24.05.2014 Aufrufe

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theorie<br />

a) Terminologischer Apparat<br />

(potenzielle Modellmenge)<br />

aa) Relevante Objektklassen (Sorten)<br />

sorts: ...<br />

ab) Objektzusammensetzungen (Funktionssymbole)<br />

funs: ...<br />

ac) Urteile (Prädikatssymbole)<br />

Präs: ...<br />

ad) Definitorische Beziehungen<br />

equs: ...<br />

b) GesetzesartigeAussagen (Modellmenge)<br />

c) Anwendungsbedingungen<br />

(intendierterAnwendungsbereich)<br />

ca) Interpretationsbedingungen<br />

caa) Definitionsbereiche der Sorten<br />

DBs: ...<br />

cab) Abbildungsvorschriften der Funktionen<br />

funs: ...<br />

cac) Extensionen der atomaren Prädikate<br />

Präs:<br />

cb) Randbedingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!