23.05.2014 Aufrufe

Elektrostatik - Universität Zürich

Elektrostatik - Universität Zürich

Elektrostatik - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Einheiten: [q] = 1 C =1 Coulomb = 1 Ampere × Sekunde.<br />

5. Die totale elektrische Ladung (Summe aller Ladungen im System) ist erhalten. Elektrische<br />

Ladung kann nicht erzeugt oder vernichtet werden. (Reibungselektrizität entsteht durch<br />

Ladungstrennung von Elektronen und Atomkernen.)<br />

5.2.2 Das elektrische Feld<br />

Analog wie in der Mechanik beschreiben wir die elektrischen Eigenschaften des Raumes in der<br />

Umgebung einer elektrischen Ladung Q durch ein elektrisches Feld ⃗ E. Sie ist definiert durch die<br />

Kraft, die auf eine ruhende Probeladung q wirkt.<br />

⃗E = ⃗ F<br />

q<br />

⃗E Q ist das von der Ladung Q erzeugte elektrische Feld: Q erzeugt ⃗ E Q , ⃗ E Q wirkt auf q (Abbildung<br />

5.1). Das Feld spielt hier sozusagen den Übermittler der Kraft von Q auf q. Dabei können<br />

wir genau so gut behaupten, dass die Ladung q ein Feld ⃗ E q erzeugt, welches auf Q wirkt. Hingegen<br />

übt das von einer Punktladung Q erzeugte Feld auf Q selber keine Kraft aus. Im folgenden<br />

werden wir immer die Ladung Q als felderzeugende und q als Probeladung im Feld betrachten.<br />

✁ ✁✁✕<br />

❆<br />

✁<br />

⃗E Q (⃗r)<br />

✁<br />

❆ ✁✁<br />

❍<br />

❍<br />

❆ ✁<br />

✁✁☛<br />

⃗F C (⃗r)<br />

❍<br />

❍<br />

❆<br />

❍❆<br />

✁3✟ ✁ −q<br />

✟<br />

✟✟✟✟<br />

✟<br />

✟ ✁<br />

❍<br />

❆ ❍❍❍❍<br />

✟ ✁ ❆<br />

✟ +Q<br />

✁ ❆<br />

✁<br />

✁<br />

❆❆<br />

✁ ✁✕<br />

❆ −q ✁<br />

⃗F C (⃗r)<br />

✁<br />

❆<br />

✁<br />

✁✁<br />

⃗E<br />

❍<br />

❍<br />

❆<br />

Q (⃗r)<br />

❍<br />

❍<br />

❆<br />

❍❆<br />

3✟ ✁ ✁☛<br />

✁<br />

✟<br />

✟✟✟✟<br />

✟<br />

✟ ✁❆ ❍ ❍❍❍❍<br />

✟ ✁ ❆<br />

✟ −Q<br />

✁ ❆<br />

✁<br />

✁<br />

❆❆<br />

Abbildung 5.1: Das elektrische Feld einer<br />

sphärisch symmetrischen Ladungsverteilung<br />

ist ein Zentralfeld. Die Kraftwirkung<br />

ist auf das Ladungszentrum<br />

hin gerichtet, wenn die Probeladung<br />

q das entgegengesetzte Vorzeichen hat<br />

wie die felderzeugende Ladung Q bzw.<br />

vom Zentrum weg radial nach aussen<br />

gerichtet bei zwei Ladungen gleichen<br />

Vorzeichens.<br />

Diese Ausführungen mögen den Eindruck erwecken, dass es sich beim elektrischen Feld nur eine<br />

mathematische Umformulierung der Coulombkraft handelt. In der Elektrodynamik zeigt sich<br />

allerdings, dass das elektrische Feld eine eigene physikalische Realität darstellt. Es gibt auch<br />

elektrische Felder ohne dass Ladungen vorhanden wären. Elektrische Felder werden auch durch<br />

zeitlich variable Magnetfelder erzeugt.<br />

5.2.3 Der elektrische Dipol<br />

Bringt man zwei elektrische Ladungen mit umgekehrt gleichem Betrag q 1 = −q 2 in einen kleinen<br />

(aber nicht verschwindenden) Abstand ⃗ d spricht man von einem Dipol.<br />

Elektrische Dipole spielen in Chemie und Biologie auch eine wesentliche Rolle. So haben die<br />

meisten asymmetrischen Moleküle wie zum Beispiel Wasser unterschiedliche Schwerpunkte für<br />

5.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!