31.10.2012 Aufrufe

Gastgewerbe - Dehoga Zentrum GmbH

Gastgewerbe - Dehoga Zentrum GmbH

Gastgewerbe - Dehoga Zentrum GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

ler und flexibler dem jeweiligen Stand der Technik angepasst und auf den technischen Fortschritt eingestellt<br />

werden können.<br />

Was sollte der Betreiber einer Getränkeschankanlage beachten, wenn es um die Hygiene seiner Getränkeschankanlage<br />

geht?<br />

Die verbindliche Vorschrift des § 11 der Getränkeschankanlagenverordnung gibt es seit dem 30.06.2005<br />

nicht mehr. Danach mussten Getränkeschankanlagen nach Bedarf, mindestens jedoch die Getränkeleitungen<br />

einschließlich der Zapfarmaturen alle zwei Wochen gereinigt werden. Es liegt nun in der alleinigen<br />

Verantwortung des Betreibers, in welchen Fristen er seine Schankanlage reinigt. Er hat sich dabei<br />

jedoch am Stand der Technik zu orientieren, wenn er seiner Verantwortung gerecht werden will, d.h. an<br />

den Orientierungswerten für Reinigungsintervalle in der DIN 6650-6. Dort ist festgelegt, dass die regelmäßige<br />

Reinigung der Getränkeschankanlage (u.a. Zapfkopf, Getränkeleitungen, Zapfarmatur) sich<br />

an folgenden Intervallen orientieren soll:<br />

ORIENTIERUNGSWERTE FÜR REINIGUNGSINTERVALLE (nach DIN 6650-6)<br />

Getränk Intervall<br />

Fruchtsaft, Fruchtnektar, Fruchtsaftgetränke täglich<br />

Stilles Wasser, alkoholfreies Bier 1-7Tage<br />

Bier (außer alkoholfreies Bier), alle 7 Tage<br />

Wein, kohlensäurehaltiges, alkoholfreies Erfrischungsgetränk, kohlensäurehaltiges Wasser 7-14 Tage<br />

Getränkegrundstoff, Spirituosen 30-90 Tage<br />

Muss der Behörde die Inbetriebnahme der Getränkeschankanlage angezeigt werden und ist die Getränkeschankanlage<br />

weiterhin alle 2 Jahre durch den Sachkundigen auf Hygiene zu prüfen?<br />

Nein! Weder eine Anzeige an die zuständige Behörde noch eine hygienische Überprüfung der Schankanlage<br />

durch den Sachkundigen ist erforderlich. Den Sachkundigen für Getränkeschankanlagen gibt es<br />

rechtlich gesehen nicht mehr, da die Rechtsgrundlage für den Sachkundigen entfallen ist.<br />

Grundsätzlich gilt, der Betreiber ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Hygiene seiner Anlage<br />

alleine verantwortlich. Quelle: Klaus Dörsam, BGN/sh<br />

Weitere ausführliche Informationen zum Thema Getränkeschankanlagen finden Sie im Internetauftritt<br />

der IHK Pfalz unter www.pfalz.ihk24.de und der Dokumentnummer 22988. Die Bezugsquelle für DIN-<br />

Normen ist: Beuth Verlag <strong>GmbH</strong>, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin oder www.beuth.de.<br />

10 Schankgefäße<br />

Schankgefäße sind Gefäße, die zum Ausschank von Getränken bestimmt sind. Es sind nur Gefäße mit<br />

einem Nennvolumen von 1; 2; 4; 5 oder 10 cl (Zentiliter) oder 0,1; 0,2; 0,25; 0,3; 0,4; 0,5; 1; 1,5; 2; 3; 4<br />

oder 5 l (Liter) zulässig. Auf den Schankgefäßen müssen ein anerkanntes Herstellerzeichen, der Füllstrich<br />

und die Volumenangabe angebracht sein. Beim Einschenken ist darauf zu achten, dass das Getränk<br />

bis zum Füllstrich reicht; der Gast hat das Recht, ein nur ungenügend eingeschenktes Schankgefäß<br />

zurückzuweisen<br />

11 Preisangaben/Musterspeisekarte<br />

Trinkzwang bei der Bestellung von Speisen bzw. die Abgabe alkoholfreier Getränke in Abhängigkeit von<br />

alkoholischen Getränken ist grundsätzlich verboten (Koppelungsverbot). Gleichzeitig darf mindestens<br />

ein alkoholfreies Getränk nicht teurer verabreicht werden als das billigste alkoholische Getränk. Der<br />

Preisvergleich erfolgt auf der Grundlage des hochgerechneten Preises für einen Liter der jeweiligen<br />

Getränke.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!