24.05.2014 Aufrufe

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

Der „non statement view“ - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Ausgangspunkt: T-theoretische Konstrukte (2/2) ➊ ➁ ➂ ➃<br />

☞ formuliert werden kann, wenn hierbei implizit oder explizit in M S(T)<br />

☞ die Erfüllung aller nomischen Hypothesen vorausgesetzt wird<br />

THE(k,T) :Û "M k<br />

: ƹM k<br />

ÍM p(T)<br />

® M k<br />

ÍM S(T)<br />

© Zelewski: 12.12.2002 - Workshop „Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre“ in Oberwesel 4 von 37<br />

❒ Strukturalistische Wende (Sneed, Stegmüller, Balzer,<br />

Moulines)<br />

☞ Kritik an den theoretischen Begriffen<br />

☞ Vorwurf des Münchhausen-Trilemmas<br />

☞ innovativer Ausweg: T-theoretische<br />

Konstrukte <strong>und</strong> deren Ramsey-Eliminierung<br />

infiniter Regress<br />

Zirkel Dogma<br />

❒ Ein Konstrukt „k“ heißt T-theoretisch bezüglich der Theorie T:<br />

☞ wenn jede Messvorschrift M k<br />

für das Konstrukt k<br />

☞ nur dann mit dem terminologischen Apparat M p(T)<br />

der Theorie T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!