24.05.2014 Aufrufe

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Zelewski: 12.12.2002 - Workshop „Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre“ in Oberwesel 32 von 37<br />

3.2 Inkommensurabilität (2/4)<br />

❒ Beitrag des „non <strong>statement</strong> view“ zur IK-These<br />

☞ zu ❶ wenig: Konzeptualisierung der erforschenswerten Areale<br />

über intendierte Anwendungsbereiche von Theorien möglich<br />

☞ zu ❷ nichts: Forschungsmethoden sind noch keine Konstituente<br />

des strukturalistischen Theorienkonzepts<br />

☞ zu ❸ viel: der begriffliche / terminologische Apparat einer<br />

Theorie ist als M p(T) expliziter Bestandteil des Theoriekerns!<br />

❒ Fokussierung: Inkommensurabilität wegen inkompatibler<br />

terminologischer Apparate, insb. „theoretischer“ Begriffe<br />

☞ es gilt weder M p(T/1) ÍM p(T/2) noch M p(T/1) ÊM p(T/2)<br />

➀ ➁ ➌ ➃

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!