24.05.2014 Aufrufe

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Konzeptualisierungsdefekte (2/2) ➀ ➋ ➂ ➃<br />

☞ der intendierte Anwendungsbereich legt fest, auf welche<br />

Realitätsausschnitte eine Theorie angewendet werden soll<br />

❒ nicht-intendierte „Nebeneffekte“ der o.a. Missverständnisse<br />

☞ „tausendfache“ empirische Widerlegung der B-Funktion:<br />

Existenz unzähliger substitutionaler <strong>Produktion</strong>sverhältnisse<br />

☞ „performativer“ Selbstwiderspruch der Aktivitätsanalyse:<br />

Axiome vorausgesetzt <strong>und</strong> empirisch widerlegbar zugleich<br />

© Zelewski: 12.12.2002 - Workshop „Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre“ in Oberwesel 24 von 37<br />

❒ stattdessen gilt im „non <strong>statement</strong> view“:<br />

☞ der Theoriekern (genauer: M S(T) ) bestimmt, was innerhalb des<br />

intendierten Anwendungsbereichs „gesetzesartig“ gelten <strong>und</strong><br />

somit empirisch widerlegbar sein soll<br />

„voluntaristischer“ Aspekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!