinzipien, welche weiter oben erwähnt wurden, dienen Davidson<br />

<strong>als</strong> Prämissen für sein Argument für (I). 18 Ausser für das Prinzip des Anomalismus<br />

des Mentalen (AM) argumentiert er in Mental Events nicht für diese<br />

Prinzipien, er nimmt sie <strong>als</strong> gegeben an.<br />

Um Davidsons Argument für (I) deduktiv zu rekonstruieren, muss (AM)<br />

abgeändert werden.<br />

(AM <strong>∗</strong> ) Neues Prinzip des Anomalismus des Mentalen:<br />

Es gibt keine strikten Gesetze, welche mentale Beschreibungen<br />

enthalten.<br />

(AM), in seiner ursprünglichen Form, ist schwächer <strong>als</strong> (AM <strong>∗</strong> ). (AM) sagt<br />

nur, dass es keine strikten Gesetze gibt, in welchen mentale Beschreibungen im<br />

Konsequens oder im Explanandum auftreten. (AM <strong>∗</strong> ) hingegen schliesst mentale<br />

Beschreibungen auch im Antezedens oder Explanans von strikten Gesetzen aus.<br />

Ich gehe davon aus, dass Davidson (AM) im Sinne von (AM <strong>∗</strong> ) meint. Erstens<br />

entspricht es seiner Redeweise durch sein ganzes Mental Events und zweitens<br />

braucht er die stärkere Form für sein Argument für die Identitätsthese (I). Ich<br />

glaube <strong>als</strong>o, dass ich mit meiner Umformulierung Davidson nicht Unrecht tue.<br />

Im folgenden versuche ich Davidsons Argument für (I) deduktiv zu rekonstruieren.<br />

17 Vgl. S. 214, Davidson (1980 [1970]).<br />

18 Vgl. S. 223f, Davidson (1980 [1970]).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!