22.05.2014 Aufrufe

c o 2006 / 2007 - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

c o 2006 / 2007 - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

c o 2006 / 2007 - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lit.: Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band<br />

1, Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen<br />

Revolution, München 2002.<br />

58.01.011 - Naturwissenschaft und Bildung<br />

Veranstalter: Reinhard Schulz<br />

Typ: S (3 KP), (ECTS: 1/5/10)<br />

Zeit:<br />

Mi 12-14 Uhr<br />

Magister: M.A. 5<br />

Bachelor: -/-<br />

Werte u. Normen: -/-<br />

EG Lehramt: b, d<br />

Sonstiges: -/-<br />

Über die Grundlagen der Biologie als Wissenschaft wird eine lebhafte<br />

breit angelegte philosophische Kontroverse geführt, weil die Biologie<br />

gegenwärtig nicht nur den naturwissenschaftlichen Fortschritt sondern<br />

auch das Selbst- und Weltbild des Menschen in entscheidender Weise<br />

prägt.<br />

Eine Aufgabe der <strong>Philosophie</strong> der Biologie besteht in der Klärung der<br />

ontologischen Voraussetzungen und der Grundbegriffe der Biologie wie<br />

Teleologie, Organismus, Leben, Genetik, Morphologie oder Evolution<br />

für einen verantwortungsvollen Umgang mit biowissenschaftlichem<br />

Wissen und den dadurch eröffneten technischen Möglichkeiten, die<br />

große öffentliche Aufmerksamkeit genießen.<br />

Die zentrale Frage ist dabei die nach dem Gegenstand der Biologie i.U.<br />

etwa zur Physik. Was unterscheidet ein menschliches Auge von einem<br />

Elektron als naturwissenschaftlicher Gegenstand? Die Kausalgesetze<br />

müssen für beide, für Auge und Elektron, gleichermaßen gelten. Doch<br />

anders als das Elektron kann das Auge nicht unvoreingenommen<br />

betrachtet werden, da die Einzelteile immer schon daraufhin untersucht<br />

werden, wie sie in ihrer Funktion zusammenstimmen, damit der Zweck<br />

des Auges erfüllt wird. Der Zweck des Sehenkönnes erweist sich jedoch<br />

als hinzugedacht, obwohl es niemand gibt, der diesen Zweck gesetzt hat,<br />

worauf bereits Kant in der Kritik der teleologischen Urteilskraft hingewiesen<br />

hatte.<br />

Im Seminar soll in die elementaren Diskussionen eingeführt und<br />

gleichzeitig mit dem neuesten Forschungsstand der „<strong>Philosophie</strong> der<br />

Biologie“ vertraut gemacht werden, für die es in den USA eine ganze<br />

Reihe von Lehrstühlen gibt, die in Deutschland bisher aber nur wenig<br />

entwickelt ist.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!