24.05.2014 Aufrufe

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Zelewski: 12.12.2002 - Workshop „Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre“ in Oberwesel 10 von 37<br />

1.2 Konsequenzen aus der Theoriestrukturierung (1/2)<br />

❶ ➁ ➂ ➃<br />

❒ Bankrotterklärung des klassischen „<strong>statement</strong> view“<br />

☞ Münchhausen-Trilemma bei T-theoretischen Konstrukten<br />

infiniter Regress<br />

Zirkel Dogma<br />

❒ bipolar-hierarchische Theoriestruktur<br />

☞ Theoriekern versus intendierter Anwendungsbereich<br />

☞ Verfeinerung des Theoriekerns in 4 Subkomponenten<br />

☞ Verallgemeinerung der paradigmatischen Beispielanwendungen<br />

❒ Theoriekern unabhängig von intendierten Theorieanwendungen<br />

☞ erste Erklärung für Widerlegungsresistenz von Theorien<br />

❒ „strukturelle“ Anknüpfung an die Duhem-Quine-These<br />

☞ holistische empirische Gesamthypothese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!