23.05.2014 Aufrufe

Elektrostatik - Universität Zürich

Elektrostatik - Universität Zürich

Elektrostatik - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kapazität ist eine nur von der Geometrie abhängige Grösse. Für den ebenen Plattenkondensator<br />

gilt<br />

C = Q V = σA<br />

Ed = ɛ 0EA<br />

Ed<br />

= ɛ 0A<br />

d<br />

A<br />

+q<br />

-q<br />

Abbildung 5.3: Das elektrische Feld<br />

eines Plattenkondensators endlicher<br />

Ausdehnung.<br />

Die beiden geladenen Platten ziehen sich natürlich wegen der Coulombkraft an. Mit Hilfe der in<br />

der Vorlesung demonstrierten Thomsonwaage kann die Kraft gemessen werden.<br />

Entgegengesetzte Flächenladungen und damit verbundene Potentialdifferenzen treten, genau<br />

wie beim Plattenkondensator, auch an den Membranen lebender Zellen auf. Sie spielen beim<br />

Transport von Ionen, d. h. beim Stoffwechsel der Zelle, aber auch für die elektrische Aktivität<br />

von Muskel- und Nervenzellen eine zentrale Rolle.<br />

5.2.7 Leiter in elektrischen Feldern<br />

Das Verhalten von Materialien in elektrischen Feldern erlaubt es uns, sie grob in zwei Klassen<br />

einzuteilen, nämlich Leiter und Isolatoren (Nichtleiter). In einem Leiter sind die Ladungen frei<br />

beweglich, wie z. B. die Elektronen in Metallen oder die Ionen in Elektrolyten). In Isolatoren<br />

können die Ladungen nur wenig aus ihrer Ruhelage, an die sie elastisch durch innneratomare<br />

oder innnermolekulare K¨rafte gebunden sind, verschoben werden.<br />

Leiter: Gute Leiter oder Konduktoren sind z. B. Metalle. In einem elektrischen Feld bewegen<br />

sich die freien Ladungen, Es fliesst ein Strom. Eine statische Situation mit ruhenden Ladungen<br />

erhalten wir nur, wenn sich die gegenseitigen Kräfte der einzelnen Ladungen untereinander kompensieren.<br />

Diese Bedingungen führen dazu, dass die überschüssigen Ladungen sich gleichmässig<br />

auf die Oberfläche verteilen, dass das elektrische Feld im Inneren des Leiters verschwindet, und<br />

aussen senkrecht auf der Leiteroberfläche steht (siehe Abbildung 5.4).<br />

Leiteroberflächen sind Äquipotentialflächen des elektrostatischen Feldes.<br />

5.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!